3. LINE OUT
Schließen Sie hier Ihren Verstärker oder Ihre
Endstufe an.
Beim Betrieb des Acouswitch Junior im Electro
Acoustic Mode sollte hier der Amp angeschlos-
sen werden.
In diesem Modus wird nur das Signal aus INST
B auf den LINE OUT geroutet, nicht aber das
Signal aus INST A.
4. TUNER OUT
Schließen Sie hier ein externes Stimmgerät an.
Ein hier angeschlossenes Stimmgerät wird
komplett aus dem Signalweg genommen und
verursacht somit keinerlei Klangverluste. Da-
durch besteht die Möglichkeit, das Stimmge-
rät dauernd eingeschaltet zu lassen, wodurch
eine kontinuierliche Stimmkontrolle des ange-
schlossenen Instruments ermöglicht wird. Um
das Ausgangssignal des Acouswitch Junior für
Stimmvorgänge stumm zu schalten, stellen Sie
am Mute/Loop/Boost-Schalter die Mute-Funk-
tion ein (siehe Wechsel der Betriebsmodi des
Mute/Loop/Boost-Schalters) und schalten den
Taster dann so, dass die blaue LED leuchtet.
Dann sind sowohl das Line-Out- als auch das
DI-Signal stummgeschaltet.
5. SEND-Buchse (Serieller Effektweg = LOOP)
Schließen Sie hier den Eingang des ersten
Effektgeräts an, das Sie im seriellen Loop be-
treiben möchten.
Der serielle Loop dient dazu, Effektgeräte ein-
zuschleifen.
6. RETURN-Buchse (Serieller Effektweg = LOOP)
Schließen Sie hier den Ausgang des letzten
Ihrer Effektgeräte an, die an der Send-Buchse
des Serial Loop angeschlossen sind.
Ist die Return-Buchse nicht belegt, liegt das
Signal der Send-Buchse an. Die Return-Buch-
se kann auch für ein drittes aktives Instrument
benutzt werden. Ist der Loop Boost Mode
aktiv (siehe Wechsel der Betriebsmodi des
Mute/Loop/Boost-Schalters), aktiviert der Lo-
op-Boost-Schalter das dritte Instrument.
7. Externe Stromversorgung
Schließen Sie hier das externe Netzteil an (9-15
V DC oder 7-12 V AC; min. 150 mA).
Der Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen.
Das verwendete Netzteil sollte mindestens 9
V und nicht mehr als 15 V Gleichspannung
liefern. Die Polung spielt dabei keine Rolle. Es
können auch Wechselspannungsquellen zwi-
schen 7 und 12 V verwendet werden. Die Ver-
sorgungsspannung wird intern gleichgerichtet,
gefiltert, stabilisiert und anschließend auf 18
V gebracht. Um einen störungsfreien Betrieb
Ihres Pedal-Setups zu gewährleisten, empfeh-
len wir, nur hochwertige, galvanisch getrennte
Netzteile für Ihre Effektgeräte zu verwenden.
8. VOLUME-Regler Kanal A
Regeln Sie damit die Lautstärke von Kanal A.
Hier wird die Vorverstärkung von Kanal A und
damit die Lautstärke angepasst. Um eine
optimale Anpassung des Signals zwischen
Kanal A und Kanal B zu gewährleisten, erlaubt
dieser Regler sowohl das Signal abzusenken,
als auch anzuheben; die Nullstellung ist bei 12
Uhr. Der verwendete High-End-Preamp erlaubt
auch den direkten Betrieb des Acou switch Ju-
nior mit einer Endstufe.
9. BASS-Regler
Regeln Sie damit den Bassanteil von Kanal A.
Der Bass-Regler B ist spezifisch auf akusti-
sche Instrumente ausgelegt, um gezielt die
tiefen Frequenzen mit der Filtercharakteristik
einer Glocke um 80 Hz mit max. +/- 15 dB ab-
zusenken bzw. anzuheben.
9