14, Aufnahme/Wiedergabekopf, Loschkopf
Der
Aufnahme/Wiedergabekopf
(123)
ist
ab
Werk
eingetaumelt
und
die
beiden
Zylinder-
schrauben
(120)
mit
Lack
gesichert.
Auch
die
Ersatzkipfe
-— Kopfeinheit
(119),
Auf-
nahme/Wiedergabekopf
(123)
- sind
bereits
vor justiert
und
brauchen
nur
wie
im
nach-
Folgenden
""Elektrischen
Teil"
beschrieben
eingetaumelt
werden.
Sollte
es
trotzdem
einmal
erforderlich
wer-
den
den
Aufnahme/Wiedergabekopf
vom
Kopf-
trager
zu
lésen,
so
ist
beim
Wiederbefesti-
gen
folgende
Vor justierung
zu
beachten:
Den
Aufnahme/Wiedergabekopf
(123)
mit
Blatt-
feder
(125)
auf
den
Kaopftrager
aufsetzen,
dann
mittels
den
Buchsen
(121)
und
den
Zy-
linderschrauben
(120)
so
befestigen,
daG
die
Bandfiihrungen
(8) mit
den
Bandfiihrungen
des
Kopftrdgers
(81)
und
des
Léschkopfes
(B2)
Fluchten
(Fig.
11).
Das
endgiiltige
Eintaumeln
ist
wie
im
nachfolgenden
"Elek-
trischen
Teil"
beschrieben
vorzunehmen.
15. Reinigung
Reinigung
sollte
bei
jeder
Reparatur
erfol-
gen.
Fir
eine
einwandfreie
Funktion
des
Gerdtes
muissen
der
Aufnahme-Wiedergabekopf
(123),
der
Lischkopf
(124),
die
Andruckrolle
(163),
die
Tonwelle,
stets
einwandfrei
sauber
sein.
Zum
Reinigen
dieser
Teile
wird
vorzugsweise
ein
spiritusgetrankter
Leinenlappen
oder
ein
Wattestabchen
(z.B.
Q-tips)
verwendet.
Auch
sind
die
im
Fachhandel
als
Sonderzube-
hor
erhdaltlichen
Reinigungs-Cassetten
zu
empfehlen!
Auf
keinen
Fall
duirfen
metallische
Gegen-
stande
verwendet
werden.
Auch
ist
das
Be-
ruhren
der
Kopfspiegel
mit
ungeschiitzten
Fingern
unbedingt
zu
vermeiden.
16. Schmierung
Das
Gerdt
wird
im
Werk
an
allen
Lager-
und
Gleitstellen
ausreichend
geschmiert.
Ein
Erganzen
der
Gle
und
Fette
ist
bei
norma-
lem
Gebrauch
erst
nach
ein
paar
Jahren
er-
Forderlich,
da
die
wichtigsten
Lagerstellen
mit
Glspeicherbuchsen
ausgeriistet
sind.
Lagerstellen
und
Gleitflachen
sollen
eher
sparsam
als
reichlich
mit
Schmierstoffen
versehen
werden.
Wichtig
ist,
da8
keinerlei
Ol
und
Fett
auf
die
Gummiflachen
und
Gummi-
riemen
kommt,
da
diese
sonst
zerstdért
wer-
den.
Auch
ist
das
unnétige
Berthren
dieser
Teile
aus
dem
gleichen
Grund
zu
vermeiden.
Bei
Verwendung
unterschiedlicher
Schmier-
stoffe
treten
haufig
chemische
Zersetzungs-
Vorgange
ein.
Um
Schmierpannen
zu
vermeiden,
empfehlen
wir
fiir
das
Nachschmieren
folgende
Origi-~
nal-Schmierstoffe:
Fig.
10
a eae
ne
a
|
120 123 120 121 124
|
|
|
|
|
|
!
/
BP Super
Viscostatik
10 wW/30
Shell
Alvania
Nr.
2
Isoflex
PDP
40
Molykote
> PPP
b
Wacker
Silicondl
AK
100
000