Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RMI ACOUSWITCH JUNIOR Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

garantiert ein optimales Einschwingverhalten
(=transient response) der Schaltung und ist
entscheidend für einen durchsichtigen und vor
allem durchsetzungsfähigen Ton. Geschaltet
wird in Geräten mit Lehle True Sound Tech-
nology entweder mit goldkontaktierten Relais
oder goldkontaktierten Schaltern. Das Signal
einer ausklingenden Saite ist so schwach,
dass schlechte Kontaktmaterialien den Sound
negativ beeinflussen. Gewöhnliche Fußschal-
ter besitzen jedoch Kontaktmaterialien, die
zum Schalten großer Ströme (z. B. für Werk-
zeugmaschinen) entwickelt wurden, da dies
ihr Haupteinsatzgebiet ist. Hörbar wird das
beispielsweise, wenn nach einer gewissen
Zeit der Benutzung ein ausklingender Ton auf
einmal „wegbricht". Vergoldete Kontakte von
Relais oder Schaltern haben diese Probleme
nicht, auch kleinste Ströme werden über Jahre
hinweg ohne negative Beeinflussung übertra-
gen. Abgesehen davon hat ein Relais, wie es
im Acouswitch Junior zum Einsatz kommt, eine
etwa hundertmal längere Lebensdauer wie ein
gewöhnlicher Fußschalter. Kombiniert mit den
Lehle-typischen Schaltungen zur Minimierung
der Umschaltgeräusche von Relais stellen die
hier gewählten Maßnahmen die zur Zeit best-
mögliche Lösung zur kompromisslosen Wah-
rung des Tonsignals und damit der Wahrung
von Sound und Charakter des Instrumentes
dar.
Prinzip der Fußschalter im Acouswitch Ju-
nior
Fußschalter werden während ihres langen
Daseins Abertausende von Malen betätigt,
und das je nach Temperament des Musi-
kers mal mit Gefühl, mal eher rustikal. Ein
handelsüblicher Fußschalter hält ca. 20.000
Schaltvorgänge aus, danach ist er entweder
mechanisch oder elektrisch am Ende, d. h. er
funktioniert entweder gar nicht mehr oder das
Signal verliert an Transparenz und Dynamik.
Deshalb setzt man bei beim Acouswitch Junior
auf die Verwendung hochwertiger Fußschalter
von Lehle. Hier tritt der Musiker mit seinem
Fuß auf keinen gewöhnlichen Fußschalter,
sondern auf einen speziellen Auslöser und
betätigt damit über einen Metallhebel einen
Taster im Inneren des Geräts. Da Auslöser und
Taster mechanisch nicht miteinander verbun-
den sind, nimmt nur der Auslöser die Kraft
des Trittes auf, die Platine wird dadurch nicht
belastet. Bei maximaler Robustheit der Konst-
ruktion ist die Betätigung des Knopfes durch
die Lagerung in einer speziellen Buchse sehr
leichtgängig und leise.
Im Acouswitch Junior wird der Impuls der Tas-
ter an einen ARM Cortex M Prozessor weiterge-
leitet, der steuert sehr schnell und präzise die
goldkontaktierten Relais.
Das Signal wird daher nur durch diese hoch-
wertigen Relais geschaltet. Dies garantiert
ein absolut verlustfreies und zuverlässiges
Schalten von sehr empfindlichen Signalen. Die
Schaltmechanik im Acouswitch Junior und die
goldkontaktierten Relais sind für bis zu 2 Milli-
onen Schaltvorgänge ausgelegt.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für RMI ACOUSWITCH JUNIOR

Inhaltsverzeichnis