Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DJI AGRAS T50 Flughandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGRAS T50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AGRAS T50
AGRAS T25
Flughandbuch für unbemanntes
Fluggerät
v1.0
2024.05
(Typ: 3WWDZ-40B)
(Typ: 3WWDZ-20B)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DJI AGRAS T50

  • Seite 1 AGRAS T50 (Typ: 3WWDZ-40B) AGRAS T25 (Typ: 3WWDZ-20B) Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät v1.0 2024.05...
  • Seite 2: Ausdrucken Des Dokuments

    Dokument oder einen Teil davon durch Reproduktion, Weitergabe oder Verkauf zu verwenden oder anderen Personen eine solche Verwendung zu gestatten. Sie sollten dieses Dokument und seine Inhalte nur als Anweisungen zum Betrieb des UAVs von DJI verwenden. Das Dokument darf nicht für andere Zwecke verwendet werden.
  • Seite 3: Verwendung Des Handbuchs

    . Lesen Sie das entsprechende Intelligent Flight Battery Handbuch und ergreifen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit den Akkus, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. DJI übernimmt keine Haftung für Sach- oder Personenschäden, die direkt oder indirekt durch die falsche Handhabung von Akkus verursacht werden.
  • Seite 4 Standard-Betriebstemperaturbereich für militärische Anwendungen (-55 °C bis +125  °C), der für eine größere Umweltvariabilität erforderlich ist. Verwenden Sie das Produkt entsprechend und nur für Einsätze, die die Anforderungen an den angegebenen Betriebstemperaturbereich erfüllen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Verwendung des Handbuchs Legende Vor dem Flug Herunterladen von DJI Assistant 2 (MG-Serie) Herunterladen der DJI SmartFarm App Allgemeine Informationen und Systembeschreibung Einführung Fluggerät Besonderheiten Übersicht über das Fluggerät Flugsteuerungsoberflächen Antriebssystem Avionik Steuerstation Profil Überblick über die Fernsteuerung Verwenden der Fernsteuerung LEDs der Fernsteuerung...
  • Seite 6 Abheben/Landen Abheben Landen Rundflug/Flugmanöver Bedienung des Fluggeräts Flugmodi Kartierungs-Betriebsmodi Sprüh-Betriebsmodi Systemabschaltung Inspektion nach dem Flug Notfallmaßnahmen Allgemeine Informationen Motorausfall Brand Verlust der C2-Verbindung Sicherheitsbedingte Rückkehr Sicherheitshinweise zur Rückkehrfunktion Hindernisvermeidung bei der Rückkehr Landeschutz-Funktion   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 7 Akkus konditionieren Akkus ersetzen Wartungsprogramm Aktionsliste für Piloten Hinweis Ergänzungen Technische Daten Einsatzfortführung Haltepunkt aufzeichnen Betrieb fortsetzen Typische Anwendungen Schutz der Systemdaten Warnmeldung bei leerem Tank Profil Verwendung Rückkehrfunktion (RTH) Intelligente Rückkehr Akkubedingte Rückkehr   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8 AGRAS T50/T25 Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Sicherheitsbedingte Rückkehr Startpunkt aktualisieren Warnmeldungen bei niedrigem Akkustand und niedriger Spannung RTK-Funktionen RTK aktivieren/deaktivieren Verwendung mit der DJI D-RTK 2 Mobilstation Verwendung mit dem Netzwerk-RTK-Service Fluggerät-LEDs Aktualisieren der Firmware DJI Assistant 2 (MG-Serie) Installation und Start Verwenden von DJI Assistant 2 (MG-Serie) Intelligent Flight Battery...
  • Seite 9: Allgemeine Informationen Und Systembeschreibung

    Die DJI RC Plus (Agras) Fernsteuerung umfasst die DJI O3 Agras Bildübertragungstechnologie . Dank des verbesserten Designs der DJI Agras App und einer Vielzahl von Tasten auf der Fernsteuerung ist der Betrieb einfacher und genauer als je zuvor. Mit dem zur App hinzugefügten Kartierungsmodus kann der Pilot Offline-Rekonstruktionen abschließen und präzise Feldplanungen ohne Zusatzgeräte durchführen.
  • Seite 10: Fluggerät

    Flug durch intelligente Routenplanung maximiert und so die Effizienz erhöht wird. Der Verbindungspunkt wird für einen sicheren Flug für den Rückweg aktiviert. Muss mit einer DJI D-RTK  2  GNSS-Hochpräzisionsmobilstation (separat erhältlich) oder mit einem von DJI genehmigten Netzwerk-RTK-Service verwendet werden.
  • Seite 11: Übersicht Über Das Fluggerät

    Armen) 21. Externe OcuSync- 13. Nach vorne gerichteter, Rahmenausleger Bildübertragungsantennen binokularer Sichtsensor Falterkennungs- 22. Status-LEDs des Fluggeräts 14. Spotlights Sensoren (integriert) (auf den zwei hinteren 15. Nach vorne gerichteter Armen) phasengesteuerter Radar   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 12 Armen) Bildübertragungsantennen binokularer Sichtsensor Rahmenausleger 22. Status-LEDs des Fluggeräts 14. Spotlights Falterkennungs- (auf den zwei hinteren 15. Nach vorne gerichteter Sensoren (integriert) Armen) phasengesteuerter Radar Sprühlanze 16. Nach hinten gerichteter phasengesteuerter Radar   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 13: Flugsteuerungsoberflächen

    Störungen. Kommunikationsausrüstung Das Fluggerät umfasst zwei OcuSync Bildübertragungsantennen und das DJI O3 Agras Bildübertragungssystem und bietet so eine maximale Übertragungsreichweite von 7 km für die Kommunikation mit der Fernsteuerung. FPV-Modul Mit der UHD-FPV-Kamera mit neigbarem Gimbal kann das Fluggerät automatisch HD-Feldbilder für die lokale Offline-Rekonstruktion erfassen und so bei der präzisen Feldplanung helfen.
  • Seite 14: Erfassungsreichweite Der Binokularen Sichtsensoren Und Radare

    Fliegen Sie vorsichtig, wenn sich das Fluggerät in der Nähe eines Hindernisses befindet, das auf Höhe mit der Unterseite des Fluggeräts liegt. Das Fluggerät kann das Hindernis nicht erkennen, da sich der Großteil oder sogar das gesamte Hindernis außerhalb der Erkennungsreichweite befindet.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 15: Omnidirektionale Hindernisvermeidung

    Obstbäumen. Bei Aktivierung versucht das Fluggerät, Hindernissen oben auszuweichen. Durch Bewegen des Steuerknüppels kann das automatische Ausweichen pausiert werden. Das Fluggerät verweilt im Schwebeflug, falls das automatische Ausweichen fehlschlägt. Piloten können das Fluggerät manuell steuern, um dem Hindernis auszuweichen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16 Piloten können das Fluggerät manuell steuern, um dem Hindernis auszuweichen. Die Terrain Follow-Funktion wird beeinträchtigt, wenn das Fluggerät über Wasser fliegt. Mit Vorsicht fliegen. Stellen Sie sicher, dass die relative Flughöhe über 2 m beträgt, um durch das Fluggerät verursachte Unfälle zu vermeiden.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 17 Körperteilen in Berührung kommen. Behalten Sie stets die vollständige Kontrolle über das Fluggerät und verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das Radarmodul und die DJI Agras App. Behalten Sie das Fluggerät jederzeit im Blick. Betreiben Sie das Fluggerät manuell und mit der nötigen Umsicht, um Hindernisse zu vermeiden.
  • Seite 18: Steuerstation

    DJI  Mobilfunk-Dongle mit dem Internet verbinden. Dank des verbesserten Designs der DJI Agras App und einer Vielzahl von Tasten auf der Fernsteuerung ist der Betrieb einfacher und genauer als je zuvor. Mit dem zur App hinzugefügten Kartierungsmodus kann der Pilot Offline- Rekonstruktionen abschließen und präzise Feldplanungen ohne Zusatzgeräte durchführen.
  • Seite 19: Überblick Über Die Fernsteuerung

    Steuerknüppel 13. Ein/Aus-Taste Steuert die Bewegungen des Fluggeräts. Der Einmal drücken, um den aktuellen Steuermodus kann in DJI Agras eingestellt Akkustand zu überprüfen. Drücken Sie die werden. Taste und halten Sie sie dann gedrückt, um Interne Wi-Fi-Antennen die Fernsteuerung ein- oder auszuschalten.
  • Seite 20 AGRAS T50/T25 Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät 14. 5D-Taste 25. Umschalttaste FPV/Karte In der Betriebsansicht in DJI Agras drücken, 15. Flugpausetaste (reserviert) um zwischen der FPV- und Kartenansicht zu 16. C3-Taste wechseln. Frei belegbare Taste. 26. Rechtes Rädchen 17. Linkes Rädchen Drehen, um die Neigung der FPV-Kamera Zum Anpassen der Sprührate im manuellen...
  • Seite 21: Verwenden Der Fernsteuerung

    Die Fernsteuerung gibt einen Piepton aus, wenn sie eingeschaltet ist. Die Status-LED leuchtet kontinuierlich grün, wenn die Kopplung abgeschlossen ist. Wiederholen Sie Schritt 2, um die Fernsteuerung auszuschalten. Laden der Akkus Verwenden Sie das tragbare DJI 65W Ladegerät, um den internen und den externen Akku gleichzeitig aufzuladen. Steckdose (100–240 V, 50/60 Hz) Laden Sie die Fernsteuerung mit dem mitgelieferten Ladegerät auf.
  • Seite 22 AGRAS T50/T25 Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Laden Sie den externen Akku mit der WB37 Akkuladestation (USB-C) und dem DJI 65W Ladegerät auf. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch für die WB37 Akkuladestation (USB-C). Steckdose (100–240 V, 50/60 Hz)   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 23: Bedienung Des Fluggeräts

    Links drehen Rechts drehen Modus 2 Linker Steuerknüppel Rechter Steuerknüppel Vorwärts Aufwärts Abwärts Rückwärts Links Rechts Links drehen Rechts drehen Modus 3 Linker Steuerknüppel Rechter Steuerknüppel Vorwärts Aufwärts Abwärts Rückwärts Links Rechts Links drehen Rechts drehen   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 24 Wenn der Steuerknüppel in der mittigen Position ist, verweilt das Fluggerät im Schwebeflug. Drücken Sie den Steuerknüppel weiter, um den Rollwinkel zu vergrößern und schneller zu fliegen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 25: Sprühsystem Steuern

    Taste zum Sprühen/Ausbringen Zum Starten und Stoppen des Sprühens im manuellen Betriebsmodus drücken. Umschalttaste FPV/Karte In der Betriebsansicht in DJI Agras drücken, um zwischen der FPV- und Kartenansicht zu wechseln. Rechtes Rädchen Wenn das Fluggerät keine Kartierung durchführt, drehen Sie das Rädchen, um die Neigung der FPV-Kamera anzupassen.
  • Seite 26: Optimale Übertragungsreichweite

    Unabhängig von der Position des Schalters auf der Fernsteuerung befindet sich das Fluggerät standardmäßig im N-Modus. Um den Flugmodus zu wechseln, öffnen Sie zuerst die Betriebsansicht in DJI Agras, tippen Sie auf , dann auf und aktivieren Sie „Fluglagemodus aktivieren“. Stellen Sie den Schalter nach Aktivierung des Fluglagemodus in die Position N oder F und dann S, um den Flugmodus in den Fluglagemodus zu ändern.
  • Seite 27: Leds Der Fernsteuerung

    Mit Fluggerät verbunden Blinkt blau Kopplung zwischen Fernsteuerung und Fluggerät wird durchgeführt Leuchtet kontinuierlich gelb Firmware-Aktualisierung fehlgeschlagen Blinkt gelb Niedriger Akkustand der Fernsteuerung Blinkt türkis Steuerknüppel nicht zentriert Akkustandsanzeigen Akkustand 75 %~100 % 50 %~75 % 25 %~50 % 0 %~25 %   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 28: Fernsteuerungsalarm

    Sie die Multi-Fluggerät-Steuerfunktion verwenden, müssen alle Fluggeräte mit derselben Fernsteuerung gekoppelt werden. Schalten Sie die Fernsteuerung ein und öffnen Sie DJI Agras. Schalten Sie das Fluggerät ein. Tippen Sie auf „Starten“, um die Betriebsansicht zu öffnen, und tippen Sie auf und dann .
  • Seite 29: Schnelleinstellungen

    Benachrichtigungen Antippen, um System- oder App-Benachrichtigungen anzuzeigen. Zuletzt geöffnete Apps Tippen Sie auf , um die zuletzt geöffneten Apps anzuzeigen und zu ihnen zu wechseln. Startseite Tippen Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 30: Erweiterte Funktionen

    Tippen Sie auf „Einstellungen“, scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Kompass“. Folgen Sie dem Diagramm auf dem Bildschirm, um Ihre Fernsteuerung zu kalibrieren. Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, wird eine entsprechende Bestätigung angezeigt.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 31: Hdmi-Einstellungen

    DJI Agras App (Informationsanzeige und Benutzeroberfläche) DJI  Agras wurde für landwirtschaftliche Einsätze entwickelt. Die App umfasst eine klare und präzise Benutzeroberfläche und zeigt den Status des Fluggeräts, des Sprühsystems und der anderen Geräte an, die mit der Fernsteuerung gekoppelt sind. So können Piloten verschiedene Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 32: Betriebsansicht

    Starten Antippen, um die Betriebsansicht zu öffnen. App-Modi DJI Agras stellt zwei Modi bereit, damit Piloten mit unterschiedlicher Flugerfahrung das Fluggerät problemlos bedienen können. Easy-Modus: In diesem Modus können Piloten die Betriebsmodi für Route und Obstbaum ohne komplexe Parametereinstellungen durchführen. So können auch Anfänger das Fluggerät leicht bedienen.
  • Seite 33 Wert den Abstand in Metern oder Fuß an. Tippen Sie auf die Radaranzeige, um die Hindernisvermeidungs-, die Flughöhenstabilisierungs- oder die Ausweichfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn diese Funktionen deaktiviert sind, wird ein roter Kreis um die Radaranzeige angezeigt.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 34 Sensoreinstellungen: Sie beinhalten die omnidirektionale Hindernisvermeidung, die Auswahl von Einsatzszenarien, Terrain Follow, Ausweichen, Empfindlichkeit des Radars, die Erkennungsdistanz für seitliche Hindernisse und die erweiterte Hindernisvermeidung. RTK-Einstellungen: Sie beinhalten den Schalter für die RTK-Positionierung, die RTK- Signalquelle und die entsprechenden Einstellungen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 35: Befehls- Und Steuerverbindung

    Befehls- und Steuerverbindung Die Befehls- und Steuerverbindung (C2-Verbindung) zwischen dem Fluggerät und der Fernsteuerung wird mithilfe der DJI O3 Agras Übertragungstechnologie mit den zwei OcuSync Antennen am Fluggerät und dem DJI O3 Agras Bildübertragungssystem hergestellt und bietet eine maximale Übertragungsreichweite von 7 km. Die Leistung ist nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 36: Leistung Und Einschränkungen

    14,5 Min. (bei einem Abfluggewicht von 32 kg mit einem 15,5-Ah-Akku) 7 Min. (bei einem Abfluggewicht von 52 kg mit einem Höchstflugdauer* 15,5-Ah-Akku) 6 Min. (bei einem Abfluggewicht von 58 kg mit einem 15,5-Ah-Akku) Typ: Li-Ion Fluggerätakku Kapazität: 15,5 Ah Energie: 809 Wh Max. Windwiderstand 6 m/s   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 37: Verbotene Flugmanöver

    Schwerpunkt des Fluggeräts in vertikaler Richtung zwischen 553,6 und 557,8 mm (für die T50) bzw. zwischen 532,3 und 536,3 mm (für die T25), wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt. Der Schwerpunkt des Fluggeräts von links nach rechts sollte die symmetrische Mitte des Fluggeräts sein.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 38: T50

    AGRAS T50/T25 Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Aircraft Front Front Center of Gravity 712 mm Rear Center of Gravity 764.4 mm Wheelbase L3 1425mm Aircraft Front Center of Gravity Without Load   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 39: T25

    AGRAS T50/T25 Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Aircraft Front Front Center of Gravity 661.2 mm Rear Center of Gravity 704.2 mm Wheelbase L3 1330 mm Aircraft Front Center of Gravity Without Load   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 40: Geltende Umgebungsbedingte Beschränkungen

    In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen zwischen 0 °C und 10 °C muss der Fluggerätakku vollständig aufgeladen sein. Außerdem muss die Nutzlast des Fluggeräts reduziert werden. Andernfalls wird die Flugsicherheit beeinträchtigt oder es kommt zu einem Startlimit.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 41: Normale Vorgehensweise Luftraumumgebung

    GEO-System (Geospatial Environment Online) GEO-Zonen Das GEO-System von DJI weist sichere Flugorte aus, stellt Risikostufen und Sicherheitshinweise für einzelne Flüge sowie Informationen zu beschränktem Flugraum bereit. Die von GEO designierten Bereiche werden GEO-Zonen genannt. GEO-Zonen sind besondere Fluggebiete, die durch Flugbeschränkungen und -richtlinien kategorisiert sind.
  • Seite 42: Definitionen Von Geo-Zonen

    überprüfen und zu bestimmen, welche Gesetze und Richtlinien für Ihren Flug gelten. In einigen Fällen hat DJI häufig empfohlene, allgemeine Parameter implementiert (etwa ein Radius von 2,41 km um Flughäfen), ohne zu überprüfen, ob diese Richtlinien den Vorschriften entsprechen, die für bestimmte Piloten gelten.
  • Seite 43: Maximale Flughöhe Und Flugradiusbegrenzung

    GNSS-Signal jedoch wieder empfängt, fliegt es automatisch in den festgelegten Bereich zurück. Fliegen Sie NICHT in der Nähe von Flughäfen, Schnellstraßen, Bahnhöfen, Bahnstrecken, Stadtzentren oder anderen stark frequentierten Bereichen. Stellen Sie sicher, dass das Fluggerät jederzeit sichtbar ist.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 44 Steuerknüppelbefehle mit Ausnahme des Schub-Steuerknüppelbefehls und der Rückkehrtaste verfügbar. Die Motoren des Fluggeräts werden nach der Landung automatisch abgeschaltet. Es wird empfohlen, das Fluggerät vor dem halbautomatischen Sinkflug an einen sicheren Ort zu fliegen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 45: Radiofrequenzen

    Nicht zutreffend. Distanz zur Steuerstation Beim Abheben oder Landen sollte das Fluggerät mehr als 10 m von der Fernsteuerung und dem Piloten entfernt sein, um die Sicherheit zu gewährleisten. Behalten Sie das Fluggerät jederzeit im Blick.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 46: Zusammenbau Der Drohne

    Beim Falten der Arme müssen Sie zuerst die Arme M1 und M2 und dann die Arme M3 und M4 falten. Die Arme müssen mit den Klemmen an beiden Seiten des Fluggeräts befestigt werden. Andernfalls können sie beschädigt werden.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 47: Vorbereiten Der Fernsteuerung

    Setzen Sie den WB37 Akku in das Akkufach ein und drücken Sie ihn nach oben. Ein Klickgeräusch ist zu hören, das anzeigt, dass der Akku richtig eingesetzt ist. Schließen Sie die hintere Abdeckung. Akkuentriegelungstaste Zum Entfernen des WB37 Akkus die Akkuentriegelungstaste gedrückt halten und den Akku nach unten schieben.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 48: Einsetzen Des Dongles Und Der Sim-Karte

    Einsetzen des RTK-Dongles Wenn Sie Punkte mit der Fernsteuerung hinzufügen, um den Einsatzbereich zu planen, befestigen Sie für eine präzisere Positionierung den RTK-Dongle-Anschluss (für DJI RC Plus) und den RTK-Dongle an der Fernsteuerung. Stecken Sie den RTK-Dongle-Anschluss in den USB-A-Anschluss der Fernsteuerung und ziehen Sie die zwei Schrauben fest.
  • Seite 49: Ausrichten Der Antennen

    Signalstärke der Fernsteuerung aus. Aktivieren des internen Akkus Laden Sie den internen Akku vor dem ersten Gebrauch auf. Verbinden Sie das DJI 65W tragbares Ladegerät mit dem USB-C-Anschluss der Fernsteuerung und schließen Sie das Ladegerät an einer Steckdose an. Die Akkustand-LEDs beginnen zu blinken, um die Aktivierung des internen Akkus anzuzeigen.
  • Seite 50: Start Der Drohne

    Drücken Sie die Ein/Aus-Taste der Intelligent Flight Battery, drücken Sie sie dann erneut und halten Sie sie gedrückt, um das Fluggerät einzuschalten. Überprüfen Sie den Startbildschirm in DJI Agras, um sicherzustellen, dass das Fluggerät mit der Fernsteuerung verbunden ist. Wenn Sie RTK für die Positionierung verwenden, stellen Sie sicher, dass die RTK-Signalquelle richtig eingestellt ist (D-RTK ...
  • Seite 51: Kompass Kalibrieren

    Piloten sollten das Fluggerät neigen und horizontal drehen. Die Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn die App anzeigt, dass die Kalibrierung erfolgreich war. Um die Anzahl der erforderlichen Drehungen zu reduzieren, sollte das Fluggerät mindestens um 45° geneigt sein.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 52: Abheben/Landen

    Methode 2: Wenn das Fluggerät gelandet ist, drücken Sie den Schub-Steuerknüppel nach unten und führen Sie den gleichen Steuerknüppel-Kombinationsbefehl aus, mit dem Sie die Motoren gestartet haben. Lassen Sie beide Steuerknüppel nach dem Stoppen der Motoren los. ODER   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 53: Rundflug/Flugmanöver

    Steuerknüppel zum Starten. Wenn der Steuerknüppel in der mittigen Position ist, verweilt das Fluggerät im Schwebeflug. Je weiter der Steuerknüppel von der mittigen Position weggedrückt wird, desto schneller ändert das Fluggerät seine Höhe.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 54 Wenn der Steuerknüppel in der mittigen Position ist, verweilt das Fluggerät im Schwebeflug. Drücken Sie den Steuerknüppel weiter, um den Rollwinkel zu vergrößern und schneller zu fliegen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 55: Flugmodi

    In den folgenden Anweisungen wird die Routenkartierung als Beispiel verwendet. Tippen Sie in der Betriebsansicht auf die Modus-Umschalttaste links oben und wählen Sie “Routen-Kartierung“ aus. Tippen Sie dann rechts auf dem Bildschirm auf „Hinzufügen“.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 56 Flugroutenrichtung an der gewählten Grenze auszurichten. Tippen Sie auf , um den Kartierungsbereich zu speichern und zu benennen. Tippen Sie auf bewegen Sie den Schieberegler, um das Fluggerät zu starten. Das Fluggerät fliegt automatisch entlang   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 57: Routenplanung

    Feld generiert. Tippen Sie im Modus „Benutzerdefinierte Flugroute“ auf die Karte, um Punkte gemäß der Anordnung der Obstbäume hinzuzufügen. Die Flugroute enthält dann diese hinzugefügten Punkte. Dieser Modus eignet sich für Obstplantagen mit ungleichmäßig angeordneten Bäumen, für die eine benutzerdefinierte Flugroute erforderlich ist.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 58: Hochladen Von Ergebnissen

    Fernsteuerung einsetzen, um die Aufgaben in die App zu importieren. Verwenden Sie DJI  SmartFarm mit der erforderlichen Firmware-Version, um Applikationskarten in DJI  Agras herunterzuladen. Aktualisieren Sie die Firmware auf die erforderliche Version.
  • Seite 59 Markieren Sie Hindernisse und nicht zu sprühende Bereiche. Wählen Sie „Hindernis“ als Punkttyp aus, ziehen Sie die Karte und tippen Sie auf „Hinzufügen“, um einen Punkt an der Position des Fadenkreuzes hinzuzufügen. Das Hindernis wird dann markiert.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 60 Geschwindigkeit auf die voreingestellte Höhe auf, um eine Beschädigung der Vegetation zu vermeiden. Tippen Sie auf , benennen Sie das Feld und speichern Sie. Das neu hinzugefügte Feld wird in der Feldliste angezeigt.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 61: Feld Bearbeiten

    , überprüfen Sie den Status des Fluggeräts und die Aufgabeneinstellungen, stellen Sie das bzw. die geeignete Verbindungsrouting/Rückkehr-Flughöhe ein und verschieben Sie den Schieberegler, um das Fluggerät zu starten. Das Fluggerät führt den Einsatz automatisch durch.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 62 Es wird empfohlen, alle Hindernisse innerhalb oder außerhalb des Aufgabengebiets während der Feldplanung zu markieren. Nach Aufruf oder Fortsetzung eines Einsatzes wird die vom Verbindungsrouting berechnete Verbindungsroute automatisch auf der Karte angezeigt.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 63: Einsatzroute

    Aufzeichnung auf der Karte angezeigt. Wenn die Flugrichtung für Punkt A oder B angepasst werden muss, sollte die Flugrichtung für Punkt A nach der Aufzeichnung von Punkt A angepasst werden. Ähnlich sollten Sie Punkt B aufzeichnen und dann die Flugrichtung für Punkt B anpassen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 64 Route R’. Tippen Sie diese Taste, um zur Flugroute L oder Flugroute L’ zu wechseln. …… …… Route L Route R L5’ R5’ L4’ R4’ L1’ R1’ …… …… L2’ R2’ - - - - Routenabstand L3’ R3’  Wendepunkt L6’ R6’ ’ ’ Route L Route R Legende   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 65: Manueller Betrieb

    Seite fliegt. Wenn die zusätzlichen Sprühdüsen montiert und der Vollmodus in der App aktiviert wurde, sprüht das Fluggerät mithilfe der hinteren Sprühdüsen, wenn es vorwärts fliegt, und mit den vorderen Sprühdüsen, wenn es rückwärts fliegt.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 66: Herunterladen/Importieren Von Einsatzinformationen Für Obstbäume

    Dieser Modus eignet sich für den Einsatz in Hanglagen mit Berganbau oder Obstbäumen. Piloten können ein Feld auf der rekonstruierten HD-Karte in der App planen oder ein Feld in DJI SmartFarm oder DJI Terra planen. Sie können Pläne zu Obstbaum-Einsätzen entweder aus DJI SmartFarm herunterladen oder von einer microSD-Karte importieren und den Einsatz dann im Betriebsmodus „Obstbaum“...
  • Seite 67 3D-Taste. In der 3D-Ansicht kann die Höhe des Wegpunkts präziser angepasst werden. Flugroute bearbeiten Tippen Sie auf „Bearbeiten“, um die unten gezeigte Ansicht zu öffnen. Hier können Sie die Grenzpunkte und die Flugroute anpassen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 68: Benutzerdefinierte Route

    Flugroute folgt, jedoch nicht der Flugroute folgt, jedoch nicht in Bereichen, in denen keine in Bereichen, in denen keine Bäume vorhanden sind. Bäume vorhanden sind.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 69 Legen Sie die Parameter auf der linken Seite des Bildschirms in den Aufgabeneinstellungen fest. Sie können die Sprühmenge, Sprühtröpfchengröße, Fluggeschwindigkeit und die Höhe über den Nutzpflanzen festlegen. Rotierendes Sprühen kann für Einsätze mit Baumkronen-Mittelpunkten   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 70 Haltepunkt zurück und setzt den Einsatz fort. Achten Sie bei der Rückkehr zum Haltepunkt auf die Sicherheit des Fluggeräts. Der Pilot kann die vom Fluggerät nach Abschluss des Einsatzes durchzuführende Aktion in der App festlegen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 71: Systemabschaltung

    Stellen Sie sicher, dass sich im Sprüh-/Ausbringtank und im gesamten Sprüh-/Ausbringsystem keine Materialreste befinden. Stellen Sie sicher, dass das Fluggerät für den Transport richtig zusammengefaltet ist. Stellen Sie sicher, dass der Akkuanschluss am Fluggerät sauber und trocken ist.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 72: Notfallmaßnahmen

    Material vorhanden sind, erweitern Sie den Sicherheitsabstand auf mehr als 10 m und evakuieren Sie alle Personen aus der Umgebung. Warten Sie, bis der Akku ausbrennt und das Feuert erlöscht ist, um weitere Unfälle zu vermeiden.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 73: Verlust Der C2-Verbindung

    Aufsteigen auf 15 m 15 m Höhe über HP ≤ 15 m Wird die Rückkehrfunktion (RTH) im Betriebsmodus „Route“ ausgelöst, kann das Fluggerät eine Flugroute für die Rückkehr planen, die Hindernissen ausweicht, welche beim Planen eines Felds hinzugefügt wurden.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 74: Sicherheitshinweise Zur Rückkehrfunktion

    App, um das Fluggerät zu landen. Wenn Sie eine feste RTK-Positionierung verwenden, landet das Fluggerät direkt, anstatt in den Landeschutz-Modus zu wechseln. Der Landeschutz ist auch verfügbar, wenn das Fluggerät eine Obstbaumroute fliegt, die mit DJI Terra geplant wurde.   ©...
  • Seite 75: Verlust Der Navigationssysteme

    Verlust des GNSS-Signals abschätzen. Meldepflichten Piloten müssen DJI innerhalb von 2 Werktagen über den DJI Support, einen DJI Vertragshändler oder auf andere Weise über alle unkontrollierten Abstürze oder Flyaway-Vorfälle benachrichtigen und die mit dem Ereignis in Zusammenhang stehenden Flugdaten hochladen. Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen zum Hochladen von Flugdaten unter youtu.be/X8sVce69z5g...
  • Seite 76: Gewicht Und Balance Und Ausrüstungsliste

    Der Tank, die Propeller und die Sprühdüsen am Fluggerät können demontiert werden. Befolgen Sie die Anweisungen unten, um sie zu demontieren, erneut zu montieren und zu lagern. Achten Sie darauf, die Intelligent Flight Battery vor der Demontage und erneuten Montage aus dem Fluggerät zu entfernen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 77: Tank

    Sie das Kabel vom Anschluss ab. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden. (Abbildung B) Heben Sie den Sprühtank an und nehmen Sie ihn vom Fluggerät ab. (Abbildung C)   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 78: Erneute Montage

    Befolgen Sie dieselben Schritte für die andere Gewindebohrung am Motor. Platzieren Sie den Propeller-Adapter an der Oberseite. Setzen Sie die zwei M5×15-Schrauben in die Gewindebohrungen ein und ziehen Sie sie fest, um die Propellerblätter zu sichern.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 79: Sprühdüsen

    Entfernen Sie den Tank oder entleeren Sie ihn bei Nichtverwendung, um Schäden am Landegestell zu vermeiden. Entfernen Sie den Akku aus dem Fluggerät, wenn Sie dieses lagern. Lagerung des Akkus Trennen Sie den Akku vom Fluggerät und überprüfen Sie dann den Akkuanschluss auf vorhandene Ablagerungen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 80: Aufladen/Konditionieren/Ersetzen Der Akkus

    Stromversorgung erforderlich. Schnellladen Schalten Sie den Leitungsschutzschalter der dreiphasigen Wechselstromversorgung aus. Nehmen Sie die Sicherheitsstifte aus den Schnellladekabeln, schließen Sie die Kabel an das Ladegerät an und setzen Sie die Sicherheitsstifte wieder ein.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 81 • Nur qualifizierte Elektriker mit isolierten Handschuhen dürfen den Schnellladeanschluss verkabeln. • Bei Verwendung des Schnellladeanschlusses beträgt der vom Ladegerät benötigte Eingangsstrom mehr als 16 A. Schließen Sie die Schnellladekabel NICHT an 16-A- oder 10-A-Steckdosen an. Außenleiter Schutzleiter Außenleiter Neutralleiter   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 82: Langsames Laden

    • Stellen Sie nach dem Anschließen des Konvertierungskabels an das Ladegerät sicher, dass die Sicherheitsstifte wieder eingesetzt werden, um Schäden durch einen losen Stecker zu vermeiden. Verbinden Sie das Langsamladekabel mit dem Konvertierungskabel, und schließen Sie es dann an eine Steckdose an.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 83: Akkus Konditionieren

    Wasser abgewaschen werden kann. Zum Reinigen des Gehäuses wird empfohlen, einen mit Wasser gefüllten Sprühwäscher zu verwenden. Reinigen Sie das Fluggerät vorsichtig mit einer weichen Bürste oder mit einem nassen Tuch und entfernen Sie Wasserreste mit einem trockenen Tuch.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 84: Hinweis

    „Empfohlener Wartungszyklus für die T50/T25-Drohne“ im Abschnitt „Ergänzungen“ enthält den empfohlenen Wartungszyklus und die Wartung für Teile, die nur von DJI Vertragshändlern durchgeführt wird. Wenn ein Ersatzteil erforderlich ist, kaufen Sie das neue Teil nur bei einem DJI Vertragshändler. Informationen zu Händlern finden Sie unter www.dji.com/where-to-buy/agriculture-dealers  ...
  • Seite 85: Ergänzungen

    30-Ah-Akku) Ohne Streulast: 15 Min (bei einem Abfluggewicht von 53 kg mit einem 30-Ah-Akku) Mit voller Ausbringlast: 5,5 Min. (bei einem Abfluggewicht von 103 kg mit einem 30-Ah-Akku) Max. konfigurierbarer 2000 m Flugradius Max. Windwiderstand 6 m/s Betriebstemperatur 0 °C bis 45 °C   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 86 Sicherheitsabstand: 2,5 m (Abstand zwischen dem vorderen Ende der Propellern und dem Hindernis nach dem Abbremsen) Erkennungsbereich: Multidirektionale Hinderniserkennung Betriebsfrequenz 24,05 bis 24,25 GHz (NCC/FCC/MIC/KCC/CE) 23 W (nach vorne gerichteter phasengesteuerter Radar) Stromverbrauch 18 W (nach hinten gerichteter phasengesteuerter Radar)   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 87 Es wird empfohlen, ein lokal zertifiziertes USB-C-Ladegerät mit einer Ladeart maximalen Nennleistung von 65 W und einer maximalen Spannung von 20 V zu verwenden, z. B. das DJI 65W Ladegerät. 2 Stunden für interne Akkus oder interne und externe Akkus (wenn die Ladezeit Fernsteuerung ausgeschaltet und ein Standard-DJI-Ladegerät verwendet...
  • Seite 88: T25

    Senderleistung (EIRP) < 10 dBm [1] Die DJI Agras App empfiehlt das maximale Zuladungsgewicht für den Tank intelligent auf Basis des aktuellen Status und der Umgebung des Fluggeräts. Das empfohlene maximale Zuladungsgewicht darf nicht überschritten werden, wenn der Tank mit Flüssigkeit gefüllt wird. Andernfalls kann die Flugsicherheit beeinträchtigt werden.
  • Seite 89 Arbeitsbedingungen: Flug über 1,5  m über dem Hindernis bei einer horizontalen Geschwindigkeit von maximal 10 m/s und einer vertikalen Geschwindigkeit von maximal 3 m/s. Sicherheitsabstand: 2,5 m (Abstand zwischen dem vorderen Ende der Propellern und dem Hindernis nach dem Abbremsen) Erkennungsbereich: Multidirektionale Hinderniserkennung   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 90 Es wird empfohlen, ein lokal zertifiziertes USB-C-Ladegerät mit einer Ladeart maximalen Nennleistung von 65 W und einer maximalen Spannung von 20 V zu verwenden, z. B. das DJI 65W Ladegerät. 2 Stunden für interne Akkus oder interne und externe Akkus (wenn Ladezeit die Fernsteuerung ausgeschaltet und ein Standard-DJI-Ladegerät...
  • Seite 91 Senderleistung (EIRP) < 10 dBm Die DJI Agras App empfiehlt das maximale Zuladungsgewicht für den Tank intelligent auf Basis des aktuellen Status und der Umgebung des Fluggeräts. Das empfohlene maximale Zuladungsgewicht darf nicht überschritten werden, wenn der Tank mit Flüssigkeit gefüllt wird. Andernfalls kann die Flugsicherheit beeinträchtigt werden.
  • Seite 92: Einsatzfortführung

    Beenden Sie einen Einsatz über eine der oben genannten Methoden. Das Fluggerät zeichnet den aktuellen Standort als Haltepunkt auf. Fliegen Sie das Fluggerät an einen sicheren Standort, wenn die Bedingungen für die Aufzeichnung eines Haltepunkts beseitigt wurden. Rückkehrroute   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 93: Typische Anwendungen

    Im Betriebsmodus „Route“ oder „Obstbaum“ kann der Pilot das Fluggerät vorwärts, rückwärts und seitwärts steuern, um Hindernisse entlang der Einsatzroute zu vermeiden oder in einem Notfall auf ein anormales Verhalten des Fluggeräts zu reagieren. Die folgenden Anweisungen beschreiben, wie Sie Hindernisse manuell vermeiden:   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 94: Manuelle Hindernisvermeidung

    • Wiederholen Sie die obenstehenden Anweisungen, um den Einsatz zu beenden und wieder fortzusetzen, falls es bei der Rückkehr zur Route zu einem Notfall kommt, z. B. immer wenn eine Hindernisvermeidung erforderlich ist.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 95: Schutz Der Systemdaten

    Tank durch. Landen Sie das Fluggerät und stoppen Sie die Motoren. Füllen Sie den Sprühtank wieder auf und schließen Sie die Abdeckung fest. Wählen Sie einen Betriebsmodus aus und setzen Sie den Einsatz fort.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 96: Rückkehrfunktion (Rth)

    Sicherheitsbedingte Rückkehr Unter „Notfallmaßnahmen“ finden Sie weitere Informationen zur sicherheitsbedingten Rückkehr. Startpunkt aktualisieren Sie können den Startpunkt während des Flugs in DJI Agras aktualisieren. Es gibt zwei Optionen zum Festlegen eines Startpunkts: Legen Sie die aktuellen Koordinaten des Fluggeräts als Startpunkt fest.
  • Seite 97: Warnmeldungen Bei Niedrigem Akkustand Und Niedriger Spannung

    Hochspannungsleitungen widerstehen. Bei einem starken GNSS-Signal aktivieren die beiden Antennen automatisch die Messung der Flugrichtung des Fluggeräts. Das Fluggerät unterstützt eine zentimetergenaue Positionierung, um landwirtschaftliche Einsätze zu verbessern, wenn es mit der DJI D-RTK 2 Mobilstation eingesetzt wird. Befolgen Sie die Anweisungen unten, um die RTK-Funktionen zu verwenden.  ...
  • Seite 98: Rtk Aktivieren/Deaktivieren

    Deaktivieren Sie die RTK-Positionierung, wenn RTK nicht verwendet wird. Andernfalls kann das Fluggerät nicht starten, wenn keine Differentialdaten zur Verfügung stehen. Verwendung mit der DJI D-RTK 2 Mobilstation Im Handbuch der D-RTK 2 Mobilstation erhalten Sie weitere Informationen zum Durchführen der Kopplung des Fluggeräts und der Mobilstation und zur Einrichtung der Mobilstation.
  • Seite 99: Fluggerät-Leds

    Rückseite des Fluggeräts anzuzeigen. Wenn sich das Fluggerät am Boden befindet, sind alle LEDs ausgeschaltet. Wenn sich die Motoren zu drehen beginnen, blinken die vorderen LEDs schnell rot und die hinteren LEDs schnell grün. Heben Sie sofort ab.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 100: Aktualisieren Der Firmware

    Internetzugriff hat (über Wi-Fi oder den Mobilfunk-Dongle). Die Firmware-Datei kann groß sein. Es wird empfohlen, Wi-Fi zu verwenden. Am unteren Rand des Startbildschirms in DJI Agras wird eine Meldung angezeigt, wenn eine neue Firmware-Aktualisierung verfügbar ist. Tippen Sie auf „Geräteverwaltung“, dann auf „Firmware- Aktualisierung“.
  • Seite 101: Verwenden Von Dji Assistant 2 (Mg-Serie)

    Andernfalls kann Wasser in den Anschluss eindringen und einen Kurzschluss verursachen. Firmware-Aktualisierung Für Firmware-Aktualisierungen ist ein DJI Konto erforderlich. Melden Sie sich an oder registrieren Sie ein Konto. Protokoll exportieren Zeigen Sie alle Protokolle des Fluggeräts an und wählen Sie Protokolle für den Export aus.
  • Seite 102: Intelligent Flight Battery

    • Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die auf dem Akku-Etikett angegebenen Sicherheitsvorschriften. Sie übernehmen die volle Verantwortung für Verstöße gegen die auf dem Etikett angegebenen Sicherheitsvorschriften. • Die Produktgarantie erlischt beim Auftreten aller Akkufehler, die auf eine missbräuchliche Verwendung des Akkus zurückzuführen sind.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 103: Verwenden Des Akkus

    „Akkuentsorgung“ beschrieben. Wenn der Akku in ein Fluggerät eingesetzt ist und während eines Flugs ins Wasser fällt, nehmen Sie ihn sofort heraus und wenden Sie sich an einen DJI Vertragshändler, um die Intelligent Flight Battery so schnell wie möglich überprüfen und reparieren zu lassen.
  • Seite 104: Led-Blinkfolgen

    Stellen Sie sicher, dass der Akku richtig angeschlossen ist. Andernfalls kann sich der Akku überhitzen oder aufgrund eines anormalen Aufladevorgangs sogar explodieren. Verwenden Sie nur zugelassene Akkus von Vertragshändlern. DJI übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch die Verwendung von nicht zugelassener Akkus verursacht werden.
  • Seite 105: Led-Blinkfolgen Beim Aufladen

    Alle 4 LEDs blinken schnell und der Akku ist nicht verfügbar Wenn beim Einschalten ein Überstrom erkannt wird oder ein Kurzschluss auftritt, trennen Sie den Akku vom Ladegerät und prüfen Sie anschließend, ob sich Fremdkörper im Anschluss befinden.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 106 LED-Schutzalarm zu deaktivieren. Stecken Sie dann das Ladegerät aus und wieder ein, um den Aufladevorgang fortzusetzen. DJI haftet nicht für irgendwelche Schäden, die durch Ladegeräte von Drittanbietern verursacht wurden. Laden Sie den Akku NICHT in der Nähe von brennbaren Stoffen und Oberflächen wie Teppich oder Holz auf.
  • Seite 107: Aufbewahrung Und Transport Der Akkus

    Vorschriften zur Entsorgung und zum Recycling von Akkus. Kann der Akku nicht vollständig entladen werden, entsorgen Sie ihn NICHT direkt in einer Recycling-Tonne. Wenden Sie an eine professionelle Recycling-Firma für Akkus, um Unterstützung zu erhalten.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 108: Wartung Des Akkus

    Laden Sie den Akku alle drei Monate mindestens einmal vollständig auf und entladen Sie ihn vollständig, um die Leistungsfähigkeit des Akkus zu gewährleisten. Wenn ein Akku fünf Monate oder länger nicht aufgeladen oder entladen wurde, fällt der Akku nicht mehr unter die Garantie.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 109: Technische Daten

    -5 °C bis 45 °C Ladetemperatur 0 °C bis 60 °C Details zur Garantie 1.500 Zyklen oder 12 Monate (je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt) IP-Schutzart IP54 + Vergussschutz auf Platinen-Ebene Kompatible DJI Agras T50, T25, T40, T20P, T30 DJI Agras T25, T20P Fluggeräte Kapazität 30000 mAh 15500 mAh Energie 1.567 Wh 809 Wh...
  • Seite 110: Nutzlast - Sprühsystem

    40 kg 20 kg Effektive Sprühbreite 4 bis 11 m 4 bis 7 m (bei 3 m Höhe über dem Anbau) 16 l/min (2 Sprühdüsen) Max. Durchflussmenge 24 l/min (4 Sprühdüsen) Sprühdüsenmodell LX8060SZ Anzahl der Sprühdüsen Tröpfchengröße 50–500 μm Pumpentyp Laufradpumpe mit Magnetantrieb   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 111: Optionale Nutzlast - T50-/T25-Ausbringsystem

    Optionale Nutzlast – T50-/T25-Ausbringsystem Einführung Das T50/T25 Ausbringsystem ist mit dem Agras T50/T25 Fluggerät mit einem großen Ausbringtank von 75 l bzw. 35 l kompatibel und ermöglicht ein effizientes und zuverlässiges Ausbringen. Das Ausbringsystem ist mit einer brandneuen Streuscheibe ausgestattet, um noch gleichmäßiger zu streuen.
  • Seite 112 AGRAS T50/T25 Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 113: Technische Daten

    [1] Die Firmware des Fluggeräts muss das Ausbringsystem unterstützen. Überprüfen Sie die Versionshinweise des entsprechenden Fluggeräts auf der offiziellen DJI Website. [2] Die DJI Agras App empfiehlt das maximale Zuladungsgewicht für den Ausbringtank intelligent auf Basis des aktuellen Status und der aktuellen Umgebung des Fluggeräts. Das empfohlene maximale Zuladungsgewicht darf nicht überschritten werden, wenn der Ausbringtank mit Material befüllt wird.
  • Seite 114: Empfohlener Wartungszyklus Für Die T50/T25 Drohne

    100 Std. oder Antriebssystem – interner nach 1.000 Std. Motor jeden Monat eine Motorwiderstand Nutzung wird Inspektion durch. empfohlen. 3. Wenn ein ESC blockiert und die Temperatur des Motors/ESC anormal ist, führen Sie diese Inspektion durch.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 115 Sie diese Inspektion durch. Der Austausch Antriebssystem – Propeller- Vor der täglichen nach 1.000 Std. Propeller-Adapter Adapter Betriebsvorbereitung Nutzung wird empfohlen. Der Austausch Antriebssystem – Schraubenbolzen der nach 1.000 Std. Schraubenbolzen der Jeden Monat Rahmenausleger Nutzung wird Rahmenausleger empfohlen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 116 1.000 Std. Nutzung wird empfohlen. Der Austausch Alle 100 Std. oder nach 1.000 Std. Sprühsystem – Sprühdüse Sprühdüse jeden Monat Nutzung wird empfohlen. Der Austausch Sprühsystem – Vor der täglichen nach 1.000 Std. Schlauchanschluss Schlauchanschluss Betriebsvorbereitung Nutzung wird empfohlen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 117 Omnidirektionaler digitaler 36 Monaten omnidirektionaler digitaler Alle 6 Monate Radar Nutzung wird Radar empfohlen. Austausch nach Radarsystem – nach hinten Nach hinten und nach unten 36 Monaten und nach unten gerichteter Alle 6 Monate gerichteter Radar Nutzung wird Radar empfohlen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 118 Durchflussmesser Nutzung wird empfohlen. Austausch nach Der Austausch 2.000 Ein- und Fluggerätkomponenten – nach 1.000 Std. Akku-Gleitschiene Aussteckvorgängen Akku-Gleitschiene Nutzung wird ist erforderlich oder empfohlen. 1 Monat Austausch nach 36 Monaten Fernsteuerung Fernsteuerung Jeden Monat Nutzung wird empfohlen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 119 AGRAS T50/T25 Flughandbuch für unbemanntes Fluggerät Der Austausch Nach 100 Ladezyklen nach 1.000 Std. Akku Standardakku des Fluggeräts oder 1 Monat Nutzung wird empfohlen. Der Austausch Nach 200 Ladezyklen nach 1.000 Std. Intelligentes Ladegerät Intelligentes Ladegerät oder 1 Monat Nutzung wird empfohlen.   ©  2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 120: Compliance-Hinweise Für Far Remote-Id

    Warnmeldung in einer Flugsteuerungs-App von DJI wie DJI Agras angezeigt. • Sie müssen die Flug-App von DJI im Vordergrund ausführen und immer zulassen, dass die App die Standortinformationen der Fernsteuerung abruft. Die Kriterien für das Bestehen des PFST bestehen darin, dass die Hardware und Software der Datenquelle, die eine Remote-ID benötigt, und des Senderradios im Remote-ID-System ordnungsgemäß...
  • Seite 121 Dieser Inhalt kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Laden Sie die aktuelle Version hier herunter: ag.dji.com/t25/downloads oder ag.dji.com/t50/downloads Bei Fragen zu diesem Dokument wenden Sie sich bitte per E-Mail an DJI unter DocSupport@dji.com. DJI und AGRAS sind Marken von DJI. Copyright © 2024 DJI. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Agras t253wwdz-40b3wwdz-20b

Inhaltsverzeichnis