INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE ............. 5 VORSICHTSMASSNAHMEN ............ 5 ENTSORGUNG DES PRODUKTS (RAEE) ..........6 VERWENDUNG DER KURZANLEITUNG ........6 MERKMALE SERIE IC200D EVO ........... 7 BENUTZERSCHNITTSTELLE ............8 SYMBOLE UND LED DES DISPLAYS ........... 8 ANZEIGE DER TEMPERATUR-/DRUCKWERTE ......10 ANDERE ANZEIGEN AUF DEM DISPLAY ........
Seite 3
10.2 AUFRUFEN DER PROGRAMMIERUNG BEI DEN EBENEN PR1 - PR2 - ....................15 10.3 ÄNDERN EINES PARAMETERWERTS ........... 15 FUNKTIONSMENÜ (TASTE MENU) ..........16 11.1 ANZEIGE EINES ALARMS UND AUSFÜHREN DES RESETS....17 11.2 AUFRUFEN DER ALARMHISTORIE..........17 11.3 LÖSCHEN DER GESPEICHERTEN ALARMHISTORIE ....... 18 11.4 PASSWORT FÜR DAS RESET DER ALARMHISTORIE ......
Seite 4
16.7 ANALOGEINGÄNGE DER RATIOMETRISCHEN DRUCKWANDLER 0- 16.8 AUSGÄNGE PHASENSCHNITT FÜR DIE KONDENSATIONSSTEUERUNG (NUR FÜR DIE AUSGÄNGE OUT2 UND OUT3) ....................37 16.9 PROPORTIONALE AUSGÄNGE 0 ÷ 10 V FÜR VERFLÜSSIGUNGSSTEUERUNG ..............38 16.10 PROPORTIONALE AUSGÄNGE 0-10 V STEUERUNG SERVOMOTOREN ................... 39 16.11 PROPORTIONALE AUSGÄNGE, DIE FÜR DIE STEUERUNG DES EXTERNEN RELAIS KONFIGURIERT SIND ..........
1. ALLGEMEINE HINWEISE Vor der Installation und Verwendung des Controllers die allgemeinen Hinweise sowie die Sicherheitshinweise aufmerksam lesen. • Dieses Handbuch ist Bestandteil des Produkts. Es muss für eine einfache und schnelle Einsichtnahme in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden. •...
➢ Das Symbol weist auf "gefährliche Spannung" hin, die innerhalb des Produkts nicht isoliert und derartig stark ist, dass sie das Risiko eines Stromschlags für Personen darstellen kann. ➢ Das Symbol weist auf wichtige Betriebs- und Wartungsangaben (Kundendienst) in den Begleitunterlagen des Geräts hin. ➢...
4. BENUTZERSCHNITTSTELLE Symbole Betriebszustand Lasten Symbole Maßeinheiten Temperatur Symbol Uhr (aktiv als Uhr-Anzeige, Betriebsstunden Verdi./Pumpen) Symbole Betriebsart/Zustand Symbole Maßeinheiten Druck Symbole Zustand Funktionen 4.1 SYMBOLE UND LED DES DISPLAYS Eingeschaltet, wenn ein Temperatur- oder Druckwert des Kreislaufs °C angezeigt wird °F Eingeschaltet bei Programmierung, wenn die Displays den Sollwert oder die Differenz für Temperatur und Druck anzeigen...
Seite 9
Eingeschaltet bei Navigation im Menü Eingeschaltet, wenn die Widerstände (Frostschutz-/Zusatzwiderstand) aktiviert sind Blinklicht, wenn bei eingeschalteter Pumpe der Digitaleingang des Durchflusswächters aktiviert ist Eingeschaltet, wenn mindestens eine Wasserpumpe oder das Zuluftgebläse eingeschaltet sind Eingeschaltet, wenn mindestens ein Verflüssigergebläse aktiviert ist Eingeschaltet, wenn der entsprechende Verdichter eingeschaltet ist;...
5. ANZEIGE DER TEMPERATUR-/DRUCKWERTE Bei Drücken der Tasten UP und DOWN können die Temperaturen/Druckwerte der wichtigsten, am Instrument konfigurierten Fühler angezeigt werden. Das untere Display zeigt die Angaben zum gewählten Fühler, während das obere Display den Wert angibt. Sollte das Gerät mit zwei Gaskreisläufen konfiguriert sein, kann nach Anzeige des Verflüssigungs- oder Verdampfungsdrucks eines Kreislaufs bei Drücken der Taste SET der Fühler des anderen Kreislaufs angezeigt werden.
6.2 ÄNDERN DES SOLLWERTS 1) Die Taste SET mindestens 3 Sek. drücken. Der Betriebssollwert wird blinkend angezeigt. verwenden 2) Zur Bearbeitung der Werte die Tasten UP oder DOWN 3) Zum Speichern des Sollwerts die Taste SET drücken oder das Timeout abwarten, um die Programmierung zu verlassen.
Seite 12
Zur Anzeige der Drücken und loslassen Temperaturen/Druckwerte am oberen/unteren Display Drücken und loslassen Zum Scrollen der Parametergruppen bei der und der Parameter; Senkung des Programmierung Parameterwerts bei der Änderung Zum Einschalten/Ausschalten des Geräts (in Chiller/Wärmepumpe je Drücken und loslassen nach Programmierung des Instruments) Zum Einschalten/Ausschalten des Geräts (in Chiller/Wärmepumpe je...
Bei Parameter- Funktion aktiv nur von Ebene Programmierung: Bei Pr3: Zur Einstellung der gedrückter SET-Taste Sichtbarkeit und die Taste Menü drücken Änderungsmöglichkeit der und loslassen; die Parameter in den 2 Wahlmöglichkeiten sind: Sichtbarkeitsstufen der Parameter (Pr1 und Pr2) • 1-mal drücken und Parameter sichtbar, aber nicht änderbar in Pr1 / sichtbar und loslassen...
9. PROGRAMMIERUNG “HOT KEY 64” (STICK ZUR PARAMETER-PROGRAMMIERUNG) 9.1 PROGRAMMIERUNG DES INSTRUMENTS MITTELS BEREITS PROGRAMMIERTEM „HOT-KEY 64" (DOWNLOAD) Mit von der Spannung getrenntem Instrument: Hot Key 64 einsetzen. Instrument versorgen. Der Download der Daten vom Hot Key auf das Gerät beginnt automatisch. Während dieses Vorgangs sind die Regelungen gesperrt, und auf dem unteren Display wird die blinkende Meldung „doL”...
Pr2 Kundendienstebene Pr3 Herstellerebene 10.1 PASSWORT-DEFAULTWERTE Passwort Parameter Ebene Pr1 = 1 Passwort Parameter Ebene Pr2 = 2 Passwort Parameter Ebene Pr3 = 3 Das Default-Passwort für das Reset der Alarmhistorie und des Alarms Verdichter- Übertemperatur lautet 4. 10.2 AUFRUFEN DER PROGRAMMIERUNG BEI DEN EBENEN PR1 - PR2 - PR3 Ebene Pr1: Die Tasten SET + DOWN für 3 Sek.
“SET” drücken, um den neuen Wert zu speichern und zum Code des nächsten Parameters zu wechseln. Beenden: SET + UP drücken, wenn ein Parameter angezeigt wird, oder warten, ohne eine Taste zu drücken. ANMERKUNG: Der neue Wert wird auch gespeichert, wenn das Verfahren mittels Timeout verlassen wird, ohne SET gedrückt zu haben.
Sonnenkollektor (nur bei Konfigurierung der Einheit mit Sonnenkollektoren (SoL)) • Anzeige der Werte des elektronischen Expansionsventils 1 (nur bei Konfigurierung im Controller (Et1)) • Anzeige der Werte des elektronischen Expansionsventils 2 (nur bei Konfigurierung im Controller (Et2)) 11.1 ANZEIGE EINES ALARMS UND AUSFÜHREN DES RESETS FUNKTION ALrM Funktionsmenü...
• Wenn mehrere Alarme aufgetreten sind, können bei Drücken der Taste UP und DOWN alle angezeigt werden. Die Funktion ALOG wird durch Drücken der Taste MENU oder nach einem Timeout verlassen. Bei Drücken der Taste “menu” ist die Rückkehr zur Alarmliste innerhalb der Alarmhistorie möglich.
12. FERNBEDIENUNGSEINHEITEN VI622 UND TI620 Die Anzeigen des Displays und die Funktionen der Tasten geben präzise jene des Controllers IC200CX wieder; für deren Verwendung siehe vorherige Absätze. In die Tastatur VI622 kann der Temperaturfühler integriert sein (auf Anfrage), während die Tastatur TI620 nicht mit eingebautem Fühler erhältlich ist. 13.
Seite 20
Verdichter aktiv Funktion Economy (Blinklicht während aktiv Sicherheits- Zeitsteuerung) Wasserpumpe / Funktion Zuluftgebläse aktiv Unloading aktiv Verflüssigergebläse Funktion Economy aktiv oder Ausschaltung nach Timer-Zeiten aktiv Elektrische Abtauvorgang Widerstände aktiv aktiv Brauchwasser aktiv Alarm aktiv Bedeutung der Tasten an der Hauptanzeige: Zur Anzeige des Taste zur Anzeige Werts der im...
Anmerkung: Bei einem Alarm wird durch Drücken einer beliebigen Taste der Alarm quittiert. 13.1 ABLESUNG KONFIGURIERTE FÜHLER Bei Drücken der Taste können die Werte aller mit Ichill und dem I/O- Expander verbundenen Fühler angezeigt werden ( oder drücken, um alle vorhandenen Fühler anzuzeigen). 13.2 ANZEIGE/ÄNDERUNG DES SOLLWERTS Wenn an der Hauptanzeige die Taste gedrückt wird, kann der Sollwert...
• Die Taste drücken. • Den Wert mit der Taste oder ändern (der Wert kann innerhalb der bei der Parameterkonfiguration eingestellten Werte geändert werden) • Vorgang bestätigen mit der Taste 13.3 ANZEIGE DER LAUFENDEN ALARME Von der Hauptanzeige kann durch Drücken der Taste die Anzeige der laufenden Alarme aufgerufen werden.
Anmerkung: Bei einem Alarm wird durch Drücken einer beliebigen Taste der Alarm quittiert. 14. TABELLE DER AUSGANGSSPERREN Die Codes und die Meldungen der Alarme können sich aus Buchstaben und Nummern zusammensetzen, die die verschiedenen Arten angeben. 14.1 TABELLE AUSGANGSSPERREN GERÄTEALARM TYP "A"...
14.2 TABELLE AUSGANGSSPERREN GERÄTEALARM TYP "B" Alarm- Alarmbeschreibung Verdichter Verdichter Belüftung Belüftung Code Kreis anderer Verflüssigung Verflüssigung Kreis Kreis (n) and. Kreis Frostschutz im Chiller- b(n)AC Ausgeschaltet Ausgeschaltet Betrieb Kreislauf (n) Frostschutzmeldung im b(n)Ac Chiller-Betrieb Kreislauf (n) Frostschutz im Wärmepumpenbetrieb Ausgeschaltet b(n)AH Kreislauf (n)
16. ANSCHLUSSPLÄNE 16.1 MODELL IC205D • 5 Digitalausgänge (Relais) Max. an den Relaiskontakten anwendbare Stromstärke 5(2)A 250 V Max. an den gemeinsamen Leitern anwendbare Stromstärke 10 A 250 V • 9 Digitaleingänge (potenzialfreie Kontakte) • 8 Analogeingänge: 5 als NTC / PTC Fühler oder als Digitaleingang konfigurierbar 3 als NTC / PTC Fühler / für Druckwandler 4÷20 mA / für ratiometrischen Druckwandler 0 ÷...
16.2 MODELL IC207D • 7 Digitalausgänge (Relais) Max. an den Relaiskontakten anwendbare Stromstärke 5(2)A 250 V Max. an den gemeinsamen Leitern anwendbare Stromstärke 10 A 250 V • 9 Digitaleingänge (potenzialfreie Kontakte) • 8 Analogeingänge: 5 als NTC / PTC Fühler oder als Digitaleingang konfigurierbar 3 als NTC / PTC Fühler / für Druckwandler 4÷20 mA / für ratiometrischen Druckwandler 0 ÷...
16.3 ANSCHLUSS FERNBEDIENUNGSEINHEIT VI622, TI620 UND V2I820 An das Gerät können angeschlossen werden: bis zu zwei Fernbedienungseinheiten VI622, die mit/ohne integrierten NTC-Fühler erhältlich sind, zwei Fernbedienungseinheiten TI620, die ohne NTC-Fühler erhältlich sind, oder eine LCD-Tastatur Visograph 2.0 (V2I820 ohne integrierten Fühler) oder eine Visotouch VTIC20.
Seite 31
Fernbedienungseinheit VI622 Schalteradresse Fernbedienungseinheit TI620 1595015620 Kurzanleitung iCHILL 200D EVO rel. 1.0 10.04.2019 31/48...
Seite 32
Fernbedienungseinheit V2I820 VTIC20 Berührungsempfindlicher Bildschirm 1595015620 Kurzanleitung iCHILL 200D EVO rel. 1.0 10.04.2019 32/48...
16.8 AUSGÄNGE PHASENSCHNITT FÜR DIE KONDENSATIONSSTEUERUNG (NUR FÜR DIE AUSGÄNGE OUT2 UND OUT3) Das Phasenschnitt-Signal darf nur an die Module Dixell angeschlossen werden: XV05PK Modul mit Phasenanschnitt mit 500 Watt (2A) XV10PK Modul mit Phasenanschnitt mit 1000 Watt (4A) XV22PK Modul mit Phasenanschnitt mit 2200 Watt (9A) 1595015620 Kurzanleitung iCHILL 200D EVO rel.
16.10 PROPORTIONALE AUSGÄNGE 0-10 V STEUERUNG SERVOMOTOREN GND = Gemeinsamer Leiter OUT1..OUT3 = Analogausgänge Wenn im Servomotor der GND des Modulationssignals 0..10V mit einem Versorgungspol übereinstimmt, müssen die Versorgungen des Ichill und des Servomotors wie nachstehend gezeigt getrennt werden. 1595015620 Kurzanleitung iCHILL 200D EVO rel. 1.0 10.04.2019 39/48...
Seite 40
1595015620 Kurzanleitung iCHILL 200D EVO rel. 1.0 10.04.2019 40/48...
16.11 PROPORTIONALE AUSGÄNGE, DIE FÜR DIE STEUERUNG DES EXTERNEN RELAIS KONFIGURIERT SIND GND = Gemeinsamer Leiter OUT1..OUT3 = Ausgänge für externe Relais Es kann ein Relais mit einer Spule mit 12 Volt mit Gleichstrom mit einer maximalen Aufnahme von 40 mA angeschlossen werden. 1595015620 Kurzanleitung iCHILL 200D EVO rel.
17.2 BOHRSCHABLONE FERNBEDIENUNGSEINHEIT VI622 Die Fernbedienungseinheit wird in eine Tafel mit einer Aussparung von 72x56 mm montiert und mit Schrauben fixiert oder in eine normale Unterputzdose eingesetzt (Lichtschalter im Wohnbereich oder im gewerblichen Bereich), die vertikal in die Wand eingelassen ist. Um einen frontalen Schutz von IP65 zu erreichen, ist das Frontschutzgummi zu verwenden;...
18. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Abtrennbare Klemmleisten (MOLEX MICROFIT) mit 18 und 10 Wegen für die Versorgung, Anschluss Digitaleingänge, Analogeingänge, Analogausgänge, der Fernbedienungseinheit. Schraubklemmen zum Anschluss an Fernbedienungseinheit, serielle LAN- Verbindung und serielle RS485-Verbindung. Abtrennbare Klemmleiste mit 7 oder 10 Wegen (je nach Modell) zum Anschluss der Relaisausgänge an die Lasten.
19.3 DIGITALEINGÄNGE Typ: (konfigurierbar mittels Nicht optoisolierter potentialfreier Kontakt Parameter Software) Anzahl Eingänge: Anmerkungen: Keine unter Spannung stehenden Kontakte verwenden, um Beschädigungen des Instruments zu vermeiden. 19.4 ANALOGAUSGÄNGE Typ: Nicht optoisoliert, interne Versorgung Anzahl Ausgänge: Typ Analogausgang 3 konfigurierbare Ausgänge: (konfigurierbar mittels - OUT1: 0-10 V DC Parameter Software)
19.5 RELAISAUSGÄNGE Typ: Relais mit NO-Kontakten Anzahl Ausgänge: 5 für Modell IC205D 7 für Modell IC207D Maximale Last: Relais mit NO-Kontakt: 5° (250 V AC) SPST 5 (2)A Anmerkungen: Die max. Stromstärke des verwendeten Ausgangs und der Versorgungsklemme der Relais prüfen (10A max). Zwischen den Digitalausgängen und der Niederspannung im übrigen Kreislauf befindet sich eine doppelte Isolierung.