6.2 Überlastsicherung (Motorschutz)
•
Der Motor wird vor Überlastung geschützt.
•
Bei Überlastung schaltet sich das Gerät auto-
matisch ab. Um es wieder in Betrieb zu neh-
men, den Ein-/Ausschalter in Schalterstellung
"I" bringen.
•
Sollte der Motor nicht anlaufen, so sind Füll-
trichter und Auswurfkanal zu reinigen.
6.3 Arbeitshinweise
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (beilie-
gendes Heftchen).
•
Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehör-
schutz tragen.
•
Zugeführtes Häckselgut wird automatisch
eingezogen. ACHTUNG! Längeres, aus dem
Gerät ragendes Häckselgut kann beim Ein-
ziehen rutenartig ausschlagen – ausreichen-
den Sicherheitsabstand einhalten.
•
Nur soviel Häckselgut einführen, dass der
Einfülltrichter nicht verstopft.
•
Welke, feuchte, bereits mehrere Tage gela-
gerte Gartenabfälle sind im Wechsel mit Äs-
ten zu häckseln. Dadurch wird ein Festsetzen
des Häckselgutes im Einfülltrichter vermie-
den.
•
Weiche Abfälle (z.B. Küchenabfälle) nicht
häckseln, sondern direkt kompostieren.
•
Stark verzweigtes, laubhaltiges Gut erst voll-
kommen häckseln, bevor neues Häckselgut
nachgeführt wird.
•
Die Auswurföffnung darf nicht durch gehäck-
seltes Material verstopft werden – Rückstau-
gefahr.
•
Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt
werden.
•
Vermeiden Sie das ununterbrochene Ein-
führen von schwerem Material oder starken
Ästen. Dies kann zur Blockierung der Messer
führen.
•
Benutzen Sie den Stopfer (Bild 1/Pos. 8) zum
Entfernen von blockierten Gegenständen aus
der Einfülltrichteröffnung, bzw. einen Haken
zum Entfernen von blockierten Gegenstän-
den aus der Auswurföffnung.
•
Fülltrichter (Bild 11/Pos 2) durch Öffnen der
Entriegelungsschraube (Bild 11/ Pos 10)
aufklappen und abnehmen. Nun können Ver-
stopfungen im Inneren des Gerätes beseitigt
werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
Achtung! Handschuhe tragen! Verletzungsge-
fahr durch die Messer.
Anl_Redaxxo_36_25_EX_CH_SPK7.indb 11
Anl_Redaxxo_36_25_EX_CH_SPK7.indb 11
D
6.4 Sicherheit
Der Häcksler ist mit einem Sicherheitsschalter im
Innenraum am Motorgehäuse ausgestattet. Die
Betätigungseinheit (Entriegelungsschraube) ist
am Fülltrichter platziert.
Sitzt der Fülltrichter nicht perfekt bzw. wird er
nicht gegen das Motorgehäuse gedrückt, schaltet
der SICHERHEITSSCHALTER und unterbindet
die Funktion des Motors. Tritt diese Situation ein,
klappen Sie wie oben beschrieben den Fülltrich-
ter auf. Reinigen Sie sorgfältig den Innenraum.
Klappen Sie den Fülltrichter wieder wie zuvor
beschrieben zu und achten Sie beim Wiederein-
schalten des Gerätes darauf, dass der Fülltrichter
richtig sitzt und die Sicherheitsschraube ganz
zugeschraubt ist.
ACHTUNG! NIEMALS die Entriegelungsschrau-
be (Bild 1/Pos. 10) lösen, ohne vorher das Gerät
am Ein- Ausschalter (Bild 1/Pos. 11) ausgeschal-
tet und den/die Akku(s) abgezogen zu haben.
7. Wartung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie den/die Akku(s) ab.
7.1 Wartung und Lagerung
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Dadurch
gewährleisten Sie die Funktionstüchtigkeit
und eine lange Lebensdauer.
•
Halten Sie während der Arbeit die Lüftungs-
schlitze sauber.
•
Den Kunststoffkörper und die Kunststoffteile
mit leichtem Haushaltsreiniger und einem
feuchten Tuch säubern. Verwenden Sie für
die Reinigung keine aggressiven Mittel oder
Lösungsmittel!
•
Den Häcksler nie mit Wasser abspritzen.
•
Vermeiden Sie unbedingt ein Eindringen von
Wasser in das Gerät.
•
Prüfen Sie die Befestigungsschrauben des
Fahrgestells von Zeit zu Zeit auf festen Sitz.
•
Wenn Sie den Häcksler länger nicht benut-
zen, schützen Sie ihn mit umweltfreundlichem
Öl vor Korrosion.
•
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen
Raum.
•
Lagern Sie das Gerät ausserhalb der Reich-
weite von Kindern
- 11 -
19.03.2024 09:58:33
19.03.2024 09:58:33