Bei
verrasteter
Pause-Taste
und
bis
zum
An-
10. KurzschlieBer
schlag
gedriickter
Start~Taste
(172)
soll
:
'
,
i
Der
KurzschlieGer
(279)
wird
im
Werk
auf
zie
chen. Nanwe
ibe
aid
Ameren
ee he O aS
=
die
richtigen
Kontaktabstande
justiert.
0,8
mm
vorhanden
sein.
Justage
kann
durch
:
a
ss
i
Zur
Vermeidung
von
Stdrgerauschen
hat
er
Biegen
des
Andruckhebels
(163)
vorgenommen
falgende
Funktionen
zu
erfillen:
werden
(Fig.
7).
a) Bei
ausgelenkter
Klappe
(204)
oder
sich
8. Bremsplatte
drehendem Stummschaltrad
(260) schlieBt
der
KurzschlieGerkontakt
()
auf
beiden
Bei
einem
Austausch
der
Gummitiillen
(138)
Kaneien
denohusganoswarsterken:
Kune:
auf
der
Bremsplatte
(140)
ist
auf
folgen-
des
zu
achten:
b)
Bei
schnellem
Vor/Riicklauf
werden
eben-
Bei
schnellem
Vor/Ricklauf
soll
jeweils
auf
falls
beide
Kandle
iiber
den
Kontakt
der
Abwickelseite
zwischen
Gummittille
und
«)
und
Haupthebel
(254)
gegen
Masse
der
Bremstrommel
des
Mitnehmers
kpl.
(150)
kurzgeschlossen.
ein
Abstand
von
0,1
-
0,2
mm
vorhanden
c) Bei
eingerasteter
Pause-Taste
b2zu.
zu-
riickstehender
Kopftrdgerplatte
(in
Grundstellung
oder
Stellung
Record)
schlieBen
die
parallel
liegenden
Kontak-
te
(@) den
Punkt
X1I-3
gegen
Masse.
Da-
durch
wird
das
Ansprechen
des
Endschal-
ters
verhindert.
sein.
Gegebenenfalls
sind
die
Lappen
der
Bremsplatte
(140)
nachzubiegen.
Bei
abge-
schaltetem
Gerdt
miissen
beide
Bremstrommeln
mit
250
pem
gebremst
werden.
9. Kupplung
Um
eine
einwandfreie
Wickelfunktion
zu
ge-
wahrleisten,
ist
auf
das
richtige
Aufuwik-
kelmoment,
eingestellt
an
der
Kupplung,
zu
achten.
Gemessen
mit
einer
MeBcassette
(Dual-Art.-Nr.
232 797) soll
das Aufwickel-
moment
55 + 10
pcm
betragen.
Eine
eventuelle
Neueinstellung
kann,
am
Bei
ungeniigender
KurzschlieBerfunktion
sind
die
Kontakte
mit
einem
geeigneten
Pflege-
mittel
(z.8.
Kontakt
60)
zu
reinigen.
kompletten
Gerdt,
wie
folgt
vorgenommen
11. Netzschalter
werden:
;
:
:
Der
Netzschalter
mu8
bei
allen
Funktionen
a)
Netzstecker
ziehen!
sicher
schalten.
Uberpriifung
wie
folgt
vor-
b)
Taste
schneller
Riicklauf
(<«)
betatigen.
nehmen:
;
'
.
Bei
Betdtigung
der
RECORD-Taste
mu@
der
c) Am linken
Mitnehmer
(150)
drehen,
bis
Netzschalter
ca.
1 mm vor
der
Verrastung
im
Durchbruch
(8) der
Blende
(136)
eine
des
Tastenhebels
mit
der
Klappe
(204)
schal-
der
beiden Justierungsbohrungen
sicht—
ten.
Eine
eventuelle
Nach justierung
durch
bar
ist
(Fig.
7).
Dann
mittels
dem
Spe-
Biegen
der
Nase
(N)
der
Kopftrdgerplatte
zial-Einstellschliissel
(£)
(Dual-Art.-
vornehmen
(Fig.
8).
Nr.
230
933)
das
Aufwickelmoment
ein-
stellen.
Bei
Drehen
im
Uhrzeigersinn
wird
das
Aufwickelmoment
grdGer,
ent-
gegen
dem
Uhrzeigersinn
wird
er
klei-
ner,
12. Memory-Schalter
Fig.
8
Bei
nicht
betd&tigtem
Memory-Schalter
(Ge-
rat
ausgeschaltet
bzu.
bei
schnellem
Vor/
Ricklauf)
soll
der
Kontakt~Abstand
min.
0,5 mm
betragen
(Fig.
9).
Bei
betdtigtem
Memory-Schalter
und
Z&hlerstellung
"Q00"
muS
der
Kontakt
geschlossen
sein.
Justage
durch
Biegen
des
Kontaktes
vornehmen.
Wird
die
Start-Taste
(172)
betdtigt,
so
wird
der
Memory-Schalter
auGer
Funktion
ge-
bracht,
der
Kontakt
soll
durch
den
Schalt-~
hebdel
(110)
min.
1 mm
abgehoben
werden.
13. Bowdenzug
Bei
Reparaturen
bzw.
Austausch
des
Bowden-
zuges
(372)
ist
die
Grundplatte
(330)
90°
auszuklappen.
Beim
Einbau
des
Bou-
denzuges
ist
die
Stahlseele
zuerst
am
S
4
(Fe-Schalter)
einzuhdngen.
Dann
den
Stell-
winkel
(SU)
an
der
Tastenplatte
(365)
be-
Festigen.
Nun
am
anderen
Ende
des
BowdenZzu-
ges
die
Klammer
(374)
einhangen
und
dann
auf
den
Schalter
S 3 aufstecken.
Danach
den
Winkel
(WU) am Rahmen
der
Grundplatte
(330)
festschrauben
(Fig.
10).
Die
Justierung
folgendermaBen
vornehmen:
Der
Stelluinkel
(SU)
ist
so
festzuschrauben,
da@
bei
nicht
betdatigter
FE-Taste
der
Schiebeschalter
(S 3) durch
seine
Druckfe-
der
an
seinen
inneren
Anschlag
gedriickt
wird.
Nach
dem
Zusammenbau
bzu.
Montieren
des
Schirmbleches
ist
der
Bowdenzug
darauf
so
zu
befestigen,
daB
der
Bowdenzug
nicht
am
Motor
ansteht
(min.
2 mm
Abstand).