unverfälscht zu belassen. Deshalb verfügt
Kanal B nicht über eine Klangregelung. Da
jeder Kanal mit einem eigenen Volume-Regler
ausgestattet ist, lässt sich die Lautstärke der
beiden Kanäle in jedem Betriebsmodus ohne
Weiteres anpassen.
- Acouswitch Junior als FX-Looper
Der RMI Acouswitch Junior verfügt über einen
seriellen Effektweg, den man je nach Betriebs-
modus schalten kann. Im Loop Boost Mode
lässt sich dieser Effektweg zusammen mit der
Boost-Funktion zu- und abschalten. Wie Sie
mit dem Mute/Loop/Boost-Taster in den Loop
Boost Mode wechseln, lesen Sie im Abschnitt
Wechsel der Betriebsmodi des Mute/Loop/
Boost-Schalters.
- Acouswitch Junior als Clean Booster
Per Fußschalter kann je nach Betriebsmodus
des Mute/Loop/Boost-Tasters eine zweite, re-
gelbare Verstärkerstufe hinter dem seriellen
Effektweg zugeschaltet werden. Die Endver-
stärkung des Boosters wird über den Poti
BOOST eingestellt. Der Modus, in dem aus-
schließlich die Boost-Funktion geschaltet wird,
ist der Boost Mode. Hier schaltet der Mute/Loop/
Boost-Taster den Booster zu und ab. Im Mute
Mode ist diese zweite Verstärkerstufe immer
eingeschaltet, so kann über den BOOST-Poti die
Endlautstärke angepasst werden.
Einstellen der Betriebsmodi
Wechsel der Betriebsmodi des A/B-Schalters
Zum Wechsel der Betriebsmodi des A/B-Schal-
ters (Instrumenteneingänge, rechter Fußtaster)
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz,
indem Sie den Netzstecker vom Gerät ab-
ziehen. Sicherheitshalber empfehlen wir,
- Acouswitch Junior als DI-Box
Der Acouswitch Junior kann dazu verwen-
det werden, das Ausgangssignal direkt an
ein Mischpult zu senden. Die hochwertigen
Komponenten und Features des Acouswitch
Junior (High-End-Preamp, Ground-Schalter,
Pre/Post-Schalter für Klangregelung, robuste
Konstruktion) machen ihn hierbei zu einer ex-
zellenten DI-Box sowohl im Live- als auch im
Studiobetrieb.
Weitere Features
- Tuner Out: Hier angeschlossen, ist das
Stimmgerät aus dem Signalweg genommen
und verursacht keinerlei Klangeinbußen. Zu-
sätzlich kann das Stimmgerät dauernd ein-
geschaltet bleiben, wodurch eine dauerhafte
Kontrolle der Stimmung des Instruments
ermöglicht wird.
- Lehle True Sound Technology. Erläuterungen
dazu siehe Tech Talk (Seite 16).
- Spezielles Design, um die Drehknöpfe vor
Beschädigung und vor versehentlichem Ver-
stellen zu schützen.
- Montagefreundliches Gehäuse-Design: Extra
flacher Boden und abnehmbare Gummifüße,
um das Gerät bei Bedarf mit Klettband auf
einem Pedalboard zu befestigen.
vorher alle anderen Kabel zu entfernen oder
zumindest sicherzustellen, dass alle mit
dem Acouswitch Junior verbundenen Geräte
ausgeschaltet sind. Es könnte sonst zu uner-
wünschten Geräuschen kommen.
2. Halten Sie den A/B-Taster gedrückt.
3. Verbinden sie den Acouswitch Junior mit
5