×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Pare
es
Elektrischer
Teil
Funktionsbeschreibung
Wiedergabe
Der
2/4-Spur
Hibr-Sprechkopf
hat
zwei
Sy-
steme,
deren
wirksame
Spurbreite
0,6
mm
betrdagt.
Dies
erfordert
gréGte
Sorgfalt
bei
der
Konzeption
der
mechanischen
Band-
filihrung,
beim
Taumeln
und
beim
elektri-
schen
Abgleich.
Der
Kopf
liefert
bei
einem
Bandbezugspegel
von
250
nWb/m
bei
333
Hz
eine
Spannung
von
ca.
300
LV.
An
den
zZuei-
stufigen,
in
diskreter
Bauweise
ausgefihr-
ten
Verstarker
sind
hohe
Anforderungen
be-
zliglich
Rauschspannungsabstand
zu
stellen.
Besonders
der
Transistor
T 40
und
der
Wi-
derstand
R 42
miissen
kleinste
Rauschwerte
haben.
Mit
dem
Gegenkopplungs-Netzuerk
zwischen
Kollektor
T 41
und
Emitter
T 40
wird
der
Frequenzgang
fiir
die
jeweilige
Bandsorte
bestimmt.
Bei
Wiedergabe
hat
der
Frequenz-—
gang
den
Verlauf
nach
Fig.
14.
Fig.
14
he
:
Ug = 3mv
Fe)03 T= 3180ys/120 ys
CrOg
T= 3180 ps/ 70 ps
- aBomv bei 400HZ
=
oF
Se
Em
m—cr02
FeCr
cat
Pe
poled EDS
k e
(Hz)
nS
63
125
250.333
500
1000
2000
4000
6300
12500
Mit
dem
Bandsortenumschalter
S 3 wird
im
HGhenbereich
eine
Korrektur
fir
CrO9-Ban-
der
vorgenommen,
die
der
gro8eren
Hohen-
empfindlichkeit
dieser
Bander
entspricht.
Die
Verstdrkung
des
Wiedergabeverstarkers
betrdgt
bei
Wiedergabe
ca.
44
dB
bei
400
Hz.
Das
verstdrkte
Signal
wird
den
Wiedergabe-
Pegelreglern
R
6,
R
6'
zugefihrt,
mit
denen
der
genaue
Pegel
eingestellt
wird,
der
fur
eine
einuandfreie
Dolby-Funktion
notwendig
ist.
Das
Signal
gelangt
tiber
den
Aufnahme-
Wiedergabeschalter
S$ 2 -
S 1 direkt
an
die
Dolby-Einheit,
welche
in
integrierter
Tech-
nik
ausgefiihrt
ist.
Der
IC
verstdrkt
die
Spannung
auf
580
mV
(Dolby-Pegel,
200
nub/m).
Das
400
Hz-Sig-
nal
wird
iiber
C 80
ausgekoppelt
und
uber
den
Kondensator
C 100
dem
Ausgangsverstar—
ker
zugefiihrt,
der
die
Spannung
auf
ca.
2,7
V verstdrkt.
Mit
R
149
ist
die
Kapf-
hdrerspannung
regelbar.
Uber
den
festen
Spannungsteiler
R
147/R
146
wird
das
Sig-
nal
der
DIN-Buchse
zugefiihrt.
Mit
dem
Regler
R 150
kann
die
Spannung
der
Cynch—Ausgdnge
geregelt
werden.
Die
Ausgangsspannung
fiir
den
Dolby-Pegel
betragt
ca.
1 V.
Bei
Wiedergabe
und
Auf-
nahme
sind
die
Aussteuerungs-Anzeiger
in
Betrieb.
Die
Funktion
wird
unter
Aufnahme
beschrieben.
Aufnahme
Das
an
der
Mikrofonbuchse
anliegende
Sig-
nal
wird
Uber
C 20
dem
Eingang
des
Mikro-
fonvorverstdrkers
(Verstdrkung
ca.
56
dB)
zugefiihrt,
der
das
Signal
linear
verstarkt.
Die
Auskopplung
erfolgt
Uber
C
22.
Mit
R
140
wird
das
Aufnahmesignal
eingestellt
und
iiber
die
Schalter
S 2 und
S
1
an
den
Eingang
der
Dolby-Schaltung
gelegt.
Vom
DIN=Eingang
gelangt
die
Spannung
uber
C 30
an
den
2-stufigen
Eingangsverstarker,
der
das
Signal
um
ca.
37
dB verstdrkt.
Uber
R
144
und
S 2 gelangt
das
Signal
ebenfalls
an
den
Dolby~Eingang.
Damit
ist
es
mdglich
die
Eingangssignale
von
LINE/DIN
und
MIC
beliebig
zu
mischen.
Nun
durchlauft
das
Signal
den
Dolby-IC,
wird
an
C 80
ausgekoppelt,
und
Uber
den
Bandsortenschalter
S 3 und
S 6 dem
Auf-
nahme~Verstdrker
zugefiihrt.
Das
Signal,
das
fiir
die
Erzeugung
des
Dolby-Pegels
Fig.
15
dB
Ug=14mv
e203
T= 3160p8/12048
:
CO,
T= 3180ps/ 704s
|
i
i e
poe
o a il
:
:
Tf,
ean
ae
i e e e
Os | er ome
Peas
a
ee
'
i e
Tide U2
a e s
(Hz)
315
63
125,
250.333
500
1000
2000
4000
6300
12500
Das
Signal
wird
tiber
T 60
und
C 63,
sowie
den
NF-Stromeinstellregler
R 5S,
R 5°'
und
den
HF=Sperrkreis
L
1,
C 8 dem
HGr—-—Sprech-—-
kopf
zugeftihrt.
An
diesen
Reglern
ist
der
NF-Aufsprech-
strom
fiir
jede
Spur
getrennt
einstellbar,
Dieser
Strom
bewirkt
im
Kopfspalt
eine
be-
stimmte
magnetische
Feldstarke,
die
das
Magnetband
entsprechend
magnetisiert.
Zur
Festlegung
des
optimalen
HF—-Arbeits-
punktes
liefert
der
HF-Generator
Uber
den
Kondensator
€
117
eine
sinusfirmige
Fre-
quenz
mit
geringem
Klirrfaktor.
Die
HF-
Spannung
wird
mit
den
Reglern
R
119
und
Verwandte Produkte für Dual C 919