3 Sicherheitshinweise 3.1 Vorwort Sehr geehrte Kunden, vielen Dank, dass Sie sich für ein Digitalradio von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch.
Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden. Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Seite 9
Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service. Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
BT der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=22627 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 05/22. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
4 Beschreibung des DIGITRADIO 370 CD BT 4.1 Der Lieferumfang Bitte überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist: 1x DIGITRADIO 370 CD BT 1x Fernbedienung 1x Batterien für Fernbedienung 1x Bedienungsanleitung 4.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 370 CD BT Das DIGITRADIO 370 CD BT besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 20 DAB+ und 20 UKW-Sender speichern.
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker. Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden.
4.3.4 Kopfhörer benutzen Gehörschäden! Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Stereo-Klinkenstecker. > Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse (16) des Gerätes.
4.4.3 Quellenwahl > Mit der Taste MODE (1) am Gerät oder (8) auf der Fernbedienung, kann zwischen den Quellen DAB+ (Digital Radio), FM (UKW), Bluetooth, CD, AUX und USB-Wiedergabe umgeschaltet werden. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie die Quelle mit dem TUNING/ ENTER Drehregler (11) am Gerät oder ...
4.4.4 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL +/- (32, 10) der Fernbedienung oder durch drehen des VOLUME Drehreglers (9) am Gerät ein. - Im Uhrzeigersinn drehen – lauter - Gegen den Uhrzeigersinn drehen – leiser. Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt.
Im Bluetooth-Betrieb: [Koppelstatus] und [Datum]. Im CD/USB-Betrieb (nur wenn entsprechende Daten vorhanden): [Datum], [Titel], [Album], [Interpret], [Wochentag]. 4.4.5.2 Slideshow Einige DAB+ Sender übertragen Zusätzliche Informationen wie z. B. Albumcover des Aktuellen Titels, Werbung oder Wetterdaten. Die Größe des Fensters kann mit der Taste ENTER bzw.
6 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 6.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Weitere Infos erhalten z. B. unter www.dabplus.de oder www.dabplus.ch.
6.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im DAB+ -Bereich speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 6.2.2). > Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe die Taste PRESET gedrückt, bis [Progr.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf. wie unter Punkt 4.3.1 beschrieben aus. 6.2.7 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen. Des Weiteren können Sender manuell hinzugefügt werden.
7 FM (UKW)-Betrieb 7.1 UKW-Radiobetrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den FM-Modus. > Im Display wird [FM] angezeigt. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,50 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
Bei der Einstellung Alle Sender stoppt der automatische Suchlauf bei jedem verfügbaren Sender. Das kann dazu führen, dass schwache Sender mit einem Rauschen wiedergegeben werden. > Drücken Sie zum Speichern die Taste ENTER. 7.6 Audio-Einstellung > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Eintrag [Audioeinst.] > [Audio-Einstellung].
7.9 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf dem jeweiligen Speicherplatz ab. Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht. 8 Bluetooth Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder Tablet über die Lautsprecher des DIGITRADIO 370 CD BT wiedergeben. Hierzu müssen zuerst beide Geräte miteinander „gekoppelt“...
Je nach Bluetooth-Protokoll Ihres externen Gerätes, können Sie die Musikwiedergabe über die Wiedergabetasten auf der Fernbedienung steuern. Wiedergabe/Pause - Taste Nächster Titel - Taste Vorheriger Titel - 2x Taste Titel von Anfang - Taste Wiedergabe beenden - Taste Alternativ können Sie die Wiedergabesteuerung der Musik-App Ihres externen Gerätes verwenden.
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Dritter. Das Gerät kann CDs mit MP3 Daten (.mp3) und normale Audio CDs (.wav) abspielen. Keine anderen Erweiterungen, wie z.B. *.doc, *.txt, *.pdf usw. benutzen, wenn Audiodateien zu MP3 gewandelt werden.
> Mit der Taste Stopp stoppen Sie die Wiedergabe. Im Display erscheint die Gesamtzahl der Titel. Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe. Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet DIGITRADIO 370 CD BT nach 15 Minuten in Standby. 9.4 Titel einstellen >...
9.8 Intro-Wiedergabe Bei aktivierter Intro-Wiedergabe wird jeder Titel nur 10 Sekunden Wiedergegeben. > Drücken Sie die Taste INTRO, um die Intro-Wiedergabe zu starten. > Drücken Sie die Taste erneut, um die Funktion wieder zu deaktivieren. 9.9 Programmierfunktion Mit der Programm-Funktion können Sie Titel (bis zu 20) einer Musik-CD einer MP3-CD in einer von Ihnen festgelegten Reihenfolge abspielen.
Das Gerät unterstützt USB-Medien (USB 1.1, 2.0) bis 32 GB, die im FAT16 oder FAT32 Dateiformat formatiert sind. Die maximale Dateigröße einer Mediendatei beträgt max. 4 GB. > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den USB-Modus. > Im Display wird [USB] angezeigt. Die Wiedergabe startet mit dem ersten Titel, des ersten Ordners automatisch.
10.3 Schneller Suchlauf Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen. > Halten Sie die Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf innerhalb des Titels für die Dauer des Gedrückthaltens durchzuführen.
> Anschließen ist der Programmplatz 2 aktiv (P02). Gehen Sie zum Speichern eines Titel auf den Programmplatz 2 wie zuvor beschrieben vor. Auf diese Weise belegen Sie alle Programmplätze mit beliebigen Titeln. > Drücken Sie die Taste Wiedergabe/Pause , um die Programmierten Titel abzuspielen.
12.2 Wecker Der Wecker schaltet das DIGITRADIO 370 CD BT zur eingestellten Weckzeit ein. Es können 2 Weckzeiten programmiert werden. Als Beispiel erfolgt die Beschreibung der Programmierung von Wecker 1. 12.2.1 Wecker einrichten > Drücken Sie die Taste Wecker 1/2 (7) auf der Fernbedienung. >...
Bei aktivem Wecker erscheint ein Wecker-Symbol im Display. 12.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät, um den Wecker auszuschalten. Drücken Sie ENTER, um die Schlummer-Funktion zu aktivieren. 12.3 Equalizer Mit dem Equalizer können Sie den Ton Ihren Wünschen entsprechend anpassen. >...
> Verfahren Sie bei der Uhrzeit wie zuvor beschrieben. > Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und letztmalig ENTER gedrückt wurde, erscheint [Uhrzeit Gespeichert] im Display. 13.1.2 Zeitaktualisierung Hier können Sie festlegen, ob die Zeitaktualisierung automatisch über DAB+ oder FM (UKW) erfolgen soll oder ob Sie sie manuell eingeben möchten (Punkt 13.1.1). >...
Farbschema Hier kann festgelegt werden, mit welchem Farbschema die Displyanzeigen dargestellt werden. > Wählen Sie mit / den Eintrag [Farbschema]. Sie können wählen zwischen Deep Black und Steel Blue. Drücken Sie zum Speichern die Taste ENTER. Beleuchtung > Wählen Sie mit ...
> Im Display erscheint [Neustart...]. Nach erfolgreicher Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen befindet sich das Gerät im Standby. Schalten Sie es ein, um erneut einen Sendersuchlauf über DAB+ zu starten. 13.5 Software-Version Unter Software-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen. >...
15 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke. Das Display schaltet sich nicht ein.