Seite 1
UND DARÜBER ANLEITUNG 0001 MODELL NR. 07216—6 UND DARÜBER ® WORKMAN 3200 und 4200 NUTZFAHRZEUGE Zum Verständnis dieser Maschine und aus Dieses Zeichen bedeutet VORSICHT, WAR- Sicherheits- und Leistungsgründen vor dem ersten NUNG oder GEFAHR—persönliche Anlassen des Motors immer zuerst dieses Sicherheitsvorschrift.
Seite 2
Sollte irgendwelche Unterstützung bezüglich sen, wie hoch dauerhafte Leistung und Zuverlässigkeit Einrichtung, Betrieb, Wartung oder Sicherheit zu schätzen sind. Auch TORO liegt der zukünftige erforderlich sein, kontaktieren Sie Ihren TORO Gebrauch und die Sicherheit des Anwenders am Vertragshändler. Neben echten TORO Ersatzteilen Herzen.
Seite 3
Sicherheit Der WORKMAN ® wurde für sicheren Betrieb bei korrek- erhältlich von: The Toro Company, 8111 Lyndale tem Gebrauch und Wartung ausgelegt und daraufhin Avenue South, Minneapolis, Minnesota 55420, USA geprüft. Obwohl Gefahrenkontrolle und Unfallverhütung Kinder dürfen die Maschine auf keinen Fall bedi- teilweise eine Funktion von Konzeption und enen.
Seite 4
Sicherheit oder des Zubehörs sicherstellen, daß dieses Problem 17. Beim Anlassen des Motors: behoben wird. Auf dem Sitz Platz nehmen und die Feststellbremse aktivieren. 13. Da Kraftstoff feuergefährlich ist, mit Vorsicht umge- hen: Den ZWA (wenn vorhanden) ausschalten und den Handgashebel auf AUS stellen (wenn Einen vorschriftsmäßigen Kraftstoffkanister vorhanden).
Seite 5
Sicherheit zentral auf das Fahrzeug aufgesetzt werden erst vor kurzem abgestellt wurde; diese Bereiche können, ist mit besonderer Vorsicht vorzuge- sind heiß genug, um zu Verbrennungen zu führen. hen. Um einer Lastverschiebung vorzubeugen, 20. Wenn die Maschine ungewöhnliche Schwingungen unausgeglichene Lasten in Balance oder aufweist, die Maschine sofort zum Stillstand brin- abgesichert halten.
Seite 6
Sie weitere Unterstützung benötigen, setzen Sie sich mit Ihrem TORO-Vertragshändler in Verbindung. 32. Zum Gewährleisten optimaler Leistung und Sicherheit immer nur echte TORO Ersatzteile und Zubehör beziehen. Ersatzteile und Zubehör von anderen Herstellern sind u.U. gefährlich. Eine unzulässige Änderung der Maschine kann Betrieb, Leistung, Haltbarkeit beeinträchtigen oder zu...
Seite 7
Symbolen Verzeichnis SICHERHEITSWARNDREIECK ALLGEMEINE QUETSCHGEFAHR FÜR DEN AMPUTATIONSGEFAHR FÜR AMPUTATIONSGEFAHR FÜR FÜSSE QUETSCHGEFAHR FÜR FINGER ODER QUETSCHGEFAHR FÜR ZEHEN ODER FUSS, VON OBEN ANGESETZTE KRAFT SICHERHEITSWARNUNG GANZEN KÖRPER VON OBEN HÄNDE, SEITLICH ANGESETZTE KRAFT FINGER ODER HAND SICHEREN ABSTAND ZUR MASCHINE SICHEREN ABSTAND ZU ABLASSENDEM SICHEREN ABSTAND ZUR MASCHINE SICHEREN ABSTAND ZU...
Seite 8
FÜLLKASTEN FÜLLKASTEN OFFEN DREHRICHTUNG – DREHRICHTUNG – VERBOTENE NICHT SCHWEISSEN NICHT BOHREN KIPPER ABSENKEN KIPPER ANHEBEN GEGENUHRZEIGERSINN MASSNAHME ODER GESCHLOSSEN UHRZEIGERSINN GEFAHRENSTELLE 635 kg AUSGEWORFENE ODER AMPUTATIONSGEFAHR FÜR VOR WARTUNGS- ODER MITFÜHREN VON PASSAGIEREN AUF DIESER VOR VERLASSEN DES FAHRERSITZES, NUTZLAST, FÜLLKASTEN MASCHINE NUR AUF DEM BEIFAHRERSITZ &...
Seite 9
AUSBAUEN DER FLACHMULDE 6. Die Zylinder in die Absicherungsschellen drücken. Den Sperrhebel des hydraulischen Hubs am (nur Modell 07202) Fahrzeug aktivieren, um einem versehentlichen Ausfahren der Hubzylinder vorzubeugen. 1. Den Motor anlassen. Den hydraulischen Hubhebel aktivieren und die Flachmulde soweit absenken, EINBAUEN DER FLACHMULDE bis die Zylinder locker in den Schlitzen liegen.
Seite 10
Sechskantschraube und Mutter ver- stopft werden, um Einbaufehlern vorzubeugen. 4. Den Motor anlassen und den hydraulischen Hubhebel schalten, um die Flachmulde anzuheben. Den Hubhebel wieder loslassen und den Motor abstellen. Die Flachmulde mit Hebezeug anheben oder aufbocken, um einem versehentlichen Herunterfallen vorzubeugen.
Seite 11
Technische Angaben Typ: Fahrzeug mit Fahrerposition vorwärts, 4- hängig von der Antriebsachse), Blattfeder und Radmodell, ungehinderter Durchgang mit Doppelstoßdämpfer. Beifahrersitz. Zugelassen nach ANSI B56.8-1988. Lenksystem: Servolenkung, Komfortlenkrad mit 3 Motor: Wassergekühlter 3-Zylinder Mitsubishi Stellungen, 3 ⁄ Umdrehung von Anschlag bis Benziner mit Gegengewichtskurbel.
Seite 12
Technishe Angaben Motoröldruck niedrig, Batterieladezustand, und für Änderung der technischen Angaben und Ausführung ohne vorherige Bekanntgabe vorbehal- Dieselmodelle eine Glühkerzenanzeige. ten.Maximaler Luftdruck für die Vorderreifen ist 1,4 Drehzahlmesser (Option). kg/cm und 1,3 kg/cm für die (61 cm) Hinterreifen. Der Druck für die optionalen (58 cm) Hinterreifen ist Beleuchtung: Doppelhalogenscheinwerfer und Einzel- 2,3 kg/cm rücklicht.
Seite 13
*SAE 5W-20 nicht für Fahrzeuge geeignet, die länger mit hohen Geschwindigkeiten fahren. BEFÜLLEN DES KRAFT- STOFFTANKS (BENZINER) Der Kraftstofftank hat ein Fassungsvermögen von ca. 32 l. Bild 4 ZUM EINSATZ IN TORO MASCHINEN MIT Ölmeßstab Ölfülldeckel OTTOMOTOREN EMPFIEHLT TORO NACH-...
Seite 14
Vor Inbetriebnahme DRÜCKLICH DIE VERWENDUNG VON GEFAHR FRISCHEM, BLEIFREIEM NORMALBENZIN. BLEIFREIES BENZIN VERBRENNT VOLL- Da Kraftstoff feuergefährlich ist, bei Umgang und STÄNDIGER, VERLÄNGERT DIE LEBENS- Lagerung mit Vorsicht vorgehen. Den Kraftstofftank ERWARTUNG DES MOTORS UND FÖRDERT nicht befüllen, wenn der Motor läuft, heiß ist oder GUTE STARTMERKMALE, INDEM ABLAGER- wenn sich die Maschine in unbelüfteten Räumen UNGEN IN DEN BRENNKAMMERN VORGE-...
Seite 15
Vor Inbetriebnahme Das Kühlsystem hat ein Fassungsvermögen von unge- Fassungsvermögen von 7,11 l. fähr 3,8 l. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Das Kühlsystem wird mit einer 50:50 Mischung aus Den Bereich um den Ölmeßstab reinigen. Wasser und permanentem Ethylglykol Frostschutzmittel befüllt.
Seite 16
Vor Inbetriebnahme Bild 9 Bremsflüssigkeitsreservoir Kraftstoffleitung Bild 8 Frontdifferential Füllschraube Ablaßschraube Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Der Flüssigkeitsstand muß die FULL [VOLL]- 2. Den Bereich um die Füllschraube an der Seite des Linie am Reservoir erreichen. Differentials reinigen. Bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand den Bereich um den Deckel reinigen, den Deckel ab- 3.
Seite 17
Vor Inbetriebnahme Den maximalen Reifendruck nicht überschreiten. Den 20” VORDERREIFEN korrekten Reifendruck für Reifengröße und Nutzlast des Fahrzeugs anhand der folgenden Tabelle fest- stellen. 138 152 Reifendruck [kPa/Nm] 23” HINTERREIFEN (Standard) 110 124 138152 165 179 193207 221 Reifendruck [kPa/Nm] 24”...
Seite 18
Bedienungselemente Gaspedal (Bild 10)—Zum Verändern von Motor- Schalthebel (Bild 11)—Die Kupplung ganz durch- drehzahl und Fahrgeschwindigkeit, wenn sich das drücken, dann den gewünschten Gang mit dem Getriebe im Gang befindet. Drücken des Pedals führt Schalthebel einlegen. Unten erscheint das Schaltbild. zum Erhöhen von Motordrehzahl und Fahr- geschwindigkeit.
Seite 19
Bedienungselemente C. Das Kupplungspedal ganz durchdrücken. D. Den Schalthebel für die hohe Übersetzung ganz nach vorne drücken und ganz nach hinten ziehen, um die niedrige Übersetzung zu wählen. HIGH [Hoch] dient höheren Fahrgeschwindigkeiten auf ebener, trockener Fläche bei geringer Belastung. LOW [Niedrig] dient niedrigeren Fahrgeschwindig- keiten.
Seite 20
Bedienungselemente nicht zum Erlöschen der Lampe führt, den Motor nach entsprechender Instandsetzung oder unverzüglich abstellen und Ihren TORO Vertrags- Einstellung in Betrieb nehmen. Nichtbeachtung händler um Unterstützung bitten. dieser Vorschrift kann zu Motorschäden führen. Zur Kontrolle der Warnlampenfunktion: Die Feststellbremse aktivieren.
Seite 21
Rasenkompaktierung und -beschädi- gung zu minimieren. ANLASSEN DES MOTORS Alle Flüssigkeiten auf korrekten Stand prüfen und, bei Bedarf, mit der zutreffenden, von TORO WICHTIG: Bei folgenden Umständen muß das vorgegebenen Flüssigkeit nachfüllen. Kraftstoffsystem entlüftet werden: Die Funktion des Bremspedals kontrollieren.
Seite 22
Betrieb Siehe Entlüften des Kraftstoffsystems. Hat das Fahrzeug die erforderliche Ge- schwindigkeit erreicht, den Fuß vom Gaspedal Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und die nehmen, die Kupplung durchdrücken, den näch- Feststellbremse aktivieren. sten Gang einlegen und das Kupplungspedal zurücknehmen, währenddessen das Gaspedal nach Den ZWA auskuppeln (wenn vorhanden) und den unten gedrückt wird.
Seite 23
Betrieb • Die Hydraulik- und Motorölstände regelmäßig Das Sicherheitssystem verhindert ein Anlassen bzw. kontrollieren und auf Anzeichen von Überhitzung Andrehen des Motors, wenn die Kupplung nicht in allen Maschinenbereichen achten. durchgedrückt und/oder der ZWA (wenn vorhanden) nicht ausgekuppelt ist. • Nach einem Kaltstart die Maschine für 15 Sekunden warm laufen lassen, bevor der 1.
Seite 24
Betrieb traut sind, üben Sie zunächst das Fahren an sicherem und weniger scharf wenden, denn Ihr Beifahrer weiß Ort, abseits von Unbeteiligten. Machen Sie sich mit nicht, was Sie vorhaben, weshalb er/sie u.U. nicht auf den Bedienungselementen vertraut, besonders denen ein Wenden, Stoppen, Beschleunigen oder Rucken für Bremsen, Lenken und Gangschalten.
Seite 25
Konzeptionsfehler der Maschine—das passiert bei der Mehrzahl von 4-Rad-Maschinen, selbst Pkws. Wenn UMKIPPEN dieser Umstand eintritt, wenden Sie zu scharf für die Geschwindigkeit, mit der Sie fahren. Langsamer Der TORO WORKMAN ® ist mit einem Überrollbügel, fahren! Hüft- und Schulterschutz sowie einem Handgriff aus- gerüstet.
Seite 26
Betrieb und Vermeiden aller Handlungen und Bedingungen, Im Fall eines Umkippens die zu Unfällen führen könnten. Bei einem Umkippen wird das Risiko des Bedieners durch Verwendung des Überrollbügels und Befolgen der angegebenen Richt- linien bedeutend reduziert. HÄNGE WARNUNG Nicht abspringen Das Umkippen an Hängen oder Hinunterrollen des Fahrzeuges führt zu schweren Verletzungen.
Seite 27
Betrieb möglich durchführen. An Hängen nie scharf oder WARNUNG schnell wenden. Die Mulde senkt sich, wenn der Kipphebel nach Wenn Sie beim Befahren eines steilen Hanges an unten gedrückt wird, auch wenn der Motor ab- Geschwindigkeit verlieren oder der Motor würgt ab, gestellt ist.
Seite 28
Betrieb Maschine auf diese Seite umkippt. Dies trifft beson- und schwerer Lasten abgehandelt wurde. ders beim Wenden zu, wenn sich die Last an der Die Differentialsperre führt dazu, daß sich beide Außenseite des Wendekreises befindet. Hinterräder mit der gleichen Drehzahl drehen. Beim Schwere Lasten nie hinter der Hinterachse auflegen.
Seite 29
Anhänger abgesichert wird. Zum Ausfindigmachen der Verankerungspunkte, siehe Bild 13 und 14. ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS In Notfällen kann das Fahrzeug über kurze Strecken abgeschleppt werden. TORO kann diesen Vorgang jedoch nicht für Routinefälle empfehlen. Bild 14 Achsrohr Zugplatte (Option) WARNUNG Zu schnelles Abschleppen kann zum Verlust über...
Seite 30
Betrieb tierte Zugstange (mit einer Nennleistung von 1590 kg Brutto-Anhängerkapazität) oder einen “5. Rad-Satz” mit Bremsung verwenden. Wenn Anhänger mit Bruttogewicht über 900 kg vom Workman geschleppt werden, müssen diese mit eigenen Bremsen aus- gerüstet sein. Beim Mitführen von Lasten oder beim Abschleppen von Anhängern (Zubehör), das Fahrzeug und den Anhänger nicht überlasten.
Seite 31
Wartung Wartungsplan Empfohlene Wartungsintervalle (Minimum) Wartungsmaßnahme Wartungsintervall & Service Batteriefüllstand/Kabelanschlüsse prüfen Alle 50 Alle 100 Alle 200 Alle 400 Alle 800 Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Alle Schmierstellen einfetten/ölen Zustand und Abnutzung der Reifen kontrollieren Ölstand im vorderen Differential kontrollieren (Allradantrieb) ‡Motoröl und -filter wechseln Kühlsystemschläuche kontrollieren Ölstand im Regler kontrollieren...
Seite 33
Wartung SCHMIEREN VON LAGERN UND BÜCHSEN Das Fahrzeug hat Schmierstellen, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Bei Einsatz der Maschine unter nor- malen Umständen sind Lager und Büchsen alle 100 Betriebsstunden einzufetten. Häufiger muß geschmiert werden, wenn das Fahrzeug starker Beanspruchung ausgesetzt ist.
Seite 34
Wartung Bild 19 Bild 21 Bild 20 Bild 22 WICHTIG Schwerer Einsatz Wenn das Fahrzeug unter den unten aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird, sind die Wartungsmaßnahmen zweimal so häufig durchzuführen. • Sandflächeneinsatz • Betrieb bei kalter Witterung (unter 0° C) • Anhänger- oder “5.
Seite 35
Wartung VORSICHT Nur fachkundiges und dazu bevollmächtigtes Personal darf mit der Wartung, Instandsetzung, Einstellung oder Kontrolle dieses Fahrzeugs beauf- tragt werden. Brandgefahren vermeiden und ein Feuerlöschgerät im Wartungsbereich zur Hand haben. Kraftstoff-, Batterie- oder Kühlwasserlecks nie mit offenem Licht prüfen. Nie offene Behälter mit Kraftstoff oder brennbaren Flüssigkeiten zum Reinigen von Bild 23 Maschinenteilen verwenden.
Seite 36
Wartung AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS Stellen für spezifische Wartungs- maßnahmen 1. Nie den Motor anlassen, während das Fahrzeug aufgebockt ist, da Motorvibrationen oder Radbewegungen zum Herunterfallen des Fahrzeugs vom Bock führen können. 2. Nie unter dem Fahrzeug arbeiten, ohne zuerst Achsständer unter das Fahrzeug zu stellen. Das Fahrzeug könne eventuell vom Bock herunterfall- en, was zur Verletzung einer darunterliegenden Person führen könnte.
Seite 37
Wartung Bild 30 Bild 33 Kraftstoffilte Reglerriemen Spannscheibe Lichtmaschinenriemen Bild 31 Bild 34 Abdeckung—Kühlergitter Reinigungsklappe Ventilatorriemen Spannscheibe KONTROLLE DES ÖLSTANDS IM REGLER Den Ölstand im Regler alle 100 Betriebsstunden kon- trollieren. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen, den Motor abstellen und die Feststellbremse aktivieren.
Seite 38
Wartung 4. Die Prüfschraube am Regler entfernen. Der Ölstand muß die Unterseite des Lochs erreichen. Bei niedrigem Ölstand ist die Ölfüllschraube zu entfernen und die gleiche Ölsorte einzufüllen, wie im Kurbelgehäuse. Wenn das Öl soeben aus dem Prüfloch ausläuft, die Prüf- und Füllschrauben wieder einschrauben.
Seite 39
Wartung AUSRICHTEN DER VORDER- ANHEBEN DER MULDE IN NOT- RÄDER FÄLLEN (ohne Anlassen des Motors) Die Ausrichtung der Vorderräder alle 600 Die Mulde läßt sich in Notfällen durch Drehen des Betriebsstunden oder einmal jährlich kontrollieren. Anlassers und Halten des Hubhebels anheben. Den Anlasser für 15 Sekunden drehen und dann für 1 Die Mitte-zur-Mitte-Distanz (auf Achsenhöhe) an Minute abkühlen lassen, bevor der nächste Vorgang...
Seite 40
In allem Schriftverkehr bezüglich der Maschine immer die korrekte Modell- und Seriennummer angeben, um den Erhalt der korrekten Angaben oder Ersatzteile sicherzustellen. Zum Bestellen von Ersatzteilen von Ihrem TORO- Vertragshändler die folgenden Angaben machen: Modell- und Seriennummer. Teilnummer, Beschreibung und Menge der gewünschten Teile.