durchzuführen.
Zweckmäßig ist es, durch Einschalten
des
Drehknopfes
"Test Spannung" "U
" (Vorheizung)
den Tonfre-
qUenz-Generator
schon während tier vorhergehenden
stati
schen Messung
betriebsbereit
zu machen.
2. Schalter ''Hauptinstrument" in Stellung "60 mA/V" schalten
5. Test Spannung
mittels Regler und Meßinstrument
auf
1 Volt einregeln!
4. Schalter ''Haupt instrument"
weiterdrehen,
bis geeigneter
Meßbereich
gewählt ist !
5. Beurteilung
des Meßergebnisses!
Es gelten die in den Röhren
tabellen angegebenen
Werte der "Kurzschlußsteilheit"
als
Richtwerte .
Häufig kommt es vor, daß bei der Testspannung
"U
&
J' = 1 V
die Prüfröhre
bereits zu noch ausgesteuert wird. Man führt
deshalb die dynamische Steilheitsmessung
gerne auch mit
kleinerer
Testspannung,
z. B.
"Uq J
= 0,5 Volt durch.
In diesem Falle kann als Meßergebnis
nur die Hälfte des
in den Tabellen angegebenen
Steilheitswertes
erwartet wer
den.
6. Schalter ''Hauptinstrument " wieder in Anfangsstellung
"mA stat." schalten!
7. Beendigung
der Messung wie bei statischer Röhrenmessung
Ziffer
14 und 15.
III. Wartung:
1 . Ringkernregler :
Die Abgriffe bei den Ringkernreglern
sind als Schleifkon
takte mit Kohlerollen
ausgebildet.
Durch die Abnutzung die
ser Rollen bei längerem Gebrauch
werden die Laufflächen
auf der Wicklung verunreinigt.
Es ist erforderlich,
die
Laufflächen
von Zeit zu Zeit mit einer Bürste von Kohle
rückständen
zu säubern. Ganz besonders wichtig ist es, daß
die Kohlerollen
beim Durchdrehen
des Reglers auf dem Um
fang der Ringkernwicklung
abrollen.
Die Ringkernregler
sind nach Entfernen der Bodenabdeckung
des Meßplatzes
zugänglich.
2. Röhrenwechsel:
a. Die für die positiven Gleichspannungen
vorgesehenen
Gleichrichterröhren
der Type RG 62
befinden sich auf
einem gemeinsamen
Chassis
unter dem Behälter für die
Adapterfassungen.
Nach Schließen des Rolladens
und Ent
fernen
der rückwärtigen
Gehäuseverkleidung
kann eine
Auswechselung
vorgenommen
werden.
b« Der für die dynamische Steilheitsmessung
vorgesehene
Tonfrequenzgenerator
ist mit den Röhrentypen
ECC 40 und
AZ 41 bestückt. Die Röhren können nach Entfernen
der vor
deren Gehäuseverkleidung
ausgewechselt
werden.
3. Magnetverstärker :
Für die Magnetverstärker
ist keine Wartung erforderlich.
Bei Unstimmigkeiten
in der Spannungskonstanthaltung
kann
immer auf schlechte Gleichrichterröhren
geschlossen
werden.
Zur besonderen
Beachtung!
Vor jedem öffnen des Meßplatzes
ist dieser unbedingt vom
Netz zu trennen!
-22-