Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CAB HERMES Q Serie Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HERMES Q Serie:

Werbung

Montageanleitung
Etikettendrucker
HERMES Q
MADE IN GERMANY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAB HERMES Q Serie

  • Seite 1 Montageanleitung Etikettendrucker HERMES Q MADE IN GERMANY...
  • Seite 2 Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................4 Hinweise ..............................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................4 Sicherheitshinweise ..........................5 Sicherheitskennzeichnung ........................6 Umwelt ..............................6 Installation .............................. 7 Geräteübersicht ............................7 Gerät auspacken und aufstellen ......................10 Gerät anschließen ...........................11 2.3.1 An Stromnetz anschließen ........................11 2.3.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen ................11 Gerät einschalten ............................11...
  • Seite 4: Einleitung

    Das Gerät ist für den Einsatz in Produktionslinien konzipiert und ausschließlich zum Bedrucken von geeig- neten, vom Hersteller zugelassenen Materialien sowie zur Kopplung mit cab- oder Fremdapplikatoren, die die bedruckten Materialien auf Produkte übertragen, bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Einleitung Sicherheitshinweise • Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen. • Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen. • Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten.
  • Seite 6: Sicherheitskennzeichnung

    Einleitung Sicherheitskennzeichnung Bild 1 Sicherheitskennzeichnung Gefahrenstelle ! • Verbrennungsgefahr an heißer Druckkopfbaugruppe (1).  Druckkopf während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen. • Einzugsgefahr durch drehende Walze (2).  Darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
  • Seite 7: Installation

    Installation Geräteübersicht 1 Deckel (Option) 2 Scharniere für cab-Applikatoren 3 Bedienfeld 4 Schnittstelle für cab-Applikatoren 5 Transferfolienaufwickler 6 Transferfolienabwickler 7 Druckmechanik 8 Rollenaufnahme 9 Pendelarm mit Umlenkrolle 10 Interner Aufwickler 11 Umlenkrolle 12 Zugsystem Bild 2 Übersicht HERMES Q-2 2 Scharniere für cab-Applikatoren 3 Bedienfeld 4 Schnittstelle für cab-Applikatoren...
  • Seite 8 Installation 13 Kopfandrucksystem 14 Kopfwinkel 15 Druckkopf 16 Spendekante 17 Druckwalze 18 Etikettenlichtschranke 19 Sechskantschlüssel 20 Hebel zur Druckkopfverriegelung Bild 4 Druckmechanik 21 Touchscreen-Display 22 LED Netz EIN 23 USB-Host-Schnittstellen für USB-Speicher oder Serviceschlüssel Bild 5 Bedienfeld...
  • Seite 9 Installation 24 Netzschalter 25 Netzanschlussbuchse 26 Steckplatz für SD-Karte 27 2 USB-Host-Schnittstellen für Serviceschlüssel, USB-Speicher, Tastatur, Barcodescanner, Bluetooth- Adapter, WLAN-Adapter, Externes Bedienfeld oder Meldeleuchte 28 USB-Hi-Speed Device-Schnittstelle 29 Ethernet 10/100 Base-T 30 Serielle RS-232 C-Schnittstelle 31 I/O-Schnittstelle HERMES QL HERMES QR Bild 6 Anschlüsse...
  • Seite 10: Gerät Auspacken Und Aufstellen

    Installation Gerät auspacken und aufstellen  Drucker aus dem Karton heben.  Drucker auf Transportschäden prüfen.  Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.  Transportsicherungen aus Schaumstoff im Bereich des Druckkopfs entfernen. Lieferumfang: • Drucker • Netzkabel • USB-Kabel • Montageanleitung • DVD mit Etikettensoftware, Windows-Treiber und Dokumentation Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf.
  • Seite 11: Gerät Anschließen

    Installation Gerät anschließen 2.3.1 An Stromnetz anschließen Der Drucker ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der Betrieb mit einer Netzspannung von 230 V~/50 Hz oder 115 V~/60 Hz ist ohne Eingriff am Gerät möglich. 1. Sicherstellen, dass Gerät ausgeschaltet ist. 2. Netzkabel in Netzanschlussbuchse (25 / Bild 6) stecken. 3.
  • Seite 12: Touchscreen-Display

    Touchscreen-Display Mit dem Touchscreen-Display kann der Anwender den Betrieb des Druckers steuern, zum Beispiel: • Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen, • Etikettierzyklen beim Betrieb mit Applikator auslösen, Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfiguration der Schnitt- • stellen, Sprache und Uhrzeit ( Konfigurationsanleitung), Stand-alone-Betrieb mit Speichermedium steuern (...
  • Seite 13 Touchscreen-Display In der Kopfzeile werden abhängig von der Konfiguration verschiedene Informationen in Form von Widgets angezeigt: Bild 8 Widgets in der Kopfzeile Der Empfang von Daten über eine Schnittstelle wird von einem fallenden Tropfen signalisiert Die Funktion Datenstrom speichern ist aktiv  Konfigurationsanleitung Alle empfangenen Daten werden in einer .lbl-Datei gespeichert.
  • Seite 14: Navigieren Im Menü

    Touchscreen-Display Navigieren im Menü Start-Ebene Auswahl-Ebene Parameter-/Funktions-Ebene Bild 9 Menüebenen  Zum Sprung ins Menü in der Start-Ebene drücken.  Thema in der Auswahl-Ebene wählen. Verschiedene Themen besitzen Unterstrukturen mit weiteren Auswahl-Ebenen. erfolgt ein Rücksprung zur übergeordneten Ebene, mit ein Rücksprung zur Start-Ebene. ...
  • Seite 15: Material Einlegen

    Material einlegen Hinweis! Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der sich im oberen Teil der Druckmechanik befindet. Weitere Werkzeuge sind für die hier beschriebenen Arbeiten nicht erforderlich. Etiketten einlegen 4.1.1 Etikettenrolle auf Rollenhalter positionieren Bild 11 Etikettenrolle einlegen 1.
  • Seite 16: Etiketten In Druckmechanik Einlegen

    Material einlegen 4.1.2 Etiketten in Druckmechanik einlegen Bild 12 Etiketten in Druckmechanik einlegen Bild 13 Etikettenlauf 1. Hebel (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf (2) anzuheben. 2. Etikettenstreifen von ca. 100 cm abwickeln. 3. Etikettenstreifen (5) gemäß Bild 13 zur Druckeinheit führen. Die gestrichelte Linie gilt für innengewickelte Etiketten.
  • Seite 17: Trägermaterial Am Internen Aufwickler Befestigen

    Material einlegen 4.1.4 Trägermaterial am internen Aufwickler befestigen Bild 15 Trägermaterial am internen Aufwickler befestigen 1. Hebel (7) im Uhrzeigersinn drehen, um die Andruckwalze (6) von der Zugwalze (5) abzuschwenken. 2. Aufwickler (1) festhalten und Drehknopf (4) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. 3.
  • Seite 18: Kopfandruck Einstellen

    Material einlegen Kopfandruck einstellen Der Druckkopf wird mit zwei Stößeln angedrückt. Die Position des äußeren Stößels (2) muss auf die Breite des verwendeten Etikettenmaterials eingestellt werden, um • eine gleichmäßige Druckqualität über die gesamte Etikettenbreite zu erzielen, • Falten im Transferfolienlauf zu vermeiden, •...
  • Seite 19: Transferfolie Einlegen

    Material einlegen Transferfolie einlegen Hinweis! Beim direkten Thermodruck keine Transferfolie einlegen, bzw. schon eingelegte Transferfolie entfernen. Bild 18 Transferfolie einlegen Bild 19 Transferfolienlauf 1. Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckkopf reinigen ( 6.3 auf Seite 22). 2. Hebel (6) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf anzuheben. 3.
  • Seite 20: Transferfolienlauf Einstellen

    Material einlegen Transferfolienlauf einstellen Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbildung kann die Transferfolienumlenkung (3) justiert werden. Hinweis! Eine fehlerhafte Einstellung des Kopfandrucksystems kann ebenfalls zu Falten im Folienlauf führen.  Zuerst Einstellung des Kopfandrucks prüfen ( 4.2 auf Seite 18). Bild 20 Transferfolienlauf einstellen Hinweis!
  • Seite 21: Druckbetrieb

    Der Druck eines Etiketts ist über das externe Signal START oder REPRINT ( Konfigurationsanleitung) auszulösen. Beim Betrieb ohne cab-Applikator ist die Entnahme des Etiketts aus der Spendeposition über das Signal LBLREM ( Konfigurationsanleitung) zu bestätigen. Bei angeschlossenem cab-Applikator wird das Signal LBLREM automatisch erzeugt.
  • Seite 22: Reinigung

    Reinigung Reinigungshinweise Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor allen Wartungsarbeiten Gerät vom Stromnetz trennen. Der Drucker erfordert nur sehr wenig Pflegeaufwand. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfs. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfs zu verhindern. Sonst beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des Gerätes.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehleranzeige Beim Auftreten eines Fehler erscheint im Display eine Fehleranzeige: Bild 21 Fehleranzeigen Die Fehlerbehandlung ist von der Art der Fehlers abhängig  7.2 auf Seite 23. Zur Fortsetzung des Betriebs werden in der Fehleranzeige folgende Möglichkeiten angeboten: Wiederholen Nach Beseitigung der Fehlerursache wird der Druckauftrag fortgesetzt.
  • Seite 24 Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Folie zu Ende Transferfolie aufgebraucht Neue Transferfolie einlegen. Transferfolie beim Drucken Druckauftrag abbrechen. durchgeschmolzen Heizstufe über Software ändern. Druckkopf reinigen  6.3 auf Seite 22 Transferfolie einlegen. Druckauftrag neu starten. Thermoetiketten sollen verarbeitet werden, Druckauftrag abbrechen. in der Software ist aber auf Transferdruck In Software auf Thermodruck schalten.
  • Seite 25: Problembehebung

    Fehlerbehebung Problembehebung Problem Ursache Behebung Transferfolie knittert Transferfolienumlenkung nicht justiert Transferfolienlauf einstellen  4.5 auf Seite 20 Kopfandrucksystem nicht justiert Kopfandrucksystem einstellen  4.2 auf Seite 18 Transferfolie zu breit Transferfolie verwenden, die nur wenig breiter ist als das Etikett. Druckbild weist Verwi- Druckkopf verschmutzt Druckkopf reinigen...
  • Seite 26: Etiketten Etikettenmaße

    Etiketten Etikettenmaße Bild 22 Etikettenmaße Maß Benennung Maße in mm HERMES Q2 HERMES Q4 HERMES Q4.3 HERMES Q6.3 Etikettenbreite 4 - 58 20 - 114 46 - 174 Etikettenhöhe 3 - 200 4 - 320 6 - 320 Etikettenabstand > 2 Breite Trägermaterial 24 - 62 24 - 118...
  • Seite 27: Gerätemaße

    Etiketten Gerätemaße Bild 23 Gerätemaße Maß Benennung Maße in mm HERMES Q2 HERMES Q4 HERMES Q4.3 HERMES Q6.3 Abstand Druckzeile - Spendekante Abstand 1. Heizpunkt - Papierlaufkante ohne Sparautomatik 203 dpi 300 dpi 600 dpi mit Sparautomatik 203 dpi 300 dpi -0,7 600 dpi Druckbreite...
  • Seite 28: Maße Für Reflexmarken

    Etiketten Maße für Reflexmarken Maße für Reflexmarken Bild 24 Maß Benennung Maße in mm HERMES Q2 HERMES Q4 / Q4.3 / Q6.3 Etikettenabstand > 2 Breite der Reflexmarke > 5 Höhe der Reflexmarke 3 - 10 Abstand Marke - Papierlaufkante 2 - 26 2 - 60 Abstand virtueller Etikettenanfang - tatsächlicher...
  • Seite 29: Maße Für Stanzungen

    Etiketten Maße für Stanzungen für Randstanzung Mindestdicke Trägermaterial 0,06 mm Bild 25 Maße für Stanzungen Maß Benennung Maße in mm HERMES Q2 HERMES Q4 / Q4.3 / Q6.3 Etikettenabstand > 2 Breite der Stanzung > 5 bei Randstanzung > 8 Höhe der Stanzung 2 - 10 Abstand Stanzung - Papierlaufkante...
  • Seite 30: Einbaumaße

    Einbaumaße Bild 27 Einbaumaße HERMES Q-2 Bild 28 Einbaumaße HERMES Q-3...
  • Seite 31: Zulassungen

    Bevollmächtigter für die technischen Unterlagen : Erwin Fascher Am Unterwege 18/20 99610 Sömmerda Für den Hersteller zeichnet : Sömmerda, 22.10.2019 cab Produkttechnik Sömmerda Gesellschaft für Computer- und Automationsbausteine mbH Erwin Fascher 99610 Sömmerda Geschäftsführer Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
  • Seite 32: Eu-Konformitätserklärung

    Anhang II der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste der Stoffe, die Beschränkungen unterliegen Für den Hersteller zeichnet : Sömmerda, 22.10.2019 cab Produkttechnik Sömmerda Gesellschaft für Computer- und Automationsbausteine mbH Erwin Fascher 99610 Sömmerda Geschäftsführer...
  • Seite 33: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Aufstellen ..........10 Servicearbeiten........5 Auspacken ........10 Sicherheitshinweise ......5 Sicherheitskennzeichnung....6 Spendemodus ........21 Bedienfeld...........8 Stanzungen ........29 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..4 Stromversorgung ........5 Synchronisation des Papierlaufs ..21 Druckkopf Beschädigung ......21 Touchscreen-Display ......12 Reinigung ........22 Transferfolie einlegen .......19 Druckwalze reinigen ......22 Umgebung ..........5 Einbauerklärung .......31 Einbaumaße ........30 Einschalten ........

Inhaltsverzeichnis