2. Steilheitsmessung
(dynamisch):
Abb. 9 Prinzip-Schema
für dynamische Steilheitsmessung
Um das dynamische Verhalten der zu prüfenden Röhre aus
reichend beurteilen zu können,
ist die Steilheit auch
wechselstrommäßig
meßbar.
Für diese Messung steht eine von 0 - 2 Volt stetig regel
bare Tonfrequenz-Spannung
von ca. 8000 Hz zur Verfügung.
Diese Testspannung
wird über eine eingebaute Duotriode
(ECO 40) erzeugt und verstärkt sowie durch ein Meßinstru
ment angezeigt.
Mit dem Drehknopf
"Test Spannung Up~" er
folgt die Spannung sregelung über ein Potentiometer mit
Schalter. Ganz nach links gedreht ist der Tonfrequenz-
Generator vollkommen abgeschaltet.
Die für die dynamische Steilheitsmessung
notwendigen
Um
schaltungen
beim 'Übergang von der statischen zur dynami
schen Messung
werden durch den Schalter ''Hauptinstrument "
links neben dem Haupt prüf Schalter getätigt.
Dieser Schalter muß bei Beginn jeder Röhrenmessung
in sei
ner Anfangsstellung
"mA stat." stehen. In dieser Schalt
stellung ist der Meßplatz zur Durchführung
normaler sta
tischer Röhrenmessungen mit vorhergehender
Vorprüfung auf
Elektrodenschluß
bereit.
In den weiteren Schalt Stellungen
6 0 - 3 0 - 1 2 - 6 - 3 - 1 , 2 (mA/V)
ist der Meßplatz zur dynamischen Steilheitsmessung
umge
schaltet, wobei folgende Schaltfunktionen
selbsttätig voll
zogen werden:
a. Der Tonfrequenz-Generator
wird in Betrieb gesetzt und
über die Leitung für die negative Gitter Spannung Uj an
das Steuergitter der zu prüfenden Röhre angekoppelv.
-17-