R 119'
auf
linearen
Uberallesfrequenzgang
(CrO9~Band)
eingestellt.
Der
HF-~Generator
liefert
einmal
die
Spannung
fur
den
Auf-
nahmekopf
(Vormagnetisierung),
die
mit
den
Schaltern
S
3,
S
6 umschaltbar
ist.
Zum
anderen
wird
der
Léschkopf
mit
einer
LOGsch—
spannung
von
ca.
26
V bei
CrO9-Band
ver-
sorgt.
Der
Hf-Generator
arbeitet
im
Gegentakt-—
prinzip,
wobei
die
Riickkopplungsenergie
je-
weils
vom
Kollektor
auf
die
benachbarte
Basis
zuriickgefiihrt
wird.
Der
Kondensator
C 115
bildet
mit
der
abstimmbaren
Indukti-
vitat
des
Kappenkern-Ubertragers
einen
Par-
allelresonanzkreis.
Die
mGgliche
Indukti-
vitatsverstimmung
ldaGt
eine
Frequenzver-—
anderung
zwischen
85
und
120
kHz
zu.
Eine
Veranderung
der
Hf=-Frequenz
um
max.
10
kHz
konnte
in
Einzelfallen
notwendig
sein,
wenn
von
AM-Sendern
Aufnahmen
gemacht
wer-
den,
deren
Sendefrequenz
mit
der
HF-Span—
nung
Schuebungspfeifen
im
HOrbereich
ver-
ursachen.
Bei
Verdnderung
der
HF-Frequenz
mu
der
HF=Sperrkreis
L
1,
C
8 neu
auf
maximale
Sperrwirkung
abgeglichen
werden.
tber
den
AW-Schalter
S 2 wird
die
Versorgungsspan-—
nung
bei
Aufnahme
an
den
HFf-Generator
ge~
legt.
AuBerdem
wird
bei
Aufnahme
das
Sig-
nal
das
auch
am
Ausgangsverstdrker
liegt,
Uber
R 151
und
die
Diode
D
140
gleichge-
richtet
und
vom
VU-Meter
angezeigt.
Die
Fichung
erfolgt
mit
R 153.
Die
bisher
be-
schriebenen
Aufnahmefunktionen
stellen
die
einfachste
Aufnahmeart
dar:
Eingang
DIN-Buchse
oder
MIC-Buchse,
manuel-
le
Aussteuerung
ohne
Dolby~Funktion.
Mikrofon-Aufnahme
Fiir
beide
Mikrofonbuchsen
sind
nieder-
ohmige
bis
mittelohmige
Mikrofone
mit
ei-
ner
Impedanz
von
200
bis
700
2 geeignet.
Fiir
Niederspannungs—Kondensator—Mikrofone,
speziell
das
Dual
MC
312
ist
eine
Gleich-
spannungsversorgung
mit
ca.
20
V vorhanden.
Sei
der
Beniitzung
von
nur
einem
Mikrofon,
wird
durch
die
Schalter
5 9,
S
10
auf
Mono
geschaltet.
Bei
der
Beniitzung
von
zwei
Mikrofonen
wird
in
Stereo
aufgezeichnet.
Limiter
Das
Steuersignal
fiir
den
Limiter
wird
an
R151
(Ausgangsverstarker)
abgenommen
und
mit
D
91,
D 92
gleichgerichtet.
R 90
be-
stimmt
den
Einsatzpunkt
des
Limiters.
Je
nach
GréGe
der
Gleichspannung
an
D
91
ver-—
andert
sich
der
differenzielle
Widerstand
des
T 91
(Collektor-Emitter)
der
parallel
zu R 143
liegt
und
mit
R 141/R
142
einen
Spannungsteiler
bildet.
Damit
wird
das
Sig-
nal
schon
am
Dolby-Eingang
klirrfaktorarm
begrenzt.
Die
Ausschwingzeit
ist
abhdngig
von
C
90
und
C 91
und
betragt
3 -
5 Sek.
Mit
dem
Schalter
S 8
kann
der
Limiter
ab-—-
geschaltet
werden.
Dolby-Rauschunterdriickung
Die
verwendete
Schaltung
ist
in
IC-Technik
aufgebaut.
Das
im
Eingangsverstarker
oder
Mikrofonverstarker
verstadrkte
Signal,
ge-
langt
uber
€ 72
an
den
Eingang
des
IC's.
Zwischen
den
Anschliissen
2
und
6 liegt
ein
Multiplexfilter,
welches
die
Pilottonun-
terdriickung
(19 kHz
L 71/C
77)
mit
min.
30 dB
zur
Aufgabe
hat.
Ebenfalls
werden
10
38
kHz
und
100
kHz
(HF-Generator)
unter-
driickt,
um
eine
Fehlsteuverung
der
Dolby-
Einheit
zu
vermeiden.
Die
Dolby~Schaltung
bewirkt
eine
nach
Amplitude
und
Frequenz
differenzierte
An-
hebung
der
HGhen
wéhrend
der
Aufnahme
und
eine
genaue
reziproke
Absenkung
bei
Wie-
dergabe.
Dadurch
kann
das
bandeigene
Rau~
schen
um
max.
9
dB
verbessert
werden,
nicht
aber
quelleneigene
Rauschanteile.
Die
Dolby-Funktion
kann
fiir
Aufmahme
und
Wiedergabe
mittels
der
Dolby-Taste
S 7
abgeschaltet
werden.
Dolby-Frequenzverlauf
facades
Seg
cal
4000
6300
12500
Endschalter
Der
Endschalter
hat
die
Aufgabe
das
Gerdt
abzuschalten,
wenn
eine
Kassette
abge-
spielt
ist.
Ferner
mu8
das
Ger&ét
ausge-
schaltet
werden,
wenn
die
einwandfreie
Aufuickelfunktion,
z.B.
durch
zu
groGe
Reibung
in
der
Kassette
nicht
gewdhrlei-
stet
ist.
Der
Endschalter
tritt
ebenfalls
in
Funktion
bei
gedriickter
Memory-Taste
(schneller
Vor-
und
RUcklauf)
und
O~Stel-
lung
des
Bandzdhlwerkes.
Die
geschlitzte
Bremstrommel
auf
der
rech-
ten
Wickelachse
versorgt
den
Phototransistor
T 6 mit
einer
Blinkfolge
von
6 bis
30
Hz,
und
erzeugt
somit
an
R 110
eine
Wechsel-
spannung.
Setzen
die
Lichtblitze
an
T
6 aus,
wird
Uber
R
113,
R
112
die
Basis
von
T
118
positiv,
wodurch
T 110
und
T 111
durchsteu-
ern,
und
der
Zugmagnet
anzieht,
der
das
Gerdt
abschaltet.
Die
aus
dem
Wiederstand
R
120
und
dem
Kon-
densator
C 118
bestehende
Schaltung
be-
wirkt
die
Rlckkopplung.
Ist
ein
Wechsel-
spannungssignal
vorhanden,
gelangt
Uber
D0 111
die
negative
Halbwelle
an
die
Basis
von
T
110
und
sperrt
diesen.
Netzteil
Das
C 919
kann
an
Wechselspannungsnetze
von
110
bis
125
V und
220
bis
240
V
ange-
schlossen
werden.
Die
Primaérwicklung
des
Trafos
in
Schnittbandkern-Ausfiihrung
und
der
Motor
werden
durch
Serien-Parallelschal-
tung
umgeschaltet.
Die
Sekunddrspannung
wird
an
der
Briickenschaltung
der
Dioden
D
130
bis
D
133
gleichgerichtet
und
wirksam
gesiebt.
Der
als
Regelwiderstand
wirkende
Transistor
T 130
regelt
automatisch
Spannungs~
und
Last-
schwankungen
aus.
Der
Sekunddrstromkreis
ist
durch
die
Schmelizsicherung
T 0,63
A abgesi-~
chert.
Die
Leuchtanzeigen
liegen
an
der
stabili-
Sierten
Gleichspannung
von
20
V.