Veränderungen am Produkt (z. B. Umbauten oder Anbauten) schliessen jegliche Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden und deren Folgen aus. Anleitungen und Hinweise in der Produktdokumenta- tion der Metrohm sind strikt zu befolgen. Andernfalls ist die Haftung von Metrohm ausgeschlossen. Markenhinweis ALTEF®...
Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren ....6 Sicherheitshinweise .............. 6 2.4.1 Gefahren durch elektrische Spannung ........6 2.4.2 OMNIS NIR Analyzer – Gefahren durch biologische und che- mische Gefahrstoffe ..............7 2.4.3 Gefahren durch leichtentzündliche Stoffe ......... 7 2.4.4 OMNIS NIR Analyzer – Gefahren durch austretende Flüssig- keiten ..................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation Installation durch Metrohm ..........23 OMNIS NIR Analyzer – Aufstellort ........23 OMNIS NIR Analyzer – Netzkabel und LAN-Kabel ein- stecken ................23 6 Bedienung und Betrieb Bedienung ................27 Einschalten und Ausschalten ..........27 Flüssig-Probenpräsentation ..........28 6.3.1...
Seite 7
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis 10.8 OMNIS NIR Analyzer – Spektrometer ....... 58 ■■■■■■■■...
Wellenlängenbereich von 1000 bis 2250 nm. Die Absorption lässt sich als Absorptionsspektrum in Abhängigkeit von der Wellenlänge dar- stellen. Der OMNIS NIR Analyzer kann auf einem Tisch aufgestellt werden. Das Gerät wird an die Energieversorgung und an das Ethernet-Netzwerk ange- schlossen.
Liquid/Solid tion Flüssig-Probenpräsenta- ■ tion Alle OMNIS NIR Analyzer Liquid und OMNIS NIR Analyzer Solid können aufgerüstet werden auf einen OMNIS NIR Analyzer Liquid/Solid. Informationen über Funktionslizenzen und Softwarelizenzen sind auf der Metrohm-Website oder beim regionalen Metrohm-Vertreter erhältlich. Auf dem Typenschild befinden sich Artikelnummer und Seriennummer zur Identifizierung des Produkts: ■■■■■■■■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Überblick (01) = Artikelnummer gemäss GS1- (21) = Seriennummer Standard (240) = Metrohm-Artikelnummer Angaben zur Dokumentation Mögliche Darstellungen in der Dokumentation: Darstellung Bedeutung Querverweis auf Abbildungslegende (Abbildungsnummer - Element in der Abbildung) Anweisungsschritt Methode Parameter, Menüpunkte, Registerkarten und Dialoge ▶...
Zubehör ■ mehr. – Der Lieferumfang wird angezeigt. – Für das optionale Zubehör auf [Optionale Teile] klicken. Um die Zubehörliste herunterzuladen, unter Zubehör und mehr ■ auf [Download Zubehör PDF] klicken. Metrohm empfiehlt, die Zubehörliste als Referenz aufzubewah- ren. ■■■■■■■■...
2 Sicherheit OMNIS NIR Analyzer – Bestimmungsgemässe Ver- wendung Der OMNIS NIR Analyzer eignet sich für spektroskopische Analysen von verschiedensten Proben, zum Beispiel von Chemikalien, Kunststoffen, Ölen, Arzneimitteln, Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten. Falls das Gerät eine Feststoff-Probenpräsentation aufweist, können Fest- stoffe bei Umgebungstemperatur gemessen werden.
Produkt nur mit montierten Abdeckungen verwenden. Falls Abdeckun- ■ gen beschädigt sind oder fehlen, Produkt von der Energieversorgung trennen und den regionalen Metrohm-Service-Vertreter kontaktieren. Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschlussbuch- ■ sen) vor Feuchtigkeit schützen. ■■■■■■■■...
Nebenreaktionen auslösen. Chemisch verunreinigte Materialien (z. B. Reinigungsmaterial) vor- ■ schriftsmässig entsorgen. Im Fall einer Rücksendung an die Metrohm AG oder an einen regiona- ■ len Metrohm-Vertreter wie folgt vorgehen: – Produkt oder Produktkomponente dekontaminieren. Für die Flüs- sig-Probenpräsentation auch den Abflussschlauch.
– Flüssigkeiten aus den Schläuchen vorsichtig in geeignete Gefässe auslaufen lassen. 2.4.5 OMNIS NIR Analyzer – Gefahren beim Transport des Produkts Beim Transport des Produkts können chemische oder biologische Stoffe verschüttet werden. Teile des Produkts können herunterfallen und beschä- digt werden. Es besteht Verletzungsgefahr durch chemische oder biologi- sche Stoffe und zerbrochene Glasteile.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Sicherheit Gestaltung von Warnhinweisen Die vorliegende Dokumentation verwendet Warnhinweise wie folgt. Aufbau Schwere der Gefahr (Signalwort) Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Missachtung der Gefahr Massnahmen zur Abwehr der Gefahr Gefahrenstufen Signalfarbe und Signalwort kennzeichnen die Gefahrenstufe. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Bedeutung von Warnzeichen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedeutung von Warnzeichen Warnzeichen auf dem Produkt bzw. in der Dokumentation weisen auf potenzielle Gefahren hin oder machen auf bestimmte Verhaltensweisen aufmerksam, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden. Je nach Einsatzzweck bringt der Betreiber zusätzliche Warnzeichen auf dem Produkt an.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3 Funktionsbeschreibung OMNIS NIR Analyzer – Übersicht Unterschiedliche Produktvarianten sind verfügbar (siehe "OMNIS NIR Ana- lyzer – Produktvarianten", Kapitel 1.2, Seite Abbildung 1 OMNIS NIR Analyzer – Vorderseite Ein/Aus-Schalter Statusanzeige Feststoff-Probenpräsentation Flüssig-Probenpräsentation ■■■■■■■■...
Seite 20
OMNIS NIR Analyzer – Übersicht ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 2 OMNIS NIR Analyzer – Rückseite Seitenplatte Schnittstellen Nur öffnen zum Ersetzen der Lampe OMNIS (siehe "OMNIS NIR Analyzer – Schnittstel- (siehe "Lampe ersetzen", Kapitel 7.3, len", Kapitel 3.4, Seite 20) Seite 42). Typenschild Metrohm Service Zugang...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3.1.1 Flüssig-Probenpräsentation mit Zubehör – Übersicht Abbildung 3 Flüssig-Probenpräsentation mit Zubehör Probengefäss Probenhalter Flüssig-Probenpräsentation ■■■■■■■■...
Seite 22
OMNIS NIR Analyzer – Übersicht ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Flüssig-Probenpräsentation Abbildung 4 Flüssig-Probenpräsentation Messfenster (beidseitig) Warnung vor heisser Oberfläche Sensor für Probengefässerkennung Abfluss für verschüttete Flüssigkeiten Probengefässerkennung: Die Emission des Sensors liegt unterhalb der Grenzwerte und ist für das menschliche Auge ungefährlich. ■■■■■■■■...
Seite 23
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Probenhalter Abbildung 5 Probenhalter (Beispiel für Vials) Griff Abfluss für verschüttete Flüssigkeiten (Austritt an Unterseite) Öffnung für Probengefäss (Beispiel für Öffnung für Temperatursensor Vial 2 mm) Vial-Arretierung (nur für Vials) Öffnung für Probengefässerkennung Probenhalteridentifizierung (unter- Lichtweg mit Probe schiedliche Anzahl von Magneten) Lichtweg ohne Probe (Referenzsignal) 10 Magnet zur Positionierung des Proben-...
OMNIS NIR Analyzer – Übersicht ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.1.2 Feststoff-Probenpräsentation – Übersicht Abbildung 6 Feststoff-Probenpräsentation mit Zubehör Probengefäss Probenhalter Feststoff-Probenpräsentation Messfenster (Lichtaustrittsöffnung) Aus dem Messfenster (4) tritt permanent unsichtbares Licht aus. Die Emission liegt unterhalb der Grenzwerte und ist für das menschliche Auge ungefährlich.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung OMNIS NIR Analyzer – Funktion Der OMNIS NIR Analyzer misst Lichtintensitäten im nahinfraroten Wellen- längenbereich. Aus einer Messung ohne Probe und einer Messung mit Probe wird das von der Probe absorbierte Licht ermittelt. Als Mass für die Absorption dient die Absorbanz. Ein Absorptionsspektrum stellt die Absorbanz in Abhängigkeit von der Wellenlänge dar.
Seite 26
OMNIS NIR Analyzer – Funktion ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Feststoff-Probenpräsentation Die Feststoff-Probenpräsentation (4) eignet sich zur Messung von diffus streuenden bzw. opaken Materialien. Die Messung erfolgt im Reflexions- modus. Ein Teil des einfallenden Lichts wird von der Probe reflektiert, der andere Teil des einfallenden Lichts wird von der Probe absorbiert.
Seite 27
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Temperaturregelung des Probenhalters: ■ – Unterstützt Probenhalter für Einwegvials, Küvetten und Durch- flusszellen. – Zieltemperatur im Probenhalter: zwischen 25 °C und 80 °C (nicht tiefer als 5 K unter der Umgebungstemperatur). Temperaturregelung der Probe: ■ – Unterstützt Einwegvials. –...
LED blinkt rot (schnell). Störung oder Fehler Einige Systemkomponenten verwenden nur einen Teil der dargestellten Blinkmuster. OMNIS NIR Analyzer – Schnittstellen Abbildung 7 OMNIS NIR Analyzer – Schnittstellen und Anschlüsse (Geräterückseite mit Kabelanschlussplatte) LAN-Anschluss Netzanschluss Anschlussbuchse für ein Verbindungskabel Anschlussbuchse für die Energieversorgung...
Seite 29
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Zum Anschliessen der Kabel die Kabelanschlussplatte abschrauben (siehe "OMNIS NIR Analyzer – Netzkabel und LAN-Kabel einste- cken", Kapitel 5.3, Seite 23). ■■■■■■■■...
Produkt und Zubehör werden in einer schützenden Spezialverpackung geliefert. Diese Verpackung unbedingt aufbewahren, um einen sicheren Transport des Produkts zu gewährleisten. Falls eine Transportsicherung vorhanden ist, auch diese aufbewahren und wiederverwenden. OMNIS NIR Analyzer anheben VORSICHT Unsachgemässes Anheben Verletzungsgefahr durch Herunterfallen des Geräts. Beim Festhalten an der weissen Verkleidung kann sich die Seitenplatte lösen.
■ sind sicher verlegt (keine Stolperfallen). Der Arbeitsplatz ist ergonomisch gestaltet und ermöglicht einen stö- ■ rungsfreien Betrieb des Produkts. OMNIS NIR Analyzer – Netzkabel und LAN-Kabel einstecken WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch elektrische Spannung. Schwere Verletzungen mit möglicher Todesfolge. Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Auch das ■...
OMNIS NIR Analyzer – Netzkabel und LAN-Kabel einstecken ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 8 OMNIS NIR Analyzer – Ansicht von unten Kabelanschlussplatte Kabelanschlussdichtung Netzteilanschlussbuchse LAN-Anschlussbuchse Die Kabelanschlüsse sind gegen Eindringen von Staub und Spritz- wasser geschützt. Erforderliches Zubehör: Innensechskantschlüssel 2.0 mm ■ LAN-Kabel ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation 2 LAN-Kabel und Netzteil anschliessen Das LAN-Kabel (im Bild gelb eingefärbt) in die LAN-Anschluss- ■ buchse einstecken. Das geräteseitige Netzteilanschlusskabel (im Bild schwarz einge- ■ färbt) in die Netzteilanschlussbuchse einstecken. 3 Zugang zu Kabelanschlüssen schliessen LAN-Kabel in die Aussparung (im Bild gelb eingefärbt) einlegen. ■...
Seite 34
OMNIS NIR Analyzer – Netzkabel und LAN-Kabel einstecken ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Um das Produkt stromlos zu schalten, das Netzkabel von der Ener- gieversorgung trennen. ■■■■■■■■...
HINWEIS Datenverlust Das stromlos Schalten von OMNIS-Geräten (z. B. über eine Stecker- leiste) kann zu einem irreversiblen Datenverlust führen. Falls das Gerät nicht mehr verwendbar sein sollte, den regionalen Metrohm- Service-Vertreter kontaktieren. Den Ein/Aus-Schalter während 1 Sekunde drücken, um das ■...
Flüssig-Probenpräsentation ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Flüssig-Probenpräsentation VORSICHT Heisse Flüssig-Probenpräsentation Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit heissen Oberflächen. Die Flüssig-Probenpräsentation kann bis zu 80 °C heiss werden. Metallteile der Flüssig-Probenpräsentation nicht berühren. ■ Persönliche Schutzausrüstung und hitzebeständige Schutzhand- ■ schuhe tragen. Messfenster Den Messfenstern, die sich im Lichtweg befinden, ist besondere Sorge zu tragen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Probengefässtyp Zubehör Artikelnummer Einwegvials Halter OMNIS NIR, Vial, 2 mm 6.07401.050 (Glas, mit Stopfen) Halter OMNIS NIR, Vial, 4 mm 6.07401.060 Halter OMNIS NIR, Vial, 8 mm 6.07401.070 Halter OMNIS NIR, Vial, 10 mm 6.07401.080 Einwegvial, 2 mm (200 Stück) 6.7402.070 Einwegvial, 4 mm (200 Stück) 6.7402.250...
Flüssig-Probenpräsentation ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Probenhalter einsetzen 1 Probenhalter ausrichten Den Probenhalter am Griff halten und so drehen, dass sich der ■ Griff hinten befindet. 2 Probenhalter einsetzen Den Probenhalter senkrecht in die Flüssig-Probenpräsentation ein- ■ setzen. Der Probenhalter rastet magnetisch ein. Probenhalter entnehmen Falls sich der Temperatursensor am Probengefäss befindet, ist die Entnahme des Probenhalters blockiert.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb VORSICHT Heisse Probengefässe Verbrennungen der Haut durch Kontakt mit heissen Oberflächen oder heissen Flüssigkeiten. Probenhalter, Probengefässe und Proben kön- nen auf eine Temperatur von bis zu 80 °C erhitzt werden. Persönliche Schutzausrüstung und hitzebeständige Schutzhand- ■ schuhe tragen.
Flüssig-Probenpräsentation ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Küvetten sind zerbrechlich und müssen vorsichtig behandelt werden. Das Zerkratzen der polierten Messfenster vermeiden: Vorsicht beim Einsetzen von Küvetten in den Probenhalter. ■ Beim Einfüllen von Lösungen mittels Pipette die Büretten- ■ spitze nicht an ein poliertes Messfenster anlegen. Zum Tragen und Halten von Küvetten niemals Pinzetten ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Die polierten Messfenster nicht über längere Zeit in Kontakt mit Flüssigkeiten belassen. Küvetten in Etuis aufbewahren. Nicht offen in korrosiver Atmo- sphäre lagern. 6.3.3.2 Durchflusszelle VORSICHT Austretende Gefahrstoffe Austretende Gefahrstoffe können Verletzungen und Sachschäden verursachen. Flüssigkeitsführende Komponenten (Schläuche, Pumpen, Gefässe ■...
Feststoff-Probenpräsentation ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Eine gereinigte, unbeschädigte Durchflusszelle ist bereit. ■ 1 Durchflusszelle anschliessen Die Durchflusszelle gemäss ihren Handhabungshinweisen ■ anschliessen. 2 Durchflusszelle einsetzen Die Durchflusszelle so in den Probenhalter einsetzen, dass die ■ Messfenster der Durchflusszelle an den Öffnungen des Halters ausgerichtet sind.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb HINWEIS Zerkratzte oder zerstörte Messfenster Kratzer, Fingerabdrücke, fettige Ablagerungen oder andere Beschädi- gungen der Messfenster können die Leistung des Geräts beeinträchti- gen. Messfenster nicht mit den Fingern berühren. ■ Messfenster frei halten von Flüssigkeiten und anderen Stoffen. ■...
Feststoff-Probenpräsentation ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.4.2 Probenhalter einsetzen und entnehmen Der Probenhalter muss auf die zu verwendenden Probengefässe abgestimmt sein. Für Transflexion wird kein Probenhalter benötigt. Probenhalter einsetzen Probenhalter auf die Führungsrillen der Feststoff-Probenpräsenta- ■ tion platzieren. Probenhalter drehen, bis er magnetisch einrastet. ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Transflexionsgefäss einsetzen Voraussetzung: Ein gereinigtes Transflexionsgefäss ist bereit. ■ 1 Transflexionsgefäss füllen Die Probe ins Transflexionsgefäss geben. Ausreichende Füllhöhe ■ wählen entsprechend dem verwendeten Reflektor. Den Reflektor in die Probe stellen, dabei Lufteinschlüsse vermei- ■ den. 2 Transflexionsgefäss einsetzen Das Transflexionsgefäss in die runde Einbuchtung der Feststoff- ■...
Produkt regelmässig warten. Metrohm empfiehlt, die Produkte im Rahmen eines jährlichen Service ■ von Fachpersonal der Metrohm AG warten zu lassen. Falls häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, sind kürzere Wartungsintervalle notwendig. Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Anleitung beschrieben ■...
Verdacht besteht, dass aggressive Medien in das Innere des Gerätes eingedrungen sind, muss unverzüglich der Netzstecker gezogen wer- den. Nur so kann eine massive Schädigung der Geräteelektronik ver- hindert werden. Benachrichtigen Sie den regionalen Metrohm-Ser- vice-Vertreter. Messfenster reinigen Die Messfenster der Flüssig-Probenpräsentation...
OMNIS NIR Analyzer reinigen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Das Produkt ist ausgeschaltet und von der Energieversorgung getrennt. ■ Erforderliches Zubehör: Reinigungstuch (weich, fusselfrei) ■ Wasser oder Ethanol ■ HINWEIS Aceton greift den Kunststoff an Beschädigung des Gehäuses. Keine acetonhaltigen Lösungsmittel zum Reinigen des Gehäuses ■...
Seite 49
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Erforderliches Zubehör: Reinigungstuch (weich, fusselfrei) ■ Wasser oder Ethanol ■ 1 Oberfläche reinigen Oberfläche mit einem feuchten Tuch reinigen. Gröbere Ver- ■ schmutzungen mit Ethanol entfernen. 2 Oberfläche trocknen Oberfläche mit einem trockenen Tuch nachwischen. ■ Flüssig-Probenpräsentation: Abflussschlauch spülen Verschüttete Flüssigkeiten werden vom Probenraum der Flüssig-Proben- präsentation über einen Abflussschlauch kontrolliert durch das Gerät gelei- tet.
Lampe ersetzen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Falls nötig die Messfenster vorsichtig mit weichem, fusselfreiem ■ Tuch reinigen. 4 Metrohm-Service kontaktieren In folgenden Fällen den regionalen Metrohm-Service-Vertreter kon- taktieren: Falls Gefahrstoffe durch den Abflussschlauch gelaufen sind. ■ Bei möglicher Unverträglichkeit der ausgelaufenen Flüssigkeit mit ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Übersicht Seitenplatte Lampengehäuse mit Ventilator Steckverbinder im Ventilatorkabel Lampe Einbaustecker Die Seitenplatte (1), das Lampengehäuse (2) und die Lampe (4) sind magnetisch befestigt und können ohne Werkzeug ausgebaut und eingebaut werden. Lampe ausbauen WARNUNG Optische Strahlung Risikogruppe 3 gemäss EN 62471 Augenschäden und Hautverletzungen.
Seite 52
Lampe ersetzen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ VORSICHT Heisse Lampenteile Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit heissen Lampenteilen. Nach dem Ausschalten des Geräts 30 Minuten Wartezeit einhal- ■ ten, damit die Lampenteile abkühlen können. Falls es zwingend erforderlich ist, eine ungenügend abgekühlte ■ Lampe auszubauen, hitzebeständige Schutzhandschuhe tragen. 1 Gerät vom Energieversorgungsnetz trennen Gerät ausschalten.
Seite 53
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung 4 Ventilatorkabel lösen In der Mitte des Ventilatorkabels die Steckverbindung lösen. ■ – Auf die Verriegelungstaste der Steckverbindung drücken. – Gleichzeitig die beiden Teile der Steckverbindung voneinan- der trennen. 5 Lampengehäuse herausziehen Lampengehäuse mit Ventilator herausziehen und neben das Gerät ■...
Seite 54
Lampe ersetzen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Lampe herausziehen Die Lampe am vorderen Distanzhalter (roter Pfeil) festhalten und ■ aus dem Gerät herausziehen. 7 Lampenkabel lösen ■■■■■■■■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Das schwarze Lampenkabel (im Bild blau eingefärbt) von der ■ Lampe lösen: – Die Lampe am schwarzen Kunststoffring festhalten. – Auf die Verriegelungstaste der Kupplung drücken. Gleichzeitig Kupplung und Einbaustecker voneinander tren- nen. Lampe einbauen HINWEIS Fingerabdrücke auf Reflektor Die Abstrahlcharakteristik des Reflektors kann durch Fingerabdrücke und fettige Ablagerungen beeinträchtigt werden.
Lampe ersetzen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Lampe einsetzen Die Lampe so ausrichten, dass der schwarze Kunststoffring unten ■ ist und die Leiterplatte rechts (d. h. Richtung Geräterückseite). – Die Lampe am vorderen Distanzhalter festhalten. – Die Lampe einsetzen. Die Magnete müssen einrasten. 3 Lampengehäuse einsetzen Sicherstellen, dass das schwarze Lampenkabel in den Aussparun- ■...
Seite 57
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Das farbige Ventilatorkabel nach links halten, um Platz für das Ein- ■ setzen des Lampengehäuses zu schaffen. Lampengehäuse in Position bringen und nach hinten schieben. ■ Dabei sicherstellen, dass das schwarze Lampenkabel in der Aus- sparung des Lampengehäuses platziert ist. Auf festen Sitz prüfen.
Wartezeit zum Aufwärmen einhalten. ■ In der OMNIS Software die Wellenlängenkalibrierung und die ■ Geräteleistungstests durchführen. Metrohm empfiehlt, nach dem Einschalten des Geräts 1 Stunde zu warten, bevor eine Wellenlängenkalibrierung gestartet wird. Test- und Wartungsintervalle 7.4.1 Geräteleistungstests Die Geräteleistungstests müssen regelmässig durchgeführt werden.
■ (siehe "Lampe ersetzen", Kapitel 7.3, Seite 42) Geräteleistungstests wiederholen. ■ – Falls der Rauschtest fehlschlägt, den regionalen Metrohm-Ser- vice-Vertreter kontaktieren. – Falls der Wellenlängentest fehlschlägt, die Wellenlängenkalibrie- rung wiederholen. Falls danach der Wellenlängentest erneut fehlschlägt, den regionalen Metrohm-Service-Vertreter kontaktie- ren.
Herunterfahren erzwingen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 Problembehandlung Meldungen zu Störungen und Fehlern erscheinen in der Steuersoftware oder in der eingebetteten Software (z. B. am Display eines Geräts) und enthalten folgende Informationen: Beschreibungen von Störungsursachen (z. B. blockierter Antrieb) ■ Beschreibungen von Problemen an der Steuerung (z. B. fehlender oder ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Entsorgung 9 Entsorgung Chemikalien und Produkt ordnungsgemäss entsorgen, um negative Folgen für Umwelt und Gesundheit zu verringern. Lokale Behörden, Entsorgungs- dienste oder Händler liefern genauere Informationen zur Entsorgung. Für die fachgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten innerhalb der Europä- ischen Union WEEE-EU-Richtlinie (WEEE = Waste Electrical and Electronic Equipment) beachten.
OMNIS NIR Analyzer – Umgebungsbedingungen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 Technische Daten 10.1 OMNIS NIR Analyzer – Umgebungsbedingungen Nomineller Funktionsbereich +5 … +40 °C Maximale relative Luft- feuchtigkeit, nicht kon- densierend: 100 % bis zu einer Temperatur von 25 °C, danach abnehmend auf: 85 % bei 30 °C...
OMNIS NIR Analyzer – Dimensionen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.3 OMNIS NIR Analyzer – Dimensionen Abmessungen Breite 360 mm Höhe 235 mm Tiefe 425 mm Gewicht 18.2 kg 10.4 OMNIS NIR Analyzer – Gehäuse Materialien Gehäuse PC-ABS Polycarbonat + Acrylnit- ril-Butadien-Styrol Rückwand 1.4301...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten 10.5 OMNIS NIR Analyzer – Anschlüsse Externes Netzteil über Netzanschluss Buchse IEC 60320, Typ C14, 10 A Netzkabel Länge max. 2 m Anzahl Leiter mit Schutzerde Leiterquerschnitt min. 0.75 mm / 18 AWG Stecker Geräteseite IEC 60320, Typ C13, 10 A Gebäudeseite...
Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.7 Bedienung Taste Ein / Aus 10.8 OMNIS NIR Analyzer – Spektrometer NIR Spezifikationen 1'000 … 2'250 nm Wellenlängenbereich Detektor 3TE Cooled InGaAs Diode Array Minimale Integrationszeit 0.02 ms Geschwindigkeit der Datenerfassung <10 s typisch, Einzelmessung Kalibrierung Intern...
Seite 67
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten Temperaturgenauigkeit ±0.5 K geprüft in Wasserpro- ben für Probentempera- turen von 25 °C bis 80 °C Durchflusszelle Technische Daten siehe Handhabungs- hinweise, die der Durchflusszelle beilie- gen. ■■■■■■■■...