Achtung:
Auf
der
Gerdteoberseite
fallt
die
Polydthylenscheibe
(175)
heraus!
Hauptriemen
(Flachriemen
232
) sowie
Vor-
wickelriemen
(Rundriemen
262)
kdnnen
nun
abgenommen
werden.
Die
neuen
Riemen
sind
zweckm&Big
in
folgen-
der
Reihenfolge
zu
montieren:
Erst
den
Flachriemen
(232),
mit
der
ge-
schliffenen
(matten)
Seite
nach
innen,
dann
den
Rundriemen
(262),
auf
die
entsprechen-—
den
Stufen
(Fig.
5) der
Antriebsrolle
(240)
bringen.
Rundriemen
(262)
gem&48
des
Riemen-
laufplanes
(Fig.
4)
fiihren
und
auf
die
Kupplung
(256)
aufbringen.
Flachriemen
(232)
tiber
die
Achse
der
Schwungscheibe
(235)
bringen
-
dabei
den
Flachriemen
nicht
verdrehen
-
Schwungschei-
be
(235)
in
die
Lagerbuchse
einfiihren.
Mit-
tels
Drahthdakchen
den
Flachriemen
auf
die
Laufflache
der
Schwungscheibe
bringen,
dann
die
Schwungscheibe
(235)
ganz
einstecken.
Unterplatine
(236)
mit
den
drei
Zylinder-
schrauben
(238)
montieren.
Litise
(237)
nicht
vergessen!
Gerdt
in
Normallage
brin-
gen,
Polydathylenscheibe
(175)
auf
die
Achse
der
Schwungscheibe
stecken.
6. Gleichlauf
Gemessen
mit
Tonhdhenschwankungsmesser
(z.B.
Woelke
ME
101
bzw.
ME
104
oder
Franz
EMT
420
A) und
Gleichlauf-MeBcassette
3150
Hz.
Einstellung
des
MeGgerdtes:
MeBbereich
0,3
%,
bewertet.
Achtung:
Um
Fehlmessungen
durch
klemmende
Bandwickel
zu
verhindern,
emp-
Fiehlt
es
sich,
die
MeGBcassette
gelegentlich
einmal
vor-
und
zu-
riickzuspulen.
Typische
MeGwerte
(Wiedergabe)
des
Dual-
Cassettendecks
C 919:
+ p08 = Dito se
Einzelne
héhere
Ausschl&ge
sind
nicht
zu
bewerten,
da
sie
auf
schlechten
Band-/Kopfkontakt
zu-
ruickzufiihren
sind,
der
durch
Band-
fehler,
Staub
und
Filzhaare
ver-
ursacht
wird.
Erforderlichenfalls
folgende
Punkte
iiber-
priufen
bzw.
Teile
erneuern:
a) Andruckrolle
und
Tonwelle
reinigen
b)
Andruckrolle
auf
Leichtgangigkeit
c) das
Aufwickelmoment,
eingestellt
an
der
Kupplung,
soll
55
+
10
pom
betragen.
Leicht
schwankender
MeBuert
hat
keinen
Einflu@B
auf
den
Gleichlauf.
Gleichzeitig
soll
das
Abwickelmoment
2 -—
6 pcm
be-
tragen.
HOherer
oder
schwankender
Wert
1a6t
auf
defekte
Lagerung
vom
Wickelrad
links
(234)
oder
Memory-—Zd4hler
(106)
schlieBen.
d) Flachriemen
austauschen
e)
Schwungscheibe
austauschen
7, Andruckhebel
Oer
Andruckhebel
kann
bereits
nach
Abneh-
men
der
Abdeckung
(11)
wie
folgt
ausgebaut
werden:
Cassettenschacht
oGffnen
und
die
Blende
(136)
abnehmen.
Dann
die
Schenkelfeder
(162)
aushdngen
(Einhdngestellung
markieren).
Zy-
linderschraube
(156)
und
Haltewinkel
(157
entfernen.
Nach
Loésen
der
Sicherungsscheibe
(161)
kGnnen
nun
der
Andruckhebel
(163)
und
237
mei
236
235
262
= 254
~204
die
Schenkelfeder
(162)
abgenommen
werden.
Der
Einbau
erfolgt
in
umgekehrter
Reihen-
Folge,
dabei
darauf
achten,
da@
die
Schen-
kelfeder
(162)
wieder
an
gQleicher
Stelle
eingehangt
wird.
Bei
geldster
Pause-Taste
(Gerdt
in
Spiel-
stellung)
soll
die
Andruckrolle
durch
die
Schenkelfeder
(162)
mit
350 + 50 p an die
Tonwelle
gedriickt
werden.
Falls
erforder-
lich,
die
Einstellung
durch
Umhangen
der
Schenkelfeder
(162)
vornehmen.