Verlust der C2-Verbindung
Das Fluggerät unterstützt die Funktion zur sicherheitsbedingten Rückkehr.
Startpunkt: Der standardmäßige Startpunkt ist der erste Ort, an dem das Fluggerät starke
GPS-Signale empfangen hat (GNSS-Symbol ist grün).
Rückkehr (RTH): Die Rückkehrfunktion bringt das Fluggerät zum zuletzt aufgezeichneten
Startpunkt zurück.
Sicherheitsbedingte Rückkehr
Das Fluggerät kehrt zurück oder verweilt im Schwebeflug, wenn das Signal der
Fernsteuerung unterbrochen wird. Die Aktion kann in der App festgelegt werden. Die
sicherheitsbedingte Rückkehr ist nur verfügbar, wenn „Rückkehr" festgelegt wurde.
Die sicherheitsbedingte Rückkehr wird automatisch aktiviert, wenn das Signal der Fernsteuerung
länger als drei Sekunden unterbrochen wird, und wenn der Startpunkt erfolgreich aufgezeichnet
wurde, das GNSS-Signal stark (GNSS-Symbol ist grün) ist und das RTK-Modul die Flugrichtung
des Fluggeräts messen kann. Die Rückkehr wird fortgesetzt, wenn das Signal der Fernsteuerung
wiederhergestellt wurde, und Piloten können das Fluggerät mit der Fernsteuerung steuern.
Drücken Sie die RTH-Taste einmal, um die Rückkehr abzubrechen und das Fluggerät wieder
selbst zu steuern.
Abbildung zur Rückkehr
1. Startpunkt aufzeichnen
4. Rückkehr initiiert wenn das Signal
unterbrochen wird > 3 s
Wird die Rückkehrfunktion (RTH) im Betriebsmodus „Route" ausgelöst, kann das Fluggerät
eine Flugroute für die Rückkehr planen, die Hindernissen ausweicht, welche beim Planen
eines Felds hinzugefügt wurden.
AGRAS T50/T25 Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät
2. Startpunkt bestätigen
5. Rückkehr initiiert (Höhe 15 m
(anpassbar))
Höhe über HP > 15 m
Aufsteigen auf 15 m
15 m
Höhe über HP ≤ 15 m
3. Fernsteuerungssignal verloren
6. Landet nach einem Schwebeflug
von 5 Sek.
©
2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
71