Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 919 Serviceanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 919:

Werbung

Der
Einbau
erfolgt
in
umgekehrter
Reihen-
Folge.
Beim
Einbau
eines
Austauschmotors
empfiehlt
es
sich
wie
folgt
vorzugehen:
3.1
Antriebsrolle
(240)
auf
die
Motorachse
aufsetzen
(Rundriemeneinstiche
nach
oben).
Mittels
einer
Lehre
(Spion)
zwi-
schen
Antriebsrolle
und
oberer
Lager-
schale
(247)
einen
Abstand
von
ca.
0,3 mm
einstellen.
Gewindestift
(239)
Festziehen.
3.2 Stellung
des
Abschirmringes
(268) an
dem
alten
Motor
markieren
und
nach
Lé-
sen
der
Zylinderschraube
(267)
abneh-
men.
Abschirmring
(268)
am
Austausch-
motor
an
der
gleichen
Stelle
montieren.
3.3
Ableitwiderstand
(243)
an die
am Motor
befindliche
Létése
(246)
léten.
Das
andere
mit
einer
Ose
versehene
Ende
des
Ableitwiderstandes
auf
den
(der
Litise
am
nachsten
liegenden)
Motorpfeiler
stek-—
ken.
Auf
die
freien
Motorpfeiler
die
Scheiben
(242)
stecken.
3.4
Motor
so
einsetzen,
da@
sich
die
An—-
schluBlitzen
gegeniiber
dem
Netzschalter
befinden.
Mit
dem
Sechskantmuttern
(242)
befestigen.
Motor
(240)
an
die
An-
schluGplatte
(214)
anhand
des
AnschluG-
schemas
(Fig.
18)
anschlie@Ben.
Fig.
4
Fig.
5
3.5
Flachriemen
(232)
und
Rundriemen
(262)
auf
die
entsprechende
Stufe
der
An-=-
triebsrolle
(Fig.
5) bringen,
dabei
darauf
achten,
daG
der
Flachriemen
(232)
nicht
verdreht
wird.
Die
geschliffene
(matte)
Seite
muB
an
den
Lauffidchen
aufliegen.
Schraube
(S)
wieder
entfer-
nen.
Achtung:
Zwecks
Einstellen
der
geringsten
Brummeinstreuung
sind
die
Motorbefestigungs-
bohrungen
als
Langlécher
ausgebildet.
Ein-
stellung
durch
geringfiigiges
Drehen
des
Mo-
tors
vornehmen.
4. Umriistung auf eine andere Netzfrequenz
Die
Umriistung
auf
eine
andere
Netzfrequenz
erfolgt
durch
Austausch
der
Antriebsrolle
(240).
Antriebsrolle
fiir
50
Hz
Art.-Nr.
226
812
Antriebsrolle
fiir
60
Hz
Art.-Nr.
226
813
Um
ein
gleichm&Biges
Drehmoment
bei
schnel-
lem
Vor/Riicklauf
zu
gewahrleisten,
ist
der
obere
Teil
der
Antriebsrolle
(die
Rundrie-
meneinstiche)
durch
eine
Rutschkupplung
vom
balligen
Antriebsdurchmesser
des
Flach-
riemens
getrennt.
Die
Kupplungsfriktion
der
Antriebsrolle
wird
ab
Werk
so
eingestellt,
da®B
sich
bei
schnellem
Vor/Riicklauf
an
den
Mitnehmern
ein
Drehmoment
von
70
-
120
pem
ergibt.
Zum
Austausch
ist
zun&chst
als
Hilfsmittel
eine
M 3-Schraube
(S) z.8.
M 3 x 15 in die
in
der
Platine
vorgesehene
Gewindebohrung
zu
drehen,
dann
folgendermaGen
vorgehen:
4.1
Mittels
Drahtha&kchen
und
Pinzette,
die
beiden
Riemen
wie
folgt
von
der
An~
triebsrolle
(240)
nehmen:
a) den
Rundriemen
(262)
auf
den
Lager-
bolzen
(L) hangen
(Fig.
3).
b) den
Flachriemen
(232)
liber
die
Schraube
(S) hangen.
4.2
Antriebsrolle
(240)
so
drehen,
da®
der
Gewindestift
(239)
zwischen
den
hinte-
ren
Motorpfeilern
steht.
Dann
mittels
Schraubenzieher
den
Gewindestift
(239)
lésen
und
die
Antriebsrolle
nach
oben
abnehmen.
4.4
Flachriemen
(232)
und
Rundriemen
(262)
auf
die
entsprechende
Stufe
der
An-
triebsrolle
(Fig.
5) bringen,
dabei
darauf
achten,
da@
der
Flachriemen
nicht
verdreht
wird.
Die
geschliffene
(matte)
Seite
muB
an
den
Laufflachen
aufliegen,
Schraube
(S)
wieder
entfernen.
5. Antriebsriemen
Der
Z&ahlerriemen
kann
ohne
gréGere
Montage
ausgetauscht
werden.
Zum
Austausch
defekter
Antriebsriemen
ist
wie
folgt
vorzugehen:
Gerat
in
Kopflage
bringen.
Die
drei
Zylin-
derschrauben
(238)
und
die
Litése
(237)
entfernen.
Unterplatine
(236)
abnehmen
(Fig.
6).
Schwungscheibe
(235)
aus
der
La-
gerbuchse
herausziehen,
dabei
das
Winkel-
blech
(271)
etwas
nach
auGen
driicken.

Werbung

loading