Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGITRADIO 370 CD IR
Seite 1
Istruzioni per l'uso DIGITRADIO 370 CD IR...
Seite 2
1 Illustrazioni 1.1 Vista dal davanti 1.2 Vista posteriore...
Seite 3
MODE Selezione della sorgente/commutazione della modalità On/Standby Display a colori Ricevitore a infrarossi Pulsante di espulsione del CD Stop/MENU Interrompe la riproduzione, richiama il menu principale ( premuto) Altoparlante stereo Riproduzione/Pausa/INFO Volume alto/silenzioso Vassoio per CD Controllo rotativo TUNING/ENTER PRESET Memoria preferita Cavo di alimentazione Antenna telescopica Connessione USB 5 V, 1 A...
Seite 4
Istruzioni per l'assistenza..................11 Descrizione del DIGITRADIO 370 CD IR...............12 Lo scopo della consegna..................12 Le caratteristiche speciali del DIGITRADIO 370 CD IR..........12 Preparare il DIGITRADIO 370 CD IR per il funzionamento ........12 4.3.1 Allineare l'antenna telescopica................12 4.3.2 Collegati alla rete elettrica..................12 4.3.3...
Seite 5
Ricerca manuale delle stazioni................22 Impostazione della ricerca ..................22 Impostazione audio....................23 Memorizzazione delle stazioni FM in una posizione di memoria ......23 Richiamare le stazioni FM da una posizione di memoria........23 Sovrascrivere/cancellare la memoria di una posizione del programma....24 Radio su Internet....................24 Elenco dei canali .....................24 Ultimo ascolto ......................24 Aggiungi i preferiti ....................24...
Seite 6
16.3.3 PIN TechniSat Connect ...................36 16.3.4 Elimina il profilo di rete ....................36 16.3.5 Connessione WLAN in standby ................37 16.4 Impostazioni di data e ora ..................37 16.4.1 Imposta manualmente la data e l'ora ..............37 16.4.2 Aggiornamento......................37 16.4.3 Impostazione del formato dell'ora................38 16.4.4...
Seite 7
3.1 Premessa Cari clienti, Grazie acquistato una radio digitale TechniSat. Queste istruzioni per l'uso hanno lo scopo di aiutarti a familiarizzare con le numerose funzioni del tuo nuovo apparecchio e a sfruttarle al meglio. Ti aiuteranno a utilizzare il dispositivo in modo sicuro e conforme alla destinazione.
Seite 8
Al termine della sua vita utile, smaltisci l'apparecchio presso gli appositi punti di raccolta pubblici. 3.3 Uso previsto Il DIGITRADIO 370 CD IR è progettato per ricevere programmi radiofonici DAB+/UKW/Internet. Puoi anche riprodurre CD audio digitali e MP3. L'apparecchio è progettato per uso privato e non è adatto a scopi commerciali.
Seite 9
Il dispositivo può essere utilizzato solo nelle condizioni ambientali specificate. Non esporre l'apparecchio a gocce o spruzzi d'acqua. Se l'acqua è entrata nell'apparecchio, spegnilo e contatta il servizio di assistenza. Non esporre l'apparecchio a fonti di calore che lo riscaldino oltre al normale utilizzo.
Seite 10
3.4.1 Informazioni legali TechniSat dichiara che l'apparecchiatura radio DIGITRADIO 370 CD IR è alla Direttiva 2014/53/UE. Il testo completo della Dichiarazione di Conformità UE è disponibile al seguente indirizzo internet: hGp://konf.tsat.de/?ID=22628 TechniSat non è responsabile per danni al prodotto dovuti a influenze esterne, usura o uso improprio, riparazioni non autorizzate, modifiche o incidenti.
Seite 11
Per domande e informazioni o in caso di problemi con questo dispositivo, contatta la nostra hotline tecnica: Lun. - Ven. 8:00 - 18:00 sotto Tel.: 03925/9220 1800. www.technisat.de/reparaturGli ordini di riparazione possono essere ordinati anche direttamente online all'indirizzo . Se devi restituire il dispositivo, utilizza esclusivamente il seguente indirizzo:...
Seite 12
4.2 Le caratteristiche speciali del DIGITRADIO 370 CD IR Il DIGITRADIO 370 CD IR è un ricevitore radio DAB+/UKW/Internet con le seguenti funzioni: Puoi memorizzare fino a 20 stazioni DAB+ / FM / Internet. La radio riceve sulle frequenze FM 87.5-108 MHz (analogica) e DAB+ Banda III 174.9-239.2 MHz (antenna digitale).
Seite 13
> Inserisci la spina di rete del DIGITRADIO 370 CD IR in una presa di corrente (AC 100 - 240 V ~, 50/60 Hz). > Assicurati che la tensione di funzionamento dell'apparecchio corrisponda a quella della rete elettrica locale prima di collegarlo alla presa di corrente.
Seite 14
(14) situata sul retro del dispositivo. Fai riferimento al punto 4.3.1. > Per prima cosa prepara il DIGITRADIO 370 CD IR come descritto nella sezione 4.3.1 e 4.3.3 per il funzionamento. > Premi il pulsante On/Standby (2) sul dispositivo o sul telecomando (14) per accendere il DIGITRADIO 370 CD IR.
Seite 15
4.4.3 Selezione della fonte > Il pulsante MODE (1) sul dispositivo o (8) sul telecomando può essere utilizzato per passare da una sorgente all'altra DAB+ (radio digitale), FM (FM), radio/podcast Internet, Bluetooth, CD, AUX e riproduzione USB. Alternativa: Apri il menu premendo il pulsante MENU. ▲ ▼Poi usa / per selezionare > Menu >...
Seite 16
4.4.4 Impostazione del volume > il volume utilizzando i pulsanti VOL +/- (23, 10) del telecomando o ruotando la manopola VOLUME (9) del dispositivo. - Gira in senso orario - più forte - Gira in senso antiorario - più silenzioso. Il volume impostato viene visualizzato sul display tramite un grafico a barre.
Seite 17
ENTER o TUNING/ENTER. 5 Funzionamento del menu Puoi accedere a tutte le funzioni e le impostazioni del DIGITRADIO 370 CD IR tramite il menu. ▲ ▼ Il menu si naviga utilizzando i tasti MENU, BACK, / e ENTER del telecomando.
Seite 18
[12] o [24] e premi il tasto ENTER per passare al passo successivo. > Qui puoi selezionare la fonte (DAB+, FM o Internet) che il DIGITRADIO 370 CD IR utilizza per ottenere e aggiornare l'ora e la data. Se hai selezionato Aggiorna da NET, devi selezionare il fuso orario nel passaggio successivo in modo che l'ora venga visualizzata correttamente.
Seite 19
7 La funzione DAB+ (radio digitale) 7.1 Cos'è il DAB+ Il DAB+ è un formato digitale che ti permette di ascoltare un suono cristallino e privo di rumore. A differenza delle stazioni radio analogiche tradizionali, il DAB+ trasmette diverse stazioni sulla stessa frequenza. Ulteriori informazioni sono disponibili su www.dabplus.de www.dabplus.ch.
Seite 20
7.2.3 Memorizza le stazioni DAB+ in una posizione di memoria La memoria programmi può memorizzare fino a 20 stazioni della gamma DAB+. > Per prima cosa seleziona il canale desiderato (vedi punto 7.2.2). > Per salvare questa stazione in una posizione di memoria, tieni premuto il pulsante PRESET durante la riproduzione fino a quando sul display non appare la scritta [Salva programma].
Seite 21
I trasmettitori la cui potenza del segnale è inferiore alla potenza minima richiesta non trasmettono un segnale sufficiente. Se necessario, allinea l'antenna telescopica come descritto nella sezione 4.3.1. 7.2.7 Imposta manualmente Questa voce di menu serve per controllare i canali di ricezione e può essere utilizzata per allineare l'antenna.
Seite 22
8 Funzionamento FM (VHF) 8.1 Attiva la modalità radio FM > Premi il pulsante MODE per passare alla modalità FM. > FM] appare sul display. Alla prima accensione, viene impostata la frequenza di 87,50 MHz. Se hai già impostato o salvato una stazione, la radio riprodurrà l'ultima stazione impostata.
Seite 23
Se si imposta [NO], la ricerca automatica si ferma ad ogni stazione disponibile. Questo può comportare la riproduzione di stazioni deboli con rumore. > Premi il tasto ENTER per salvare. 8.6 Impostazione audio > Premi il pulsante MENU e usa per selezionare la voce > [Impostazioni audio].
Seite 24
Tutte le posizioni di memoria vengono cancellate quando si richiamano le impostazioni di fabbrica. 9 Radio su Internet Il DIGITRADIO 370 CD IR è dotato di un ricevitore radio Internet. Per poter ricevere le stazioni radio Internet, è necessaria una connessione a Internet tramite un router WLAN a una rete wireless.
Seite 25
DIGITRADIO 370 CD IR. Per farlo, i due dispositivi devono prima essere "accoppiati" tra loro. La presa USB del DIGITRADIO 370 CD IR può essere utilizzata per la ricarica o come alimentazione per dispositivi esterni. La corrente massima di carica è di 5 V DC, 1 A.
Seite 26
10 cm l'uno dall'altro. > La voce DIGITRADIO 370 CD IR dovrebbe ora apparire nell'elenco dei dispositivi Bluetooth presenti sul tuo dispositivo esterno. Toccala per completare il processo di accoppiamento. Una volta completato il processo di accoppiamento, sul display appare la scritta Connected.
Seite 27
12 Lettore CD 12.1 Informazioni generali sui CD/MP3 CD Il dispositivo è adatto ai CD musicali registrati con dati audio (CD-DA o MP3 per CD-R e CD- RW). I formati MP3 devono essere creati con ISO 9660 Livello 1 o Livello 2. I CD multisessione non possono essere letti.
Seite 28
Premi il pulsante Stop per interrompere la riproduzione. Il numero totale di tracce appare sul display. Interrompi sempre la riproduzione prima di rimuovere il CD. Se non c'è riproduzione, il DIGITRADIO 370 CD IR passa in standby dopo 15 minuti. 12.4 Titolo del set >...
Seite 29
12.5 Esecuzione rapida della ricerca Puoi eseguire una ricerca rapida in avanti o indietro nel titolo corrente per cercare una posizione specifica. > Tieni premuti i pulsanti Traccia precedente o Traccia successiva per andare avanti o indietro velocemente all'interno della traccia per tutta la durata della pressione.
Seite 30
Se non è collegato alcun supporto di memoria o non può essere letto, sul display appare la scritta [No USB]. Se non c'è riproduzione, il DIGITRADIO 370 CD IR passa in standby dopo 15 minuti. 13.1 Controlla la riproduzione USB >...
Seite 31
13.2 Titolo del set > Usa i pulsanti Traccia precedente o Traccia successiva per passare alla traccia successiva o precedente. Il display mostra la cartella [F] e il titolo [T] attualmente in riproduzione. -Numero. > In alternativa, puoi premere i pulsanti numerici per passare direttamente a un numero di traccia.
Seite 32
In modalità ingresso AUX, il dispositivo rimane acceso anche se la sorgente audio collegata non fornisce alcun segnale. La presa USB del DIGITRADIO 370 CD IR può essere utilizzata per la ricarica o come alimentazione per dispositivi esterni. La corrente massima di carica è di 5 V DC, 1 A.
Seite 33
Ripetizione > Qui puoi scegliere tra Off (sveglia spenta), Daily (tutti i giorni della settimana), Once (una volta), Working days (lun. - ven.) o Weekend (sab. e dom.). Premi il tasto ENTER per accettare l'impostazione. Ora del giorno > Qui puoi inserire l'ora della sveglia e, se necessario, la data. ▲...
Seite 34
16 Impostazioni del sistema Tutte le impostazioni descritte in questa sezione sono valide per tutte le sorgenti. ▲▼Apri il MENU e usa i pulsanti / per selezionare > > [Impostazioni di sistema]. Premi il tasto INVIO per selezionare l'opzione Apri le impostazioni di sistema. 16.1 Equalizzatore Puoi utilizzare l'equalizzatore per regolare il suono in base alle tue preferenze.
Seite 35
> Poi seleziona la tua rete WLAN. A questo punto puoi scegliere se utilizzare la funzione WPS o inserire manualmente la password della WLAN. > Se vuoi utilizzare la funzione WPS, prima avviala sul router seguendo le sue istruzioni per l'uso e poi seleziona [Premi il pulsante WPS] nella procedura guidata di rete.
Seite 36
16.3.3 PIN TechniSat Connect Puoi controllare il DIGITRADIO 370 CD IR con l'app TechniSat CONNECT. Per farlo, è necessario inserire il PIN del DIGITRADIO 370 CD IR nell'app. Puoi modificare il PIN come segue. > Inserisci un PIN di 4 cifre in [PIN NetRemote] e seleziona OK per salvare.
Seite 37
(SI) o no (NO). Tieni presente che questa funzione deve rimanere attiva per un funzionamento illimitato e regolare e per il controllo tramite l'app TechniSat CONNECT. L'applicazione TechniSat CONNECT può essere scaricata dall'app store del tuo smartphone.
Seite 38
Premi il tasto ENTER per salvare. 16.5 Standby automatico Il DIGITRADIO 370 CD IR può passare automaticamente alla modalità standby dopo un determinato periodo di inattività. ▲ ▼ >Premi il pulsante MENU e usa i pulsanti / per selezionare [Impostazioni >...
Seite 39
[Aggiornamento software] e premi INVIO. Aggiornamento automatico > Attiva questa funzione in modo che il DIGITRADIO 370 CD IR ricerchi automaticamente nuove versioni software durante il funzionamento. Se viene trovato un nuovo software, riceverai un messaggio sul display. Segui le istruzioni sullo schermo e non spegnere il dispositivo durante l'aggiornamento del software.
Seite 40
16.10 Versione SoŁware Puoi chiedere la versione del software attualmente installato alla voce Info. ▲ ▼ Premi il pulsante MENU e usa i pulsanti / per selezionare > [Impostazioni di sistema] > [Info] e premi INVIO. > Viene visualizzata la versione corrente del SW. 16.11 Protezione dei dati In questo punto troverai informazioni sulla protezione dei dati.
Seite 41
Pulisci il display solo con un panno di cotone morbido. Se necessario, usa un panno di cotone con piccole quantità di acqua saponata non alcalina e diluita in acqua o alcol. Strofina delicatamente il panno di cotone sulla superficie. 18 Eliminare gli errori Se il dispositivo non funziona come previsto, verificalo utilizzando seguente tabella.
Seite 42
Sintomo Possibile causa/risoluzione Il CD o il CD MP3 non viene Pulisci con cura la parte inferiore del CD. Usa un riconosciuto o la riproduzione altro CD. musicale non viene riconosciuta. "Salti". Se dopo i controlli descritti non a risolvere il problema, contatta la hotline tecnica. 19 Dati tecnici / informazioni sul produttore Salvo modifiche tecniche ed errori.
Seite 44
Video Brochure Con l'INFODESK-ADD di Scansiona il codice QR di TechniSat puoi visualizzare le INFODESK e scarica gratuitamente istruzioni per l'uso, i cataloghi, l'app per iOS o Android. le brochure e i video informativi sui prodotti in modo semplice e veloce sul tuo smartphone o tablet.
Seite 45
Bedienungsanleitung DIGITRADIO 370 CD IR...
Seite 46
1 Abbildungen 1.1 Ansicht von vorne 1.2 Rückansicht...
Seite 48
Rechtliche Hinweise ......................... 10 3.4.2 Servicehinweise........................... 11 Beschreibung des DIGITRADIO 370 CD IR............12 Der Lieferumfang ........................12 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 370 CD IR ......... 12 DIGITRADIO 370 CD IR zum Betrieb vorbereiten ............12 4.3.1 Teleskopantenne ausrichten ....................12 4.3.2 An das Stromnetz anschließen ..................
Seite 49
FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen ...............22 Automatische Sendersuche ....................22 Manuelle Sendersuche ......................22 Suchlauf-Einstellung ........................22 Audio-Einstellung ........................23 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen ............23 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen ............23 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung......24 Internetradio ......................24 Senderliste ........................... 24 Zuletzt gehört ..........................24 Favoriten hinzufügen ......................
Seite 50
Audiostream-Qualität ......................34 16.3 Interneteinstellungen ......................34 16.3.1 Verbindung per WLAN ......................34 16.3.2 Einstellungen anzeigen ......................36 16.3.3 TechniSat Connect PIN ......................36 16.3.4 Netzwerkprofil löschen ......................36 16.3.5 WLAN-Verbindung in Standby ................... 37 16.4 Uhrzeit- und Datumseinstellungen ................... 37 16.4.1 Zeit/Datum manuell einstellen ................... 37 16.4.2 Aktualisierung ..........................
Seite 51
3 Sicherheitshinweise 3.1 Vorwort Sehr geehrte Kunden, vielen Dank, dass Sie sich für ein Digitalradio von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch.
Seite 52
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. 3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das DIGITRADIO 370 CD IR ist für den Empfang von DAB+/UKW/Internet Radiosendungen entwickelt. Des Weiteren können Sie Digitale Audio und MP3 CDs wiedergeben.
Seite 53
Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service. Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
Seite 54
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de. TechniSat und DIGITRADIO 370 CD IR sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...
Seite 55
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
Seite 56
1x Fernbedienung 1x Batterien für Fernbedienung 1x Bedienungsanleitung 4.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 370 CD IR Das DIGITRADIO 370 CD IR besteht aus einem DAB+/UKW/Internetradio-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 20 DAB+ / UKW / Internet-Sender speichern.
Seite 57
> Stecken Sie den Netzstecker des DIGITRADIO 370 CD IR in eine Netzsteckdose (AC 100 - 240 V ~, 50/60 Hz) > Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
Seite 58
Teleskopantenne (14), die sich an der Rückseite des Gerätes befindet, ganz aus. Beachten Sie hierzu auch Punkt 4.3.1. > Bereiten Sie das DIGITRADIO 370 CD IR zunächst wie unter Punkt 4.3.1 und 4.3.3 beschrieben, zum Betrieb vor. > Durch Drücken der Taste Ein/Standby (2) am Gerät oder auf der...
Seite 59
4.4.3 Quellenwahl > Mit der Taste MODE (1) am Gerät oder (8) auf der Fernbedienung, kann zwischen den Quellen DAB+ (Digital Radio), FM (UKW), Internetradio/ Podcasts, Bluetooth, CD, AUX und USB-Wiedergabe umgeschaltet werden. Alternativ: > Öffnen Sie das Menü durch Drücken der Taste MENU. Wählen Sie anschließend mit ...
Seite 60
4.4.4 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL +/- (23, 10) der Fernbedienung oder durch drehen des VOLUME Drehreglers (9) am Gerät ein. - Im Uhrzeigersinn drehen – lauter - Gegen den Uhrzeigersinn drehen – leiser. Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt.
Seite 61
Im FM/UKW-Betrieb: [Radiotext] (falls ausgesendet), [Frequenz], [Programmtyp] (PTY), [Audioinformation] und [Datum]. Im Bluetooth-Betrieb: [Koppelstatus] und [Datum]. Im CD/USB-Betrieb (nur wenn entsprechende Daten vorhanden): [Datum], [Titel], [Album], [Interpret], [Wochentag]. 4.4.5.2 Slideshow Einige DAB+ Sender übertragen Zusätzliche Informationen wie z. B. Albumcover des Aktuellen Titels, Werbung oder Wetterdaten.
Seite 62
> Hier kann gewählt werden, über welche Quelle (DAB+, FM oder Internet) das DIGITRADIO 370 CD IR die Uhrzeit und das Datum bezieht und aktualisiert. Haben Sie Aktualisierung von NET gewählt, müssen Sie im nächsten Schritt noch die Zeitzone wählen, damit die Uhrzeit korrekt dargestellt wird. Legen Sie anschließend fest, ob zum Zeitpunkt der Einstellung die Sommerzeit oder die...
Seite 63
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Weitere Infos erhalten z. B. unter www.dabplus.de oder www.dabplus.ch.
Seite 64
7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im DAB+ -Bereich speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 7.2.2). > Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe die Taste PRESET gedrückt, bis [Progr.
Seite 65
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf. wie unter Punkt 4.3.1 beschrieben aus. 7.2.7 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen. Des Weiteren können Sender manuell hinzugefügt werden.
Seite 66
8 FM (UKW)-Betrieb 8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den FM-Modus. > Im Display wird [FM] angezeigt. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,50 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
Seite 67
Bei der Einstellung [NEIN] stoppt der automatische Suchlauf bei jedem verfügbaren Sender. Das kann dazu führen, dass schwache Sender mit einem Rauschen wiedergegeben werden. > Drücken Sie zum Speichern die Taste ENTER. 8.6 Audio-Einstellung > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Eintrag > [Audio- Einstellung].
Seite 68
Speicherplatz ab. Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht. 9 Internetradio Das DIGITRADIO 370 CD IR ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestattet. Um Internet-Radio Stationen/Sender empfangen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung über einen WLAN-Router zu einem Drahtlosnetzwerk.
Seite 69
11 Bluetooth Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder Tablet über die Lautsprecher des DIGITRADIO 370 CD IR wiedergeben. Hierzu müssen zuerst beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden. Die USB-Buchse am DIGITRADIO 370 CD IR kann zum Aufladen oder als Stromversorgung externer Geräte genutzt werden.
Seite 70
Während des Koppel-Vorganges sollten sich beide Geräte innerhalb von 10cm befinden. > In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte nun der Eintrag DIGITRADIO 370 CD IR erscheinen. Tippen Sie darauf, um den Koppel-Vorgang abzuschließen. Ist der Koppelvorgang erfolgreich abgeschlossen, erscheint Verbunden im Display. >...
Seite 71
12 CD-Player 12.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt sind. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden. Im MP3-Betrieb sind die Begriffe „Folder“...
Seite 72
Mit der Taste Stopp stoppen Sie die Wiedergabe. Im Display erscheint die Gesamtzahl der Titel. Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe. Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet DIGITRADIO 370 CD IR nach 15 Minuten in Standby. 12.4 Titel einstellen >...
Seite 73
12.5 Schneller Suchlauf Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen. > Halten Sie die Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf innerhalb des Titels für die Dauer des Gedrückthaltens durchzuführen.
Seite 74
Informationen vom Speichermedium gelesen wurden. Wenn kein Speichermedium angeschlossen ist oder nicht gelesen werden kann, erscheint die Anzeige [No USB] im Display. Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet das DIGITRADIO 370 CD IR nach 15 Minuten in Standby. 13.1 USB Wiedergabe steuern >...
Seite 75
13.2 Titel einstellen > Mit Hilfe der Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel springen Sie zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Titel. Das Display zeigt den jeweils wiedergegebenen Ordner [F] und Titel [T] -Nummer. > Alternativ können Sie die Zifferntasten drücken, um direkt zu einer Titelnummer zu springen.
Seite 76
Bei aktivem Sleeptimer erscheint im Display ein Mond-Symbol mit der noch zur Verfügung stehenden Zeit. 15.2 Wecker Der Wecker schaltet das DIGITRADIO 370 CD IR zur eingestellten Weckzeit ein. Es können 2 Weckzeiten programmiert werden. Als Beispiel erfolgt die Beschreibung der Programmierung von Wecker 1.
Seite 77
Wiederholung > Sie können hier zwischen Aus (Wecker ausgeschaltet), Täglich (jeden Tag in der Woche), Einmal, Werktage (Mo. - Fr.) oder Wochenende (Sa. u. So.) wählen. Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste ENTER. Uhrzeit > Hier können Sie die Weckzeit und ggf. das Datum eingeben. Wählen Sie zuerst mit den Tasten ...
Seite 78
16 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten für alle Quellen gleichermaßen. > Öffnen Sie das MENU und wählen Sie mit den Tasten / > [Systemeinstellungen]. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Systemeinstellungen zu öffnen. 16.1 Equalizer Mit dem Equalizer können Sie den Ton Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
Seite 79
> Wählen Sie anschließend Ihr WLAN-Netz aus. Nun können Sie wählen, ob Sie die WPS-Funktion nutzen oder Ihr WLAN- Passwort manuell eingeben möchten. > Wenn Sie die WPS-Funktion nutzen möchten, starten Sie diese zunächst an Ihrem Router gemäß dessen Bedienungsanleitung und wählen Sie anschließend im Netzwerkassistenten [WPS Taste drücken] aus.
Seite 80
16.3.3 TechniSat Connect PIN Sie können das DIGITRADIO 370 CD IR mit der TechniSat CONNECT App steuern. Hierzu muss in der App die PIN des DIGITRADIO 370 CD IR eingetragen werden. Die PIN können Sie hier wie folgt ändern. >...
Seite 81
(NEIN). Beachten Sie, für den uneingeschränkten und reibungslosen Betrieb und Bedienung per TechniSat CONNECT-App, muss diese Funktion eingeschaltet bleiben. Die TechniSat CONNECT-App kann in den App-Stores Ihres Smartphones heruntergeladen werden. 16.4 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 16.4.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 16.4.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen.
Seite 82
> Drücken Sie zum Speichern die Taste ENTER. 16.5 Auto-Standby Das DIGITRADIO 370 CD IR kann nach einer festgelegten Zeit, in der es nicht bedient wurde, automatisch in den Standby-Modus wechseln. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten / den Eintrag [Systemeinstellungen] >...
Seite 83
Eintrag [Systemeinstellungen] > [Softwareupdate] und drücken Sie ENTER. Auto-Update > Aktivieren Sie diese Funktion, damit das DIGITRADIO 370 CD IR automatisch im Betrieb nach neuen Softwareversionen sucht. Wird eine neue Software gefunden, erhalten Sie einen Hinweis auf dem Display. Beachten Sie die Hinweise auf dem Bildschirm und schalten Sie das Gerät während dem...
Seite 84
16.10 Software-Version Unter Info können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten / den Eintrag [Systemeinstellungen] > [Info] und drücken Sie ENTER. > Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt. 16.11 Datenschutz Unter diesem Punkt finden Sie Datenschutzinformationen.
Seite 85
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden. Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben. 18 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle.
Seite 86
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe CD oder MP3-CD wird nicht Reinigen Sie vorsichtig die Unterseite der CD. erkannt oder Musikwiedergabe Benutzen Sie eine andere CD. „Springt“. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit der technischen Hotline auf. 19 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.