Herunterladen Diese Seite drucken

Neuberger RMP 400 Bedienungsanweisung Seite 19

Röhren-meßplatz

Werbung

b. Die mit dem Drehknopf
"Test Spannung
U
r
," zu regelnde
Tonfrequenzspannung
wird von dem Voltmeter
links
ne
b e n dem Hauptinstrument
angezeigt.
Dabei
gilt
die un
tere Skale
"U
n
".
c. Das Hauptinstrument
wird über einen Übertrager
als Wech
selstrom-Milliamperemeter
in den Anodenstromkreis
der
Früfröhre
eingeschaltet.
Mit Hilfe
der verschiedenen
Schaltstellungen
(siehe vorhergehende
Seite) kann der
jeweils
erforderliche
Meßbereich gewählt
werden. Das
Instrument
ist mit der entsprechend
bezeichneten
Skale
in mA/Volt
geeicht,
( d . h. Test Spannung
"U
G
" 1 Volt =
roter Strich) .
d. Die Anzeige
für Elektrodenschlüsse
bei der Vorprüfung
ist abgeschaltet. Man muß also vor dem Zurückdrehen
des
Hauptprüfschalters
aus der Stellung
"RM" (Röhren-Messen)
in die Stellung
''Aus" den Schalter
"Haupt instrument " wie
der in seine Anf angsstellung "mA stat."
bringen,
damit die
bei Beendigung
der Röhrenmessung
(Ausschalten) vorgesehe
n e nochmalige
Elektrodenschlußprüfung
in betriebsheißem
Zustand
wirksam
wird.
3. Vakuumprüfung
a. Unterhalb
der Universal-Schaltvorrichtung
sind 2 Druck
tasten
mit der Bezeichnung
"Vakuum
I " bzw.
"Vakuum I I "
angeordnet.
Mit Hilfe
dieser beiden Tasten
können
in die
Zuleitung
der negativen
Gitter Spannung
bzw. U
T I
hoch
ohmige
Widerstände (1 Megohm) eingetastet werden. J e nach
dem U
T
oder U
T T
am Steuergitter der Röhre liegt, wird die
Eintastung
mit'aer Taste
"Vakuum
I " oder "Vakuum
II"
vor
genommen.
Bei Röhren
mit einwandfreiem
Vakuum
darf beim
Eintasten
des Hochohm-Widerstandes
keine
erhebliche Ano
denstromänderung
eintreten.
Dabei gilt
etwa folgende Faustregel:
Die Anodenstromän
derung
soll bei gutem Vakuum
i n keinem
Fall
größer sein
als die Stromänderung,
die bei einer Änderung
der ange
legten negativen Gitter Spannung
um ca. ein Drittel zu
stande kommt.
b . , Selbstverständlich
kann die Vakuumbeurteilung
auch über
eine direkte Gitterstrom-Messung erfolgen.
Bei Röhren
mit schlechtem Vakuum
nimmt der Gitterstrom
oft erhebliche Werte an. Die Größe des Gitterstromes
kann
also als Kriterium
für die Vakuumgüte
einer Röhre
benutzt
werden. Man kann
Vorröhren
mit einem Gitterstrom bis ca.
4 Mikroampere
und Endröhren
mit einem Gitterstrom
bis ca.
10 Mikroampere
noch als brauchbar
ansprechen.
Bei Röhren
mit gutem
Vakuum
fließt
über das Steuergitter
nur ein minimaler
Gitterstrom.
Fabrikunterlagen
über die
exakten
Werte
des zulässigen
Gitterstroms
sind schwer zu
erhalten,
da die Toleranzen
i n der Röhrenfertigung
sehr
weit gefaßt
sind.
Im allgemeinen
wird angestrebt, bei Vor
röhren
0,6 - 1 Mikroampere
und bei Endröhren
1 , 5 - 2 Mikro
ampere nicht
zu überschreiten.
-18-

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Neuberger RMP 400