Herunterladen Diese Seite drucken

GEIGER SOLIDline Serie Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLIDline Serie:

Werbung

I
Achtung: Wichtige Sicherheitsanweisung. Alle Montageanweisungen
befolgen, da falsche Montage zu ernsthaften Ver letzungen führen
kann.
f Der Anschluss muss durch eine Elektrofachkraft gemäß den örtlich gültigen
Vorschriften erfolgen.
f Der Netzstecker des Rohrmotors muss nach der Installation zugänglich
sein.
f Bei Montage des Rohrmotors ohne mechanischen Schutz der bewegten
Teile, muss der Rohrmotor in einer Höhe von min. 2,5 m über dem Boden
oder einer anderen Ebene, die den Zugang zum Antrieb gewährt, montiert
werden.
f Bevor der Rohrmotor montiert wird, sind alle nicht benötigten Leitungen zu
entfernen und alle Einrichtungen, die nicht zur Betätigung benötigt werden,
sind außer Betrieb zu setzen.
f Wird der Rohrmotor mit einem Schalter oder Taster gesteuert, muss der
Schalter oder Taster in Sichtweite des Rohrmotors angebracht werden.
Der Schalter bzw. Taster darf sich nicht in der Nähe von bewegenden
Teilen befinden. Die Installationshöhe muss mindestens 1,5 m über dem
Fußboden betragen. Wird das Gerät ohne Steckverbinder (STAS3K) in
der Anschluss leitung, oder anderen Mitteln zum Trennen vom Netz mit
mindestens 3 mm Kontakt öffnung an jedem Pol ausgerüstet, so muss eine
solche Trenn vor richtung in die festverlegte elektrische Installation nach
den Ver drah tungs regeln eingebaut werden.
f Fest montierte Steuereinrichtungen müssen sichtbar angebracht werden.
f Es ist auf die richtige Dimensionierung des Antriebs zu achten.
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Rohrmotoren der Baureihe SOLIDline (GU45..E07) mit Motorsteuerung
SoftLock sind ausschließlich für den Betrieb von Sonnenschutzanlagen mit
Verrastmechanismus vorgesehen.
Werden die Rohrmotoren für andere Anwendungen verwendet und/oder werden
Veränderungen an den Rohrmotoren vorgenommen, welche nicht mit GEIGER
Antriebstechnik abgesprochen wurden, so haftet nicht der Hersteller für entstan-
dene Personen- und/oder Sachschäden sowie für Folgeschäden.
6. Bedienung
I
Vorraussetzung für eine sichere Bedienung ist die ordnungsgemäße
Montage nach Kapitel 7 und Inbetriebnahme nach Kapitel 8.
Bei Betätigung der Taste zum Ausfahren wird die
Markise bis zur Reversierposition ausgefahren,
stoppt dort für 1 Sekunden und fährt dann auf die
Tuchspannposition.
Hierdurch wird das Ausfallprofil verrastet und das
Tuch gespannt.
Beim Betätigen der Taste zum Einfahren wird
die Markise bis zur Freifahrposition ausgefahren,
stoppt dort für 0,5 Sekunden und fährt dann in die
www.geiger.de
Pos 1: Reversierposition
unterhalb der Tuch-
spannposition.
4
Pos 2: Tuchspannposition,
Position in der das Fall-
profil in den Rastharken
eingerastet ist, Tuch ist
optimal gespannt
Pos 3: Freifahrposition, um
ohne Einzurasten
2
einzufahren.
1
Pos 4: Eingefahrene Endlage
(gelernte Position oder
3
Endanschlag durch
Kassette)
DE
5
DE

Werbung

loading