Inhaltszusammenfassung für dormakaba PAXOS advance IP
Seite 1
6 (E /K e ia l 2 (B C la 3 (C C la 6 (E /K e ia l 2 (B C la 3 (C C la 6 (E /K e /D ia 2 (B 3 (C C la C la advance IP Installationsanleitung...
Seite 2
Hersteller Kaba AG Mühlebühlstrasse 23, Postfach 8620 Wetzikon SCHWEIZ Vertrieb: CLAVIS Deutschland GmbH Grüner Weg 38 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 E-Mail: info@tresore.eu Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de Diese Dokumentation darf ohne schriftliche Genehmigung der Kaba AG auf keine Weise reproduziert oder anderwei- tig weiterverwendet werden.
3.1.1 Prinzipschema Systemaufbau 3.1.2 Anwendungsbeispiel 3.1.3 Systembeschreibung Lieferumfang Sets und Komponenten Zubehör Paxos advance Optionen Paxos advance Technische Daten 3.6.1 Eingabeeinheit mit Tastatur 3.6.2 Eingabeeinheit mit Drehknopf 3.6.3 Schloss 3.6.4 I/O-Box 3.6.5 IP-Box Konformität/Normen und Vorschriften PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 4
Eingabeeinheit, Schlösser, I/O-Box und IP-Box mit Buskabel verbinden Externe Anschlüsse an der I/O-Box 5.3.1 Klemmenbelegung der I/O-Box 5.3.2 Anschlussdaten I/O-Box Externe Anschlüsse an der IP-Box 5.4.1 Klemmenbelegung und Ethernet-Schnittstelle der IP-Box 5.4.2 Anschlussdaten IP-Box Adressierung/Funktionskontrolle des Systems II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Zu Beginn Das voll redundante elektronische Hochsicherheits-Verschlusssystem PAXOS advance IP (kurz: Pa- xos advance) ist nach dem heutigen Stand der Technik gebaut und erfüllt alle bekannten Sicher- heitsstandards. Dennoch können durch unsachgemässen Betrieb des elektronischen Hochsicher- heits-Verschlusssystem Paxos advance Sachwerte beschädigt werden oder Personen zu Schaden...
Markierungen und Begriffsdefinitionen im Text – Um das Lesen der Anleitung zu vereinfachen, wird das “voll redundante elektronische Hochsicherheits-Verschlusssystem PAXOS advance IP“ verkürzt “Verschlusssystem“ oder “Paxos advance“ genannt – Querverweise auf andere Kapitel mit weiterführenden Informationen zu einem Thema sind in kursiver Schrift und in Klammern aufgeführt.
Verlust der Gewährleistung und der Zertifizierung (z.B. VdS-Zertifizierung) führen sowie die Sicherheit des Systems beeinträchtigen. Defekte Systemkomponenten dürfen nur durch Originalteile von Ihrem Fachpartner und nur durch autorisiertes Fachpersonal ersetzt werden. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Gebrauchte Batterien/Akkus sind entsprechend den staatlichen und lokalen Bestimmungen zu entsorgen bzw. einer Recyclingstelle zuzuführen. Auf keinen Fall dürfen Batterien/Akkus mit dem Hausmüll oder in die Umwelt entsorgt werden. Die zu entsorgenden Batterien/Akkupacks vorsichtig aufbewahren, um Kurzschlüsse, Zusam- mendrücken oder Zerstörung des Batterie-/Akkugehäuses zu vermeiden. II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
8 frei programmierbare Ein- und Ausgänge – einen Eingang für die externe Spannungsversorgung (12...24 VDC) Ab Werk sind den Ein- und Ausgängen fixe Funktionen zugewiesen. Für die kundenspezifische Konfiguration der Ein- und Ausgänge wird die optionale AS384 Management-Suite Software be- nötigt. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 12
Die IP-Box verfügt über: – je 3 frei programmierbare Ein- und Ausgänge – einen Eingang für die externe Spannungsversorgung (12...24 VDC) – einen RJ45-Anschluss Für die Konfiguration der Ein- und Ausgänge wird die optionale AS384-NETW Management-Suite Software benötigt. II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
– 2 Buskabel (1 m) Bestellnummer: 82753/0003 PAXAD-SET5LO-IP Set 5D Separates Schloss zu einem Verschlusssystem der Schlossklasse 4 (VdS 2396) bzw. D (EN 1300), bestehend aus: – 1 Schloss – 2 Buskabel (1 m) Bestellnummer: 82753/0005 PAXAD-SET5LOD-IP PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gemäss VdS 2110 Zulässiger Temperaturbereich Betrieb 0 °C ... +50 °C Zulässiger Temperaturbereich Lagerung -10 °C ... +70 °C Zulässige Umgebungsfeuchte max. 75 %rF, nicht kondensierend Prüfzeichen Sicherheitsklasse B (EN 1300), 2 (VdS 2396) PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
75 %rF, nicht kondensierend Prüfzeichen Sicherheitsklasse B/C/D (EN 1300), 2/3/4 (VdS 2396): - mit Tastatur-Eingabeeinheit: B (EN 1300), 2 (VdS 2396) - mit Drehknopf-Eingabeeinheit: C (EN 1300), 3 (VdS 2396) - mit Drehknopf-Eingabeeinheit: D (EN 1300), 4 (VdS 2396) PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
300 mA Überspannungsschutz bis 10 kV Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gemäss VdS 2110 Zulässiger Temperaturbereich Betrieb 0 °C ... +50 °C Zulässiger Temperaturbereich Lagerung -10 °C ... +70 °C Zulässige Umgebungsfeuchte max. 75 %rF, nicht kondensierend Prüfzeichen II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Produktbeschreibung Konformität/Normen und Vorschriften Die Konformitätserklärung wird in einem separaten Dokument abgeliefert. Das voll redundante elektronische Hochsicherheits-Verschlusssystem Paxos advance entspricht den Normen und Vorschriften gemäss den Angaben in den Technischen Daten (siehe Kapitel 3.6 “Technische Daten“). PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Die Eingabeeinheit wird an einer für die Bedienung günstigen Stelle auf der Aussenseite des Wertbehältnisses montiert und über 2 Buskabel mit den Schlössern im Innern des Wertbehält- nisses verbunden. Massabbildung Eingabeeinheit (Masse in mm) ENTER Massabbildung Eingabeeinheit PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 22
Durchführung für die Buskabel an der gewünschten Stelle innerhalb der zulässigen Fläche (siehe nachfolgende Abbildung) anzeichnen und herstellen. Empfohlener Querschnitt für die Durchführung 7,5 x 13 mm oder Bohrung von ø 11 mm) Umrisslinie Eingabeeinheit Befestigungslöcher Alternative Befestigungslöcher Kabeldurchführung Alternative Bereiche für Kabeldurchführung Massabbildung Montagebügel II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 23
Die alternativen Befestigungspunkte dienen dazu, schon vorhandene Befestigungslöcher von anderen Eingabeeinheiten zu nutzen, damit keine neuen Löcher für die Befestigung auf die Aussenseite des Wertschutzbehältnis gemacht werden müssen. Der Montagebügel kann bei den alternativen Befestigungspunkten mit mindestens zwei M5- Schrauben befestigt werden. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 24
Eingabeeinheit einstecken (Buskabel “A” --> A-OUT, Buskabel “B” ---> B-OUT). Die Spannschraube “C” der Eingabeeinheit soweit herausdrehen, bis das Schraubenende mit dem oberen Steg der Montageklammer “D” bündig ist. A-OUT B-OUT Buskabel “A” und “B” anschliessen II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 25
Stellen Sie sicher, dass bei der Fixierung der Eingabeeinheit am Montagebügel die Buskabel nicht eingeklemmt und damit beschädigt werden! Die Spannschraube “C” durch das offene Batteriefach einschrauben und von Hand soweit anziehen, dass die Eingabeeinheit fest auf der Montagefläche fixiert ist. Eingabeeinheit einhängen und befestigen PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Die Schlösser gibt es in zwei Schlossklassen: – Schloss B/C (nach EN 1300) bzw. 2/3 (nach VdS 2396) – Schloss D (nach EN 1300) bzw. 4 (nach VdS 2396) Wichtig: Pro Schlosssystem sind nur Schlösser der gleichen Schlossklasse einzusetzen. II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 27
Installationsanleitung Installation Massabbildung Schloss (Masse in mm) Riegelhub 8.7 Riegelhub 12 Riegelhub 14 Riegelhub 15 offener Riegel 1.2 mm vorstehend 18.6 ø10 ø6.6 66.6 7 7.8 30.9 30.6 Massabbildung Schloss PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 28
M6 (oder entsprechendes Zollgewinde) schneiden. Minimale nutzbare Gewindelänge 5 mm. 6 6 . Zylinderkopfschrauben mit Innen- sechskant M6x25 (8.8) oder länger Schrauben sind zwingend gegen Lösen zu sichern (z.B. LOCTITE 243 blau, mittelfest) Schloss montieren II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 29
Dabei ist auf Leichtgängigkeit aller bewegten Teile zu achten und besonders darauf, dass der eingestellte Fahrweg des Schlossriegels nicht durch Anschläge oder andere Komponenten im Riegelwerk begrenzt wird. Auch in den Endpositionen muss der Schlossriegel noch Spiel haben. M5x12 M4x12 Anlenkadapter montieren PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Türstellungskontakte (falls vorhanden) müssen zwingend elektrisch getrennt sein (galvanisch getrennt)! Eine mechanische Koppelung, z.B. durch eine gemeinsame Betätigung der jeweili- gen Schalter, ist hingegen zulässig. Vorgeschrieben Optional Türstellungskontakt A Türriegelkontakt A erstes Türschloss Türstellungskontakt B Türriegelkontakt B Anschluss Türriegel- und Türstellungskontakte II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
5 mm betragen. Zudem benötigt jedes Innenfachschloss Türriegelkontakte. Diese sind gemäss den Angaben Kapitel 4.5 “Montage der Türriegel-/Türstellungskontakte“ anzuschlies- sen. Die Buskabel zu den Innenfachschlössern ist geeignet zu führen und zu platzieren. Ein Knicken, Abscheren und versehentliches Ausziehen der Kabel ist unbedingt zu vermeiden. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Die I/O-Box wird auf der Innenseite des Wertbehältnisses montiert und über die beiden mitgelie- ferten Buskabel mit dem Verschlusssystem verbunden. Ein Anschlussschema für die verschiede- nen Ein- und Ausgänge finden Sie in Kapitel 5. Massabbildung I/O-Box (Masse in mm) Massabbildung I/O-Box II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Türkörper befestigen (Schraubenlänge gemäss Gegebenheiten vor Ort). Bei einer minimal nutzbaren Gewindelänge von 6 mm darf das Anzugsdrehmoment 200 Ncm nicht über- schreiten. Montage I/O-Box Kundendienst CLAVIS Deutschland GmbH Grüner Weg 38 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 E-Mail: info@tresore.eu Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 34
Taste in einem Notfall für die Sperrzeitunterbrechung von der Schlossraumseite her betätigt werden kann. Bei Betätigung der roten Sperrzeitunterbrechungs-Taste wird die Sperrzeit für 2 Minuten unter- brochen. Schlossraumabdeckung ø 10 mm Stift für die Betätigung der Sperrzeitun- terbrechungs-Taste (nicht mitgeliefert) Bohrung für Sperrzeitunterbrechungs-Taste II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
GMA/EMA deaktiviert werden (unscharf geschaltet). Sobald die Fernsperre de- aktivert ist, können das/die Schlösser wieder geöffnet werden. Wenn die Schlösser und die Tür- riegelkontakte offen sind, signalisiert der Signalausgang “Schlossstatus” der GMA/EMA, dass das Verschlusssystem entsperrt ist. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
(Kontaktstellung im montierten Zustand) GMA/EMA – Unterbrechungsfreie 12 VDC ... 24 VDC Spannungsversorgung 12...24 VDC 700 ... 200 mA – Schlossstatus Fernsperrsignal (Kontaktstellung Fernsperrung aktiviert) 6.8 kΩ Anschlussschema für den Betrieb des Verschlusssystem Paxos advance als Sperrelement (Werkskon- figuration) II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 37
Abdeckhaube “Sperrelement VdS“ abgehoben wird, und meldet so dem Verschlusssystem einen Sabotageangriff. Funktion von Eingang 4: Externer Sabotage-Eingang Kontakt offen: Abdeckhaube “Sperrelement VdS“ abgehoben Kontakt geschlossen: Abdeckhaube “Sperrelement VdS“ korrekt montiert (Abhebekon- takt liegt auf der I/O-Box auf PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 39
Die beiden Sechskant-Gewindebolzen wie gezeigt in die Bohrungen der I/O-Box einschrau- ben. Abdeckhaube “Sperrelement VdS“ vorsichtig auf die I/O-Box aufsetzen. Dabei darauf ach- ten das Kabel des Abhebekontakts nicht unter die Schaltzunge gerät. Abdeckhaube “Sperrelement VdS“ mit den beiden M5-Innensechskantschrauben befesti- gen. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 40
Schlossraumseite her betätigt werden kann. Bei Betätigung der roten Sperrzeitunterbrechungs-Taste wird die Sperrzeit für 2 Minuten unter- brochen. Schlossraumabdeckung ø 10 mm Stift ø2,5 mm für die Betätigung der Sperrzeit- unterbrechungs-Taste (nicht mitgeliefert) Bohrung für Sperrzeitunterbrechungs-Taste II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Ist der Steuereingang 1 (Klemmen 1 und 2) geschlossen und wird die korrekte Impedanz (1 Rx) detektiert, wird die Fernsperre deaktiviert und die Türschlösser können geöffnet wer- den. Durch Löschen des Mastercodes MA1 wird die Fernsperrfunktion automatisch deaktiviert. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Die IP-Box wird auf der Innenseite des Wertbehältnisses montiert und über die beiden mitgelie- ferten Buskabel mit dem Verschlusssystem und mit einem Ethernetkabel mit dem IP-Netzwerk verbunden. Ein Anschlussschema für die verschiedenen Ein- und Ausgänge finden Sie in Kapitel 5 “Elektrische Installation“. Massabbildung IP-Box (Masse in mm) Massabbildung IP-Box II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 43
Installationsanleitung Installation Massabbildung Abdeckung IP-Box (Masse in mm) Massabbildung Abdeckung IP-Box PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 44
Gewindelänge von 6 mm darf das Anzugsdrehmoment 200 Ncm nicht über- schreiten. IP-Box Abdeckung aufsetzen und in den Noppen der Haltelaschen einrasten. Die Abde- ckung mit mindestens zwei der mitgelieferten Zylinderkopfschrauben M2.5 diagonal an den Haltelaschen festschrauben. Montage IP-Box II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 45
Notfall für die Sperrzeitunterbrechung von der Schlossraumseite her betätigt werden kann. Bei Betätigung der roten Sperrzeitunterbrechungs-Taste wird die Sperrzeit für 2 Minuten unter- brochen. Schlossraumabdeckung ø 10 mm Stift für die Betätigung der Sperrzeitun- terbrechungs-Taste (nicht mitgeliefert) Bohrung für Sperrzeitunterbrechungs-Taste PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
GMA/EMA deaktiviert werden (unscharf geschaltet). Sobald die Fernsperre deaktivert ist, können die Schlösser wieder geöffnet werden. Wenn die Schlösser und die Tür- riegelkontakte offen sind, signalisiert der Signalausgang “Schlossstatus” der GMA/EMA, dass das Verschlusssystem entsperrt ist. II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Alle Kabel müssen so verlegt werden, dass sie keine bewegten Teile berühren, nicht über scharfe Kanten geführt werden. Alle Kabel müssen in ihrer Lage dauerhaft fixiert werden. Um sichere elektrische Verbindungen zu erhalten, müssen die Stecker sorgfältig, passgenau und gerade eingesteckt werden. Zum Lösen der Steckverbindungen vorsichtig am Kabel ziehen. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
/K e /D ia 2 (B C la 3 (C C la A - OUT B - IN B - OUT 6 (E /K e /D ia 2 (B C la 3 (C C la Bus-Verkabelung II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Die I/O-Box-Funktionen sind nur in vollem Umfang verfügbar, wenn die I/O-Box an eine externe Spannungsquelle angeschlossen ist. Im Falle eines Stromausfalls gewährleisten die Batterien in der Eingabeeinheit zwar die Schlossfunktionen über eine begrenzte Zeitspanne, jedoch nicht die vollen Funktionen der I/O-Box. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Ausgang 6 (NC: normally closed) kann mit der Standard: Bedrohungsalarm AS384 Management-Suite Software, Statisch geändert werden, wenn der Standard 37 (OUT7) / 38 (OUT7) Ausgang 7 (siehe Beschreibung in der Tabelle) Standard: Batteriefach offen nicht zutrifft. II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 53
Mit der AS384 Management-Suite Software kann die Funktion der Ein- und Ausgänge umkon- figuriert werden. Zudem kann festgelegt werden, welche Eingänge über eine Sabotageüber- wachungsschaltung angeschlossen werden müssen (ab Werk ist nur der Eingang 1 für den An- schluss über eine Sabotageüberwachungsschaltung konfiguriert). PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
11 12 13 14 15 7 8 9 10 1 2 3 4 5 7 mm Klemmenbelegung und Ethernet-Schnittstelle IP-Box Hinweis zur Netzwerksicherheit: Es ist empfohlen, die Schlosssysteme (IP-Boxen) nur innerhalb von geschützten Firmen-Netz- werken zu betreiben. II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Türriegel offen max. 0.3 A bei 50 °C ext. IP-Box OUTx OUTx Hinweis: Die Standardeinstellung (NC: normally closed) kann mit der AS384 Management-Suite Software, geändert werden, wenn der Standard (siehe Beschreibung in der Tabelle) nicht zutrifft. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 56
(ab Werk ist nur der Eingang 1 für den An- schluss über eine Sabotageüberwachungsschaltung konfiguriert). Zusätzlich kann mit der AS384 Management-Suite Software das Verschlusssystem Paxos advan- ce für die Verwendung in einem IP-Netzwerk konfiguriert werden. II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Falls die I/O- oder IP-Box an eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV) angeschlos- sen ist, muss im Batteriefach der Eingabeeinheit kein Batterie-/Akkupack eingelegt werden. Anschliessend Batteriehalter (mit oder ohne Batterien oder Akkupack) wie gezeigt, von un- ten in die Eingabeeinheit einsetzen (der Halter muss in der Eingabeeinheit einrasten). PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 58
(im Uhrzeigersinn). Die Servicecode-Eingabe er- scheint. Geben Sie über die Tastatur bzw. den Drehknopf den Servicecode “4714” ein. Bestätigen Sie den Code mit der <ENTER>-Taste bzw. durch Drücken des Drehknopfes. II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 59
Tastatur bzw. den Drehknopf den Batteriecode “10203040” (Werkscode; bzw. 0010203040 im ID+PIN Modus) ein. Bestätigen Sie den Code mit der <ENTER>-Taste bzw. durch Drü- cken des Drehknopfes. Der Systemstatus “Entsperrt“ erscheint. Das System ist jetzt adressiert. Führen Sie anschlies- send die Funktionskontrolle durch. PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...
Seite 60
Modus) ein. Bestätigen Sie den Code mit der <ENTER>-Taste bzw. durch Drücken des Dreh- knopfes. Das Schloss wird geöffnet. Falls weitere Türschlösser vorhanden sind, erscheint automatisch die Codeeingabe für das nächste Türschloss. Wiederholen Sie den Schritt 5 für alle übrigen Türschlösser. II_PAXOS_V001_20161007_DE PAXOS advance IP...
Seite 61
OCa.. aktiviert und auf den Werkscode “10203040“ (“0010203040“ im ID+PIN Modus) eingestellt. Weitere Hinweise finden sich in der Bedienungsanleitung zum Paxos advance. Kundendienst CLAVIS Deutschland GmbH Grüner Weg 38 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 E-Mail: info@tresore.eu Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de PAXOS advance IP II_PAXOS_V001_20161007_DE...