Seite 1
PT-REZ12 Modell Nr. PT-REZ10 PT-REZ80 Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben. ■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-Suffixen. Ausführliche Informationen zur Modellnummer finden Sie unter „Modellnummern-Suffixe“ ( x Seite 2). ■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Seite 2
■ Modellnummern-Suffixe z für die USA, Kanada B: Modellfarbe schwarz, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert LB: Modellfarbe schwarz, das Objektiv ist separat erhältlich W: Modellfarbe Weiß, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert LW: Modellfarbe Weiß, das Objektiv ist separat erhältlich z für die EU, EFTA, GB, Türkei BEJ: Modellfarbe schwarz, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert LBEJ: Modellfarbe schwarz, das Objektiv ist separat erhältlich WEJ: Modellfarbe Weiß, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert...
Inhalt Inhalt Wichtige Hinweise zur Sicherheit Installation der Funktionskarte Vor der Installation oder dem Entfernen der Funktionskarte Kapitel 1 Vorbereitung Für die Funktionskarte mit Intel ® SDM-S-Spezifikation Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Installation der Funktionskarte Geplante Verwendung des Produkts Entfernen der Funktionskarte Vorsichtsmaßnahmen beim Transport Einsetzen des SFP-Moduls Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung...
Seite 4
Inhalt Bedienen der Fernbedienung Menü [ANZEIGE OPTION] Verwendung der Verschlussfunktion [COLOR MATCHING] Verwendung der Bildschirmanzeige-Funktion [FARB-KORREKTUR] Verwendung der Funktionstaste [BILD-EINSTELLUNGEN] Anzeigen der Testbilder [EINSTELLUNG BACKUP-EINGANG] Verwendung der Statusfunktion [HDMI IN] Festlegen der Identifikationsnummer der [DisplayPort IN] Fernbedienung [SLOT IN] [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] Kapitel 4 Einstellungen [MENÜMODUS] [HINTERGRUND] Menünavigation...
Seite 5
Inhalt Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Aktualisieren der Firmware Aktualisieren der Firmware über LAN Registrierung neuer Signale Aktualisieren der Firmware über den USB-Speicher Umbenennen des registrierten Signals Löschung des registrierten Signals Kapitel 6 Wartung Erweiterungssignalsperrbereich Schützen des registrierten Signals Lichtquellen-/Temperaturanzeigen Voreinstellung Wenn eine Anzeigelampe aufleuchtet ...
Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen.
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den weiteren entsprechenden Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU. Kunden können eine Kopie der Original-DoC für dieses Produkt von unserem DoC-Server herunterladen: https://www.ptc.panasonic.eu/ Kontaktadresse in der EG: Panasonic Connect Europe GmbH, Panasonic Testing Centre, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany DEUTSCH - 7...
Seite 8
PT-REZ80 *1 Wenn der PT-REZ12 / PT-REZ10 / PT-REZ80 mit dem Zoomobjektiv (Modell-Nr.: ET-C1T700) verwendet wird, übersteigt der Gefahrenabstand 1 m (39-3/8") und das Projektionsverhältnis ist unabhängig von den Nutzungsbedingungen größer als 2,0:1. In diesem Fall wird er als Risikogruppe 3 kategorisiert.
Seite 9
Modell Nr. Modell Nr. 0,481 0,481 0,553 0,553 PT-REZ12 ET-C1T700 PT-REZ10 0,347 0,347 0,399 0,399 ET-C1T700 PT-REZ80 *1 HD: Gefährdungsabstand *2 Die Werte D1 bis D4 ändern sich in Einklang mit dem Umfang der Objektivverschiebung. Jeder Wert in der Tabelle ist der Maximalwert.
Seite 10
Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: r STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs, eines elektrischen Schlages oder einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit.
Seite 11
Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler. f Kinder müssen beaufsichtigt werden. Verwenden Sie die von Panasonic Connect Co., Ltd. angegebene Aufhängevorrichtung. Das Verwenden einer anderen Aufhängevorrichtung als der hier aufgeführten kann zu Sturzunfällen führen.
Seite 12
Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: r ZUBEHÖR Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes. Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen. f Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. f Versuchen Sie nicht, Anodenbatterien aufzuladen. f Verwenden Sie keine Anodenbatterien.
Seite 13
Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: r STROM Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel. Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: r ZUBEHÖR Wenn Sie den Projektor für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme führt dazu, dass die Batterie ausläuft, überhitzt, Feuer fängt oder explodiert, wodurch ein Feuer oder eine Verunreinigung der Umgebung entstehen kann. r WARTUNG Lassen Sie die Innenteile des Projektors nach jeweils ungefähr 20 000 Nutzungsstunden von Ihrem Händler reinigen.
Seite 15
Sie über den Webbrowser auf diesen Projektor zugreifen. Einzelheiten finden Sie unter „Verwenden der Websteuerungsfunktion“ (x Seite 229). Mindestens drei (3) Jahre ab Lieferung dieses Produkts stellt Panasonic Connect Co., Ltd. allen Dritten, die sich über die nachstehenden Kontaktinformationen mit uns in Verbindung setzen, für einen Preis, der nicht mehr als unsere Kosten für die physische Erstellung der Quellcode-Distribution beträgt, eine vollständig maschinenlesbare...
Seite 16
rSeitenverweise f Die Seitenverweise in dieser Anleitung sind folgendermaßen gekennzeichnet: (x Seite 00). rBegriff f In diesem Handbuch wird das Zubehörteil „Kabellose/Kabelfernbedienungseinheit“ als „Fernbedienung“ bezeichnet. 16 - DEUTSCH...
(x Seite 48) *1 Wenn [BETRIEBSMODUS] auf [NORMAL] eingestellt ist Ein Wert für PT-REZ12. Ein Wert für PT-REZ10 ist 10 000 lm, für PT-REZ80 ist er 3. Schließen Sie die externen 8 000 lm. *2 Wenn [DYNAMISCHER KONTRAST] auf [3] eingestellt ist Geräte an.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Geplante Verwendung des Produkts Der Zweck des Projektors besteht darin, ein Bildsignal von einem Bildgebungsgerät oder einem Computer auf einer Leinwand oder einer Oberfläche als Standbild oder bewegtes Bild zu projizieren. Vorsichtsmaßnahmen beim Transport f Transportieren Sie den Projektor mit zwei oder mehr Personen.
Seite 20
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rDer Projektor wird möglicherweise von starken Radiowellen einer Rundfunkstation oder eines Radios gestört. Befinden sich in der Nähe des Aufstellungsortes Anlagen oder Geräte, die starke Radiowellen aussenden, stellen Sie den Projektor in ausreichender Entfernung zur Quelle der Radiowellen auf. Oder wickeln Sie das Netzwerkkabel, das an den <DIGITAL LINK IN/LAN>-Anschluss angeschlossen ist, mit Metallfolie ein oder stecken Sie es in ein Metallrohr, das an beiden Enden geerdet ist.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors f Verwenden Sie die einstellbaren Füße nur für die stehende Version und zum Einstellen des Winkels. Werden sie für andere Zwecke verwendet, kann das Gerät beschädigt werden. f Wenn Sie den Projektor nicht mit der Aufhängevorrichtung an der Decke oder mit den einstellbaren Füßen auf dem Boden installieren, befestigen Sie den Projektor mit Hilfe der fünf Schraubenlöcher für die Aufhängevorrichtung (wie in der Abbildung dargestellt), um den Projektor an der Vorrichtung zu befestigen.
Decke oder Wand kommen. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen. f Panasonic Connect Co., Ltd. übernimmt keinerlei Haftung für Schäden am Projektor, die durch einen nicht geeigneten Installationsort entstehen, auch wenn die Garantiezeit des Projektors noch nicht abgelaufen ist.
Abhängig von den technischen Daten des drahtlosen LAN kann es böswilligen Dritten gelingen, die Sicherheitseinstellungen mit speziellen Mitteln zu umgehen. Panasonic Connect Co., Ltd. bittet ihre Kunden, sich gründlich mit den Risiken bezüglich der Verwendung dieses Produkts ohne Sicherheitseinstellungen auseinanderzusetzen, und empfiehlt den Kunden, die Sicherheitseinstellungen in eigenem Ermessen und auf eigene Verantwortung vorzunehmen.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Die Bestätigung des Betriebs für die Geräte anderer Hersteller wurde mit den durch die Panasonic Connect Co., Ltd. unabhängig festgelegten Elementen durchgeführt und nicht alle Betriebsvorgänge sind garantiert. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch f Geometric & Setup Management Software (Geometry Manager Pro) Diese Anwendungssoftware führt detaillierte Korrekturen und Anpassungen durch, wie die Geometrieeinstellung, die nicht von den Projektoreinstellungen in Echtzeit abgedeckt werden können. Außerdem können die Geometrieeinstellung und das Edge-Blending, die mithilfe einer Kamera an die Form der Projektionsfläche angepasst werden, sowie die Anpassung der Farbe und Luminanz automatisch mit einfachen Schritten durchgeführt werden.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Zubehör Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mit Ihrem Projektor geliefert wurde. Die Zahlen in < > bezeichnen die Anzahl an Zubehör. Kabellose/Kabelfernbedienungseinheit <1> Für Korea (N2QAYA000252) (K2CZ3YY00032) <1> 200 V - 240 V Für Indien (K2CZ3YY00100) <1>...
Informationen zur Verfügbarkeit der NFC-Funktion in dem Land oder der Region, in dem/der Sie das Produkt gekauft haben, finden Sie auf der folgenden Website oder wenden Sie sich an Ihren Händler. https://panasonic.net/cns/projector/ f Für die Verbindung des DIGITAL LINK Umschalters (Modell-Nr.: ET-YFB200G) oder der Digitale Interface-Box (Modell- Nr.: ET-YFB100G) mit dem Projektor muss die optionale DIGITAL LINK-Anschlusskarte (Modell-Nr.: TY-SB01DL) in den...
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Über Ihren Projektor Fernbedienung Vorderseite Oben Unterseite <STANDBY>-Taste <FUNCTION>-Taste Versetzt den Projektor in den Ausschaltzustand (Standby- Weist einen häufig verwendeten Vorgang als Modus), wenn der <MAIN POWER>-Schalter am Projektor im Schnellzugriffstaste zu. (x Seite 88) Projektionsmodus auf <ON>...
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor g Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien gemeinsam. g Verwenden Sie nur Batterien des vorgegebenen Typs. g Achten Sie darauf, die Batterien richtig einzusetzen. Weitere Anweisungen finden Sie in den Anweisungen zu Batterien unter „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“. Warnaufkleber auf der Rückseite der Fernbedienung Hinweis f Wenn Sie die Fernbedienung nutzen, indem Sie sie direkt auf den Signalempfänger der Fernbedienung des Projektors richten, bedienen...
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Projektorgehäuse Vorderseite Seite 2 3 4 5 Rückseite Oben Unterseite Projektionsrichtung Signalempfänger der Fernbedienung (vorn) 12 Sicherheitssteckplatz Dieser Sicherheitssteckplatz ist mit Kensington- Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> Sicherheitskabeln kompatibel. Zeigt den Betriebszustand an. 13 Anschlüsse (x Seite 32) Lichtquellenanzeige <LIGHT1>...
Seite 31
Informationen zur Verfügbarkeit der NFC-Funktion in dem Land oder der Region, in dem/der Sie das Produkt gekauft haben, finden Sie auf der folgenden Website oder wenden Sie sich an Ihren Händler. https://panasonic.net/cns/projector/ f Verwenden Sie für die Verbindung mit der NFC-Funktion die Anwendungssoftware „Smart Projector Control“, welche die Einstellung und Anpassung des Projektors durchführt.
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor r Anschlüsse <MULTI SYNC IN>-Anschluss/<MULTI SYNC OUT>- <REMOTE 1 IN>-Anschluss/<REMOTE 1 OUT>-Anschluss Anschluss Mit diesen Anschlüssen wird in einer Umgebung mit mehreren Dieser Anschluss wird verwendet, um mehrere Projektoren Projektoren die Fernbedienung für die serielle Steuerung anzuschließen, wenn der Kontrast für eine kombinierte angeschlossen.
Das SFP-Modul, das mit dieser Funktionsplatine kompatibel ist, muss eine der folgenden Eigenschaften erfüllen. g 12G-SDI/3G-SDI/HD-SDI-kompatibles Glasfaser-SFP-Modul, das mit MSA (Multi-Source Agreement (Multi-Quellenvereinbarung)) kompatibel ist g Glasfaser-SFP-Modul, dessen Betrieb von Panasonic Connect Co., Ltd. bestätigt wurde f Besuchen Sie die folgende Website, um zu überprüfen, ob das SFP-Modul mit dem Projektor funktioniert. https://panasonic.net/cns/projector/...
Seite 34
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Die Bestätigung des Betriebs für ein SFP-Modul von einem anderen Hersteller wurde mit den durch die Panasonic Connect Co., Ltd. unabhängig festgelegten Elementen durchgeführt und nicht alle Betriebsvorgänge sind garantiert. Bei Betriebsoder Leistungsproblemen, die durch das SFP-Modul verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
Seite 35
Gerät von Panasonic Connect Co., Ltd., das den DIGITAL LINK-Eingang unterstützt g Anzeigegerät, das mit der Funktionskarte von Panasonic Connect Co., Ltd. ausgestattet ist, die den DIGITAL LINK-Eingang unterstützt f Wenn das Menü [ANZEIGE OPTION] → [SLOT IN] → [DIGITAL LINK-AUSGANG] auf [AKTIV] eingestellt ist und sich der Projektor im Projektionsmodus befindet, wird das DIGITAL LINK-Signal (einschließlich Audiosignal), das am <DIGITAL LINK IN/LAN>-Anschluss...
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Vorbereiten der Fernbedienung Einsetzen und Entnehmen der Batterien (ii) Abb. 1 Abb. 2 Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie den Deckel (legen Sie zuerst die m-Seite ein). (Abb. 2) f Wenn Sie die Batterien herausnehmen wollen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Die Fernbedienung mit einem Kabel am Projektor anschließen Wenn Sie mehrere Projektoren mit einer einzelnen Fernbedienung steuern, verwenden Sie im Handel erhältliche Kabel mit M3-Stereo-Ministeckern zur Verbindung mit den Anschlüssen <REMOTE 1 IN>/<REMOTE 1 OUT> der Projektoren.
Erste Schritte Kapitel 2 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Verwendung des Projektors tun müssen, z. B. Einrichtung und Herstellen von Verbindungen. 38 - DEUTSCH...
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Einrichtung Verwendbare Steckdose Dieser Projektor kann mit 100 V bis 240 V Wechselstrom als Stromversorgung betrieben werden. Eine geerdete Steckdose, die 15 A unterstützt, wird unabhängig von der Stromstärke benötigt. Die Form der verwendbaren Steckdose hängt von der Stromversorgung ab. Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele.
Seite 40
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Deckenmontage und Projektion nach vorn Deckenmontage und Projektion von hinten (Verwendung der durchscheinenden Projektionsfläche) Menüoption Einstellwert Menüoption Einstellwert [FRONT/RÜCK] [FRONT] [FRONT/RÜCK] [RÜCK] [TISCH/DECKE] [TISCH/DECKE] [AUTO] oder [DECKE] [AUTO] oder [DECKE] Hochformateinstellung und Projektion nach vorne Hochformateinstellung und Projektion von der Rückseite (Verwendung der durchscheinenden Projektionsfläche) Menüoption...
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Die Teile für die Montage (optional) Der Projektor kann an der Decke installiert werden, indem Sie die optionale Aufhängevorrichtung (Modell-Nr.: ET-PKD120H (für Hohe Decken), ET-PKD120S (für Niedrige Decken), ET-PKD130H (für hohe Decken, 6-achsige Einstellung)) und die Aufhängevorrichtung (Modell-Nr.: ET-PKD130B (Projektormontagehalterung)) kombinieren. f Verwenden Sie unbedingt die für diesen Projektor vorgesehene Aufhängevorrichtung.
Seite 42
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung (Einheit: m) Projektionsobjektiv Modell Nr. Objektivvorwölbungsmaß (L1) (ungefährer Wert) ET-C1U100 0,384 ET-C1W300 0,155 ET-C1W400 0,149 ET-C1W500 0,144 Standard-Zoomobjektiv/ET-C1S600 0,110 ET-C1T700 0,160 Hinweis f Informationen zum Anpassungsbereich der Position der Projektion mit der Objektivverschiebung finden Sie unter „Objektivverschiebungsbereich“...
Seite 43
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Nur [TRAPEZKORREKTUR] [TRAPEZKORREKTUR] und [KRÜMMUNGSKORREKT.] Nur [KRÜMMUNGSKOR- wird verwendet gemeinsam verwendet REKT.] wird verwendet Projekti- onsobjektiv Vertikale Tra- Horizontale Vertikale Tra- Horizontale Mindestwert Mindestwert Mindestwert Mindestwert Modell Nr. pezkorrektur Trapezkor- pezkorrektur Trapezkor- von R2/L2 von R3/L3 von R2/L2 von R3/L3 α...
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Projektionsabstand jedes Projektionsobjektivs Es kann eine ±5 %-Abweichung bei den aufgeführten Projektionsabständen auftreten. Wird [GEOMETRIE] verwendet, wird der Abstand korrigiert, damit er unter der angegebene Projektionsbildgröße liegt. r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist (Einheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Standard-Zoomobjektiv/...
Seite 45
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:9 ist (Einheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Standard-Zoomobjektiv/ Projektionsobjektiv Modell Nr. ET-C1U100 ET-C1W300 ET-C1W400 ET-C1W500 ET-C1T700 ET-C1S600 Projektionsverhältnis 0,308 - 0,331:1 0,550 - 0,690:1 0,680 - 0,950:1 0,940 - 1,39:1 1,36 - 2,10:1 2,07 - 3,38:1 Größe des projizierten Bilds Projektionsabstand (L)
Seite 46
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung r Wenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist (Einheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Standard-Zoomobjektiv/ Projektionsobjektiv Modell Nr. ET-C1U100 ET-C1W300 ET-C1W400 ET-C1W500 ET-C1T700 ET-C1S600 Projektionsverhältnis 0,371 - 0,398:1 0,660 - 0,830:1 0,820 - 1,14:1 1,13 - 1,67:1 1,64 - 2,52:1 2,49 - 4,06:1 Größe des projizierten Bilds Projektionsabstand (L)
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Formel zum Berechnen des Projektionsabstands pro Projektionsobjektiv Um eine Projektionsgröße zu verwenden, die nicht in diesem Handbuch aufgeführt ist, prüfen Sie die Projektionsgröße SD (m) und verwenden Sie die entsprechende Formel, um den Projektionsabstand zu berechnen.
Berühren Sie die Oberfläche des Projektionsobjektivs nicht mit bloßen Händen. f Panasonic Connect Co., Ltd. übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden oder Funktionsstörungen des Produktes, die durch die Verwendung von Projektionsobjektiven entstehen, die nicht durch Panasonic Connect Co., Ltd. hergestellt wurden. Verwenden Sie unbedingt die für diesen Projektor vorgesehenen Projektionsobjektive.
Kapitel 2 Erste Schritte — Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs Halten Sie den Objektiventriegelungsknopf () gedrückt und drehen Sie das Projektionsobjektiv gegen den Uhrzeigersinn () bis zum Ende und nehmen Sie es ab (). (Abb. 2) Projektionsobjektiv Objektiventriegelungsknopf Abb. 2 Achtung f Lagern Sie das abgenommene Projektionsobjektiv geschützt vor Vibrationen und Stößen.
Seite 50
Kapitel 2 Erste Schritte — Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs Drehen Sie das Projektionsobjektiv im Uhrzeigersinn, bis es klickt. (Abb. 3) f Mit Schritt 4) fortfahren, wenn das Zoom-Objektiv (Modell-Nr.: ET-C1U100) befestigt wird. Vorstehende Markierung am Projektor Hervorstehende Markierung auf dem Projektionsobjektiv Anschluss Projektionsobjektiv Abb.
Website. https://panasonic.net/cns/projector/ Die Bestätigung des Betriebs für die Geräte anderer Hersteller wurde mit den durch die Panasonic Connect Co., Ltd. unabhängig festgelegten Elementen durchgeführt und nicht alle Betriebsvorgänge sind garantiert. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
Kapitel 2 Erste Schritte — Installation der Funktionskarte Für die Funktionskarte mit Intel SDM-S-Spezifikation ® Bringen Sie den mitgelieferten SLOT-Adapter im Vorfeld an, wenn Sie eine Funktionskarte mit Intel SDM Small ® (Intel SDM-S)-Spezifikation mit geringer Breite installieren. ® SLOT-Adapter Führung Funktionskarte Schraube Abb.
Kapitel 2 Erste Schritte — Installation der Funktionskarte Installation der Funktionskarte Schrauben (zwei Positionen) Schrauben (zwei Positionen) Führungsschiene Steckplatzabdeckung Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Entfernen Sie die Steckplatzabdeckung. (Abb. 1) f Entfernen Sie die zwei Schrauben, die die Steckplatzabdeckung fixieren, indem Sie sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Kapitel 2 Erste Schritte — Installation der Funktionskarte Einsetzen des SFP-Moduls Im Folgenden wird ein Beispiel für die Installation des SFP-Moduls gegeben. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen und die Installationsanleitung für das SFP-Modul. SFP-Anschlüsse SFP-Module Platinen Abb. 1 Entfernen Sie die Anschlussabdeckung. f Ziehen Sie die Anschlussabdeckung aus dem SFP-Anschluss heraus.
Kapitel 2 Erste Schritte — Installation der Funktionskarte So entfernen Sie das SFP-Modul Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für ein Entfernungsverfahren für das SFP-Modul. Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen und die Installationsanleitung für das SFP-Modul. Hebel Hebel Sperre SFP-Module Abb.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschließen Vor dem Anschließen f Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch. f Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Kabel anschließen. f Schließen Sie die Kabel an und beachten Sie dabei die folgenden Beschreibungen. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschlussbeispiel: AV-Geräte Für <HDMI IN 1>/<HDMI IN 2>-Anschlüsse Blu-ray disc player Hinweis f Wenn das HDMI-Signal eingespeist wird, kann es abhängig von dem verbundenen externen Gerät oder dem Eingangssignal erforderlich sein, die Einstellung im Menü [ANZEIGE OPTION] → [HDMI IN] → [HDMI1]/[HDMI2] → [EDID-AUSWAHL] umzuschalten. f Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, das den HDMI High Speed-Normen entspricht, wie etwa ein HDMI-Kabel.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen f Die Einstellung über das Menü [ANZEIGE OPTION] → [SLOT IN] ist abhängig von dem angeschlossenen externen Gerät oder dem Eingangssignal erforderlich. f Der <SDI OUT>-Anschluss ist ein aktiver Durchgangsanschluss zur Ausgabe der SDI-Signaleinspeisung (HD-SDI/3G-SDI/12G-SDI) an den <SDI 1 IN>-Anschluss.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschlussbeispiel: Computer Steuerrechner Steuerrechner Computer Computer Achtung f Wenn Sie einen Computer oder ein externes Gerät an den Projektor anschließen, benutzen Sie die mit den jeweiligen Geräten mitgelieferten Netzkabel und im Handel erhältliche abgeschirmte Kabel. Hinweis f Wenn das HDMI-Signal eingespeist wird, kann es abhängig von dem verbundenen externen Gerät oder dem Eingangssignal erforderlich sein, die Einstellung im Menü...
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschlussbeispiel unter Verwendung von DIGITAL LINK Dies ist ein Beispiel, in dem das optionale DIGITAL LINK-Anschlusskarte (Modell-Nr.: TY-SB01DL) in <SLOT> eingesetzt ist. Die Anschlüsse <DIGITAL LINK IN/LAN> und <DIGITAL LINK OUT> sind Anschlüsse an der optionalen DIGITAL LINK-Anschlusskarte (Modell-Nr.: TY-SB01DL).
Website. https://panasonic.net/cns/projector/ Die Bestätigung des Betriebs für die Geräte anderer Hersteller wurde mit den durch die Panasonic Connect Co., Ltd. unabhängig festgelegten Elementen durchgeführt und nicht alle Betriebsvorgänge sind garantiert. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen f Bis zu zehn Geräte können in Reihe geschaltet werden. Das Bild wird aber möglicherweise aufgrund der schlechteren Signalqualität abhängig von den verbundenen Geräten oder den verwendeten Kabeln nicht angezeigt. f Die maximale Anzahl angeschlossener Geräte ist auf acht Geräte beschränkt, wenn ein Bildsignal eingespeist wird, das mit HDCP 1.X geschützt ist.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschlussbeispiel Schließen Sie alle zu verbindenden Projektoren in einer Schleife durch eine Verkettungsverbindung an, wenn die Kontrast-Synchronisierungsfunktion/Verschluss-Synchronisierungsfunktion verwendet werden soll. Die Anzahl der verbundenen Projektoren ist auf maximal 64 Projektoren begrenzt. r Für <MULTI SYNC IN>/<MULTI SYNC OUT>-Anschlüsse Anschlüsse der Synchronisierungsquelle Anschlüsse des Projektors, der synchronisiert werden soll Anschlüsse des Projektors, der synchronisiert werden soll...
Seite 64
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen r Für <SERIAL IN>/<SERIAL OUT>-Anschlüsse Verbindungskabel (ungekreuzt, alle angeschlossen) Verbindungskabel (ungekreuzt, alle angeschlossen) Anschlüsse der Synchronisierungsquelle Anschlüsse des Projektors, der synchronisiert werden soll Verbindungskabel (ungekreuzt, alle angeschlossen) Verbindungskabel (ungekreuzt, alle angeschlossen) Anschlüsse des Projektors, der synchronisiert werden soll Anschlüsse des Projektors, der synchronisiert werden soll Hinweis f Die Kontrast-Synchronisierungsfunktion und die Verschluss-Synchronisierungsfunktion können gleichzeitig verwendet werden.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Ein-/Ausschalten des Projektors Anschluss des Netzkabels Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher am <AC IN>-Anschluss des Projektors eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es herausfällt. Überzeugen Sie sich davon, dass der <MAIN POWER>-Schalter auf der <OFF>-Seite steht, bevor Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Projektor anschließen.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Heben Sie die Netzkabelhalterung an, mit der das Netzkabel fixiert ist. (Abb. 1) f Fixieren Sie die Netzkabelhalterung, indem Sie sie am Projektor fixieren. Halten Sie den Stecker des Netzkabel fest und ziehen Sie das Netzkabel aus dem <AC IN>-Anschluss des Projektors heraus.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors f Der Projektor verbraucht auch im Standby-Modus Strom (Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> leuchtet rot). Näheres zum Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus finden Sie unter „Stromverbrauch Standby-Modus“ (x Seite 300). f Wenn der Projektor das Signal von der Fernbedienung empfängt, blinkt die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> in der folgenden Farbe gemäß...
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors f Wenn das Gerät beim vorherigen Gebrauch durch Drücken der Seite <OFF> des <MAIN POWER>-Schalters oder durch direktes Verwenden des Unterbrechungsschalters während des Projizierens ausgeschaltet wurde, leuchtet die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> grün, und nach einer Weile wird ein Bild projiziert, wenn das Gerät durch Drücken der Seite <ON> des <MAIN POWER>-Schalters oder durch Einschalten des Unterbrechungsschalters bei in die Steckdose eingesetztem Netzstecker eingeschaltet wird.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Betriebseinstellung) Stellen Sie die Elemente für das Bedienverfahren abhängig von der Anwendung und der Betriebsdauer des Projektors ein. Nach dem Abschluss der Anfangseinstellung können Sie die Einstellungen der einzelnen Elemente über das Menü...
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors r PT-REZ80 [LICHTLEISTUNG] (%) Helligkeit (lm) Geschätzte Laufzeit (Stunden) 8 000 20 000 7 200 21 300 6 400 24 000 5 600 27 200 4 800 31 000 4 000 35 600 *1 Die geschätzte Laufzeit ist die Zeit, bis sich die Helligkeit gegenüber der Auslieferung ungefähr um die Hälfte verringert hat, wenn der Projektor mit der Menüeinstellung [BILD] →...
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Standby-Modus) Stellen Sie die Betriebsart im Standby ein. Die Standardeinstellung lautet [NORMAL] und erlaubt Ihnen, die Netzwerkfunktion im Standby zu nutzen. Um den Stromverbrauch im Standby gering zu halten, stellen Sie diese Option auf [ECO] ein.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Drücken Sie qw, um die Einstellung vorzunehmen. WERKSEINSTELLUNG 16:9 BILDSCHIRMFORMAT BILD-POSITION Wählen Sie die Einstellungen wie für die verwendete Projektionsfläche erforderlich. MENUE SELECT ÄNDERN EINGABE ENTER Drücken Sie die <ENTER>-Taste, um zur Anfangseinstellung zu gelangen. Anfangseinstellung (Zeitzone) Stellen Sie [ZEITZONE] in Übereinstimmung mit dem Land oder der Region ein, wo Sie den Projektor benutzen.
Seite 75
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Datum und Zeit) Stellen Sie das lokale Datum und die Zeit ein. Nach dem Abschluss der Anfangseinstellung können Sie die Einstellung über das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [DATUM UND UHRZEIT] ändern. Um das Datum und die Zeit automatisch einzustellen, schlagen Sie unter „Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit“...
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Wenn der Einstellungsbildschirm für das Administratorkonto angezeigt wird Wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem Kauf eingeschaltet wird oder wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [INITIALISIEREN] → [WERKSRÜCKSTELLUNG] ausgeführt wird, werden nach Beginn der Projektion der Fokus-Einstellungsbildschirm, der [WERKSEINSTELLUNG]-Bildschirm und dann der [ADMINISTRATORKONTO]-Bildschirm angezeigt.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Geben Sie das Passwort ein, das in Schritt 5) eingegeben wurde. Drücken Sie nach der Eingabe des Passworts asqw, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [ADMINISTRATORKONTO] wird angezeigt. 10) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors f Ausführliche Informationen zur Bedienung für die Eingangsauswahl finden Sie unter „Auswahl des Eingangssignals“ (x Seite 79). Stellen Sie die vordere, hintere und seitliche Neigung des Projektors mit den einstellbaren Füßen ein. (x Seite 47) Drücken Sie die <SHIFT>-Taste, um die Bildposition der Projektion einzustellen.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Projizieren Überprüfen Sie die Anbringung des Projektionsobjektivs (x Seite 49), den externen Geräteanschluss (x Seite 56) und den Netzkabelanschluss (x Seite 66) und schalten Sie dann den Strom ein (x Seite 68), um mit dem Projizieren zu beginnen. Wählen Sie das zu projizierende Video aus, und passen Sie die Darstellung des projizierten Bildes an.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Hinweis f Wenn das optionale Gerät mit Unterstützung für DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell-Nr.: ET-YFB100G, ET-YFB200G) an den <DIGITAL LINK IN/LAN>-Anschluss der optionalen DIGITAL LINK-Anschlusskarte (Modell-Nr.: TY-SB01DL) angeschlossen wird, die in den Steckplatz eingesetzt ist, wechselt der Eingang des Geräts mit Unterstützung für DIGITAL LINK-Ausgabe mit jedem Betätigen der <SLOT>-Taste. Der Eingang kann auch über den Steuerungsbefehl RS-232C geändert werden.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Umschalten des Eingangs durch das Aufrufen des Eingangsauswahlbildschirms Der Eingang für die Projektion kann ausgewählt werden, indem der Eingangsauswahlbildschirm aufgerufen wird. Drücken Sie die <INPUT MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Drücken Sie die Eingangsauswahl-Taste auf der Fernbedienung und geben Sie direkt den Eingang für das zu projizierende Bild an.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Verwendung der Fernbedienung Drücken Sie die Objektivtasten (<FOCUS>, <ZOOM>, <SHIFT>) auf der Fernbedienung. f Drücken der <FOCUS>-Taste: Passt den Fokus an (Einstellung der Bildschärfeposition). f Drücken der <ZOOM>-Taste: Passt den Zoom an (Einstellung der Objektivzoomposition). f Drücken der <SHIFT>-Taste: Passt die Objektivverschiebung an (vertikale Position und horizontale Position des Objektivs).
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Ausführen der Objektivkalibrierung Stellen Sie den Objektivverschiebungs-Einstellungsgrenzwert fest und führen Sie die Kalibrierung im Einstellbereich aus. Führen Sie die Objektivkalibrierung aus, nachdem Sie das Projektionsobjektiv angebracht haben. Drücken Sie die <MENU>-Taste. f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] auszuwählen.
Seite 84
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Hinweis f [SICHERE DATEN] wird im Menü angezeigt, während das Projektionsobjektiv in die Ausgangsposition verschoben wird. f Die Ausgangsposition ist eine Ursprungsposition der Objektivverschiebung (vertikale Position und horizontale Position des Objektivs), die auf dem Kalibrierergebnis basiert. Sie entspricht nicht der Mittelposition des optischen Bilds. Vom Einstellbildschirm für die Objektivverschiebung aus Drücken Sie die Taste <DEFAULT>...
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Objektivverschiebungsbereich Der Projektor kann, basierend auf der optischen Mittelposition des Bildes (Standardprojektionsposition), die Position der Projektion innerhalb des Objektivverschiebungsbereichs für jedes Projektionsobjektiv anpassen. Die optische Mittelposition des Bildes ist eine Bildposition, die auf der optischen Achsenmitte des Projektorgehäuses basiert.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Verwendung des USB-Speichers Verwendung des USB-Speichers Dieser Projektor unterstützt die Anbringung eines USB-Speichers. Schließen Sie den USB-Speicher an den <USB>-Anschluss an, wenn Sie ein Benutzer-Testbild registrieren oder wenn Sie die Datenübernahmefunktion oder die Firmware-Aktualisierungsfunktion usw. verwenden. Hinweis f Einzelheiten zur Registrierung des Testbilds finden Sie unter „Registrierung des Testbilds“...
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Bedienen der Fernbedienung Verwendung der Verschlussfunktion Wenn der Projektor eine Zeit lang nicht gebraucht wird, z.B. während einer Sitzungspause, kann das Bild zeitweise ausgeschaltet werden. -Taste Drücken Sie die <SHUTTER>-Taste. f Das Bild verschwindet. f Dieser Vorgang kann auch unter Verwendung der <SHUTTER>-Taste auf dem Bedienfeld durchgeführt werden.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Umschalten der Anzeigeposition des Menübildschirms Indem Sie den [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN]-Bildschirm direkt und ohne Bedienung über den Hauptmenübildschirm aufrufen, kann die Anzeigeposition des Menübildschirms (OSD) ganz einfach geändert werden. -Taste Halten Sie die <ON SCREEN>-Taste mindestens eine Sekunde lang gedrückt. f Der [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN]-Bildschirm wird angezeigt, während der Cursor den Status [OSD- POSITION] aufweist.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Hinweis f Der Hauptmenübildschirm und der [TESTBILDER]-Bildschirm (Listenformat, Umschaltauswahlformat) können ausgeblendet werden, indem Sie die <ON SCREEN>-Taste auf der Fernbedienung drücken, während das Testbild angezeigt wird. f Testbilder können auch mittels Menübedienung angezeigt werden. Einzelheiten finden Sie unter „Menü [TESTBILDER]“ (x Seite 197). f Die Einstellungen von Position, Größe und anderen Faktoren werden in den Testbildern nicht berücksichtigt.
Seite 90
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung f Die mit der Fernbedienung eingestellte Identifikationsnummer wird solange gespeichert, bis sie erneut eingestellt wird. Sie wird jedoch gelöscht, wenn die Fernbedienung mit leeren Batterien liegen bleibt. Stellen Sie dieselbe Identifikationsnummer erneut ein, wenn die Batterien ersetzt worden sind.
Einstellungen Kapitel 4 Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können. DEUTSCH - 91...
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Menünavigation Über das Bildschirmmenü (Menü) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden. Navigation durch das Menü Bedienungsverfahren -Taste Drücken Sie die <MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt. HAUPTMENÜ...
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Die Untermenüs des ausgewählten Hauptmenüs werden angezeigt. POSITION SHIFT BILDFORMAT STANDARD ZOOM GEOMETRIE MENUE SELECT UNTERMENÜ ENTER Drücken Sie as, um ein Untermenü zu wählen, und die qw- oder die <ENTER>-Taste, um die Einstellungen zu ändern oder vorzunehmen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation f Die dreieckige Markierung unterhalb des Skalierungsbalkens im Einstellbildschirm zeigt die werkseitige Standardeinstellung an. Die Position der dreieckigen Markierung variiert mit den ausgewählten Eingangssignalen. Aktueller Einstellwert Werkseitige Standardeinstellung Hauptmenü Wenn eine Hauptmenüoption ausgewählt wird, wechselt der Bildschirm zum Untermenü-Auswahlbildschirm. Die Menüoption mit l in der Modusspalte [EINFACH] zeigt an, dass diese im Menübildschirm (OSD) angezeigt wird, wenn das Menü...
Seite 95
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Untermenüoption Werkseinstellung [EINFACH]-Modus Seite [STANDARD-BILDMODUS] [AUTO] ― *1 Hängt vom Signaleingang ab. *2 Hängt von [BILDMODUS] ab. [POSITION] Untermenüoption Werkseinstellung [EINFACH]-Modus Seite [SHIFT] ― ― [BILDFORMAT] [STANDARD] [ZOOM] ― ― [GEOMETRIE] [AUS] [ERWEITERTES MENÜ] Untermenüoption Werkseinstellung [EINFACH]-Modus Seite [DIGITAL CINEMA REALITY]...
Seite 97
NFC-Upgrade-Kit nicht verwendet werden kann. Informationen zur Verfügbarkeit der NFC-Funktion in dem Land oder der Region, in dem/der Sie das Produkt gekauft haben, finden Sie auf der folgenden Website oder wenden Sie sich an Ihren Händler. https://panasonic.net/cns/projector/ DEUTSCH - 97...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Menü [BILD] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92). [BILDMODUS] Sie können zum gewünschten Bildmodus wechseln, der für die Bildquelle und die Umgebung, in der Projektor verwendet wird, geeignet ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie qw oder die <ENTER>-Taste. f Der [HELLIGKEIT]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Regelbereich Erhöht die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projek- Drücken Sie w. tion.
Seite 100
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] f Wenn das Menü [ANZEIGE OPTION] → [COLOR MATCHING] auf etwas anderes als [AUS] eingestellt wurde, ist [FARBTON] fest auf [ANWENDER1] eingestellt. f Die numerischen Werte der Farbtemperatur sind Richtlinien. Einstellen des gewünschten Weißabgleichs Drücken Sie as, um [FARBTON] auszuwählen. Drücken Sie qw.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] f Wenn Sie qw drücken, um [ABBRECHEN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste drücken, werden die Daten nicht überschrieben. f Der Bildschirm [WEISSWERT] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [ROT], [GRÜN] oder [BLAU] zu wählen. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Hinweis f Stellen Sie [FARBTON] richtig ein.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [STANDARD] Für diesen Projektor spezifischer Gamma-Modus. Verwendet die Gammadaten, die vom Benutzer registriert wurden. [ANWENDER] (Die Registrierung benötigt eine separate Software. Wenden Sie sich an Ihren Händler.) Mit SMPTE ST 2084 konformer Gamma-Modus, in dem die Luminanz maximal 500 cd/m betragen [HDR ST2084-500] kann und HDR (High Dynamic Range, hoher Dynamikumfang) unterstützt wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie asqw, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der gewählte Gamma-Name wird geändert. Hinweis f Die Anzeige von [ANWENDER] wird auch geändert, wenn der Name geändert wird. [SYSTEM DAYLIGHT VIEW] Sie können das Bild für optimale Klarheit korrigieren, auch wenn es unter einem hellen Licht projiziert wird. Drücken Sie as, um [SYSTEM DAYLIGHT VIEW] auszuwählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie qw. f Der [DYNAMISCHER KONTRAST]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Deaktiviert die dynamische Kontrastfunktion. Passt die Lichtquelle an und kompensiert Signale in geringem Maße. Passt die Lichtquelle an und kompensiert Signale in einem gemäßigten Umfang.
Seite 105
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] f Drücken Sie die <ENTER>-Taste, wenn [MULTI PROJECTOR SYNC] ausgewählt ist. Einstellungselement Einzelheiten Wählen Sie dieses Element, wenn der falsch angepasste Schwarz- pegel (gräuliches Schwarz) bei dunklen Szenen störend ist. Führen Sie eine konventionelle Korrektur durch, um den Schwarz- pegel anzupassen, indem Sie die allgemeine Helligkeit verringern.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Einstellungselement Einzelheiten Stellt die Kontrast-Synchronisierungsfunktion ein. Dieses Einstellungselement erscheint in den folgenden Menüopti- onen. f Das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [MULTI PRO- [MULTI PROJECTOR SYNC] JECTOR SYNC] Einzelheiten finden Sie im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [MULTI PROJECTOR SYNC] (x Seite 181). Hinweis f [HELLIGKEITSKORREKTUR] kann nicht eingestellt werden, wenn [KONTRASTMODUS] auf [1] eingestellt ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [SYSTEM AUSWAHL] Der Projektor erkennt automatisch das Eingangssignal. Sie können die Systemmethode aber auch manuell einstellen, wenn ein instabiles Signal eingespeist wird. Stellen Sie die Systemmethode passend zum Eingangssignal ein. Drücken Sie as, um [SYSTEM AUSWAHL] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] sRGB-kompatibles Video sRGB ist ein internationaler Standard (IEC61966-2-1) für die Farbwiedergabe, der von IEC (International Electrotechnical Commission) festgelegt wurde. Nehmen Sie die in den folgenden Schritten beschriebenen Einstellungen vor, um eine möglichst originalgetreue, sRGB-konforme Farbwiedergabe zu erzielen. Stellen Sie [COLOR MATCHING] auf [AUS] ein.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Menü [POSITION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [POSITION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92). Hinweis f Wenn das optionale Gerät mit Unterstützung für die DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell-Nr.: ET-YFB100G, ET-YFB200G) am <DIGITAL LINK IN/LAN>-Anschluss der optionalen DIGITAL LINK-Anschlusskarte (Modell-Nr.: TY-SB01DL) angeschlossen ist, die in den Steckplatz...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD] Die Bilder werden ohne Änderung des Seitenverhältnisses der Eingangssignale angezeigt. [DIREKT] Die Bilder werden ohne Änderung der Auflösung der Eingangssignale angezeigt. Die Bilder werden im Seitenverhältnis 16:9 angezeigt, wenn Standardsignale eingespeist werden [16:9] Wenn Breitbildsignale eingespeist werden...
Bis zu drei Korrekturdaten können gespeichert werden. [PC-3] *1 „Geometric & Setup Management Software“ kann von der folgenden Website heruntergeladen werden. https://panasonic.net/cns/projector/pass/ Zum Download ist eine Registrierung und Anmeldung bei PASS notwendig. Hinweis f Das Menü, das Logo oder die Eingangssignalanzeige erscheinen möglicherweise neben der Projektionsfläche, wenn [GEOMETRIE] eingestellt wird.
Seite 112
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Einstellen von [TRAPEZKORREKTUR] oder [KRÜMMUNGSKORREKT.] Drücken Sie as, um [GEOMETRIE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um [TRAPEZKORREKTUR] oder [KRÜMMUNGSKORREKT.] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [GEOMETRIE:TRAPEZKORREKTUR] oder [GEOMETRIE:KRÜMMUNGSKORREKT.] wird angezeigt. Drücken Sie as, um die gewünschte Einstellungsoption zu wählen. Drücken Sie qw, um die Einstellung vorzunehmen.
Seite 113
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] [KRÜMMUNGSKORREKT.] [V-BOGENSYMMETRIE] [H-BOGENSYMMETRIE] [SEITENVERHÄLTNIS BEIBEHALTEN] Wählen Sie [EIN], um die Korrektur bei Beibehaltung des Seitenverhältnisses durchzuführen. [FREIES RASTER] Durch die Auswahl der Punkte oder Linien, die korrigiert werden sollen, ist eine feinere Anpassung möglich. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie unter „Anpassen der Verzerrung mit [FREIES RASTER]“ (x Seite 114). Einstellen von [ECKEN-KORREKTUR] Drücken Sie as, um [GEOMETRIE] auszuwählen.
Seite 114
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [LINEARITÄT] wird angezeigt. Drücken Sie asqw zur Anpassung. Anpassen der Verzerrung mit [FREIES RASTER] Drücken Sie as, um [GEOMETRIE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um ein anderes Element als [AUS] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Seite 115
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] 14) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [WEISS] [SCHWARZ] [ROT] [GRÜN] Zeigt das Muster der ausgewählten Farbe an. (Werkseitige Standardeinstellung: [ROT]) [BLAU] [CYAN] [MAGENTA] [GELB] [AUS] Zeigt das Muster nicht an.
Seite 116
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Ausgangsanpassungen für [FREIES RASTER] Initialisieren Sie die mit [FREIES RASTER] angepassten Korrekturdaten und stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her (der Zustand, in dem keine Korrekturen vorgenommen wurden). Gleichzeitig werden auch die Einstellungen von [RASTERAUFLÖSUNG], [STEUERPUNKTE], [RASTERBREITE], [RASTERFARBE] und [STEUERPUNKTFARBE] auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Menü [ERWEITERTES MENÜ] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ERWEITERTES MENÜ] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92).
„Geometric & Setup Management Software“ kann nicht verwendet werden. g Wenn das Bild mit 1080/120p angezeigt wird „Geometric & Setup Management Software“ kann von der folgenden Website heruntergeladen werden. https://panasonic.net/cns/projector/pass/ Zum Download ist eine Registrierung und Anmeldung bei PASS notwendig. [EDGE BLENDING] Der überlappende Bereich wird nahtlos gemacht, indem Sie eine Abstufung der Helligkeit im überlappten Bereich...
Seite 119
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] [WEICHE KANTE/SCHWARZ- Standardeinstellung. Passt die Stufen der Helligkeit und des Schwarzpegels an. WERT] Wählen Sie dieses Element, wenn Sie nur den Schwarzpegel anpassen. Dies ist praktisch, wenn die [NUR SCHWARZWERT] Stufen der Helligkeit mit einem extern verbundenen Medienserver usw. angepasst werden. Drücken Sie as, um den Bereich anzugeben, der korrigiert werden soll.
Seite 120
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] 17) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Anpassungsbereich der Projektion wird vorübergehend hell und der Bildschirm [NICHT ÜBERDECKT. SCHWARZWERT] wird angezeigt. f [ROT], [GRÜN] und [BLAU] können einzeln angepasst werden, wenn [INTERLOCKED] auf [AUS] eingestellt ist.
Seite 121
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] f Durch das Anpassen der Position des Anpassungspunktes wird der Rand zum benachbarten Anpassungspunkt durch eine gerade Linie interpoliert. f Um die Positionen anderer Anpassungspunkte kontinuierliche anzupassen, kehren Sie zu Schritt 28) zurück. f Indem Sie die Taste <MENU> zweimal drücken, können Sie die Elemente für [SCHWARZRAND-BEREICH] erneut auswählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] f Die Einstellung der Form der Grenze zwischen [NICHT ÜBERDECKT. SCHWARZWERT] und [SCHWARZRAND-WERT] dient dazu, das Edge-Blending zusammen mit der Einstellung von [GEOMETRIE] (x Seite 111) durchzuführen. Wenn [NICHT ÜBERDECKT. SCHWARZWERT] durch die Korrektur der Verzerrung der Projektion mit [GEOMETRIE] verformt ist, führen Sie die Anpassung gemäß Schritt 21) bis Schritt 29) durch und passen Sie das Edge-Blending gemäß...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] [RASTER POSITION] Mit dieser Funktion kann die Bildposition innerhalb des Anzeigebereichs nach Belieben bewegt werden, wenn das Eingangsbild nicht den gesamten Anzeigebereich verwendet. Drücken Sie as, um [RASTER POSITION] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [RASTER POSITION] wird angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] aus dem Hauptmenü aus und rufen Sie das Untermenü auf. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92). Ändern der Menüsprache Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige auswählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ANZEIGE OPTION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92).
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen der Farbe mit einem Farbmessgerät Verwenden Sie ein Farbmessgerät, das über eine Messfunktion für Farbwertkoordinaten und Luminanz verfügt, um die Farben [ROT], [GRÜN], [BLAU], [CYAN], [MAGENTA], [GELB] oder [WEISS] oder auf die gewünschten Farbwerte einzustellen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [RESET] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um [RESET] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Legt alle Anpassungselemente für die Farbabstimmung auf den Farbwert der werkseitigen Standar- [BILDMODUS] deinstellung für den derzeit ausgewählten Bildmodus zurück.
Seite 128
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [EINSTELLUNG BACKUP-EINGANG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [EINSTELLUNG BACKUP-EINGANG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [MODUS BACKUP-EINGANG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [MODUS BACKUP-EINGANG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um die Eingangskombination auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [HDMI IN] Stellen Sie dieses Element in Übereinstimmung mit dem Bildsignal ein, das am <HDMI IN 1>-Anschluss oder am <HDMI IN 2>-Anschluss eingespeist wird. Einstellen von [SIGNALPEGEL] unter [HDMI IN] Drücken Sie as, um [HDMI IN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Seite 130
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [HDMI1] oder [HDMI2] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [AUTOM.AUSWAHL VON GAMMA] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Wählen Sie dieses Element aus, wenn der Gamma-Modus automatisch basierend auf den InfoFrame-Informationen, die zum Bildsignal hinzugefügt werden, auf den mit HDR (High Dynamic [AKTIV]...
Seite 131
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Schaltet entsprechend dem 2K-Bildsignal (maximal 1 920 x 1 200 Punkte) oder niedriger zu EDID [2K] Schaltet entsprechend dem 4K-Bildsignal (maximal 4 096 x 2 160 Punkte, maximale vertikale Abtast- [4K/60p/HDR] frequenz 60 Hz) zu EDID um. Die ist EDID, das HDR (High Dynamic Range, hoher Dynamikumfang) unterstützt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] f Wählen Sie [60Hz] oder [50Hz], wenn etwas anderes als die folgenden Optionen für [AUFLÖSUNG] ausgewählt ist. g [3840x2400p], [2048x1080p], [1920x1080p], [1920x1080i] 12) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. 13) Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. Hinweis f Die Einstellungen unter [AUFLÖSUNG] und [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] werden unter [EDID-STATUS] angezeigt.
Seite 133
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Hinweis f Auch wenn [AUTOM.AUSWAHL VON GAMMA] auf [AKTIV] festgelegt ist, wird der Gamma-Modus nicht automatisch festgelegt und folgt der Einstellung im Menü [BILD] → [GAMMA], wenn die für die HDR (High Dynamic Range, hoher Dynamikumfang)-Unterstützung erforderlichen Informationen nicht in den InfoFrame-Informationen enthalten sind, die zum angezeigten Bildsignal hinzugefügt werden.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen von [EDID-MODUS] unter [DisplayPort IN] Drücken Sie as, um [DisplayPort IN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [DisplayPort IN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [EDID-MODUS] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [DisplayPort-EDID-MODUS] wird angezeigt.
Seite 135
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Wenn die optionale 12G-SDI-Anschlusskarte (Modell-Nr.: TY-SB01QS) eingesetzt ist Einstellen von [SIGNALPEGEL] unter [SLOT IN] (SDI-Eingang) Drücken Sie as, um [SLOT IN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SLOT IN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [SIGNALPEGEL] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
Seite 136
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen von [AUFLÖSUNG] unter [SLOT IN] (SDI-Eingang) Drücken Sie as, um [SLOT IN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SLOT IN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [AUFLÖSUNG] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [AUFLÖSUNG] wird angezeigt.
Seite 137
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [AUTO] [12-bit] oder [10-bit] wird automatisch ausgewählt. [12-bit] Auf [12-bit] festgelegt. [10-bit] Auf [10-bit] festgelegt. Wenn die optionale Funktionskarte für 12G SDI Glasfaser (Modell-Nr.: TY-SB01FB) installiert ist Dieses Element entsprechend den Eingangs- und Ausgangssignalen einstellen, wenn diese Funktionsplatine im Steckplatz installiert ist.
Seite 138
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Wählen Sie dieses Element aus, wenn der Gamma-Modus automatisch basierend auf der Payload- ID, die zum Bildsignal hinzugefügt wird, auf den mit HDR (High Dynamic Range, hoher Dynamikum- [AKTIV] fang) kompatiblen festgelegt wird.
Seite 139
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [AUTO] Wählt automatisch [RGB], [YP 4:4:4] oder [YP 4:2:2] aus. [RGB] Auf [RGB] festgelegt. 4:4:4] Auf [YP 4:4:4] festgelegt. 4:2:2] Auf [YP 4:2:2] festgelegt. Einstellen von [FARBTIEFE] unter [SLOT IN] (OPT-Eingang) Drücken Sie as, um [SLOT IN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Seite 140
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie dieses Element aus, wenn der Gamma-Modus automatisch basierend auf den In- foFrame-Informationen, die zum Bildsignal hinzugefügt werden, auf den mit HDR (High Dynamic Ran- [AKTIV] ge, hoher Dynamikumfang) kompatiblen festgelegt wird. In solch einem Fall wird das Menü [BILD] → [GAMMA] auf [HDR ST2084-500], [HDR ST2084-1000] oder [HDR HLG] eingestellt.
Seite 141
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] f Ausführliche Informationen zu dem Signal, das in EDID unter [2K], [4K/30p/HDR], [4K/30p/SDR] oder [4K/60p] beschrieben wird, finden Sie unter „Liste der mit Plug and Play kompatiblen Signale“ (x Seite 305). Einstellen von [EDID-MODUS] unter [SLOT IN] (DIGITAL LINK-Eingang) Drücken Sie as, um [SLOT IN] auszuwählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [DIGITAL LINK-AUSGANG] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Wählen Sie dieses Element, um die DIGITAL LINK-Signaleinspeisung (einschließlich Audiosignal) am [AKTIV] <DIGITAL LINK IN/LAN>-Anschluss über den <DIGITAL LINK OUT>-Anschluss auszugeben.
Seite 143
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [EQUALIZER] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. f Nehmen Sie die Anpassung vor, während Sie das Bild betrachten. Ändern Sie die Einstellung, wenn sich die Projektion nicht stabilisiert. Je höher der Wert, desto stär- [0] - [7] ker wird die Korrektur durch den Equalizer.
Seite 144
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [EDID-AUSWAHL] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Schaltet entsprechend dem 2K-Bildsignal (maximal 1 920 x 1 200 Punkte) oder niedriger zu EDID [2K] Schaltet entsprechend dem 4K-Bildsignal (maximal 4 096 x 2 160 Punkte, maximale vertikale Abtast- [4K/60p/HDR]...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] f Wählen Sie [60Hz] oder [50Hz], wenn etwas anderes als die folgenden Optionen für [AUFLÖSUNG] ausgewählt ist. g [3840x2400p], [2048x1080p], [1920x1080p], [1920x1080i] 10) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. 11) Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. Hinweis f Die Einstellungen unter [AUFLÖSUNG] und [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] werden unter [EDID-STATUS] angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen von [OSD-FARBE] Stellen Sie die Farben des Menübildschirms (OSD) ein. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [OSD-FARBE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
Zeigt auf der gesamten projizierte Projektionsfläche blau an. [SCHWARZ] Zeigt auf der gesamten projizierte Projektionsfläche schwarz an. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic-Logo auf der Projektionsfläche an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild auf der Projektionsfläche an. Hinweis f Das Einstellungselement [HINTERGRUND] erscheint in der folgenden Menüoption.
Drücken Sie as, um [STARTBILD] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic-Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. [NONE] Deaktiviert die Startbildanzeige.
Sie dann die Einheitlichkeit. f Der Korrekturwert beim Projektor kann über „Geometric & Setup Management Software“ geändert werden. „Geometric & Setup Management Software“ kann von der folgenden Website heruntergeladen werden. https://panasonic.net/cns/projector/pass/ Zum Download ist eine Registrierung und Anmeldung bei PASS notwendig. [VERSCHLUSS EINSTELLUNGEN] Die Betriebsweise der Verschlussfunktion wird eingestellt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen von [BEIM STARTVORGANG] Aktivieren/deaktivieren Sie beim Einschalten automatisch die Verschlussfunktion (Verschluss: schließen/geöffnet). Drücken Sie as, um [VERSCHLUSS EINSTELLUNGEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [VERSCHLUSS EINSTELLUNGEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [BEIM STARTVORGANG] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Wählen Sie dieses Element aus, wenn die Verschluss-Synchronisierungsfunktion nicht verwendet [AUS] wird. [EIN] Wählen Sie dieses Element aus, wenn die Verschluss-Synchronisierungsfunktion verwendet wird. Hinweis f Das Einstellungselement [MULTI PROJECTOR SYNC] erscheint in der folgenden Menüoption.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Hinweis f Die Einstellung kann auch im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] durchgeführt werden. f Die Wellenformanzeige erscheint nicht, wenn die Bildschirmanzeige ausgeblendet ist (aus). Anpassen der Wellenform Projizieren Sie das Anpassungssignal für die Luminanz einer handelsüblichen Testdisc (0 % (0 IRE oder 7,5 IRE) –...
Seite 153
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [AUS] Die Funktion Cutoff wird deaktiviert. [EIN] Die Funktion Cutoff wird aktiviert. Hinweis f Beim Wechsel des Eingangs oder des Signals wird die Einstellung der Cutoff-Funktion auf die ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt (aus). DEUTSCH - 153...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92).
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Erkennt mithilfe des eingebauten Neigungswinkelsensors automatisch die Stellung des Projektors. [AUTO] Stellen Sie normalerweise [AUTO] ein. [TISCH] Wählen Sie dieses Element, wenn Sie den Projektor auf einem Schreibtisch, usw. installieren. Wählen Sie dieses Element, wenn Sie den Projektor mit der Oberseite des Projektors nach unten [DECKE] installieren, wie beispielsweise bei der Deckenmontage.
Seite 156
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [OBJEKTIV-INFORMATIONSEINSTELLUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [OBJEKTIV ID] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [ALLE] Wählen Sie dieses Element aus, wenn die Identifikationsnummer nicht angegeben werden soll. [1] - [255] Wählen Sie dieses Element aus, wenn die Identifikationsnummer eingestellt werden soll.
Seite 157
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [OPTIK DATEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [OPTIK DATEN SICHERN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [OPTIK DATEN SICHERN] wird angezeigt. f Wenn der Objektivspeicher bereits gespeichert worden ist, werden der Name des gespeicherten Objektivspeichers und seine Objektivpositionsinformationen ([VERTIKALE POSITION]/[HORIZONTALE POSITION]/[FOKUS POSITION]/[ZOOM POSITION]/[PERIPHERIE-FOKUS POSITION]) im Bildschirm [OPTIK DATEN SICHERN] angezeigt.
Seite 158
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Das Objektiv bewegt sich automatisch in die jeweilige Objektivposition (vertikale Position, horizontale Position, Fokusposition, Zoom-Position und Peripherie-Fokus-Position) der geladenen Objektivspeicherdaten. Hinweis f Eine 100-prozentige Reproduktion der Objektivspeicherdaten ist nicht gewährleistet. Stellen Sie den Fokus, den Peripherie-Fokus, den Zoom und die Objektivverschiebung nach dem Laden der Objektivspeicherdaten neu ein, falls erforderlich.
Seite 159
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie as, um [OPTIK DATEN NAME ÄNDERN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [OPTIK DATEN NAME ÄNDERN] wird angezeigt. f Der Name des gespeicherten Objektivspeichers und seine Objektivpositionsinformationen ([VERTIKALE POSITION]/[HORIZONTALE POSITION]/[FOKUS POSITION]/[ZOOM POSITION]/[PERIPHERIE-FOKUS POSITION]) werden im Bildschirm [OPTIK DATEN NAME ÄNDERN] angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Die Objektivkalibrierung wird gestartet. f Nach dem Abschluss der Kalibrierung im Einstellbereich bewegt sich das Projektionsobjektiv in die Ausgangsposition.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Die Stromversorgung der Funktionskarte wird gestoppt. Hinweis f Verwenden Sie [ERZWUNGENE BEENDIGUNG VON SLOT] nur, wenn die Beendigung der Bedienung der Funktionskarte erzwungen werden muss, da sie nicht durch eine normale Bedienung der Funktionskarte herunterfahren werden kann.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Einstellen von [MAX.LAMP.-LEISTUNG] Legen Sie die Höchstgrenze zur Korrektur der Projektionsflächenhelligkeit entsprechend den Veränderungen der Helligkeit der Lichtquelle fest. Drücken Sie as, um [BETRIEBSEINSTELLUNG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [BETRIEBSEINSTELLUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [MAX.LAMP.-LEISTUNG] auszuwählen.
Seite 163
55 200 66 400 Stunden Beginn der Verwendung Geschätzte Laufzeit Geschätzte Laufzeit (Stunden) Bild der Helligkeitsänderung im Verlauf der Zeit r PT-REZ10 f Wenn [KONSTANT-MODUS] auf [AUS] eingestellt ist [LICHTLEISTUNG] (%) Helligkeit (lm) Geschätzte Laufzeit (Stunden) 10 000 20 000...
Seite 164
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [LICHTLEISTUNG] (%) Helligkeit (lm) Geschätzte Laufzeit (Stunden) 5 000 35 300 *1 Die geschätzte Laufzeit ist die Zeit, bis sich die Helligkeit gegenüber der Auslieferung ungefähr um die Hälfte verringert hat, wenn der Projektor mit der Menüeinstellung [BILD] →...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [LICHTLEISTUNG] (%) Helligkeit (lm) Geschätzte Laufzeit (Stunden) 3 200 76 000 *1 Die geschätzte Laufzeit ist die Zeit, für die die Helligkeit konstant gehalten wird, wenn der Projektor mit der Menüeinstellung [BILD] → [DYNAMISCHER KONTRAST] auf [3] und in einer Umgebung mit 0,15 mg/m Staub verwendet wird.
[PC] & Control Software“ *1 „Multi Monitoring & Control Software“ kann von der folgenden Website heruntergeladen werden. https://panasonic.net/cns/projector/ f Fahren Sie mit Schritt 9) fort, wenn [AUS] ausgewählt ist. f Fahren Sie mit Schritt 11) fort, wenn [PC] ausgewählt ist.
Seite 167
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 14) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Projektor ist im Einstellmodus (die Zeit blinkt). 15) Drücken Sie qw, um „Stunde“ oder „Minute“ auszuwählen, und drücken Sie as oder die Zifferntasten (<0> - <9>), um eine Zeit einzustellen. f Das Auswählen von „Stunde“...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] f Wenn der Projektor läuft und [KONSTANT-MODUS] auf [AUTO] gesetzt ist und [VERBINDEN] auf [AUS] gesetzt ist, wird die Helligkeit korrigiert, bis sie den unter [MAX.LAMP.-LEISTUNG] festgelegten Wert erreicht. f Die Helligkeitsschwankungen können sich abhängig von der Aufstellungsumgebung des Projektors aufgrund von Staub, der sich auf dem Objektiv, der Projektionsfläche oder im Inneren des Projektor ansammelt, verstärken.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Der Bildschirm zeigt den Status der Helligkeitsregelung der synchronisierten Projektoren (bis zu acht Geräte) an, einschließlich des über das Bildschirmmenü gesteuerten Projektors. STATUS HELLIGKEITSEINSTELLUNGEN VERBINDEN GRUPPE A PROJECTOR 192. 168. 30. 2 PROJECTOR2 192. 168. 30. 3 PROJECTOR3 192.
[HELLIGKEITSSENSOR FEHLER] ter bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler. *1 „Multi Monitoring & Control Software“ kann von der folgenden Website heruntergeladen werden. https://panasonic.net/cns/projector/ Hinweis f Wenn die synchronisierten Projektoren nicht in der Liste angezeigt werden, überprüfen Sie Folgendes: g Gibt es Geräte mit der gleichen IP-Adresse im Netzwerk?
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um „Stunde“ oder „Minute“ auszuwählen, und drücken Sie as oder die Zifferntasten (<0> - <9>), um eine Zeit einzustellen. f Das Auswählen von „Stunde“ erlaubt die Einstellung nur der Stunde mit Abstufungen von einer Stunde, und das Auswählen von „Minute“...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Stellen Sie für alle Optionen im Menü [BILD] bei sämtlichen Projektoren dieselben Werte ein. Stellen Sie [COLOR MATCHING] für die Farbabstimmung ein. Zeigen Sie das interne Testbild „Ganz Weiß“ auf allen Projektoren an. 10) Stellen Sie [LICHTLEISTUNG] aller Projektoren auf 100 % oder den einstellbaren Höchstwert ein. f Abhängig von den [BETRIEBSMODUS]-Einstellungen kann [LICHTLEISTUNG] möglicherweise nicht auf 100 % eingestellt werden.
Die Funktion „Kein Signal: Licht aus“ ist im folgenden Fall deaktiviert. g Wenn das [HINTERGRUND] auf [STANDARD LOGO] oder [LOGO BENUTZER] eingestellt ist und das Panasonic-Logo oder das Bild, das vom Benutzer registriert wurde, auf der Projektion angezeigt wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [AUTO-ABSCHALTUNG] Dies ist eine Funktion, mit der der Projektor automatisch in den Standbymodus versetzt wird, wenn für ein bestimmte Zeit kein Signaleingang erfolgt. Die Zeit bis zur Aktivierung des Standby-Modus lässt sich einstellen. Drücken Sie as, um [AUTOMAT. LAMPENABSCHALTUNG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Seite 175
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis f Das Einstellungselement [EINSTELLUNG BACKUP-EINGANG] erscheint in der folgenden Menüoption. g Das Menü [ANZEIGE OPTION] → [EINSTELLUNG BACKUP-EINGANG] f Die Backup-Funktion wird aktiviert, wenn [MODUS BACKUP-EINGANG] auf eine andere Option als [AUS] eingestellt ist und das gleiche Signal am primären und sekundären Eingang eingespeist wird.
Seite 176
Zeigt auf der gesamten Projektionsfläche blau an. [SCHWARZ] Zeigt auf der gesamten Projektionsfläche schwarz an. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic-Logo auf der Projektionsfläche an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild auf der Projektionsfläche an. Hinweis f Das Einstellungselement [HINTERGRUND] erscheint in der folgenden Menüoption.
Die Funktion „Kein Signal: Licht aus“ ist in folgenden Fällen deaktiviert. g Wenn das [HINTERGRUND] auf [STANDARD LOGO] oder [LOGO BENUTZER] eingestellt ist und das Panasonic-Logo oder das Bild, das vom Benutzer registriert wurde, auf der Projektion angezeigt wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [PressIT [SLOT]] Stellt den Eingang auf PressIT ein. [SLOT] Stellt den Eingang auf SLOT ein. [EINGANG1] - Stellt den Eingang auf DIGITAL LINK ein und schaltet den Eingang des Geräts mit Unterstützung für [EINGANG10] DIGITAL LINK-Ausgabe auf den festgelegten Eingang um.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [UHR EINSTELLEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [UHR EINSTELLEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [SYNCHRONISIERUNG MIT NTP] auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellung auf [EIN] zu ändern.
Seite 180
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw zur Auswahl einer Programmnummer und drücken Sie die <ENTER>-Taste. Drücken Sie as zur Auswahl einer Befehlsnummer und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Mit qw können Sie die Seite wechseln. Drücken Sie asqw, um [ZEIT] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Projektor ist im Einstellmodus (die Zeit blinkt).
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 11) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Befehl wird festgelegt und n wird auf der linken Seite des gewählten Befehls angezeigt. f Drücken Sie nach der Festlegung des Befehls die <MENU>-Taste, um den Detaileinstellungsbildschirm zu schließen.
Seite 182
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wählen Sie dieses Element aus, wenn die Kontrast-Synchronisierungsfunktion oder die Verschluss- Synchronisierungsfunktion verwendet wird. [NEBEN] Stellen Sie dieses Element bei allen verknüpften Projektoren außer des Projektors ein, der als [HAUPT] eingestellt wurde. f Wenn etwas anders als [AUS] ausgewählt wird, wird das Diagnoseergebnis unter [LINK STATUS] angezeigt und zeigt an, ob alle Projektoren, einschließlich der Projektoren, die für die Synchronisierung vorgesehen sind, richtig angeschlossen sind und ob [MODUS] oder das Menü...
Seite 183
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wählen Sie dieses Element aus, wenn die Kontrast-Synchronisierungsfunktion und die Verschluss- [AUS] Synchronisierungsfunktion nicht verwendet werden. Wählen Sie dieses Element aus, wenn die Kontrast-Synchronisierungsfunktion oder die Verschluss- Synchronisierungsfunktion verwendet wird. [HAUPT] Stellen Sie dieses Element nur auf einem der verknüpften Projektoren ein, so dass dieser die Syn- chronisierungsquelle für die Verschlussbedienung darstellt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis f [BNC] und [SERIAL] können innerhalb der verknüpften Projektoren nicht gleichzeitig verwendet werden. [RS-232C] Stellen Sie den Verbindungszustand der <SERIAL IN>/<SERIAL OUT>-Anschlüsse ein. Ausführliche Informationen zu der Verbindungsmethode für die RS-232C-Kommunikation finden Sie unter „<SERIAL IN>/<SERIAL OUT>-Anschluss“...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie as, um [(OUT)PARITÄT] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [NONE] [EVEN] Wählen Sie den Paritätszustand aus. [ODD] Einstellen der Antwort Drücken Sie as, um [RS-232C] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] Stellen die Funktionen der <FUNCTION>-Taste auf der Fernbedienung ein. Drücken Sie as, um [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] wird angezeigt. Drücken Sie as, um eine Funktion auszuwählen. [INAKTIV] Deaktiviert die <FUNCTION>-Taste.
Seite 187
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [SELBSTTEST] Zeigt die Informationen des Selbsttests an. Zeigt den aktuell gewählten Eingangsanschluss an. [EINGABE] Zeigt den repräsentativen Eingang an, wenn ein Bild mit mehreren Eingangssignalen angezeigt wird. [NAME DES SIGNALS] Zeigt den Namen des Eingangssignals an. [SPEICHERNUMMER] Zeigt die Speichernummer des Eingangssignals an.
Seite 188
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Umwandlungsformel für [KONSOLIDRT. BETRIEBSSTUNDEN] A x 1,0 + B x 0,8 f A: Laufzeit der Lichtquelle, wenn [BETRIEBSMODUS] auf [NORMAL], [LEISE], [ANWENDER1], [ANWENDER2] oder [ANWENDER3] gesetzt ist f B: Laufzeit der Lichtquelle, wenn [BETRIEBSMODUS] auf [ECO] gesetzt ist r [DETAILIERTE INFORMATIONEN] [EINGABE] Zeigt den Eingang an, der für die Projektion verwendet wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] g [-1°] – [-30°]: Der Projektor wird gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei die Oberseite nach oben zeigt und die Projektionsfläche sich davor befindet. g [0°]: Der Projektor liegt horizontal, die Oberseite zeigt nach oben. g [+1°] –...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Bildschirm [WINKELANZEIGE] Zeigt den Neigungswinkel des Projektors grafisch an, basierend auf der vom eingebauten Winkelsensor erfassten Winkelerkennung. Drücken Sie die Taste <ENTER>, während die Seite 5/6 des Bildschirms [STATUS] angezeigt wird. f Der Bildschirm [WINKELANZEIGE] wird angezeigt. WINKELANZEIGE - 20°...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Deaktiviert die Anzeigen-Aus-Funktion. [NORMAL] Alle Anzeigen leuchten oder blinken je nach Status des Projektors. Aktiviert die Anzeigen-Aus-Funktion. [AUS] Diese Funktion deaktiviert alle Anzeigen unabhängig vom Status des Projektors. [ZEITÜBER- Aktiviert automatisch die Anzeige-Aus-Funktion, um alle Anzeigen auszuschalten, wenn für die voreingestellte SCHREIT.] Zeit kein Vorgang ausgeführt wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] Laden Sie die verschiedenen Einstellwerte, die als Sicherung im internen Speicher des Projektors gespeichert sind. Drücken Sie as, um [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT] wird angezeigt. Geben Sie ein Sicherheitspasswort ein und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] f Der HDMI CEC-Bedienbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie die Option aus, die auf dem HDMI CEC-Bedienbildschirm angezeigte wird, um das Gerät zu bedienen. f Einzelheiten finden Sie unter „HDMI CEC-Funktion verwenden“ (x Seite 266). Hinweis f Wenn kein CEC-kompatibles Gerät an den Anschluss <HDMI HDMI 1>,<HDMI IN 2>...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [GERÄT -> PROJEKTOR] Stellen Sie die Ein/Aus-Link-Bedienung vom CEC-kompatiblen Gerät zum Projektor. Drücken Sie as, um [HDMI CEC] auszuwählen. Drücken Sie qw, um [EIN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm für [HDMI CEC] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [GERÄT ->...
Seite 195
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Diese Option setzt alle Einstellungselemente unter dem Menü [NETZWERK] und alle Einstellungsele- mente auf der Bedienungsseite der Seite [Detailed set up] und Crestron Connected des Websteue- rungsbildschirms auf die Werkseinstellungen zurück. f Die Optionen von [Time Zone], [Date] und [Time] auf der [Adjust clock]-Seite des Websteuerungs- [NUR NETZWERK/E-MAIL] bildschirms werden nicht auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [LOGO BILD] Das unter [LOGO BENUTZER] registrierte Bild wird initialisiert. [GLEICHMÄßIGKEIT] Das Menü [ANZEIGE OPTION] → [GLEICHMÄßIGKEIT] wird initialisiert. [SONSTIGE ANWENDER- Andere als die oben aufgeführten Benutzerdaten werden initialisiert. EINSTLLG] Drücken Sie qw, um die Einstellung umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [TESTBILDER] Menü [TESTBILDER] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [TESTBILDER] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92). [TESTBILDER] Zeigen Sie das Testbild an. Die Einstellungen wie Position und Größe werden in den Testbildern nicht berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass Sie die verschiedenen Anpassungen vornehmen, während das Eingangsbild angezeigt wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [TESTBILDER] Ändern der Farbe des Kreuzschraffurtestbilds Wählen Sie das Menü [TESTBILDER] aus und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [TESTBILDER] (Listenformat) wird angezeigt. Drücken Sie as, um [KREUZSCHRAFFUR] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Das Kreuzschraffur-Testbild und der [TESTBILDER]-Bildschirm (Umschaltauswahlformat) werden angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [TESTBILDER] g Datei im PNG- oder BMP-Format mit einer Auflösung von maximal 1 920 x 1 200 Punkten. g Für PNG-Format: 1/8/16/24/32/48/64 Bits (Das α-Blending wird aber ungültig und das Hintergrundbild ist nicht transparent.) g Für BMP-Format: 1/8/24 Bits Löschen des registrierten Testbilds Wählen Sie das Menü...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92). r Details der registrierten Signale Speichernummer: A1 (1-2)
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Löschung des registrierten Signals Registrierte Signale können gelöscht werden. Drücken Sie asqw, um das Signal auszuwählen, das gelöscht werden soll. Drücken Sie die <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung. f Der Bildschirm [REGISTRIERTEN SIGNALE LÖSCHEN] wird angezeigt. f Drücken Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs die <MENU>-Taste, um zum [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE]-Bildschirm zurückzukehren.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Drücken Sie as, um [SPERREN] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Das Signal ist nicht geschützt. [EIN] Das Signal ist geschützt. f Ein Sperrsymbol wird rechts vom Bildschirm [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] angezeigt, wenn [SPERREN] auf [EIN] eingestellt ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Löschen des Unterspeichers Drücken Sie auf dem normalen Bildschirm (wenn kein Menü angezeigt wird) qw. f Der Bildschirm [VOREINSTELLUNG-LISTE] wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um den zu löschenden Unterspeicher auszuwählen, und drücken Sie die <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Menü [SICHERHEIT] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92). f Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq der Reihe nach und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] Aktivieren/deaktivieren Sie die Tastenbedienung auf dem Bedienfeld und der Fernbedienung. Drücken Sie as, um [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [BEDIENFELD] oder [FERNBEDIENUNG] auszuwählen. [BEDIENFELD] Sie können die Einschränkung der Steuerung vom Bedienungsfeld aus einstellen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] [AKTIV] Aktiviert die Schaltflächenbedienungen. [INAKTIV] Deaktiviert die Schaltflächenbedienungen. f Wenn [EINGANGSWAHLSCHALTER] im Schritt 7) ausgewählt wird, variiert das Element, das eingestellt werden kann, abhängig von der ausgewählten Taste. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf „Element, das mit [EINGANGSWAHLSCHALTER] eingestellt werden kann“...
Seite 207
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Drücken Sie asqw zur Auswahl von [OK], und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Wählen Sie zum Abbrechen [CANCEL]. Achtung f Das Ausgangskennwort ist in den Werkseinstellung auf „AAAA“ gesetzt oder wenn zur Initialisierung eine der folgenden Methoden verwendet wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Menü [NETZWERK] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 92). [ETHERNET-MODEL] Legt den Übertragungspfad des Ethernetsignals fest.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [AUTO] Schaltet die Verbindungsart automatisch auf DIGITAL LINK, große Reichweite oder Ethernet um. [DIGITAL LINK] Legt die Verbindungsart auf DIGITAL LINK fest. [GROSSE REICHWEITE] Legt die Verbindungsart auf große Reichweite fest. [ETHERNET] Legt die Verbindungsart auf Ethernet fest. r Mögliche Kommunikationsverfahren l: Kommunikation möglich ―: Kommunikation nicht möglich...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [SIGNALQUALITÄT] ist ein Zahlenwert der Fehlersumme. Die Anzeigefarbe ändert sich in Abhängig- keit des Wertes zu Grün, Gelb oder Rot. Prüfen Sie die Signalqualität mithilfe eines Signals, das vom Doppelkabeltransmitter übertragen wird. f [MAXIMAL]/[MINIMUM]: Maximal-/Minimalwert der Fehlersumme f Grün (-12 dB oder weniger) →...
Seite 211
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie die <MENU>-Taste. f Der Bildschirm [KABEL-NETZWERK] wird angezeigt. f Fahren Sie mit Schritt 12) fort, wenn [IPv6] ausgewählt ist. Drücken Sie as, um [IPv4-EINSTELLUNGEN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [IPv4-EINSTELLUNGEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß...
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] f [IPv4-EINSTELLUNGEN] kann nicht eingestellt werden, wenn das Menü [NETZWERK] → [Art-Net] → [Art-Net-EINSTELLUNG] auf [EIN(2.X.X.X)] oder [EIN(10.X.X.X)] eingestellt ist. f Die Netzwerkeinstellungen für den <LAN>-Anschluss, mit dem der Projektor standardmäßig ausgestattet ist, und den <DIGITAL LINK IN/ LAN>-Anschluss der optionalen DIGITAL LINK-Anschlusskarte (Modell-Nr.: TY-SB01DL) sind bekannt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [PROJEKTORNAME ÄNDERN] wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um den Text auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste, um den Text einzugeben. f Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. Nach der Eingabe des Projektornamens drücken Sie asqw, um [OK] auszuwählen, und dann die Taste <ENTER>.
Informationen zur Verfügbarkeit der NFC-Funktion in dem Land oder der Region, in dem/der Sie das Produkt gekauft haben, finden Sie auf der folgenden Website oder wenden Sie sich an Ihren Händler. https://panasonic.net/cns/projector/ f Die [NFC-EINSTELLUNG]-Einstellung ist für die Smart Projector Control-Version 2.2.0 oder höher gültig.
Seite 215
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie as, um [PASSWORT-RICHTLINIE] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [PASSWORT-RICHTLINIE] wird angezeigt. PASSWORT-RICHTLINIE Wiederverwendung von Passwörtern nicht empfohlen. Passwort kann nicht leer sein. Ein Passwort aus mindestens acht Zeichen halber Breite und mit Zeichen von mindestens drei der folgenden Typen werden empfohlen.
Seite 216
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Hinweis f Informationen zu den Beschränkungen, die für die Zeichenfolge gelten, die als Passwort festgelegt wird, finden Sie unter „[PASSWORT- RICHTLINIE]“ (x Seite 76). f Wenn das Passwort für das Administratorkonto nicht festgelegt wurde (wenn es leer gelassen wurde), kann die Netzwerkfunktion des Projektors nicht verwendet werden.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] 14) Drücken Sie nach der Eingabe des Passworts asqw, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [ADMINISTRATORKONTO] wird angezeigt. 15) Drücken Sie as, um [PASSWORT BESTÄTIGEN] unter [NEU] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie as, um [PASSWORT] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [PASSWORT] wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um den Text auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste, um den Text einzugeben. f Geben Sie das Passwort für das Administratorkonto ein. 10) Drücken Sie nach der Eingabe des Passworts asqw, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
Seite 219
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [PJLink-PASSWORT] Legen Sie das Sicherheitsauthentifizierungspasswort fest, das für die Verbindung mit dem Projektor erforderlich ist. Drücken Sie as, um [PJLink] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [PJLink] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [PJLink-PASSWORT] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [PJLink-PASSWORT] wird angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie as, um [PJLink STEUERUNG] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [EIN] Wählen Sie dieses Element aus, wenn Sie Projektoren über das PJLink-Protokoll steuern. [AUS] Wählen Sie dieses Element aus, wenn Sie keine Projektoren über das PJLink-Protokoll steuern.
Seite 221
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [Art-Net-EINSTELLUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um ein Element auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellung umzuschalten. [NET] Geben Sie das zu verwendende [NET] für die Verarbeitung von Art-Net durch den Projektor ein. [SUB NET] Geben Sie das zu verwendende [SUB NET] für die Verarbeitung von Art-Net durch den Projektor ein.
Seite 222
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [ZEIT DER AUSBLENDUNG] Stellt die Ausblendungszeit ein. [GEOMETRIE] Führt eine Geometrieeinstellung durch. [INDIVID.EINSTELLUNG] Führt eine Geometrieeinstellung unter Verwendung eines Computers durch. [STANDBILD] Friert die Projektion ein. [FARBE] Passt die Farbsättigung an. [TINT] Passt die Tönung an. [RASTER-MUSTER] Zeigt das Rastermuster an.
Verwendung eines Smartphones oder Tablets eingestellt und angepasst werden kann. Einzelheiten finden Sie auf der folgenden Website. https://panasonic.net/cns/projector/ f Multi Monitoring & Control Software „Multi Monitoring & Control Software“, eine Software-Anwendung zum Überwachen und Steuern mehrerer über Intranet verbundener Anzeigegeräte (Projektor oder Flachbildschirm), kann verwendet werden.
Kapitel 5 Bedienung — Netzwerkverbindung Beispiel einer allgemeinen Netzwerkverbindung Computer Projektor Netzwerkkabel (ungekreuzt) Netzwerkkabel (ungekreuzt) Switch Achtung f Wenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen wird, darf die Netzwerkverbindung nicht im Freien hergestellt werden. Hinweis f Ein Netzwerkkabel ist erforderlich, um die Netzwerkfunktion nutzen zu können. f Benutzen Sie ein ungekreuztes oder gekreuztes Netzwerkkabel, das mit CAT5 oder höher kompatibel ist.
Website. https://panasonic.net/cns/projector/ Die Bestätigung des Betriebs für die Geräte anderer Hersteller wurde mit den durch die Panasonic Connect Co., Ltd. unabhängig festgelegten Elementen durchgeführt und nicht alle Betriebsvorgänge sind garantiert. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
Seite 227
Kapitel 5 Bedienung — Netzwerkverbindung Anschlussbeispiel IEEE802.11b/g/n Optionales Wireless-Modul (Modell-Nr.: Modellreihe AJ-WM50) Vorbereitung und Bestätigung des Projektors Setzen Sie das optionale Wireless-Modul (Modell-Nr.: Modellreihe AJ-WM50) ganz in den <USB>- Anschluss ein. Schalten Sie den Projektor ein. Drücken Sie die <MENU>-Taste, um das [NETZWERK]-Menü über das Hauptmenü zu öffnen. f Der Bildschirm [NETZWERK] wird angezeigt.
Die Geräte, deren Betrieb mit diesem Projektor überprüft worden ist, finden Sie auf der folgenden Website. https://panasonic.net/cns/projector/ Die Bestätigung des Betriebs für die Geräte anderer Hersteller wurde mit den durch die Panasonic Connect Co., Ltd. unabhängig festgelegten Elementen durchgeführt und nicht alle Betriebsvorgänge sind garantiert. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Verwenden der Websteuerungsfunktion Folgende Bedienung ist von einem Computer unter Verwendung der Websteuerungsfunktion möglich. f Einstellung und Anpassung des Projektors f Anzeige des Projektorstatus f Übertragung einer E-Mail-Nachricht im Falle eines Projektorproblems Der Projektor unterstützt „Crestron Connected“, und die folgende Anwendungssoftware von Crestron Electronics, Inc.
Seite 230
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion g Symbole (~!@#$%^&*()_+\|}{][<>.,/?`) Geben Sie unter [Password(Retype)] das Passwort ein, das in Schritt 4) eingegeben wurde. Klicken Sie auf [Change]. f Die Einstellung des Administratorkontos ist abgeschlossen. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort im angezeigten Anmeldebildschirm ein. f Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines Kontos mit Administratorrechten oder den Benutzernamen und das Passwort eines Standardbenutzerkontos ohne Administratorrechte ein.
Seite 231
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Rechte für die einzelnen Konten Das Administratorkonto kann alle Funktionen nutzen. Das Standardbenutzerkonto ist in Bezug auf die verwendbaren Funktionen eingeschränkt. Wählen Sie das zu verwendende Konto abhängig vom Zweck aus. Wenn eine Funktion in der Spalte Administrator/Standardbenutzer mit l versehen ist, bedeutet dies, dass sie mit diesem Konto genutzt werden kann.
Seite 232
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Beschreibungen von Optionen Seitenregisterkarte [Detailed set up] Das Anklicken dieser Option bewirkt einen Seitenwechsel. Die [Detailed set up]-Seite wird durch Anklicken dieser Option angezeigt. [Status] [Set up password] Der Status des Projektors wird durch Anklicken dieser Option angezeigt.
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [Status] [Remote preview lite]-Seite Das Einspeisungsbild des Projektors kann ganz einfach im Websteuerung-Bildschirm angezeigt werden. Klicken Sie auf [Status] → [Remote preview lite]. Vorschau-Fenster 10 Signalinformationen Zeigt einfach das Bild an, das dem Einspeisungsbild des Zeigt die Signalinformationen des ausgewählten Eingangs an.
Seite 234
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion r Statusanzeige-Symbol Die Stromversorgung ist ausgeschaltet. (Standby-Status) [POWER] Im Projektionsmodus Die Verschlussfunktion ist aktiviert (Verschluss: schließen). [SHUTTER] Die Verschlussfunktion ist deaktiviert (Verschluss: geöffnet). Die Bildschirmanzeige ist aktiviert (Anzeige). [OSD] Die Bildschirmanzeige ist deaktiviert (ausblenden). Das Menü...
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Umschalten des Eingangs Klicken Sie auf der Seite [Remote preview lite] auf [INPUT SELECT]. [INPUT SELECT] [INPUT] Es wird zum Eingang umgeschaltet, um das Bild anzuzeigen. Zeigt den aktuell gewählten Eingangsanschluss an. Der Anzeigeninhalt für die Eingangsauswahl-Schaltfläche [SIGNAL NAME] variiert abhängig von der Funktionskarte, die in den Steckplatz Zeigt den Namen des Eingangssignals an.
Seite 236
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [Projector status]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Projector status]. Zeigen Sie den Status des Projektors für die folgenden Optionen an. [PROJECTOR TYPE] 11 [LIGHT OUTPUT] Zeigt den Typ des Projektors an. Zeigt den Einstellstatus von [LICHTLEISTUNG] an. [FIRMWARE VERSION] 12 [INPUT] Zeigt die Firmwareversion des Projektors an.
Seite 237
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Fehlerinformationsseite Wenn [Error (Detail)] oder [Warning (Detail)] im [SELF TEST]-Anzeigefeld des Bildschirms [Projector status] angezeigt wird, klicken Sie es an, um den Inhalt des Fehlers/der Warnung aufzurufen. f Der Projektor tritt je nach Fehlerinhalt eventuell in den Standby-Status ein, um den Projektor zu schützen. Anzeige von Fehlerinformationen Fehlercode Zeigt alphanumerische Fehler-/Warnsymbole und deren...
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [Mail error log]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Mail error log]. Das E-Mail-Fehlerprotokoll wird angezeigt, wenn der regelmäßige E-Mail-Versand fehlgeschlagen ist. Hinweis f [Access error log] und [Mail error log] zeigt die letzten paar tausend Zugriffe/Anforderungen an. Es werden möglicherweise nicht alle Informationen angezeigt, wenn viele Zugriffe/Anforderungen auf einmal stattfinden.
Seite 239
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [Detail control]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] → [Detail control]. Steuerung des Projektors [OSD POSITION] Der Projektor wird durch Drücken der Schaltflächen auf die Schaltet die OSD-Positionseinstellung um. gleiche Art wie die Schaltflächen auf der Fernbedienung [GEOMETRY] gesteuert.
Seite 240
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Löschen des registrierten Benutzer-Testbilds Klicken Sie auf [Projector control] → [Detail control] → [TEST PATTERN]. f Die Testbild-Auswahlschaltflächen werden auf der rechten Seite der Steuerungsseite angezeigt und [USER TEST PATTERN LIST] wird unten rechts angezeigt. f Bei einem Benutzer-Testbild, das registriert ist, wird die Nummer als der Name des Benutzer-Testbilds angezeigt.
Seite 241
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Hinweis f Der Bearbeitungsbildschirm kann angezeigt werden, indem Sie auf [USER1], [USER2] oder [USER3] klicken, unter denen unter den Testbild-Auswahlschaltflächen, die auf der rechten Seite der Steuerungsseite angezeigt werden, ein Testbild registriert ist. [LENS]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] →...
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Kalibrierungsausführungsseite Klicken Sie auf [Projector control] → [Detail control] → [LENS] → [CALIBRATION]. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf [OK]. f Die Kalibrierungen für die Objektivverschiebung und den Fokus werden gestartet. Objektivpositions-Einstellungsseite Klicken Sie auf [Projector control] →...
Seite 243
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Wählen Sie dieses Element aus, um die Einstellung zu ändern. f Die [WIRELESS LAN]-Einstellung kann nur ausgewählt werden, wenn das optionale Wireless-Modul (Modell-Nr.: Modellreihe AJ-WM50) angebracht ist. Klicken Sie auf [Next]. f Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt. Klicken Sie auf [Change].
Seite 244
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Bei einer WLAN-Verbindung (Nur verfügbar, wenn das Wireless-Modul mit dem Projektor verbunden ist) [KEY] [Back], [Next] Legt den Verbindungsschlüssel fest. Klicken Sie auf [Back], um zum ursprünglichen Bildschirm Geben Sie 8 bis 15 alphanumerische Einzelbyte-Zeichen ein. zurückzukehren.
Seite 245
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [Input IP address] [Submit] Geben Sie die IP-Adresse des Servers ein, der getestet werden Führt den Verbindungstest aus. soll. Anzeigebeispiel für eine erfolgreiche Verbindung Anzeigebeispiel für eine fehlgeschlagene Verbindung [Certificate]-Seite Um die HTTPS-Kommunikation durchzuführen oder das Steuerungssystem oder Anwendungssoftware von Crestron Electronics, Inc.
Seite 246
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion r Ablauf für die Einrichtung Der Ablauf für die Einrichtung variiert abhängig davon, welches Zertifikat als Sicherheitszertifikat verwendet werden soll, entweder das Serverzertifikat oder das selbstsignierte Zertifikat. Generiert den CRT-Schlüssel. Wenn das Serverzertifikat verwendet wird Wenn das selbstsignierte Zertifikat verwendet wird Generieren Sie die Signaturanforderung.
Seite 247
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Klicken Sie auf [OK]. f Der CRT-Schlüssel wird generiert und die folgende Meldung wird angezeigt. „CRT-Schlüssel – generiert“ Klicken Sie auf [OK]. f Indem Sie erneut auf [Certificate] → [CRT Key generate] → [Execute] klicken, können Sie die Schlüssellänge und das Generierungsdatum sowie die Generierungszeit des aktuellen CRT-Schlüssels über [RSA key size] und [Last modified] von [Current CRT key] in der oberen Zeile der CRT-Schlüssel- Generierungsseite überprüfen.
Seite 248
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Generieren der Signaturanforderung Wenn Sie das Serverzertifikat, das vom der Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde, als Sicherheitszertifikat verwenden, generieren Sie eine Signaturanforderung an die Zertifizierungsstelle, die für die Anforderung der Ausstellung erforderlich ist. Generieren Sie die Signaturanforderung, nachdem Sie den CRT-Schlüssel generiert haben.
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Installieren des Zertifikats Installieren Sie das Serverzertifikat und das Zwischenzertifikat, das von der Zertifizierungsstelle ausgestellt wurden, auf dem Projektor. Klicken Sie auf [Certificate] → [Server Certificate install] → [Datei auswählen]. f Ein Dialogfeld zur Auswahl der Datei wird angezeigt. Wählen Sie die Serverzertifikatdatei aus und klicken Sie auf [Öffnen].
Seite 250
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Generieren des selbstsignierten Zertifikats Wenn das von der Zertifizierungsstelle ausgestellte Serverzertifikat nicht als Sicherheitszertifikat verwendet wird, kann das generierte selbstsignierte Zertifikat auf dem Projektor verwendet werden. Generieren Sie das selbstsignierte Zertifikat, nachdem Sie den CRT-Schlüssel generiert haben. Klicken Sie auf [Certificate] →...
Seite 251
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion Bestätigen der Informationen des selbstsignierten Zertifikats Bestätigen Sie die Informationen des selbstsignierten Zertifikats, das vom Projektor generiert wurde. Klicken Sie auf [Certificate] → [Self-signed Certificate] → [Information] → [Confirm]. f Die Informationen des generierten selbstsignierten Zertifikats werden angezeigt. Die Details jedes Elements sind wie folgt.
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [Crestron Connected]-Seite Legen Sie die Informationen fest, die für die Verbindung des Steuerungssystems von Crestron Electronics, Inc. mit dem Projektor erforderlich sind, und die Informationen zur Überwachung/Steuerung des Projektors über das Steuerungssystem von Crestron Electronics, Inc. Wenn das Menü...
Seite 253
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion r [Server] Konfigurieren Sie die erforderliche Einstellung für den Zugriff auf den Projektor, der einem Server zugewiesen ist, über das Steuerungssystem. [Use TLS] [User Name] Legt die sichere Kommunikation fest. Geben Sie den Benutzernamen ein, der für die [Disable]: Verbindungsauthentifizierung verwendet wird.
Seite 254
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion r [XiO Cloud] Konfigurieren Sie die Einstellung, um die Geräte mit XiO Cloud zu verwalten. [XiO Cloud] [Submit] [Disable]: Aktualisiert die Einstellung [XiO Cloud]. Deaktiviert die XiO Cloud-Funktion. [Enable]: Aktiviert die XiO Cloud-Funktion. r [Proxy] Konfigurieren Sie die Proxyserver-Einstellung.
Seite 255
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [E-mail set up]-Seite Schicken Sie eine E-Mail zu voreingestellten E-Mail-Adressen (bis zwei Adressen) wenn ein Problem aufgetreten ist. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [E-mail set up]. [ENABLE] [MINIMUM TIME] Wählen Sie [Enable], um die E-Mail-Funktion zu verwenden. Ändern Sie das Mindestintervall für die Temperatur-Warn-E- Mail.
Seite 256
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [Authentication set up]-Seite Stellen Sie die Authentifizierungselemente ein, wenn eine POP-Authentifizierung oder SMTP-Authentifizierung notwendig ist, um eine E-Mail zu senden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Authentication set up]. [Auth] [Password] Wählen Sie die Authentifizierungsmethode, die von Ihrem Geben Sie das Passwort für den POP-Server oder den SMTP- Internetanbieter festgelegt wurde.
Seite 257
Beispiel der gesendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist Die folgende E-Mail wird versendet, wenn die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden. f Beispiel: Wenn [MAIL CONTENTS] auf der Seite [E-mail set up] auf [SIMPLE] gesetzt ist === Panasonic projector report(CONFIGURE) === Projector Type : PT-REZ12...
Seite 258
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [User function set up]-Seite Legen Sie die Funktionsbeschränkung für die Benutzerrechte fest. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [User function set up]. [Remote preview lite] [Submit] Um die Fernbedienungs-Vorschaufunktion Lite mit den Aktualisiert die Einstellung. Benutzerrechten zu deaktivieren, stellen Sie [Disable] ein.
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [Network security]-Seite Nehmen Sie die Einstellung vor, um den Projektor für einem externen Angriff oder Missbrauch über LAN zu schützen. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Network security]. [COMMAND PROTECT] [Submit] Nimmt die Einstellung in Bezug auf die Aktualisiert die Einstellung.
Seite 260
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [Administrator] Legen Sie den Benutzernamen und das Passwort des Administratorkontos fest. [Account] [New] Zeigt das zu ändernde Konto an. [User name]: Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis [Current] zu 16 Zeichen als Single-Byte) [User name]: [Password]: Geben Sie den aktuellen Benutzernamen ein.
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Websteuerungsfunktion [PJLink] Ändern Sie den Benutzernamen und das Passwort des PJLink-Kontos. [Account] [Change] Zeigt das zu ändernde Konto an. Bestätigt die Änderung des Passworts. [New] [Password]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 32 Zeichen mit halber Breite) [Set up password] (beim Zugriff über das Standardbenutzerkonto) Ändern Sie den Benutzernamen und das Passwort des Standardbenutzerkontos.
Hinweis f Die Datenklonierung funktioniert nicht bei unterschiedlichen Projektormodellen. Beispielsweise können die Daten von einem PT-REZ12 auf einen anderen PT-REZ12-Projektor kopiert werden, aber nicht auf einen PT-REZ10. Das Datenklonen beschränkt sich auf das gleiche Modell. Kopieren der Daten über LAN auf einen anderen Projektor Nehmen Sie die folgenden Einstellungen im Voraus bei dem Projektor vor, der als Datenkopierziel ausgewählt...
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Datenübernahmefunktion Drücken Sie as, um [DATENÜBERNAHME] beim Kopierquellenprojektor auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT] wird angezeigt. Geben Sie ein Sicherheitspasswort ein und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [DATENÜBERNAHME] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [NETZWERK] auszuwählen.
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Datenübernahmefunktion Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Lässt die Bedienung von [DATENÜBERNAHME] über einen anderen Projektor über das LAN zu. Lässt die Bedienung von [DATENÜBERNAHME] über einen anderen Projektor über das LAN nicht [EIN] f Das Kopieren ist nicht möglich, wenn [EIN] eingestellt ist.
Seite 265
Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Datenübernahmefunktion Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [KOPIERART AUSWÄHLEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [USB-SPEICHER -> PROJEKTOR] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Der Projektor wechselt automatisch in den Standby-Modus und beginnt mit dem Kopieren der Daten vom USB-Speicher auf dem Projektor.
Kapitel 5 Bedienung — HDMI CEC-Funktion verwenden HDMI CEC-Funktion verwenden Die HDMI CEC-Funktion ermöglicht die Bedienung eines CEC-kompatiblen Geräts mit der Fernbedienung des Projektors und bietet Ein-/Ausschalt-Link-Funktionen zwischen dem Projektor und dem CEC-kompatiblen Gerät. Ein CEC-Gerät anschließen Schließen Sie ein CEC-kompatibles Gerät an den Anschluss <HDMI IN 1>,<HDMI IN 2> oder der Funktionsplatine CEC-kompatibles Gerät, CEC-kompatibles Gerät, Blu-ray-Disc-Player (Beispiel)
Kapitel 5 Bedienung — HDMI CEC-Funktion verwenden f Wenn Sie das Bedienungsmenü eines CEC-kompatiblen Geräts nicht bedienen können, versuchen Sie, das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [HDMI CEC] erneut auf [AUS] und [EIN] einzustellen. Es kann verbessert werden. f Die Empfängerplatine für das kabellose Präsentationssystem (Modell-Nr.: TY-SB01WP) unterstützt den Ein-/Ausschalt-Link und die Eingangsumschaltung im Zusammenhang mit dem Ein/Aus-Link der CEC-Funktion.
Aktualisieren der Firmware Die Firmware des Projektors kann über LAN oder einen USB-Speicher aktualisiert werden. Die hochzuladende Firmware kann über die folgende Website heruntergeladen werden („Panasonic Professional Display and Projector Technical Support Website“). Kunden können die Firmware aktualisieren, wenn eine neuere Version als die aktuelle Firmwareversion veröffentlicht wurde.
Seite 269
Laden Sie das Tool für die Firmware-Aktualisierung für diesen Projektor (komprimierte Datei im zip-Format) von der folgenden Website herunter. https://panasonic.net/cns/projector/pass/ f Dateiname (Beispiel): FirmUpdateTool_REZ12_101.zip (Aktualisierungstool für PT-REZ12/PT-REZ10/PT-REZ80 mit Version 1.01) Bestätigen der Einstellung des Projektors Bestätigen Sie im Vorfeld die Einstellung des zu aktualisierenden Projektors. f Das Menü [NETZWERK] → [NETZWERKSTEUERUNG] → [NETZWERK PORT] f Das Menü...
Seite 270
Das Tool für die Firmware-Aktualisierung (ausführbare Datei im exe-Format) wird generiert. Dateiname (Beispiel): FirmUpdateTool_REZ12_101.exe (Aktualisierungstool für PT-REZ12/PT-REZ10/PT-REZ80 mit Version 1.01) Doppelklicken Sie auf die ausführbare Datei, die beim Extrahieren generiert wurde. f Das Aktualisierungstool wird gestartet und der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
Seite 271
Kapitel 5 Bedienung — Aktualisieren der Firmware Wählen Sie [I accept]. Klicken Sie auf [Next]. f Der Bildschirm mit den Verbindungseinstellungen wird angezeigt. Geben Sie die Einstellungsdetails des Projektors ein. f Geben Sie die Details ein, die bei dem zu aktualisierenden Projektor festgelegt sind. Option Einzelheiten [IP Address]...
Seite 272
Kapitel 5 Bedienung — Aktualisieren der Firmware Klicken Sie auf [Next]. f Der Aktualisierungs-Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. 10) Klicken Sie auf [Start]. f Die Aktualisierung wird gestartet. f Die Lichtquellenanzeige <LIGHT1> und die Lichtquellenanzeige <LIGHT2> des Projektors blinken während der Aktualisierung abwechselnd rot. f Die verstrichene Zeit und der ungefähre Fortschritt können über den Anzeigebildschirm des Aktualisierungsstatus geprüft werden.
Dateiname (Beispiel): g REZ12_USER_101.zip (Firmware-Daten für PT-REZ12/PT-REZ10/PT-REZ80 mit Version 1.01) Vorbereiten des USB-Speichers Bereiten Sie den USB-Speicher vor, der für die Aktualisierung verwendet werden soll. Extrahieren Sie die komprimierte Datei, die Sie von der Website heruntergeladen haben.
Kapitel 5 Bedienung — Aktualisieren der Firmware Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste. f Die Aktualisierung wird gestartet. f Der Projektor wechselt in den Standby-Modus, sobald die Aktualisierung gestartet wurde, und die Lichtquellenanzeige <LIGHT1> und die Lichtquellenanzeige <LIGHT2> blinken abwechselnd rot. 10) Prüfen Sie die Firmwareversion.
Kapitel 6 Wartung — Lichtquellen-/Temperaturanzeigen Lichtquellen-/Temperaturanzeigen Wenn eine Anzeigelampe aufleuchtet Wenn ein Problem innerhalb des Projektors auftritt, werden Sie von den Lichtquellenanzeigen <LIGHT1>/<LIGHT2> oder der Temperaturanzeige <TEMP> durch ein Leuchten oder Blinken (rot) benachrichtigt. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und ergreifen Sie folgende Maßnahmen. Achtung f Befolgen Sie unbedingt die unter „Ausschalten des Projektors“...
Kapitel 6 Wartung — Lichtquellen-/Temperaturanzeigen Temperaturanzeige <TEMP> Anzeigestatus Status Lösung f Warten Sie bei niedrigen Temperaturen (ungefähr 0 °C (32 °F)) nach dem Einschalten des Geräts fünf Minuten. f Aufwärmstatus f Benutzen Sie den Projektor bei einer passenden Betriebstemperatur der Leuchtet rot Umgebung f Die Innentemperatur ist hoch (War- f Entfernen Sie alle Gegenstände, die die Lufteintritts-/Abluftöffnungen...
Kapitel 6 Wartung — Wartung Wartung Vor der Wartung f Schalten Sie den Projektor vor Wartungsarbeiten aus. f Befolgen Sie beim Ausschalten des Projektors die unter „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 78) beschriebenen Verfahren. Wartung Außengehäuse Wischen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch ab. f Wenn der Schmutz hartnäckig ist, tränken Sie das Tuch in Wasser und wringen Sie es gründlich aus, bevor Sie das Gerät abwischen.
Kapitel 6 Wartung — Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Schlagen Sie sich für Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten nach. Probleme Zu überprüfende Punkte Seite f Ist der Netzstecker fest in die Steckdose eingesteckt? ― f Ist der Schalter <MAIN POWER> auf <OFF> eingestellt? Das Gerät schaltet sich f Führt die Steckdose Strom? ―...
Seite 280
Kapitel 6 Wartung — Fehlerbehebung Probleme Zu überprüfende Punkte Seite Die Objektivverschiebung kann nicht angepasst f Führen Sie [KALIBRIERUNG DES OBJEKTIVS] durch. werden. f Wurden die Anschlüsse zwischen dem Doppelkabeltransmitter und einem externen Gerät und zwischen dem Doppelkabeltransmitter und dem Projektor richtig herge- ―...
Kapitel 6 Wartung — Selbstdiagnoseanzeige Selbstdiagnoseanzeige Wenn ein Fehler oder eine Warnung auftritt, wird ein Symbol hierfür unter [SELBSTTEST] im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [STATUS] angezeigt. Die folgende Liste zeigt das alphanumerische Symbol, das angezeigt wird, wenn ein Fehler oder eine Warnung aufgetreten ist, sowie Einzelheiten dazu.
Namen zurück. Abfrage des Hersteller- INF1 ? Panasonic Gibt den Herstellernamen aus. namens PT-REZ12 Abfrage des Modell- INF2 ? PT-REZ10 Gibt den Modellnamen aus. namens PT-REZ80 Andere Informations- INF0 ? xxxxx Gibt Informationen wie die Versionsnummer aus. abfragen Abfrage von Klassen- CLSS ? Gibt die PJLink-Klasse aus.
Seite 284
Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Steuerungseinzel- Parameter/Ausgabe- Klasse Befehl Anmerkung heiten zeichenfolge 31 / HDMI1 32 / HDMI2 33 / DISPLAYPORT Eingangsname der optionalen 12G-SDI-Anschlusskarte (Modell- 34 / SDI[SLOT] Nr.: TY-SB01QS), die in <SLOT> eingesetzt ist Eingangsname der optionalen Funktionskarte für 12G SDI 34 / SDI OPT1 [SLOT] Glasfaser (Modell-Nr.: TY-SB01FB), die in <SLOT>...
Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Verwenden der Art-Net-Funktion Da die Netzwerkfunktion des Projektors die Art-Net-Funktion unterstützt, können Sie die Projektoreinstellungen mit dem DMX-Controller und Anwendungssoftware unter Verwendung des Art-Net-Protokolls steuern. Hinweis f Um die Art-Net-Funktion mit dem Projektor zu verwenden, müssen Benutzername und Passwort für das Administratorkonto festgelegt werden.
Um das [LOGO BENUTZER]-Bild zu erstellen und zu registrieren, verwenden Sie „Logo Transfer Software“. Die Software kann von der folgenden Website heruntergeladen werden. https://panasonic.net/cns/projector/ Steuerungsbefehle via LAN Der Projektor kann über den <LAN>-Anschluss gesteuert werden, mit dem der Projektor standardmäßig ausgestattet ist, oder über den <DIGITAL LINK IN/LAN>-Anschluss der optionalen DIGITAL LINK-Anschlusskarte...
Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Beliebiger Nummernab- Abschlusszei- Datenabschnitt Leer Modus Leer schnitt chen Beispielbe- „NTCONTROL“ ‘ ’ ‘1’ ‘ ’ „zzzzzzzz“ (CR) fehl (ASCII-Zeichenfolge) 0x20 0x31 0x20 (ASCII-Code-Hexadezimalzahl) 0x0d Datenlänge 9 Bytes 1 Byte 1 Byte 1 Byte 8 Bytes 1 Byte f Modus: 1 = Sicherheitsmodus f Beispiel: Antwort während des Sicherheitsmodus (beliebiger Nummernabschnitt ist unbestimmter Wert)
Seite 291
Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Bei Verbindung im Nicht-Sicherheitsmodus Verbinden Im Folgenden finden Sie das Bedienungsverfahren, wenn das Menü [NETZWERK] → [NETZWERKSICHERHEIT] → [BEFEHLSSCHUTZ] auf [INAKTIV] eingestellt ist. Beziehen Sie IP-Adresse und Portnummer (Ausgangswert = 1024) des Projektors und fordern Sie eine Verbindung mit dem Projektor an.
Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Hinweis f Der Projektor trennt automatisch unmittelbar nach dem Senden des Befehls die Verbindung mit dem Netzwerk. Dies ist die Spezifikation, die auf dem Sicherheitsstandpunkt basiert, um einen unerlaubten Betrieb dieses Produktes durch böswillige Dritte zu verhindern. Um Befehle kontinuierlich zu senden, führen Sie die Netzwerkverbindungsanfrage jedes Mal aus, wenn der Befehl gesendet werden soll.
Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen <SERIAL IN>/<SERIAL OUT>-Anschluss Der <SERIAL IN>/<SERIAL OUT>-Anschluss des Projektors entspricht RS-232C, sodass der Projektor an einen Computer angeschlossen und darüber gesteuert werden kann. Anschließen Einzelprojektor Projektoranschlüsse Computer D-Sub 9-polig (Buchse) D-Sub 9-polig (Stecker) D-Sub 9-polig (Stecker) Verbindungskabel (ungekreuzt) Mehrere Projektoren Anschlüsse am Projektor 1...
Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen D-Sub 9-polig (Stecker) Stift Nr. Signalname Einzelheiten Außenansicht ― Empfangene Daten Übertragene Daten ― Masse ― Interne Verbindung ― Note f Ein Kabel mit dem Stift (4), die miteinander verbunden sind, wie ein vollständig verkabeltes ungekreuztes Kabel wird als das Kabel benötigt, wenn die Kontrast-Synchronisierungsfunktion oder die Verschluss-Synchronisierungsfunktion verwendet wird.
Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Grundformat (enthält Unterbefehle) Entspricht dem Grundformat Unterbefehl (5 Bytes) Parameter (6 Bytes) Symbol „+“ oder „–“ (1 Byte) und Einstellung oder Einstellwert (5 Bytes) Vorgang (1 Byte) „=“ (Den angegebenen Wert mit dem Parameter einstellen) *1 Bei der Übertragung eines Befehls, der keinen Parameter benötigt, sind Vorgang (E) und Parameter nicht erforderlich.
Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen f Wenn Sie mehrere Gruppen einstellen, stellen Sie [RÜCKANTWORT (ID GRUPPE)] für nur einen Projektor in jeder Gruppe auf [EIN] ein. Die Reaktion erfolgt nicht richtig, wenn [RÜCKANTWORT (ID GRUPPE)] bei zwei oder mehr Projektoren der gleichen Gruppe auf [EIN] eingestellt ist.
20,3 mm (0,8") x 1 (Seitenverhältnis 16:10) Anzeigebereichs Anzeigegerät Pixelanzahl 2 304 000 Pixel (1 920 x 1 200 Punkte) Standard-Zoomobjektiv f Zoomvergrößerung: 1,54 x PT-REZ12, PT-REZ10, PT-REZ80 f Brennweite: 23,9 mm bis 37,2 mm Mitgeliefertes Projektionsobjektiv f F-Nummer: 1,84 bis 2,31 PT-REZ12L, PT-REZ10L, Optional...
Seite 299
Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Videosignal-Auflösung: 480/60p, 576/50p bis 4 096 x 2 160/60p Computersignal-Auflösung: HDMI-Signaleingang 640 x 480 bis 3 840 x 2 400 (Non-Interlace) Pixeltaktfrequenz: 25 MHz bis 594 MHz Videosignal-Auflösung: 720/50p bis 4 096 x 2 160/60p DisplayPort- Computersignal-Auflösung: Signaleingang...
Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Verzeichnis kompatibler Signale Die folgende Tabelle gibt die Bildsignale an, die der Projektor projizieren kann. Einzelheiten zum SDI-Signal finden Sie in unter „Verzeichnis Single-Link-SDI-kompatibler Signale“ (x Seite 307), „Verzeichnis Quad-Link-SDI-kompatibler Signale“ (x Seite 310). Dieser Projektor unterstützt das Signal mit l in der Spalte der kompatiblen Signale. f Der Inhalt der Spalte Signaltyp ist wie folgt.
Seite 304
Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Abtastfrequenz Kompatibles Signal Pixeltaktfre- Signalname Auflösung Signaltyp quenz Horizontal Vertikal DIGITAL (SIGNALFORMAT) (Pixel) HDMI DisplayPort (MHz) (kHz) (Hz) LINK 640 x 480/60 640 x 480 31,5 59,9 25,2 1024 x 768/50 1 024 x 768 39,6 50,0 51,9...
Seite 305
Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Liste der mit Plug and Play kompatiblen Signale In der folgenden Tabelle sind die Bildsignale angegeben, die mit Plug and Play kompatibel sind. Signale mit einem l in der Spalte der kompatiblen Plug-and-Play-Signale sind die in den EDID (erweiterten Anzeige-Identifikationsdaten) des Projektors beschriebenen Signale.
Seite 306
Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Abtastfrequenz Pixeltakt- Plug and Play-kompatibles Signal Signalname Auflösung (SIGNALFOR- frequenz HDMI DisplayPort DIGITAL LINK Horizontal Vertikal (Pixel) MAT) (MHz) (kHz) (Hz) 4K/60p 4K/30p 4K/60p 4K/30p 4K/60p 4K/30p 1440 x 900/60 1 440 x 900 55,9 59,9 106,5 ―...
Seite 307
Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Verzeichnis Single-Link-SDI-kompatibler Signale Die folgende Tabelle gibt die Single-Link-SDI-Signale an, die der Projektor projizieren kann. Wird unterstützt, falls die optionale 12G-SDI Funktionsplatine (Modell-Nr.: TY-SB01QS) oder die optionale Funktionskarte für 12G SDI Glasfaser (Modell-Nr.: TY-SB01FB) im Steckplatz installiert ist. f Der Inhalt der Spalte 4K-Teilung ist wie folgt.
Seite 309
Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Abtastfre- Pixeltakt- quenz Sig- Signalname Auflösung 4K-Tei- Farbfor- frequenz Format Abtastung naltyp (SIGNALFORMAT) (Pixel) lung Horizontal Vertikal (MHz) (kHz) (Hz) 3 840 x 2 160 54,0 24,0 297,0 12G-SDI Type 1 4:2:2 12bit 3 840 x 2 160 54,0 24,0 297,0...
Seite 310
Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Verzeichnis Quad-Link-SDI-kompatibler Signale Die folgende Tabelle gibt die Quad-Link-SDI-Signale an, die der Projektor projizieren kann. Dies wird unterstützt, wenn die optionale 12G-SDI-Anschlusskarte (Modell-Nr.: TY-SB01QS) in den Steckplatz eingesetzt ist. f Der Inhalt der Spalte 4K-Teilung ist wie folgt. g SQ: Square (Übertragungsformat von Square Division) g IL: Interleave (Übertragungsformat von 2-Sample Interleave Division) f Der Inhalt der Spalte Signaltyp ist wie folgt.
Vorkehrungen für das Anbringen der Aufhängevorrichtung f Verwenden Sie bei der Installation des Projektors an der Decke unbedingt die von Panasonic Connect Co., Ltd. angegebene optionale Aufhängevorrichtung (Modell-Nr.: ET-PKD120H (für Hohe Decken), ET-PKD120S (für Niedrige Decken), ET-PKD130H (für hohe Decken, 6-achsige Einstellung), ET-PKD130B (Projektormontagehalterung)).
Seite 315
Kapitel 7 Anhang — Vorkehrungen für das Anbringen der Aufhängevorrichtung r Abmessungen für die Schraubenbohrungen zum Fixieren des Projektors (Projektoransicht von unten) Einheit: mm (zoll) 274(10-13/16") 64(2-9/16") 64(2-9/16") 280(11") 396(15-9/16") DEUTSCH - 315...