Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
YASKAWA VIPA System SLIO CPU 014 Handbuch
YASKAWA VIPA System SLIO CPU 014 Handbuch

YASKAWA VIPA System SLIO CPU 014 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIPA System SLIO CPU 014:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIPA System SLIO
CPU | 014-CEF0R01 | Handbuch
HB300 | CPU | 014-CEF0R01 | de | 18-50
SPEED7 CPU 014
www.vipa.com/de/service-support/handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für YASKAWA VIPA System SLIO CPU 014

  • Seite 1 VIPA System SLIO CPU | 014-CEF0R01 | Handbuch HB300 | CPU | 014-CEF0R01 | de | 18-50 SPEED7 CPU 014 www.vipa.com/de/service-support/handbuch...
  • Seite 2 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax: 09132-744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com 014-CEF0R01_000_CPU 014,10,DE - © 2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    VIPA System SLIO Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein........................ 7 1.1 Copyright © VIPA GmbH ................. 7 1.2 Über dieses Handbuch..................8 1.3 Sicherheitshinweise..................9 Grundlagen und Montage..................10 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer.............. 10 2.2 Systemvorstellung..................11 2.2.1 Übersicht...................... 11 2.2.2 Komponenten....................12 2.2.3 Zubehör.......................
  • Seite 4 VIPA System SLIO Inhaltsverzeichnis 4.7.3 Parameter für MPI/DP ................72 4.8 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter..........73 4.9 Projekt transferieren..................75 4.9.1 Transfer über MPI / optional PROFIBUS............. 75 4.9.2 Transfer über Ethernet................77 4.9.3 Transfer über Speicherkarte................ 78 4.10 Zugriff auf den Webserver................79 4.10.1 Geräte-Webseite CPU................
  • Seite 5 VIPA System SLIO Inhaltsverzeichnis 7.4 Einsatz als PROFINET I-Device..............136 7.4.1 Schritte der Projektierung................136 7.4.2 Installation der GSDML-Dateien..............137 7.4.3 Projektierung als I-Device................138 7.4.4 Projektierung im übergeordneten IO-Controller......... 139 7.4.5 Fehlerverhalten und Alarme..............141 7.5 MRP......................144 7.6 Topologie...................... 145 7.7 Gerätetausch ohne Wechselmedium/PG.............
  • Seite 6 VIPA System SLIO Inhaltsverzeichnis 10.3 TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal....189 10.3.1 IP-Adress-Parameter in Projekt übernehmen.......... 191 10.4 TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module........194 10.5 TIA Portal - VIPA-Bibliothek einbinden............196 10.6 TIA Portal - Projekt transferieren..............196 10.6.1 Transfer über MPI..................
  • Seite 7: Allgemein

    VIPA System SLIO Allgemein Copyright © VIPA GmbH Allgemein 1.1 Copyright © VIPA GmbH All Rights Reserved Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Überein- stimmung mit anwendbaren Vereinbarungen weder offengelegt noch benutzt werden. Dieses Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Ohne schriftliches Einver- ständnis von VIPA und dem Besitzer dieses Materials darf dieses Material weder repro- duziert, verteilt, noch in keiner Form von keiner Einheit (sowohl VIPA-intern als auch - extern) geändert werden, es sei denn in Übereinstimmung mit anwendbaren...
  • Seite 8: Über Dieses Handbuch

    VIPA System SLIO Allgemein Über dieses Handbuch Dokument-Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Fehler anzeigen oder inhaltliche Fragen zu diesem Dokument stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen: VIPA GmbH, Ohmstraße 4, 91074 Herzogenaurach, Germany Telefax: +49 9132 744-1204 EMail: documentation@vipa.de...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    VIPA System SLIO Allgemein Sicherheitshinweise VORSICHT! Bei Nichtbefolgen sind Sachschäden möglich. Zusätzliche Informationen und nützliche Tipps. 1.3 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Ver- Das System ist konstruiert und gefertigt für: wendung Kommunikation und Prozesskontrolle Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben den industriellen Einsatz den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedin- gungen den Einbau in einen Schaltschrank GEFAHR!
  • Seite 10: Grundlagen Und Montage

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Sicherheitshinweis für den Benutzer Grundlagen und Montage 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung elektrosta- VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS-Technik bestückt. tisch gefährdeter Bau- Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber Überspannungen, die z.B. bei gruppen elektrostatischer Entladung entstehen.
  • Seite 11: Systemvorstellung

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Systemvorstellung > Übersicht 2.2 Systemvorstellung 2.2.1 Übersicht Das System SLIO ist ein modular aufgebautes Automatisierungssystem für die Montage auf einer 35mm Tragschiene. Mittels der Peripherie-Module in 2-, 4- und 8-Kanalausfüh- rung können Sie dieses System passgenau an Ihre Automatisierungsaufgaben adap- tieren.
  • Seite 12: Komponenten

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Systemvorstellung > Komponenten 2.2.2 Komponenten CPU (Kopf-Modul) Bus-Koppler (Kopf-Modul) Zeilenanschaltung Peripherie-Module Zubehör VORSICHT! Beim Einsatz dürfen nur Module von VIPA kombiniert werden. Ein Misch- betrieb mit Modulen von Fremdherstellern ist nicht zulässig! CPU 01xC Bei der CPU 01xC sind CPU-Elektronik, Ein-/Ausgabe-Komponenten und Spannungsver- sorgung in ein Gehäuse integriert.
  • Seite 13: Zeilenanschaltung

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Systemvorstellung > Komponenten Bus-Koppler Beim Bus-Koppler sind Bus-Interface und Power-Modul in ein Gehäuse integriert. Das Bus-Interface bietet Anschluss an ein übergeordnetes Bus-System. Als Kopf-Modul werden über das integrierte Power-Modul zur Spannungsversorgung sowohl das Bus- Interface als auch die Elektronik der angebunden Peripherie-Module versorgt.
  • Seite 14: Zubehör

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Systemvorstellung > Zubehör Terminal-Modul Das Terminal-Modul bietet die Aufnahme für das Elektronik-Modul, beinhaltet den Rück- wandbus mit Spannungsversorgung für die Elektronik, die Anbindung an die DC 24V Leistungsversorgung und den treppenförmigen Klemmblock für die Verdrahtung. Zusätz- lich besitzt das Terminal-Modul ein Verriegelungssystem zur Fixierung auf einer Trag- schiene.
  • Seite 15: Abmessungen

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Abmessungen Bus-Blende Bei jedem Kopf-Modul gehört zum Schutz der Bus-Kontakte eine Bus-Blende zum Liefer- umfang. Vor der Montage von System SLIO-Modulen ist die Bus-Blende am Kopf-Modul zu entfernen. Zum Schutz der Bus-Kontakte müssen Sie die Bus-Blende immer am äußersten Modul montieren.
  • Seite 16 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Abmessungen Maße CPU 01x Maße Bus-Koppler und Zeilenanschaltung Slave Maße Zeilenanschaltung Master HB300 | CPU | 014-CEF0R01 | de | 18-50...
  • Seite 17: Montage

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Montage > Montage CPU 01x Maße Peripherie-Modul Maße Elektronik-Modul Maße in mm 2.4 Montage Voraussetzungen für den UL-konformen Betrieb – Verwenden Sie für die Spannungsversorgung ausschließlich SELV/ PELV-Netzteile. – Das System SLIO darf nur in einem Gehäuse gemäß IEC61010-1 9.3.2 c) eingebaut und betrieben werden.
  • Seite 18 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Montage > Montage CPU 01x Vorgehensweise Montieren Sie die Tragschiene! Bitte beachten Sie, dass Sie von der Mitte der Trag- schiene nach oben einen Montageabstand von mindestens 80mm und nach unten von 60mm bzw. 80mm bei Verwendung von Schirmschienen-Trägern einhalten. Klappen Sie die Verriegelungshebel der CPU nach oben, stecken Sie die CPU auf die Tragschiene und klappen Sie die Verriegelungshebel wieder nach unten.
  • Seite 19: Montage Peripherie-Module

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Montage > Montage CPU 01x Montage Peripherie- Module Entfernen Sie vor der Montage der Peripherie-Module die Bus-Blende auf der rechten Seite der CPU, indem Sie diese nach vorn abziehen. Bewahren Sie die Blende für spätere Montage auf. Montieren Sie die gewünschten Peripherie-Module.
  • Seite 20: Verdrahtung

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Verdrahtung > Verdrahtung CPU 01x 2.5 Verdrahtung VORSICHT! Temperatur externer Kabel beachten! Aufgrund der Wärmeableitung des Systems kann die Temperatur externer Kabel ansteigen. Aus diesem Grund muss die Spezifikation der Temperatur für die Verkabelung 5°C über der Umgebungstemperatur gewählt werden! VORSICHT! Isolierbereiche sind zu trennen!
  • Seite 21: Standard-Verdrahtung

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Verdrahtung > Verdrahtung CPU 01x Zum Verdrahten stecken Sie, wie in der Abbildung gezeigt, einen passenden Schraubendreher leicht schräg in die rechteckige Entriegelung. Zum Öffnen der Kontaktfeder müssen Sie den Schraubendreher in die entgegengesetzte Richtung drücken und halten.
  • Seite 22: Funktion

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Verdrahtung > Verdrahtung CPU 01x PM - Power Modul Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08mm bis 1,5mm Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt DC 24V DC 24V für Leistungsversorgung GND für Leistungsversorgung Sys DC 24V DC 24V für Elektronikversorgung nicht belegt DC 24V...
  • Seite 23: Verdrahtung Peripherie-Module

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Verdrahtung > Verdrahtung Peripherie-Module Schirm auflegen Schirmschienen-Träger Schirmschiene (10mm x 3mm) Schirmanschlussklemme Kabelschirm Zur Schirmauflage ist die Montage von Schirmschienen-Trägern erforderlich. Der Schirm- schienen-Träger (als Zubehör erhältlich) dient zur Aufnahme der Schirmschiene für den Anschluss von Kabelschirmen.
  • Seite 24 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Verdrahtung > Verdrahtung Peripherie-Module Daten 240V AC / 30V DC Querschnitt 0,08 ... 1,5mm (AWG 28 ... 16) Abisolierlänge 10mm Verdrahtung Vorgehens- weise Pin-Nr. am Steckverbinder Entriegelung für Schraubendreher Anschlussöffnung für Draht Zum Verdrahten stecken Sie, wie in der Abbildung gezeigt, einen passenden Schraubendreher leicht schräg in die rechteckige Öffnung.
  • Seite 25: Verdrahtung Power-Module

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Verdrahtung > Verdrahtung Power-Module Legen Sie ihre Kabel mit dem entsprechend abisolierten Kabelschirm auf und ver- binden Sie diese über die Schirmanschlussklemme mit der Schirmschiene. 2.5.3 Verdrahtung Power-Module Terminal-Modul Power-Module sind entweder im Kopf-Modul integriert oder können zwischen die Peri- Anschlussklemmen pherie-Module gesteckt werden.
  • Seite 26 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Verdrahtung > Verdrahtung Power-Module Verdrahtung Vorgehens- weise Pin-Nr. am Steckverbinder Entriegelung für Schraubendreher Anschlussöffnung für Draht Zum Verdrahten stecken Sie, wie in der Abbildung gezeigt, einen passenden Schraubendreher leicht schräg in die rechteckige Öffnung. Zum Öffnen der Kontakt- feder müssen Sie den Schraubendreher in die entgegengesetzte Richtung drücken und halten.
  • Seite 27 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Verdrahtung > Verdrahtung Power-Module PM - Power Modul Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08mm bis 1,5mm Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt DC 24V DC 24V für Leistungsversorgung GND für Leistungsversorgung Sys DC 24V DC 24V für Elektronikversorgung nicht belegt DC 24V...
  • Seite 28 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Verdrahtung > Verdrahtung Power-Module Einsatz von Power- Das Power-Modul mit der Best.-Nr. 007-1AB00 setzen Sie ein, wenn die 10A für die Modulen Leistungsversorgung nicht mehr ausreichen. Sie haben so auch die Möglichkeit, Potenzialgruppen zu bilden. Das Power-Modul mit der Best.-Nr.
  • Seite 29: Demontage

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Demontage > Demontage CPU 01x Schirm auflegen Schirmschienen-Träger Schirmschiene (10mm x 3mm) Schirmanschlussklemme Kabelschirm Zur Schirmauflage ist die Montage von Schirmschienen-Trägern erforderlich. Der Schirm- schienen-Träger (als Zubehör erhältlich) dient zur Aufnahme der Schirmschiene für den Anschluss von Kabelschirmen.
  • Seite 30 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Demontage > Demontage CPU 01x Bei der Demontage und beim Austausch eines (Kopf)-Moduls oder einer Modulgruppe müssen Sie aus montagetechnischen Gründen immer das rechts daneben befindliche Elektronik-Modul entfernen! Nach der Montage kann es wieder gesteckt werden. Betätigen Sie die Entriegelung an der Unterseite des rechts neben der CPU befind- lichen Elektronik-Moduls und ziehen Sie dieses nach vorne ab.
  • Seite 31: Demontage Peripherie-Module

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Demontage > Demontage Peripherie-Module 2.6.2 Demontage Peripherie-Module Vorgehensweise Austausch eines Elek- Machen Sie Ihr System stromlos. tronik-Moduls Zum Austausch eines Elektronik-Moduls können Sie das Elektronik-Modul, nach Betätigung der Entriegelung an der Unterseite, nach vorne abziehen. Für die Montage schieben Sie das neue Elektronik-Modul in die Führungsschiene, bis dieses an der Unterseite am Terminal-Modul einrastet.
  • Seite 32: Austausch Einer Modulgruppe

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Demontage > Demontage Peripherie-Module Ziehen Sie das Modul nach vorne ab. Zur Montage klappen Sie den Verriegelungshebel des zu montierenden Moduls nach oben. Stecken Sie das zu montierende Modul in die Lücke zwischen die beiden Module und schieben Sie das Modul, geführt durch die Führungsleisten auf beiden Seiten, auf die Tragschiene.
  • Seite 33 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Demontage > Demontage Peripherie-Module Ziehen Sie die Modulgruppe nach vorne ab. Zur Montage klappen Sie alle Verriegelungshebel der zu montierenden Modul- gruppe nach oben. Stecken Sie die zu montierende Modulgruppe in die Lücke zwischen die beiden Module und schieben Sie die Modulgruppe, geführt durch die Führungsleisten auf beiden Seiten, auf die Tragschiene.
  • Seite 34: Hilfe Zur Fehlersuche - Leds

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Hilfe zur Fehlersuche - LEDs 2.7 Hilfe zur Fehlersuche - LEDs Allgemein Jedes Modul besitzt auf der Frontseite die LEDs RUN und MF. Mittels dieser LEDs können Sie Fehler in Ihrem System bzw. fehlerhafte Module ermitteln. In den nachfolgenden Abbildungen werden blinkende LEDs mit ☼...
  • Seite 35: Aufbaurichtlinien

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Aufbaurichtlinien 2.8 Aufbaurichtlinien Allgemeines Die Aufbaurichtlinien enthalten Informationen über den störsicheren Aufbau eines SPS- Systems. Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelangen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicher gestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist.
  • Seite 36 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Aufbaurichtlinien Achten Sie auf die einwandfreie Befestigung der Leitungsschirme. – Datenleitungen sind geschirmt zu verlegen. – Analogleitungen sind geschirmt zu verlegen. Bei der Übertragung von Signalen mit kleinen Amplituden kann das einseitige Auflegen des Schirms vorteilhaft sein. –...
  • Seite 37: Allgemeine Daten

    VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Allgemeine Daten VORSICHT! Bitte bei der Montage beachten! Bei Potenzialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen. Abhilfe: Potenzialausgleichsleitung. 2.9 Allgemeine Daten Konformität und Approbation Konformität 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie Approbation Siehe Technische Daten...
  • Seite 38 VIPA System SLIO Grundlagen und Montage Allgemeine Daten Umgebungsbedingungen gemäß EN 61131-2 Aufstellhöhe max. 2000m Mechanisch Schwingung EN 60068-2-6 1g, 9Hz ... 150Hz Schock EN 60068-2-27 15g, 11ms Montagebedingungen Einbauort Im Schaltschrank Einbaulage Horizontal und vertikal Norm Bemerkungen Störaussendung EN 61000-6-4 Class A (Industriebereich) Störfestigkeit EN 61000-6-2...
  • Seite 39: Hardwarebeschreibung

    VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Leistungsmerkmale Hardwarebeschreibung 3.1 Leistungsmerkmale CPU 014-CEF0R01 SPEED7-Technologie integriert Programmierbar über VIPA SPEED7 Studio, Siemens SIMATIC Manager oder TIA Portal 128kByte Arbeitsspeicher integriert (64kByte Code, 64kByte Daten) Arbeitsspeicher erweiterbar bis max. 256kByte (128kByte Code, 128kByte Daten) 256kByte Ladespeicher integriert Steckplatz für externe Speichermedien (verriegelbar) Status-LEDs für Betriebszustand und Diagnose X1/X4: Ethernet-PG/OP-Kanal für aktive und passive Kommunikation integriert...
  • Seite 40: Aufbau

    VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Aufbau > Basis CPU 3.2 Aufbau 3.2.1 Basis CPU CPU 014-CEF0R01 Verriegelungshebel Steckplatz für Speichermedien (verriegelbar) LEDs des CPU-Teils Beschriftungsstreifen Power-Modul LEDs Power-Modul Rückwandbus DC 24V Leistungsversorgung Power-Modul Entriegelung Power-Modul 10 X4: Ethernet-PG/OP-Kanal (Switch) 11 X1: Ethernet-PG/OP-Kanal (Switch) 12 X2: PtP(MPI)-Schnittstelle 13 X3: MPI(PB)-Schnittstelle 14 Betriebsarten-Schalter CPU...
  • Seite 41: Schnittstellen

    VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Aufbau > Schnittstellen 3.2.2 Schnittstellen VORSICHT! CPU-Teil und Power-Modul dürfen nicht voneinander getrennt werden! Hier dürfen Sie lediglich das Elektronik-Modul tauschen! PM - Power Modul Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08mm bis 1,5mm Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt DC 24V...
  • Seite 42 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Aufbau > Schnittstellen Bei Erstinbetriebnahme bzw. nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen besitzt der Ethernet-PG/OP-Kanal keine IP-Adresse. Damit Sie online über den Ethernet- PG/OP-Kanal auf die CPU zugreifen können, müssen Sie diesem mit Ihrem Projek- tiertool gültige IP-Adress-Parameter zuordnen. Diesen Vorgang nennt man "Initialisie- rung"...
  • Seite 43 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Aufbau > Schnittstellen X3: MPI(PB)-Schnittstelle 9polige SubD-Buchse: (potenzialgetrennt): Die Schnittstelle unterstützt folgende Funktionalitäten, welche über das Submodul X1 "MPI/DP" in der Hardware-Konfiguration umschaltbar sind: Ä Kap. 4.14 "Rücksetzen auf MPI (default / nach Rücksetzen auf Werkseinstellung Werkseinstellung"...
  • Seite 44: Speichermanagement

    VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Aufbau > Pufferungsmechanismen 3.2.3 Speichermanagement Allgemein Die CPU hat einen Speicher integriert. Angaben über die Speicherkapazität finden Sie auf der Frontseite Ihrer CPU. Der Speicher gliedert sich in folgende Teile: Ladespeicher 256kByte Codespeicher (50% des Arbeitsspeichers) Datenspeicher (50% des Arbeitsspeichers) Arbeitsspeicher 128kByte –...
  • Seite 45: Betriebsartenschalter

    VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Aufbau > LEDs 3.2.6 Betriebsartenschalter Allgemein Mit dem Betriebsartenschalter können Sie bei der CPU zwischen den Betriebsarten STOP und RUN wählen. Beim Übergang vom Betriebszustand STOP nach RUN durchläuft die CPU den Betriebszustand ANLAUF. Mit der Tasterstellung MR (Memory Reset) fordern Sie das Urlöschen an mit anschlie- ßendem Laden von Speicherkarte, sofern dort ein Projekt hinterlegt ist.
  • Seite 46 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Aufbau > LEDs LEDs CPU Beschreibung grün gelb gelb gelb Bootvorgang nach NetzEIN - sobald die CPU intern mit 5V versorgt wird, leuchtet die grüne PW-LED (Power). Firmware wird geladen. flackert Initialisierung: Phase 1 Initialisierung: Phase 2 Initialisierung: Phase 3 Initialisierung: Phase 4 Betrieb...
  • Seite 47 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Aufbau > LEDs LEDs Ethernet-PG/OP- Kanal L/A1 Beschreibung L/A2 grün Der entsprechende Ethernet-PG/OP-Kanal ist physikalisch mit dem Ethernet verbunden. Der entsprechende Ethernet-PG/OP-Kanal ist nicht physikalisch mit dem Ethernet verbunden. Der entsprechende Ethernet-PG/OP-Kanal zeigt Ethernet-Aktivität an. flackert LEDs Power-Modul PWR IO Beschreibung...
  • Seite 48 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Aufbau > LEDs LEDs PROFIBUS Abhängig von der Betriebsart geben die LEDs nach folgendem Schema Auskunft über den Betriebszustand des PROFIBUS-Teils: Beschreibung grün Master-Betrieb Master hat keine Projektierung, d.h. die Schnittstelle ist deaktiviert bzw. der Master ist ohne Slaves projek- tiert und nicht gestört.
  • Seite 49: Technische Daten

    VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Technische Daten 3.3 Technische Daten Artikelnr. 014-CEF0R01 Bezeichnung CPU 014 Modulkennung Technische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung (Nennwert) DC 24 V Versorgungsspannung (zulässiger Bereich) DC 20,4...28,8 V Verpolschutz ü Stromaufnahme (im Leerlauf) 120 mA Stromaufnahme (Nennwert) Einschaltstrom I²t 0,1 A²s max.
  • Seite 50 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 014-CEF0R01 Versorgungsspannungsanzeige grüne LED Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige keine Befehlsbearbeitungszeiten Bitoperation, min. 0,02 µs Wortoperation, min. 0,02 µs Festpunktarithmetik, min. 0,02 µs Gleitpunktarithmetik, min. 0,12 µs Zeiten/Zähler und deren Remanenz Anzahl S7-Zähler S7-Zähler Remanenz einstellbar von 0 bis 512 S7-Zähler Remanenz voreingestellt Z0 ..
  • Seite 51 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 014-CEF0R01 maximale Schachtelungstiefe zusätzlich innerhalb Fehler Uhrzeit Uhr gepuffert ü Uhr Pufferungsdauer (min.) 30 d Art der Pufferung Goldcap Ladezeit für 50% Pufferungsdauer 15 min Ladezeit für 100% Pufferungsdauer Genauigkeit (max. Abweichung je Tag) 10 s Anzahl Betriebsstundenzähler Uhrzeit Synchronisation...
  • Seite 52 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 014-CEF0R01 Anzahl GD-Kreise max. Größe GD-Pakete, max. 22 Byte S7-Basis-Kommunikation ü S7-Basis-Kommunikation Nutzdaten je Auftrag 76 Byte S7-Kommunikation ü S7-Kommunikation als Server ü S7-Kommunikation als Client S7-Kommunikation Nutzdaten je Auftrag 160 Byte Anzahl Verbindungen gesamt Funktionalität Sub-D Schnittstellen Bezeichnung Physik...
  • Seite 53 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 014-CEF0R01 Routing ü Globale Datenkommunikation ü S7-Basis-Kommunikation ü S7-Kommunikation ü S7-Kommunikation als Server ü S7-Kommunikation als Client Übertragungsgeschwindigkeit, min. 19,2 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Funktionalität PROFIBUS Master Max. Anzahl Verbindungen PG/OP Kommunikation ü...
  • Seite 54 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 014-CEF0R01 Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Automatische Baudratesuche Übergabespeicher Eingänge, max. 244 Byte Übergabespeicher Ausgänge, max. 244 Byte Adressbereiche, max. Nutzdaten je Adressbereich, max. 32 Byte Funktionalität RJ45 Schnittstellen Bezeichnung Physik Ethernet 10/100 MBit Switch Anschluss RJ45 Potenzialgetrennt...
  • Seite 55 VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 014-CEF0R01 Anzahl der PN IO-Devices IRT Unterstützung Shared Device Unterstützung ü MRP Client Unterstützung ü Priorisierter Hochlauf Anzahl der PN IO-Stränge Adressbereich Eingänge, max. 2 KB Adressbereich Ausgänge, max. 2 KB Sendetakt 1 ms Aktualisierungszeit 1 ms ..
  • Seite 56: Umgebungsbedingungen

    VIPA System SLIO Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 014-CEF0R01 Nutzdaten je ISO on TCP-Verbindung, max. 32 KB TCP-Verbindungen native TSEND, TRCV, TCON, TDISCON Nutzdaten je native TCP-Verbindung, max. 32 KB Nutzdaten je ad-hoc TCP-Verbindung, max. 1460 Byte UDP-Verbindungen TUSEND, TURCV Nutzdaten je UDP-Verbindung, max. 1472 KB WebVisu über PG/OP WebVisu wird unterstützt...
  • Seite 57: Einsatz Cpu 014-Cef0R01

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Anlaufverhalten Einsatz CPU 014-CEF0R01 4.1 Montage Ä Kap. 2 Nähere Informationen zur Montage und zur Verdrahtung "Grundlagen und Montage" Seite 10 4.2 Anlaufverhalten Stromversorgung ein- Die CPU prüft, ob auf der Speicherkarte ein Projekt mit dem Namen schalten AUTOLOAD.WLD vorhanden ist.
  • Seite 58: Adressierung

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Adressierung > Adressierung Rückwandbus Peripherie 4.3 Adressierung 4.3.1 Übersicht Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden. Diese Adresszuordnung liegt in der CPU als Hardware-Konfiguration vor. Sofern keine Hardware-Konfiguration vorliegt vergibt die CPU steckplatzabhängig automatisch von 0 an aufsteigend Peripheriead- ressen für die gesteckten digitalen Ein- /Ausgabe-Module und gesteckte Analog-Module werden auf geraden Adressen ab 256 abgelegt.
  • Seite 59: Beispiel Automatische Adressierung

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Adressierung > Adressierung Rückwandbus Peripherie Automatische Adressie- Falls Sie keine Hardware-Konfiguration verwenden möchten, tritt eine automatische rung Adressierung in Kraft. Hierbei erfolgt die Adressbelegung nach folgenden Vorgaben: Den zentral gesteckten Modulen werden beginnend mit Steckplatz 1 aufsteigende logische Adressen zugeordnet.
  • Seite 60: Hardware-Konfiguration - Cpu

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Hardware-Konfiguration - CPU 4.4 Hardware-Konfiguration - CPU Voraussetzung Die Konfiguration der CPU erfolgt im "Hardware-Konfigurator" des Siemens SIMATIC Manager ab V 5.5 SP2. Die Projektierung der System SLIO CPU erfolgt in Form des virtuellen PROFINET IO Devices "VIPA SLIO CPU"...
  • Seite 61 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Hardware-Konfiguration - CPU Legen Sie mit [Neu] ein neues Subnetz an und vergeben Sie gültige IP-Adress- Daten für Ihr PROFINET-System. Ab der Firmware V. 2.4 können Sie über diese IP-Adress-Daten auf den Ethernet-PG/OP-Kanal zugreifen. Die Projektierung über einen zusätzlichen CP ist nicht mehr erforderlich, aber weiterhin noch Ä...
  • Seite 62: Hardware-Konfiguration - I/O-Module

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Hardware-Konfiguration - I/O-Module 4.5 Hardware-Konfiguration - I/O-Module Hardware-Konfiguration Binden Sie in der Steckplatzübersicht des PROFINET-IO-Device "VIPA SLIO CPU" ab der Module Steckplatz 1 Ihre System SLIO Module in der gesteckten Reihenfolge ein. Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden.
  • Seite 63: Hardware-Konfiguration - Ethernet-Pg/Op-Kanal

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal 4.6 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Übersicht Die CPU hat einen Ethernet-PG/OP-Kanal integriert. Über diesen Kanal können Sie Ihre CPU programmieren und fernwarten. Der Ethernet-PG/OP-Kanal (X1/X4) ist als Switch ausgeführt. Dieser erlaubt PG/OP- Kommunikation über die Anschüsse X1 und X4.
  • Seite 64: Ip-Adress-Parameter In Projekt Übernehmen

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal > IP-Adress-Parameter in Projekt übernehmen IP-Adress-Parameter Gültige IP-Adress-Parameter erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator. Die Zuweisung zuweisen der IP-Adress-Daten erfolgt online im Siemens SIMATIC Manager ab Version V 5.5 & SP2 nach folgender Vorgehensweise: Starten Sie den Siemens SIMATIC Manager und stellen Sie über "Extras è...
  • Seite 65 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal > IP-Adress-Parameter in Projekt übernehmen Klicken Sie auf "Allgemein" . Geben Sie unter "Eigenschaften" die zuvor zugewiesenen IP-Adress-Daten und ein Subnetz an. Ohne Subnetz-Zuordnung werden die IP-Adress-Daten nicht über- nommen Übertragen Sie Ihr Projekt. Ethernet-PG/OP-Kanal HB300 | CPU | 014-CEF0R01 | de | 18-50...
  • Seite 66: Projektierung Über Zusätzlichen Cp

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal > IP-Adress-Parameter in Projekt übernehmen 4.6.1.1.1 Uhrzeitsynchronisation NTP-Verfahren Beim NTP-Verfahren (Network Time Protocol) sendet die Baugruppe als Client in regel- mäßigen Zeitabständen Uhrzeitanfragen an die konfigurierten NTP-Server im angebun- denen Subnetz. Sie können bis zu 4 NTP-Server konfigurieren. Anhand der Antworten der Server wird die zuverlässigste und genaueste Uhrzeit ermittelt.
  • Seite 67 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal > IP-Adress-Parameter in Projekt übernehmen Die Projektierung erfolgt nach folgender Vorgehensweise: Öffnen Sie den Siemens Hardware-Konfigurator und projektieren Sie, wenn nicht schon geschehen, die Siemens CPU 315-2 PN/DP (6ES7 315-2EH14 V3.2). Platzieren Sie für den Ethernet-PG/OP-Kanal auf Steckplatz 4 den Siemens CP 343-1 (SIMATIC 300 \ CP 300 \ Industrial Ethernet \CP 343-1 \ 6GK7 343-1EX30 0XE0 V3.0).
  • Seite 68: Einstellung Standard Cpu-Parameter

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Einstellung Standard CPU-Parameter > Parametrierung über Siemens CPU 4.6.1.2.1 Uhrzeitsynchronisation NTP-Verfahren Beim NTP-Verfahren (Network Time Protocol) sendet die Baugruppe als Client in regel- mäßigen Zeitabständen Uhrzeitanfragen an die konfigurierten NTP-Server im angebun- denen Subnetz. Sie können bis zu 4 NTP-Server konfigurieren. Anhand der Antworten der Server wird die zuverlässigste und genaueste Uhrzeit ermittelt.
  • Seite 69: Parameter Cpu

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter CPU 4.7.2 Parameter CPU Parameter, die unterstützt Die CPU wertet nicht alle Parameter aus, welche Sie bei der Hardware-Konfiguration ein- werden stellen können. Die Parameter folgender Register werden aktuell nicht unterstützt: Takt- synchronalarme, Kommunikation und Web.
  • Seite 70 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter CPU Zyklus / Taktmerker OB1-Prozessabbild zyklisch aktualisieren – Dieser Parameter ist nicht relevant. Zyklusüberwachungszeit – Hier geben Sie die Zyklusüberwachungszeit in ms ein. – Wenn die Zykluszeit die Zyklusüberwachungszeit überschreitet, geht die CPU in STOP.
  • Seite 71 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter CPU Ausführung – Hier wählen Sie aus, wie oft die Alarme ausgeführt werden sollen. – Die Intervalle von minütlich bis jährlich beziehen sich auf die Einstellungen unter Startdatum und Uhrzeit. Startdatum/Uhrzeit –...
  • Seite 72: Parameter Für Mpi/Dp

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter für MPI/DP Schutz Schutzstufe – Hier können Sie eine von 3 Schutzstufen einstellen, um die CPU vor unbefugtem Zugriff zu schützen. – Schutzstufe 1 (voreingestellt): kein Passwort parametrierbar; keine Einschränkungen –...
  • Seite 73: Einstellung Vipa-Spezifische Cpu-Parameter

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter 4.8 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter Übersicht Mit Ausnahme der VIPA-spezifischen CPU-Parameter erfolgt die CPU-Parametrierung im Parameter-Dialog der Siemens CPU 315-2 PN/DP. Nach der Hardware-Konfiguration der CPU können Sie über die CPU im virtuellen IO-Device "VIPA SLIO CPU" die Parameter einstellen.
  • Seite 74 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter MPI Baudrate X2 – Unter MPI können Sie hier die MPI-Übertragungsrate vorgeben. Unter PtP wird dieser Parameter von der CPU ignoriert. – Wertebereich: 19,2kB/s ... 12MB/s, default: 187,5kB/s Erweiterte Remanenz Merker –...
  • Seite 75: Projekt Transferieren

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Projekt transferieren > Transfer über MPI / optional PROFIBUS 4.9 Projekt transferieren Übersicht Sie haben folgende Möglichkeiten für den Projekt-Transfer in die CPU: Transfer über MPI (optional über PROFIBUS) Transfer über Ethernet Transfer über Speicherkarte Damit Sie die Schnittstelle X3 MPI(PB) in die PROFIBUS-Funktionalität umschalten können, müssen Sie die entsprechende Bus-Funktionalität mittels einer VSC von VIPA aktivieren.
  • Seite 76: Vorgehensweise Transfer Über Mpi-Schnittstelle

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Projekt transferieren > Transfer über MPI / optional PROFIBUS MPI-Programmierkabel Mit Schalter Abschlusswiderstand aktivieren MPI/PROFIBUS-Netz Vorgehensweise Transfer Verbinden Sie Ihren PC über ein MPI-Programmierkabel mit der MPI-Buchse Ihrer über MPI-Schnittstelle CPU. Laden Sie im Siemens SIMATIC Manager Ihr Projekt. Wählen Sie im Menü...
  • Seite 77: Vorgehensweise Transfer Über Profibus-Schnittstelle

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Projekt transferieren > Transfer über Ethernet Vorgehensweise Transfer über PROFIBUS-Schnitt- Damit Sie die Schnittstelle in die PROFIBUS-Funktionalität umschalten stelle können, müssen Sie die entsprechende Bus-Funktionalität mittels einer VSC-Speicherkarte von VIPA aktivieren. Durch Stecken der VSC-Spei- cherkarte und anschließendem Urlöschen wird die Funktion aktiviert.
  • Seite 78: Transfer Über Speicherkarte

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Projekt transferieren > Transfer über Speicherkarte Systembedingt kann es zu einer Meldung kommen, dass sich die projek- tierte von der Zielbaugruppe unterscheidet. Quittieren Sie diese Meldung mit [OK]. ® Ihr Projekt wird übertragen und kann nach der Übertragung in der CPU ausgeführt werden.
  • Seite 79: Zugriff Auf Den Webserver

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Zugriff auf den Webserver > Geräte-Webseite CPU 4.10 Zugriff auf den Webserver Übersicht Die CPU hat einen Web-Server integriert. Dieser bietet Zugriff auf: Geräte-Webseite WebVisu-Projekt 4.10.1 Geräte-Webseite CPU Übersicht Dynamisch aufgebaute Webseite, die ausschließlich der Informationsausgabe dient. Auf der Geräte-Webseite finden Sie Informationen zu Ihrer CPU, den angebundenen Modulen und Ihrem WebVisu-Projekt.
  • Seite 80 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Zugriff auf den Webserver > Geräte-Webseite CPU Mit [Expert View] gelangen Sie in die erweiterte "Experten"-Übersicht. Runtime Information Operation Mode STOP_INTERNAL Betriebsart Mode Switch STOP System Time 28.03.17 16:09:31:262 Datum, Uhrzeit Zeitangaben zum Betriebsartenwechsel Up Time 0 days 02 hrs 07 min 08 sec Last Change to RUN...
  • Seite 81 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Zugriff auf den Webserver > Geräte-Webseite CPU Active Feature Set Information Status Media present Informationen zu freigeschalteten Funktionen VSC Product Number 955-C000M40 VSC Product S/N 00002650 Memory Extension 256 kByte Profibus PB Master Memory Usage free used Angaben zum Speicherausbau...
  • Seite 82 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Zugriff auf den Webserver > Geräte-Webseite CPU ARM Processor Load Minimum Load Maximum Load Reiter: "Data" Aktuell wird hier nichts angezeigt. Reiter: "Parameter" Aktuell wird hier nichts angezeigt. Reiter: "IP" Hier werden IP-Adress-Daten Ihres Ethernet-PG/OP-Kanals ausgegeben. 4.10.1.1.1 Reiter: "WebVisu"...
  • Seite 83 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Zugriff auf den Webserver > Geräte-Webseite CPU Statistics Hier werden statistische Informationen Ihres WebVisu-Projekts angezeigt. Sessions: Anzahl an Sitzungen, d.h. Online-Verbindungen zu diesem WebVisu-Pro- jekt. Eine Sitzung entspricht einem geöffneten Fenster oder Tab in einem Web- Browser.
  • Seite 84: Webvisu-Projekt

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Zugriff auf den Webserver > WebVisu-Projekt Reiter: "Data" Hier erhalten Sie Informationen zu Adresse und Zustand der Ein- bzw. Ausgänge. Bitte beachten Sie bei den Ausgängen, dass hier ausschließlich die Zustände der Ausgänge angezeigt werden können, welche sich innerhalb des OB1-Prozessabbilds befinden. Reiter: "Parameter"...
  • Seite 85: Betriebszustände

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Betriebszustände > Übersicht 4.11 Betriebszustände 4.11.1 Übersicht Die CPU kennt 4 Betriebszustände: Betriebszustand STOP Betriebszustand ANLAUF (OB 100 - Neustart / OB 102 - Kaltstart *) Betriebszustand RUN Betriebszustand HALT In den Betriebszuständen ANLAUF und RUN können bestimmte Ereignisse auftreten, auf die das Systemprogramm reagieren muss.
  • Seite 86: Voraussetzung

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Betriebszustände > Übersicht RUN-LED an STOP-LED aus Betriebszustand HALT Die CPU bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu 3 Haltepunkte zur Programmdiagnose einzu- setzen. Das Setzen und Löschen von Haltepunkten erfolgt in Ihrer Programmierumge- bung. Sobald ein Haltepunkt erreicht ist, können Sie schrittweise Ihre Befehlszeilen abar- beiten.
  • Seite 87: Funktionssicherheit

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Betriebszustände > Funktionssicherheit 4.11.2 Funktionssicherheit Die CPUs besitzen Sicherheitsmechanismen, wie einen Watchdog (100ms) und eine parametrierbare Zykluszeitüberwachung (parametrierbar min. 1ms), die im Fehlerfall die CPU stoppen bzw. einen RESET auf der CPU durchführen und diese in einen definierten STOP-Zustand versetzen.
  • Seite 88: Urlöschen

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Urlöschen 4.12 Urlöschen Übersicht Beim Urlöschen wird der komplette Anwenderspeicher gelöscht. Ihre Daten auf der Spei- cherkarte bleiben erhalten. Sie haben 2 Möglichkeiten zum Urlöschen: Urlöschen über Betriebsartenschalter Urlöschen über Konfigurations-Software wie z.B. Siemens SIMATIC Manager Vor dem Laden Ihres Anwenderprogramms in Ihre CPU sollten Sie die CPU immer urlöschen, um sicherzustellen, dass sich kein alter Baustein mehr in Ihrer CPU befindet.
  • Seite 89: Firmwareupdate

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Firmwareupdate Rücksetzen auf Werksein- Das Rücksetzen auf Werkseinstellung löscht das interne RAM der CPU vollständig und stellung bringt diese zurück in den Auslieferungszustand. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch Ä Kap. 4.14 "Rücksetzen auf die MPI-Adresse defaultmäßig auf 2 zurückgestellt wird! Werkseinstellung"...
  • Seite 90 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Firmwareupdate VORSICHT! Beim Firmwareupdate wird automatisch ein Urlöschen durchgeführt. Sollte sich Ihr Programm nur im Ladespeicher der CPU befinden, so wird es hierbei gelöscht! Sichern Sie Ihr Programm, bevor Sie ein Firmwa- reupdate durchführen! Auch sollten Sie nach dem Firmwareupdate ein Ä...
  • Seite 91: Rücksetzen Auf Werkseinstellung

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Rücksetzen auf Werkseinstellung 4.14 Rücksetzen auf Werkseinstellung Vorgehensweise Die folgende Vorgehensweise löscht das interne RAM der CPU vollständig und bringt diese zurück in den Auslieferungszustand. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch die MPI-Adresse auf 2 und die IP-Adresse des Ethernet-PG/OP-Kanals auf 0.0.0.0 zurückgestellt wird! Sie können auch das Rücksetzen auf Werkseinstellung mit dem Kommando FAC- TORY_RESET ausführen.
  • Seite 92: Einsatz Speichermedien - Vsd, Vsc

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Einsatz Speichermedien - VSD, VSC 4.15 Einsatz Speichermedien - VSD, VSC Übersicht Auf der Frontseite der CPU befindet sich ein Steckplatz für Speichermedien. Hier können sie folgende Speichermedien stecken: VSD - VIPA SD-Card – Externe Speicherkarte für Programme und Firmware.
  • Seite 93 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Einsatz Speichermedien - VSD, VSC VORSICHT! Bitte beachten Sie, dass sobald Sie eine Freischaltung optionaler Funkti- onen auf Ihrer CPU durchgeführt haben, die VSC gesteckt bleiben muss. Ansonsten leuchtet die SF-LED und die CPU geht nach 72 Stunden in STOP.
  • Seite 94: Erweiterter Know-How-Schutz

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Erweiterter Know-how-Schutz 4.16 Erweiterter Know-how-Schutz Übersicht Bitte beachten Sie, dass diese Funktionalität vom Siemens TIA Portal nicht unterstützt wird! Neben dem "Standard" Know-how-Schutz besitzen die CPUs von VIPA einen "erwei- terten" Know-how-Schutz, der einen sicheren Baustein-Schutz vor Zugriff Dritter bietet. Standard-Schutz –...
  • Seite 95: Cmd - Autobefehle

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 CMD - Autobefehle Einsatz von geschützten Da beim Auslesen eines "protected" Bausteins aus der CPU die Symbol-Bezeichnungen Bausteinen fehlen, ist es ratsam dem Endanwender die "Bausteinhüllen" zur Verfügung zu stellen. Erstellen Sie hierzu aus allen geschützten Bausteinen ein Projekt. Löschen Sie aus diesen Bausteinen alle Netzwerke, so dass diese ausschließlich die Variablen-Definiti- onen in der entsprechenden Symbolik beinhalten.
  • Seite 96 VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 CMD - Autobefehle Kommando Beschreibung Diagnoseeintrag CMD_END In der letzten Zeile muss CMD_END stehen. 0xE802 WEBPAGE Speichert alle Informationen der Geräte-Webseite (Expert-View) 0xE804 als webpage.txt auf der Speicherkarte Ä Kap. 4.10 "Zugriff auf den Webserver" Seite 79 WEBVISU_PGOP_ENABLE WebVisu-Projekt über Ethernet-PG/OP-Kanal freigeben 0xE82C...
  • Seite 97: Mit Testfunktionen Variablen Steuern Und Beobachten

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten 4.18 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Übersicht Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie in Ihrem Sie- mens SIMATIC Manager unter dem Menüpunkt Test verschiedene Testfunktionen aufrufen.
  • Seite 98: Diagnose-Einträge

    VIPA System SLIO Einsatz CPU 014-CEF0R01 Diagnose-Einträge "Zielsystem Diese Testfunktion gibt den Zustand eines beliebigen Operanden (Eingänge, Ausgänge, è Variablen beobachten/ Merker, Datenwort, Zähler oder Zeiten) am Ende einer Programmbearbeitung an. Diese steuern" Informationen werden aus dem entsprechenden Bereich der ausgesuchten Operanden entnommen.
  • Seite 99: Einsatz Ptp-Kommunikation

    VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Schnelleinstieg Einsatz PtP-Kommunikation 5.1 Schnelleinstieg Allgemein Die CPU besitzt eine RS485-Schnittstelle, die standardmäßig auf PtP-Kommunikation (point to point) eingestellt ist. Dies ermöglicht die serielle Prozessankopplung zu ver- schiedenen Ziel- oder Quellsystemen. Protokolle Unterstützt werden die Protokolle bzw. Prozeduren ASCII, STX/ETX, 3964R, USS und Modbus.
  • Seite 100: Prinzip Der Datenübertragung

    VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Prinzip der Datenübertragung 5.2 Prinzip der Datenübertragung RS485-PtP-Kommunika- Die Datenübertragung wird zur Laufzeit über FC/SFCs gehandhabt. Das Prinzip der tion Datenübertragung ist für alle Protokolle identisch und soll hier kurz gezeigt werden. Daten, die von der CPU in den entsprechenden Datenkanal geschrieben werden, werden in einen FIFO-Sendepuffer (first in first out) mit einer Größe von 2x1024Byte abgelegt und von dort über die Schnittstelle ausgegeben.
  • Seite 101: Einsatz Der Rs485-Schnittstelle Für Ptp

    VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP 5.3 Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP Eigenschaften RS485 Logische Zustände als Spannungsdifferenz zwischen 2 verdrillten Adern Serielle Busverbindung in Zweidrahttechnik im Halbduplex-Verfahren Datenübertragung bis 500m Entfernung Datenübertragungsrate bis 115,2kBit/s RS485 9polige SubD-Buchse RS485 n.c.
  • Seite 102: Anschluss

    VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND - Senden an PtP Anschluss RS485-Schnittstelle Peripherie *) Verwenden Sie für einen störungsfreien Datenverkehr einen Abschlusswiderstand von ca. 120 5.4 Parametrierung 5.4.1 FC/SFC 216 - SER_CFG - Parametrierung PtP Die Parametrierung erfolgt zur Laufzeit unter Einsatz des FC/SFC 216 (SER_CFG).
  • Seite 103: Fc/Sfc 218 - Ser_Rcv - Empfangen Von Ptp

    VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren 5.5.2 FC/SFC 218 - SER_RCV - Empfangen von PtP Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle empfangen. Bei den Protokollen USS und Modbus können Sie durch Aufruf des FC/SFC 218 SER_RCV nach einem SER_SND das Quittungstelegramm auslesen.
  • Seite 104 VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Als Start- bzw. Ende-Kennung sind alle Hex-Werte von 00h bis 1Fh zulässig. Zeichen größer 1Fh werden ignoriert und nicht berücksichtigt. In den Nutzdaten sind Zeichen kleiner 20h nicht erlaubt und können zu Fehlern führen. Die Anzahl der Start- und Ende- zeichen kann unterschiedlich sein (1 Start, 2 Ende bzw.
  • Seite 105 VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Das USS-Protokoll (Universelle serielle Schnittstelle) ist ein von Siemens definiertes seri- elles Übertragungsprotokoll für den Bereich der Antriebstechnik. Hiermit lässt sich eine serielle Buskopplung zwischen einem übergeordneten Master - und mehreren Slave-Sys- temen aufbauen.
  • Seite 106: Unterstützte Modbus-Protokolle

    VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren USS-Broadcast mit gesetztem Bit 5 in ADR- Byte Eine Anforderung kann an einen bestimmten Slave gerichtet sein oder als Broadcast- Nachricht an alle Slaves gehen. Zur Kennzeichnung einer Broadcast-Nachricht ist Bit 5 im ADR-Byte auf 1 zu setzen.
  • Seite 107: Modbus - Funktionscodes

    VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes 5.7 Modbus - Funktionscodes Namenskonventionen Für Modbus gibt es Namenskonventionen, die hier kurz aufgeführt sind: Modbus unterscheidet zwischen Bit- und Wortzugriff; Bits = "Coils" und Worte = "Register". Bit-Eingänge werden als "Input-Status" bezeichnet und Bit-Ausgänge als "Coil- Status".
  • Seite 108: Beschreibung

    VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Code Befehl Beschreibung Read n Bits n Bit lesen von Master-Ausgabe-Bereich 0x Read n Bits n Bit lesen von Master-Eingabe-Bereich 1x Read n Words n Worte lesen von Master-Ausgabe-Bereich 4x Read n Words n Worte lesen von Master-Eingabe-Bereich 3x Write 1 Bit 1 Bit schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 0x...
  • Seite 109 VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Kommandotelegramm Slave-Adresse Funktions-Code Adresse 1. Bit Anzahl der Bits Prüfsumme CRC/LRC 1Byte 1Byte 1Wort 1Wort 1Wort Antworttelegramm Slave-Adresse Funktions- Anzahl der Daten 1. Byte Daten 2. Byte Prüfsumme Code gelesenen CRC/LRC Bytes 1Byte 1Byte 1Byte...
  • Seite 110 VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Write 1 Bit 05h Code 05h: 1 Bit schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 0x Eine Zustandsänderung erfolgt unter "Zustand Bit" mit folgenden Werten: "Zustand Bit" = 0000h ® Bit = 0 "Zustand Bit" = FF00h ® Bit = 1 Kommandotelegramm Slave-Adresse Funktions-Code...
  • Seite 111 VIPA System SLIO Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Write n Bits 0Fh Code 0Fh: n Bit schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 0x Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Bits zusätzlich in Byte anzugeben sind. Kommandotelegramm Slave- Funktions- Adresse 1. Anzahl der Anzahl der Daten 1.
  • Seite 112: Einsatz Pg/Op-Kommunikation - Produktiv

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv 6.1 Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung Übersicht Der Informationsfluss in einem Unternehmen stellt sehr unterschiedliche Anforderungen an die eingesetzten Kommunikationssysteme. Je nach Unternehmensbereich hat ein Bussystem unterschiedlich viele Teilnehmer, es sind unterschiedlich große Datenmengen zu übertragen, die Übertragungsintervalle variieren.
  • Seite 113: Grundlagen - Iso/Osi-Schichtenmodell

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell 6.2 Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell Übersicht Das ISO/OSI-Schichtenmodell basiert auf einem Vorschlag, der von der International Standards Organization (ISO) entwickelt wurde. Es stellt den ersten Schritt zur internatio- nalen Standardisierung der verschiedenen Protokolle dar. Das Modell trägt den Namen ISO-OSI-Schichtenmodell.
  • Seite 114 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell Schicht 4 - Transport- Die Aufgabe der Transportschicht besteht darin, Netzwerkstrukturen mit den Strukturen schicht (transport layer) der höheren Schichten zu verbinden, indem sie Nachrichten der höheren Schichten in Segmente unterteilt und an die Netzwerkschicht weiterleitet. Hierbei wandelt die Trans- portschicht die Transportadressen in Netzwerkadressen um.
  • Seite 115: Grundlagen - Begriffe

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - Begriffe 6.3 Grundlagen - Begriffe Netzwerk (LAN) Ein Netzwerk bzw. LAN (Local Area Network) verbindet verschiedene Netzwerkstationen so, dass diese miteinander kommunizieren können. Netzwerkstationen können PCs, IPCs, TCP/IP-Baugruppen, etc. sein. Die Netzwerkstationen sind, durch einen Mindest- abstand getrennt, mit dem Netzwerkkabel verbunden.
  • Seite 116: Grundlagen - Protokolle

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - Protokolle 6.4 Grundlagen - Protokolle Übersicht In Protokollen ist ein Satz an Vorschriften oder Standards definiert, der es Kommunikati- onssystemen ermöglicht, Verbindungen herzustellen und Informationen möglichst fehler- frei auszutauschen. Ein allgemein anerkanntes Protokoll für die Standardisierung der Ä...
  • Seite 117: Grundlagen - Ip-Adresse Und Subnetz

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz Offene Kommunikation Bei der "Offenen Kommunikation" erfolgt die Kommunikation über das Anwenderpro- gramm bei Einsatz von Hantierungsbausteinen. Diese Bausteine sind auch Bestandteil des Siemens SIMATIC Manager. Sie finden diese in der "Standard Library" unter "Communication Blocks"...
  • Seite 118 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz Subnetz-Maske Die Host-ID kann mittels bitweiser UND-Verknüpfung mit der Subnetz-Maske weiter auf- geteilt werden, in eine Subnet-ID und eine neue Host-ID. Derjenige Bereich der ursprün- glichen Host-ID, welcher von Einsen der Subnetz-Maske überstrichen wird, wird zur Subnet-ID, der Rest ist die neue Host-ID.
  • Seite 119: Schnelleinstieg

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Siemens S7-Verbindungen projektieren Host-ID = "0" Identifier dieses Netzwerks, reserviert! Host-ID = maximal (binär komplett "1") Broadcast-Adresse dieses Netzwerks Wählen Sie niemals eine IP-Adresse mit Host-ID=0 oder Host- ID=maximal! (z.B. ist für Klasse B mit Subnetz-Maske = 255.255.0.0 die "172.16.0.0"...
  • Seite 120: Eigenschaften Einer Kommunikationsverbindung

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Siemens S7-Verbindungen projektieren Partnern außerhalb eines Projekts werden über das Objekt "In unbekanntem Projekt" oder mittels Stellvertreterobjekten wie "Andere Stationen" oder Siemens "SIMATIC S5 Station" projektiert. Die Kommunikation steuern Sie durch Einsatz von VIPA Hantierungs- bausteinen in Ihrem Anwenderprogramm.
  • Seite 121 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Siemens S7-Verbindungen projektieren Grafische Netzansicht: Hier werden alle Stationen und Netzwerke in einer grafischen Ansicht dargestellt. Durch Anwahl der einzelnen Komponenten können Sie auf die jeweiligen Eigenschaften zugreifen und ändern. Netzobjekte: In diesem Bereich werden alle verfügbaren Netzobjekte in einer Ver- zeichnisstruktur dargestellt.
  • Seite 122 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Siemens S7-Verbindungen projektieren Verbindungen projektieren Zur Projektierung von Verbindungen blenden Sie die Verbindungsliste ein, indem Sie die entsprechende CPU anwählen. Rufen Sie über das Kontext-Menü Neue Verbindung einfügen auf: Verbindungspartner (Station Gegenseite) Es öffnet sich ein Dialogfenster in dem Sie den Verbindungspartner auswählen und den Verbindungstyp einstellen können.
  • Seite 123 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Siemens S7-Verbindungen projektieren Nachdem Sie auf diese Weise alle Verbindungen projektiert haben, können Sie Ihr Projekt "Speichern und übersetzen" und NetPro beenden. Verbindungstypen Bei dieser CPU können Sie ausschließlich Siemens S7-Verbindungen mit Siemens NetPro projektieren.
  • Seite 124 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Siemens S7-Verbindungen projektieren Nachfolgend sind alle relevanten Parameter für eine Siemens S7-Verbindung beschrieben: Lokaler Verbindungsendpunkt: Hier können Sie angeben, wie Ihre Verbindung aufgebaut werden soll. Da der Sie- mens SIMATIC Manager die Kommunikationsmöglichkeiten anhand der Endpunkte identifizieren kann, sind manche Optionen schon vorbelegt und können nicht geän- dert werden.
  • Seite 125: Offene Kommunikation Projektieren

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Offene Kommunikation projektieren Funktionsbausteine FB/SFB Bezeichnung Beschreibung FB/SFB 12 BSEND Blockorientiertes Senden: Mit dem FB/SFB 12 BSEND können Daten an einen remoten Partner-FB/SFB vom Typ BRCV (FB/SFB 13) gesendet werden. Der zu sendende Datenbereich wird seg- mentiert.
  • Seite 126: Bezeichnung

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Offene Kommunikation projektieren UDTs Bezeichnung Verbindungsorientierte Proto- Verbindungsloses Protokoll: UDP kolle: TCP native gemäß RFC gemäß RFC 768 793, ISO on TCP gemäß RFC 1006 UDT 65* TCON_PAR Datenstruktur zur Verbindungspara- Datenstruktur zur Parametrierung des metrierung lokalen Kommunikationszugangspunktes UDT 66*...
  • Seite 127 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv Offene Kommunikation projektieren Bei den FBs zur Offenen Kommunikation über Industrial Ethernet werden die folgenden verbindungsorientierten Protokolle unterstützt: TCP native gemäß RFC 793 (Verbindungstypen 01h und 11h): – Bei der Datenübertragung über TCP nativ werden weder Informationen zur Länge noch über Anfang und Ende einer Nachricht übertragen.
  • Seite 128: Einsatz Pg/Op-Kommunikation - Profinet

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Grundlagen PROFINET Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET – Ab der Firmware-Version V. 2.4 steht Ihnen über den Ethernet- PG/OP-Kanal ein PROFINET-IO-Controller zur Verfügung. – Sobald Sie die PROFINET-Funktionalität über den Ethernet-PG/OP- Kanal nutzen, hat dies Einfluss auf Performance und Reaktionszeit Ihres Systems und systembedingt wird die Zykluszeit des OB1 um 2ms verlängert.
  • Seite 129 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Grundlagen PROFINET RT-Kommunikation RT steht für Real-Time. Die RT-Kommunikation stellt die Basis für den Datenaustausch bei PROFINET IO dar. Hierbei werden RT-Daten mit höherer Priorität behandelt. IRT-Kommunikation IRT steht für Isochronous Real-Time. Bei der IRT-Kommunikation beginnt der Bus-Zyklus taktgenau, d.h. mit einer maximal zulässigen Abweichung und wird immer wieder synchronisiert.
  • Seite 130: Adressierung

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET PROFINET Aufbaurichtlinien API steht für Application Process Identifier und definiert neben Slot und Subslot eine weitere Adressierungsebene. Mit dieser zusätzlichen Adressierungsart lassen sich bei Einsatz unterschiedlicher Applikationen Überschneidungen von Datenbereichen verhindern. Aktuell unterstützen die PROFINET-IO-Devices von VIPA folgende APIs: –...
  • Seite 131: Richtlinie Zur Informationssicherheit

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET-IO-Controller > Schritte der Projektierung Richtlinie zur Informati- Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik hat mit der VDI-Richtlinie onssicherheit "VDI/VDE 2182 Blatt1" einen Leitfaden zur Implementierung einer Sicherheits-Architektur im industriellen Umfeld herausgegeben. Die Richtlinie finden Sie unter www.vdi.de. Die PROFIBUS &...
  • Seite 132: Inbetriebnahme Und Urtaufe

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET-IO-Controller > Inbetriebnahme und Urtaufe Funktionsumfang Bitte beachten Sie, dass der PROFINET-IO-Controller ausschließlich die in diesem Handbuch beschriebenen PROFINET-Funktionen unterstützt, auch wenn die zur Projektierung eingesetzte Siemens-CPU weitere Funktionalitäten bietet! Für den Einsatz mancher beschriebenen PROFINET-Funktionen ist es erforderlich eine andere Siemens CPU für die Projektierung zu verwenden.
  • Seite 133: Projektierung Profinet-Io-Controller

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET-IO-Controller > Projektierung PROFINET-IO-Controller Stellen Sie nun die IP-Konfiguration ein, indem Sie IP-Adresse, Subnetz-Maske und den Netzübergang eintragen. Bestätigen Sie mit [IP-Konfiguration zuweisen] Ihre Eingabe. Direkt nach der Zuweisung ist der PROFINET-IO-Controller über die angegebenen IP- Adress-Daten online erreichbar.
  • Seite 134: Eigenschaften

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET-IO-Controller > Projektierung PROFINET-IO-Controller Eigenschaften Unter Eigenschaften können Sie für die PROFINET-Schnittstelle IP-Adresse, Subnetz- Maske und Gateway angeben und an das gewünschte Subnetz anbinden. Reiter: "Adressen" Über die Schnittstellen-Adresse meldet die CPU Fehler des IO-Controllers, sobald z.B. ein Fehler bei der Synchronisation des IO-Controllers auftritt.
  • Seite 135: Projektierung Profinet-Io-Device

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET-IO-Controller > Projektierung PROFINET-IO-Device Reiter: "Optionen" Die Parameter hier dienen der Port-Einstellung. Hier werden folgende Parameter unter- stützt: Verbindung – Hier können Sie Einstellungen zu Übertragungsmedium und -Art vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen für den lokalen Port und den Partner- Port identisch sind.
  • Seite 136: Einsatz Als Profinet I-Device

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET I-Device > Schritte der Projektierung 7.4 Einsatz als PROFINET I-Device 7.4.1 Schritte der Projektierung Funktionalität – Ab der Firmware-Version V. 2.4 steht Ihnen über den Ethernet- PG/OP-Kanal ein PROFINET-IO-Controller zur Verfügung. –...
  • Seite 137: Installation Der Gsdml-Dateien

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET I-Device > Installation der GSDML-Dateien Die I-Device-Funktionalität erfüllt die Anforderungen der RT-Klasse I (A) und ent- spricht der PROFINET-Spezifikation Version V2.3. Die Projektierung einer VIPA PROFINET CPU als IO-Controller und gleichzeitig als I- Device ist möglich.
  • Seite 138: Projektierung Als I-Device

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET I-Device > Projektierung als I-Device 7.4.3 Projektierung als I-Device Es wird vorausgesetzt, dass eine Hardwarekonfiguration der CPU vorhanden ist. Ä Kap. 4.4 "Hardware-Konfiguration - CPU" Seite 60 Zur Projektierung des I-Devices entnehmen Sie aus dem Hardwarekatalog unter PROFINET-IO das virtuelle Gerät "PN I-Device für VIPA CPU"...
  • Seite 139: Projektierung Im Übergeordneten Io-Controller

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET I-Device > Projektierung im übergeordneten IO-Controller Legen Sie die Transferbereiche an, indem Sie diese als E/A-Bereichen aus dem Hardware-Katalog auf die "Steckplätze" ziehen. Hierbei dürfen keine Lücken bei den Steckplätzen entstehen. Zum Anlegen der Transferbereiche stehen folgende Ein- und Ausgabebereiche zur Verfügung die dem virtuellen I-Device zugeordnet werden können: Eingabe: 1, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 Byte...
  • Seite 140: I-Device Mit S7-Routing

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET I-Device > Projektierung im übergeordneten IO-Controller Öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog, indem Sie auf "PN-I-Device" doppelklicken und tragen Sie unter "Gerätename" den zuvor notierten Namen des VIPA I-Device ein. Der projektierte Name muss mit dem Namen des PROFINET-IO- Controllers "PN-IO"...
  • Seite 141: Fehlerverhalten Und Alarme

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET I-Device > Fehlerverhalten und Alarme 7.4.5 Fehlerverhalten und Alarme Fehlerverhalten Das System zeigt folgendes Fehlverhalten ..bei Lücken in der "Steckplatz" -Konfiguration: – Enthält die Projektierung des I-Device Lücken in der "Steckplatz" -Konfiguration (d.h.
  • Seite 142 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET I-Device > Fehlerverhalten und Alarme Ausgangszustand IO-Controller in RUN, I-Device in RUN Ereignis Stationsausfall I-Device, z.B. durch Busunterbrechung Bedingung I-Device muss ohne Busanbindung weiter betriebsbereit bleiben, d.h. die Ver- sorgungsspannung muss weiterhin vorhanden sein. Reaktion Im IO-Controller wird ein OB 86 (Stationsausfall) aufgerufen.
  • Seite 143 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Einsatz als PROFINET I-Device > Fehlerverhalten und Alarme Ausgangszustand Controller in RUN, I-Device in STOP Ereignis I-Device läuft an Reaktion Im I-Device wird der OB 100 (Anlauf) aufgerufen. Im I-Device wird der OB 83 (Return-of-Submodule) für Eingangs-Submo- dule der Transferbereiche zum übergeordneten IO-Controller aufgerufen.
  • Seite 144: Mrp

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET 7.5 MRP Übersicht Zur Erhöhung der Netzverfügbarkeit eines Industrial Ethernet-Netzwerks können Sie eine Linientopologie zu einer Ringtopologie zusammenschließen. Zum Aufbau einer Ringtopo- logie mit Medienredundanz müssen Sie die beiden freien Enden einer linienförmigen Netztopologie in einem Gerät zusammenführen.
  • Seite 145: Topologie

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Topologie 7.6 Topologie Übersicht Durch die Projektierung der Topologie spezifizieren Sie für den PROFINET-IO-Controller die physikalischen Verbindungen zwischen den Stationen in ihrem PROFINET-IO- System. Diese "Nachbarschaftsbeziehungen" werden u.a. beim "Gerätetausch ohne Wechselmedium/PG" herangezogen. Hierbei wird durch Vergleich von Soll- und Isttopo- logie ein ausgetauschtes IO-Device ohne Namen erkannt und automatisch in den Nutz- datenverkehr eingegliedert.
  • Seite 146: Gerätetausch Ohne Wechselmedium/Pg

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Gerätetausch ohne Wechselmedium/PG 7.7 Gerätetausch ohne Wechselmedium/PG Übersicht IO-Devices, welche die PROFINET-Funktionalität Gerätetausch ohne Wechselmedium/PG unterstützen, erhalten beim Austausch ihren Gerätenamen vom Controller. Diese können getauscht werden, ohne dass ein "Wechselmedium" (Speicher- karte) mit gespeichertem Gerätenamen gesteckt sein muss bzw. ohne dass ein Geräte- name mit einem PG zugewiesen werden muss.
  • Seite 147: Inbetriebnahme Und Anlaufverhalten

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Schalten Sie die Spannungsversorgung Ihres "Austauschgeräts" wieder ein. ð Durch Vergleich von Ist- und Soll-Topologie wird das "Austauschgerät" automa- tisch vom IO-Controller erkannt und automatisch in den Datenverkehr eingeglie- dert. 7.8 Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Anlauf im Auslieferungs- Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht.
  • Seite 148: Profinet Diagnose

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET PROFINET Diagnose > Diagnose mit dem Projektier- und Engineering-Tool Zustand CPU beeinflusst Nach NetzEIN bzw. nach der Übertragung einer neuen Hardware-Konfiguration werden IO-Prozessdaten automatisch die Projektierdaten an den IO-Controller übergeben. Abhängig vom CPU- Zustand zeigt der IO-Controller folgendes Verhalten: Verhalten bei CPU-STOP –...
  • Seite 149: Diagnose Zur Laufzeit Im Anwenderprogramm

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET PROFINET Diagnose > Diagnose zur Laufzeit im Anwenderprogramm 7.9.3 Diagnose zur Laufzeit im Anwenderprogramm Mit dem SFB 52 RDREC (read record) können Sie aus Ihrem Anwenderprogramm z.B. im OB 1 auf Diagnosedaten zugreifen. Der SFB 52 ist ein asynchron arbeitender SFB, d.h.
  • Seite 150 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET PROFINET Diagnose > Diagnose zur Laufzeit im Anwenderprogramm Beispiel OB 1 Für den zyklischen Zugriff auf einen Datensatz der Diagnosedaten des Zähler-Moduls 050-1BA00 können Sie folgendes Beispielprogramm im OB 1 verwenden: UN M10.3 'Ist Lesevorgang beendet (BUSY=0) UN M10.1 'und liegt kein Auftragsanstoß...
  • Seite 151: Diagnose Über Ob-Startinformationen

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET PROFINET Diagnose > Diagnose Statusanzeige über SZLs 7.9.4 Diagnose über OB-Startinformationen Bei Auftreten eines Fehlers generiert das gestörte System eine Diagnosemeldung an die CPU. Daraufhin ruft die CPU den entsprechenden Diagnose-OB auf. Hierbei übergibt das CPU-Betriebssystem dem OB in den temporären Lokaldaten eine Start- information.
  • Seite 152 VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET PROFINET Diagnose > Diagnose Statusanzeige über SZLs Bedeutung (Busfehler) (Busstatus) (Maintenance) Ein Maintenance-Ereignis eines IO-Devices liegt an, bzw. es ist ein interner Fehler aufgetreten. Gleichzeitiges Blinken zeigt an, dass die Konfiguration ungültig ist. 4s an, 1s aus 4s an, 1s aus Das abwechselnde Blinken zeigt an, dass ein Firmwareupdate des...
  • Seite 153: Profinet Systemgrenzen

    VIPA System SLIO Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET PROFINET Systemgrenzen 7.10 PROFINET Systemgrenzen Maximale Anzahl Devices Anhand der Devices, welche pro ms mit dem IO-Controller kommunizieren sollen, können und Produktivverbin- Sie den Maximalwert für die Anzahl Ihrer Devices ermitteln. Hieraus ergibt sich auch die dungen maximale Anzahl der Produktivverbindungen.
  • Seite 154: Optional: Einsatz Profibus-Kommunikation

    VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Übersicht Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation 8.1 Übersicht Bus-Funktionalität mittels VSC aktivieren Damit Sie die MPI(PB)-Schnittstelle X3 in die PROFIBUS-Funktionalität umschalten können, müssen Sie die entsprechende Bus-Funktionalität mittels einer VSC-Speicherkarte von VIPA aktivieren. Durch Stecken der VSC-Speicherkarte und anschließendem Urlöschen wird die Funktion aktiviert.
  • Seite 155: Schnelleinstieg

    VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Bus-Funktionalität mittels VSC aktivieren Die PROFIBUS-Schnittstelle dient als Netzübergang (S7-Routing). Die Busumlaufzeiten können sich verlängern. Im deaktivierten Zustand arbeitet die PROFIBUS-Schnittstelle als passiver DP-Slave mit folgenden Eigenschaften: Die PROFIBUS-Schnittstelle wird zum "passiven" PROFIBUS-Teilnehmer, d.h. sie ist am Token-Umlauf nicht beteiligt.
  • Seite 156: Hardware-Konfiguration - Cpu

    VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Hardware-Konfiguration - CPU 8.4 Hardware-Konfiguration - CPU Voraussetzung Die Konfiguration der CPU erfolgt im "Hardware-Konfigurator" von Siemens. Der Hard- ware-Konfigurator ist Bestandteil des Siemens SIMATIC Managers. Er dient der Projek- tierung. Bitte verwenden Sie für die Projektierung den Siemens SIMATIC Manager ab V 5.5 SP2.
  • Seite 157: Einsatz Als Profibus-Dp-Master

    VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Einsatz als PROFIBUS-DP-Master 8.5 Einsatz als PROFIBUS-DP-Master Voraussetzung Die zuvor beschriebene Hardware-Konfiguration ist durchgeführt. Vorgehensweise Öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog der DP-Schnittstelle, indem Sie auf "MPI/DP" doppelklicken. Stellen Sie unter Schnittstelle: Typ "PROFIBUS" ein. Vernetzen Sie mit PROFIBUS und geben Sie eine Adresse (vorzugsweise 2) vor. Schließen Sie Ihre Eingabe mit [OK] ab.
  • Seite 158: Einsatz Als Profibus-Dp-Slave

    VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave 8.6 Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Schnelleinstieg Nachfolgend ist der Einsatz des PROFIBUS-Teils als "intelligenter" DP-Slave an Master- Systemen beschrieben, welche ausschließlich im Siemens SIMATIC Manager projektiert werden können. Folgende Schritte sind hierzu erforderlich: Projektieren Sie eine Station mit einer CPU mit der Betriebsart DP-Slave.
  • Seite 159 VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Vernetzen Sie mit PROFIBUS und geben Sie eine Adresse (z.B. 2) vor. Schließen Sie Ihre Eingabe mit [OK] ab. Stellen Sie unter Betriebsart "DP-Master" ein und schließen Sie den Dialog mit [OK].
  • Seite 160: Profibus-Aufbaurichtlinien

    VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation PROFIBUS-Aufbaurichtlinien 8.7 PROFIBUS-Aufbaurichtlinien PROFIBUS allgemein Ein PROFIBUS-DP-Netz darf nur in Linienstruktur aufgebaut werden. PROFIBUS-DP besteht aus mindestens einem Segment mit mindestens einem Master und einem Slave. Ein Master ist immer in Verbindung mit einer CPU einzusetzen. PROFIBUS unterstützt max.
  • Seite 161 VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation PROFIBUS-Aufbaurichtlinien Die PROFIBUS-Leitung muss mit Ihrem Wellenwiderstand abge- schlossen werden. Bitte beachten Sie, dass Sie bei dem jeweiligen letzten Teilnehmer den Bus durch Zuschalten eines Abschlusswiders- tands abschließen. EasyConn Busanschluss- stecker In PROFIBUS werden alle Teilnehmer parallel verdrahtet. Hierzu ist das Buskabel durch- zuschleifen.
  • Seite 162 VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation PROFIBUS-Aufbaurichtlinien Verdrahtung [1] Einstellung für 1./letzter Bus-Teilnehmer [2] Einstellung für jeden weiteren Busteilnehmer VORSICHT! Der Abschlusswiderstand wird nur wirksam, wenn der Stecker an einem Bus-Teilnehmer gesteckt ist und der Bus-Teilnehmer mit Spannung ver- sorgt wird. Das Anzugsmoment der Schrauben zur Fixierung des Steckers an einem Teilnehmer darf 0,02Nm nicht überschreiten! Eine ausführliche Beschreibung zum Anschluss und zum Einsatz der...
  • Seite 163: Inbetriebnahme Und Anlaufverhalten

    VIPA System SLIO Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Inbetriebnahme und Anlaufverhalten 8.8 Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Anlauf im Auslieferungs- Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach Netz EIN ist der PROFIBUS-Teil zustand deaktiviert und die LEDs des PROFIBUS-Teils sind ausgeschaltet. Online mit Bus-Parame- Über eine Hardware-Konfiguration können Sie den DP-Master mit Busparametern ver- tern ohne Slave-Projekt sorgen.
  • Seite 164: Projektierung Im Vipa Speed7 Studio

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Übersicht Projektierung im VIPA SPEED7 Studio 9.1 SPEED7 Studio - Übersicht SPEED7 Studio - Arbeits- In diesem Teil wird die Projektierung der VIPA-CPU im VIPA SPEED7 Studio gezeigt. umgebung Hier soll lediglich der grundsätzliche Einsatz des SPEED7 Studio in Verbindung mit der VIPA-CPU gezeigt werden.
  • Seite 165: Speed7 Studio - Arbeitsumgebung

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Arbeitsumgebung SPEED7 Studio beenden Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um das Programm zu beenden: Hauptfenster: Klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche des SPEED7 Studio Programmfensters. Menüleiste: Wählen Sie "Datei è Beenden". Tastatur: Drücken Sie [Alt] + [F4].
  • Seite 166 VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Arbeitsumgebung (1) Menüleiste In der Menüleiste finden Sie die meisten Befehle, die Sie zum Arbeiten mit SPEED7 Studio benötigen. Weitere Befehle sind über Kontextmenüs mit der rechten Maustaste aufrufbar, z.B. Funktionen zu einem Gerät im Projektbaum. Die Menübefehle "Projekt"...
  • Seite 167: Projektbaum

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Arbeitsumgebung > Projektbaum 9.2.1 Projektbaum (1) Titel und Autor (2) Projekt (3) Dokumentation (4) PLC (5) Motion Control (6) PLC-Programm (7) Lokale Baugruppen (8) Dezentrale Peripherie (9) HMI Über den Projektbaum haben Sie Zugriff auf alle projektierten Geräte und Projektdaten. Der Projektbaum enthält die Objekte, die Sie im Projekt angelegt haben, z.B.
  • Seite 168: Katalog

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Arbeitsumgebung > Katalog 9.2.2 Katalog (1) Ansicht wechseln (2) Register (3) Objekte ein-/ausblenden (4) Suchen (5) Filter (6) Objekte (7) Kataloginformationen Aus dem Katalog können Sie Geräte und Baugruppen auswählen, die Sie in das Projekt einfügen möchten.
  • Seite 169 VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Arbeitsumgebung > Katalog (4) Suchen Sie können im Katalog nach bestimmten Objekten suchen. Tragen Sie in das Eingabefeld einen Suchtext ein. ð Im Katalog werden nur die Objekte angezeigt, in denen der Suchtext vorkommt. Klicken Sie auf , um den Suchtext zu löschen.
  • Seite 170: Speed7 Studio - Hardware-Konfiguration - Cpu

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal 9.3 SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - CPU Voraussetzung Für die Projektierung werden fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem SPEED7 Studio vorausgesetzt! Vorgehensweise Starten Sie das SPEED7 Studio. Erstellen sie im Arbeitsbereich mit "Neues Projekt"...
  • Seite 171 VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Bei Erstinbetriebnahme bzw. nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen besitzt der Ethernet-PG/OP-Kanal keine IP-Adresse. Damit Sie online über den Ethernet- PG/OP-Kanal auf die CPU zugreifen können, müssen Sie diesem mit Ihrem Projek- tiertool gültige IP-Adress-Parameter zuordnen.
  • Seite 172 VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Wählen Sie "Kontextmenü è Erreichbare Teilnehmer ermitteln". ð Es öffnet sich ein Dialogfenster. Wählen Sie die entsprechende Netzwerkkarte aus, welche mit dem Ethernet- PG/OP-Kanal verbunden ist und klicken Sie auf "Suchen" , um die über MAC- Adresse erreichbaren Geräte zu ermitteln.
  • Seite 173: Speed7 Studio - Hardware-Konfiguration - I/O-Module

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - I/O-Module Wählen Sie "Kontextmenü è Eigenschaften der Schnittstelle". ð Es öffnet sich ein Dialogfenster. Hier können Sie IP-Adressdaten für Ihren Ethernet-PG/OP-Kanal angeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit [OK]. ð...
  • Seite 174: Parametrierung

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - I/O-Module Parametrierung Zur Parametrierung doppelklicken Sie in der "Gerätekonfiguration" auf das zu paramet- rierende Modul. Daraufhin werden die Parameter des Moduls in einem Dialogfenster auf- geführt. Hier können Sie Ihre Parametereinstellungen vornehmen. Parametrierung zur Lauf- Unter Einsatz der SFCs 55, 56 und 57 können Sie zur Laufzeit Parameter ändern und an zeit...
  • Seite 175: Einsatz Web-Visualisierung

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio Einsatz Web-Visualisierung > WebVisu-Funktionalität aktivieren 9.6 Einsatz Web-Visualisierung Mit einem WebVisu-Projekt haben Sie die Möglichkeit eine Web-Visualisierung auf Ihrer CPU zu projektieren. Die Projektierung eines WebVisu-Projekts ist ausschließlich mit dem SPEED7 Studio ab V 1.7 möglich.
  • Seite 176: Webvisu-Editor

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio Einsatz Web-Visualisierung > WebVisu-Editor 9.6.2 WebVisu-Editor Nachfolgend wird die Projektierung eines WebVisu-Projekts gezeigt. Hier soll lediglich der grundsätzliche Einsatz des WebVisu-Editors im SPEED7 Studio in Verbindung mit der VIPA-CPU gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass Softwareänderungen nicht immer berücksichtigt werden können und es so zu Abweichungen zur Beschreibung kommen kann.
  • Seite 177: Webvisu Hinzufügen

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio Einsatz Web-Visualisierung > WebVisu-Editor (5) Eigenschaftsfenster Durch Aktivierung von "Ansicht è Eigenschaften " werden die "Eigenschaften" ange- zeigt. Hier werden die Eigenschaften des selektierten Elements dargestellt. Diese können Sie ggf. anpassen. 9.6.2.2 WebVisu-Projekt erstellen WebVisu hinzufügen Starten Sie das SPEED7 Studio mit Ihrem Projekt für die CPU, für die ein WebVisu-...
  • Seite 178: Webvisu Löschen

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio Einsatz Web-Visualisierung > WebVisu-Projekt starten SSL-Portnummer – SSL-Portnummer 443 (Default): Der gesicherte Zugriff auf die WebVisu erfolgt über die IP-Adresse und Port 443. Die Geräte-Webseite erreichen Sie über die IP-Adresse der CPU und Port 8080. Ursprungspfad des verwendeten Zertifikats –...
  • Seite 179: Zugriff Auf Die Webvisu

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio Einsatz Web-Visualisierung > Status der WebVisu 9.6.4 Zugriff auf die WebVisu Bei Anbindung über Ethernet-PG/OP-Kanal haben Sie, gesteuert über Ports, Zugriff auf die WebVisu und Geräte-Webseite der CPU. Der Zugriff auf die WebVisu kann passwortgeschützt und verschlüsselt mittels SSL- Zertifikate erfolgen.
  • Seite 180: Speed7 Studio - Projekt Transferieren

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Projekt transferieren > Transfer über MPI Status Bedeutung webvisu project file too large Fehler beim Laden des WebVisu-Projekts, Projektdatei zu groß loading webvisu project file Fehler beim Laden des WebVisu-Projekts, Projektdatei möglicherweise defekt deleting webvisu project Fehler beim Löschen des WebVisu-Projekts internal error: file system - delete...
  • Seite 181 VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Projekt transferieren > Transfer über MPI Abschlusswiderstand Eine Leitung muss mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen werden. Hierzu schalten Sie den Abschlusswiderstand am ersten und am letzten Teilnehmer eines Netzes oder eines Segments zu.
  • Seite 182: Transfer Über Ethernet

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Projekt transferieren > Transfer über Ethernet Klicken Sie im Projektbaum auf Ihre CPU und wählen Sie für den Transfer des Anwenderprogramms und der Hardware-Konfiguration "Kontextmenü è Alles übertragen". ð Es öffnet sich ein Dialogfenster für die Projektübertragung. Wählen Sie den "Porttyp"...
  • Seite 183: Transfer Über Speicherkarte

    VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Projekt transferieren > Transfer über Speicherkarte Klicken Sie Sie im Projektbaum auf Ihre CPU und wählen Sie für den Transfer des Anwenderprogramms und der Hardware-Konfiguration "Kontextmenü è Alles übertragen". ð...
  • Seite 184 VIPA System SLIO Projektierung im VIPA SPEED7 Studio SPEED7 Studio - Projekt transferieren > Transfer über Speicherkarte Kopieren Sie die wld-Datei auf eine geeignete Speicherkarte. Stecken Sie diese in Ihre CPU und starten Sie diese neu. ð Das Übertragen des Anwenderprogramms von der Speicherkarte in die CPU erfolgt je nach Dateiname nach Urlöschen oder nach PowerON.
  • Seite 185: Projektierung Im Tia Portal

    VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Arbeitsumgebung > Allgemein Projektierung im TIA Portal 10.1 TIA Portal - Arbeitsumgebung 10.1.1 Allgemein Allgemein In diesem Teil wird die Projektierung der VIPA-CPU im Siemens TIA Portal gezeigt. Hier soll lediglich der grundsätzliche Einsatz des Siemens TIA Portals in Verbindung mit der VIPA-CPU gezeigt werden.
  • Seite 186: Arbeitsumgebung Des Tia Portals

    VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU 10.1.2 Arbeitsumgebung des TIA Portals Grundsätzlich besitzt das TIA Portal folgende 2 Ansichten. Über die Schaltfläche links unten können Sie zwischen diesen Ansichten wechseln: Portalansicht Die "Portalansicht" bietet eine "aufgabenorientierte" Sicht der Werkzeuge zur Bearbei- tung Ihres Projekts.
  • Seite 187 VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU Installation GSDML SLIO Die Installation des PROFINET-IO-Devices "VIPA SLIO CPU" im Hardware-Katalog CPU für PROFINET erfolgt nach folgender Vorgehensweise: Gehen Sie in den Service-Bereich von www.vipa.com. Laden Sie aus dem Downloadbereich unter "Config Dateien è PROFINET" die ent- sprechende Datei für Ihr System SLIO.
  • Seite 188: Geräteübersicht

    VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU Geräteübersicht Baugruppe Steckplatz PLC ... CPU 315-2 PN/DP MPI/DP-Schnitt- 2 X1 MPI/DP-Schnittstelle stelle PROFINET- 2 X2 PROFINET-Schnittstelle Schnittstelle Einstellung Standard CPU- Da die CPU von VIPA als Siemens-CPU projektiert wird, erfolgt auch die Parametrierung Parameter der nicht VIPA-spezifischen Parameter über die Siemens-CPU.
  • Seite 189: Tia Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-Pg/Op-Kanal

    VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Wählen Sie in der Netzsicht das IO-Device "VIPA SLIO CPU..." an und wechseln Sie in die Geräteübersicht. ð In der Geräteübersicht des PROFINET-IO-Device "VIPA SLIO CPU" ist auf Steckplatz 0 die CPU bereits vorplatziert.
  • Seite 190 VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Montage und Inbetrieb- Bauen Sie Ihr System SLIO mit Ihrer CPU auf. nahme Verdrahten Sie das System, indem Sie die Leitungen für Spannungsversorgung und Signale anschließen. Verbinden Sie eine der Ethernet-Buchsen (X1, X4) des Ethernet-PG/OP-Kanals mit Ethernet.
  • Seite 191: Ip-Adress-Parameter In Projekt Übernehmen

    VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal > IP-Adress-Parameter in Projekt übernehmen Bestätigen Sie mit [IP-Adresse zuweisen] Ihre Eingabe. ð Direkt nach der Zuweisung ist der Ethernet-PG/OP-Kanal über die angege- benen IP-Adress-Daten online erreichbar. Der Wert bleibt bestehen, solange dieser nicht neu zugewiesen, mit einer Hardware-Projektierung überschrieben oder Rücksetzen auf Werkseinstellung ausgeführt wird.
  • Seite 192 VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal > IP-Adress-Parameter in Projekt übernehmen Übertragen Sie Ihr Projekt. 10.3.1.1.1 Uhrzeitsynchronisation NTP-Verfahren Beim NTP-Verfahren (Network Time Protocol) sendet die Baugruppe als Client in regel- mäßigen Zeitabständen Uhrzeitanfragen an die konfigurierten NTP-Server im angebun- denen Subnetz.
  • Seite 193 VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal > IP-Adress-Parameter in Projekt übernehmen Platzieren Sie für den Ethernet-PG/OP-Kanal auf Steckplatz 4 den Siemens CP 343-1 (6GK7 343-1EX30 0XE0 V3.0). VORSICHT! Bitte konfigurieren Sie die Diagnoseadressen des CP343-1EX30 für "PN-IO"...
  • Seite 194: Tia Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module

    VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module der Server wird die zuverlässigste und genaueste Uhrzeit ermittelt. Hierbei wird die Zeit mit dem niedrigsten Stratum verwendet. Stratum 0 ist das Zeitnormal (Atomuhr). Stratum 1 sind unmittelbar hiermit gekoppelte NTP-Server. Mit dem NTP-Verfahren lassen sich über Subnetzgrenzen hinweg Uhrzeiten synchronisieren.
  • Seite 195 VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module Parametrierung Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden. Zur Parametrierung klicken Sie in der Geräteübersicht auf das zu parametrierende Modul. Daraufhin werden die Parameter des Moduls im Eigenschaften-Dialog aufgeführt.
  • Seite 196: Tia Portal - Vipa-Bibliothek Einbinden

    VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Projekt transferieren 10.5 TIA Portal - VIPA-Bibliothek einbinden Übersicht Die VIPA-spezifischen Bausteine finden Sie im "Service"-Bereich auf www.vipa.com unter Downloads > VIPA LIB als Bibliothek zum Download. Die Bibliothek liegt für die entsprechende TIA Portal Version als gepackte zip-Datei vor.
  • Seite 197: Transfer Über Mpi

    VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Projekt transferieren > Transfer über Ethernet 10.6.1 Transfer über MPI Transfer über MPI Aktuell werden die VIPA Programmierkabel für den Transfer über MPI nicht unterstützt. Dies ist ausschließlich über Programmierkabel von Siemens möglich. Stellen Sie mit dem entsprechenden Programmierkabel eine Verbindung über MPI mit ihrer CPU her.
  • Seite 198: Transfer Über Speicherkarte

    VIPA System SLIO Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Projekt transferieren > Transfer über Speicherkarte 10.6.3 Transfer über Speicherkarte Vorgehensweise Die Speicherkarte dient als externes Speichermedium. Es dürfen sich mehrere Projekte und Unterverzeichnisse auf einer Speicherkarte befinden. Bitte beachten Sie, dass sich Ihre aktuelle Projektierung im Root-Verzeichnis befindet und einen der folgenden Datei- namen hat: S7PROG.WLD...
  • Seite 199: Anhang

    VIPA System SLIO Anhang Anhang HB300 | CPU | 014-CEF0R01 | de | 18-50...
  • Seite 200 VIPA System SLIO Anhang Inhalt Systemspezifische Ereignis-IDs..............201 Integrierte Bausteine..................249 SZL-Teillisten....................252 HB300 | CPU | 014-CEF0R01 | de | 18-50...
  • Seite 201: A Systemspezifische Ereignis-Ids

    VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Systemspezifische Ereignis-IDs Ä Kap. 4.19 "Diagnose-Einträge" Seite 98 Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0x115C Herstellerspezifischer Alarm (OB 57) bei EtherCAT / PROFINET-IO OB: OB-Nummer ZINFO1: Logische Adresse der Slave-Station, welche den Alarm ausgelöst hat ZINFO2: Alarmtyp 0: Reserviert 1: Diagnosealarm (kommend) 2: Prozessalarm 3: Ziehen-Alarm...
  • Seite 202 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0xE005 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! ZINFO1: Nicht anwenderrelevant ZINFO2: Nicht anwenderrelevant ZINFO3: Nicht anwenderrelevant 0xE007 Konfigurierte Ein-/Ausgangsbytes passen nicht in Peripheriebereich 0xE008 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! 0xE009 Fehler beim Zugriff auf Standard-Rückwandbus 0xE010...
  • Seite 203 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO1: Error 4: SZL falsch 5: Sub-SZL falsch 6: Index falsch ZINFO2: SZL-ID ZINFO3: Index 0xE0CC Kommunikationsfehler ZINFO1: Fehlercode 1: Falsche Priorität 2: Pufferüberlauf 3: Telegrammformatfehler 4: Falsche SZL-Anforderung (SZL-ID ungültig) 5: Falsche SZL-Anforderung (SZL-Sub-ID ungültig) 6: Falsche SZL-Anforderung (SZL-Index ungültig) 7: Falscher Wert 8: Falscher Rückgabewert...
  • Seite 204 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0xE200 Speicherkarte Schreiben beendet (Copy Ram2Rom) OB: Nicht anwenderrelevant PK: Nicht anwenderrelevant 0xE210 Speicherkarte Lesen beendet (Nachladen nach Urlöschen) OB: Nicht anwenderrelevant PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1 - Position 0: Nicht anwenderrelevant 0xE21D Speicherkarten Lesen: Fehler beim Nachladen (nach Urlöschen), Fehler im Bausteinheader ZINFO1: Bausteintyp 56: OB 65: DB...
  • Seite 205 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 70: SFB 97: VDB 98: VSDB 99: VFC 100: VSFC 101: VFB 102: VSFB 111: VOB ZINFO3: Bausteinnummer 0xE300 Internes Flash Schreiben beendet (Copy Ram2Rom) 0xE310 Internes Flash Lesen beendet (Nachladen nach Batterieausfall) 0xE400 FSC-Karte wurde gesteckt OB: FSC von diesem Slot (PK) aktiviert...
  • Seite 206 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 23357: 955-C000M00 24576: 955-C000050 35025: 955-C00MC10 36351: FSC-C000S40 36794: FSC-C000M40 37260: 955-C000S40 37833: 955-C000M40 38050: FSC-C00MC10 41460: 955-C000M50 41526: 955-C0PE040 42655: FSC-C00MC00 47852: 955-C00MC00 48709: FSC-C0PE040 50574: 955-C000M70 52366: 955-C000030 53501: FSC-C000030 58048: FSC-C000020 63411: 955-C000M60 65203: 955-C000020 ZINFO2: FSC Seriennummer (Highword)
  • Seite 207 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 4940: FSC-C000S30 5755: 955-C0ME040 6843: FSC-C0NE040 8561: FSC-C000S20 9012: FSC-C000M20 13895: 955-C000060 15618: 955-C000S20 16199: 955-C000M20 17675: FSC-C000S00 18254: FSC-C000M00 20046: FSC-C000040 21053: 955-C000040 22904: 955-C000S00 23357: 955-C000M00 24576: 955-C000050 35025: 955-C00MC10 36351: FSC-C000S40 36794: FSC-C000M40 37260: 955-C000S40 37833: 955-C000M40...
  • Seite 208 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO2: Anzahl der freigeschalteten Achsen ZINFO3: Anzahl der konfigurierten Achsen 0xE403 FSC ist in dieser CPU nicht aktivierbar OB: FSC Fehlercode PK: FSC Quelle 0: CPU 1: Karte ZINFO1: FSC(CRC) 1146: 955-C000070 1736: 955-C0NE040 2568: FSC-C0ME040 3450: 955-C000M30 3903: 955-C000S30...
  • Seite 209 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 47852: 955-C00MC00 48709: FSC-C0PE040 50574: 955-C000M70 52366: 955-C000030 53501: FSC-C000030 58048: FSC-C000020 63411: 955-C000M60 65203: 955-C000020 ZINFO2: FSC Seriennummer (Highword) ZINFO3: FSC Seriennummer (Lowword) 0xE404 FeatureSet gelöscht wegen CRC-Fehler 0xE405 Trialtime eines FeatureSets/Speicherkarte ist abgelaufen OB: Aktion nach Ende der Trialtime 0: Keine Aktion 1: CPU STOP...
  • Seite 210 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 20046: FSC-C000040 21053: 955-C000040 22904: 955-C000S00 23357: 955-C000M00 24576: 955-C000050 35025: 955-C00MC10 36351: FSC-C000S40 36794: FSC-C000M40 37260: 955-C000S40 37833: 955-C000M40 38050: FSC-C00MC10 41460: 955-C000M50 41526: 955-C0PE040 42655: FSC-C00MC00 47852: 955-C00MC00 48709: FSC-C0PE040 50574: 955-C000M70 52366: 955-C000030 53501: FSC-C000030 58048: FSC-C000020...
  • Seite 211 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 3903: 955-C000S30 4361: FSC-C000M30 4940: FSC-C000S30 5755: 955-C0ME040 6843: FSC-C0NE040 8561: FSC-C000S20 9012: FSC-C000M20 13895: 955-C000060 15618: 955-C000S20 16199: 955-C000M20 17675: FSC-C000S00 18254: FSC-C000M00 20046: FSC-C000040 21053: 955-C000040 22904: 955-C000S00 23357: 955-C000M00 24576: 955-C000050 35025: 955-C00MC10 36351: FSC-C000S40 36794: FSC-C000M40...
  • Seite 212 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 56: OB 65: DB 66: SDB 67: FC 68: SFC 69: FB 70: SFB 97: VDB 98: VSDB 99: VFC 100: VSFC 101: VFB 102: VSFB 111: VOB ZINFO3: Bausteinnummer 0xE501 Parserfehler ZINFO1: ErrorCode 1: Parserfehler: SDB Struktur 2: Parserfehler: SDB ist kein gültiger SDB-Typ ZINFO2: SDB-Typ...
  • Seite 213 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0xE503 Inkonsistenz von Codegröße und Bausteingröße im Arbeitsspeicher ZINFO1: Codegröße ZINFO2: Bausteingröße (Highword) ZINFO3: Bausteingröße (Lowword) 0xE504 Zusatzinformation für CRC-Fehler im Arbeitsspeicher ZINFO2: Bausteinadresse (Highword) ZINFO3: Bausteinadresse (Lowword) 0xE505 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! ZINFO1: Ursache für MemDump 0: Unbekannt 1: Manuelle Anforderung...
  • Seite 214 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO3: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xE705 Zu viele PROFIBUS-Slaves projektiert ZINFO1: Diagnoseadresse des PROFIBUS-Masters ZINFO2: Anzahl projektierter Slaves ZINFO3: Anzahl zulässiger Slaves 0xE710 Onboard-PROFIBUS/MPI: Busfehler aufgetreten PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Schnittstelle ZINFO2: Nicht anwenderrelevant ZINFO3: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xE720...
  • Seite 215 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO2: Länge des Adressbereichs ZINFO3: Größe Prozessabbild DatID: Adressbereich 0xE801 CMD - Autobefehl: CMD_START erkannt und ausgeführt 0xE802 CMD - Autobefehl: CMD_END erkannt und ausgeführt 0xE803 CMD - Autobefehl: WAIT1SECOND erkannt und ausgeführt 0xE804 CMD - Autobefehl: WEBPAGE erkannt und ausgeführt 0xE805...
  • Seite 216 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0xE80E CMD - Autobefehl: SET_NETWORK erkannt und ausgeführt 0xE80F Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! ZINFO3: Status 0: OK 65153: Fehler beim Erzeugen der Datei 65185: Fehler beim Schreiben der Datei 65186: Ungerade Adresse beim Lesen 0xE810 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline!
  • Seite 217 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO1: Nicht anwenderrelevant ZINFO2: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xE902 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! ZINFO1: Nicht anwenderrelevant ZINFO2: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xE904 PG/OP: Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse ZINFO1: Peripherie-Adresse ZINFO2: Steckplatz ZINFO3: Datenbreite DatID: 0x54 Peripherie-Adresse ist Eingangsadresse...
  • Seite 218 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA02 SBUS: Interner Fehler (intern gestecktes Submodul nicht erkannt) PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Steckplatz ZINFO2: Typkennung soll ZINFO3: Typkennung DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA03 SBUS: Kommunikationsfehler zwischen CPU und IO-Controller OB: Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszutand RUN 1: STOP (Update) 2: STOP (Urlöschen)
  • Seite 219 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 8: Unbekannt DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA04 SBUS: Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse ZINFO1: Peripherie-Adresse ZINFO2: Steckplatz ZINFO3: Datenbreite 0xEA05 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! 0xEA07 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! 0xEA08 SBUS: Parametrierte Eingangsdatenbreite ungleich der gesteckten Eingangsdatenbreite ZINFO1: Parametierte Eingangsdatenbreite...
  • Seite 220 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO2: HW-Steckplatz ZINFO3: Interface-Typ DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA1A SBUS: Fehler beim Zugriff auf SBUS-FPGA-Adresstabelle PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO2: HW-Steckplatz ZINFO3: Tabelle 0: Lesen 1: Schreiben DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA20 Fehler: RS485-Schnittstelle ist nicht auf PROFIBUS-DP-Master eingestellt, aber es ist ein PROFIBUS-DP- Master projektiert 0xEA21 Fehler: Projektierung RS485-Schnittstelle X2/X3: PROFIBUS-DP-Master projektiert aber nicht vorhanden...
  • Seite 221 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung DatID: Line 0xEA50 PROFINET-IO-Controller: Fehler in der Konfiguration OB: Nicht anwenderrelevant PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Rack/Steckplatz des Controllers ZINFO2: Devicenummer ZINFO3: Steckplatz auf dem Device DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA51 PROFINET-IO-Controller: Kein PROFINET-IO-Controller auf dem projektierten Steckplatz erkannt PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Rack/Steckplatz des Controllers ZINFO2: Erkannte Typkennung auf dem projektierten Steckplatz...
  • Seite 222 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung OB: Dateinummer PK: Steckplatz des Controllers ZINFO1: Firmware Majorversion ZINFO2: Firmware Minorversion DatID: Zeile 0xEA62 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! OB: Dateinummer PK: Steckplatz des Controllers ZINFO1: Firmware Majorversion ZINFO2: Firmware Minorversion DatID: Zeile 0xEA63 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline!
  • Seite 223 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO2 - Bit 2: DC Parameter ungültig ZINFO2 - Bit 3: Ungültige I-Device Konfiguration (Steckplatzlücke) ZINFO2 - Bit 4: Ungültige MRP Konfiguration (Client) 0xEA65 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! PK: Platform 0: keine 8: CP 9: Ethernet-CP...
  • Seite 224 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 1: Datensatz-Fehler Stack 2: Datensatz-Fehler Station ZINFO1: Datensatznummer ZINFO2: Datensatzhandle (Aufrufer) ZINFO3: Interner Fehlercode vom PN-Stack DatID: Device 0xEA69 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! ZINFO1: Mindest Version für das FPGA ZINFO2: Geladene FPGA Version 0xEA6A PROFINET-IO-Controller: Service-Fehler im Kommunikationsstack...
  • Seite 225 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO2: Nicht anwenderrelevant ZINFO3: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA6C PROFINET-IO-Controller: Fehlerhafte Device-ID OB: Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszutand RUN 1: STOP (Update) 2: STOP (Urlöschen) 3: STOP (Eigeninitialisierung) 4: STOP (intern) 5: ANLAUF (Kaltstart) 6: ANLAUF (Neustart/Warmstart) 7: ANLAUF (Wiederanlauf) 9: RUN...
  • Seite 226 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 12: AUFDATEN 13: DEFEKT 14: Fehlersuchbetrieb 15: Spannungslos 253: Prozessabbild freigeschaltet im STOP 254: Watchdog 255: Nicht gesetzt PK: Rack/Steckplatz ZINFO1: Device ID ZINFO2: Nicht anwenderrelevant ZINFO3: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA6E PROFINET-IO-Controller: Warte auf RPC-Antwort OB: Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszutand RUN...
  • Seite 227 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung OB: Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszutand RUN 1: STOP (Update) 2: STOP (Urlöschen) 3: STOP (Eigeninitialisierung) 4: STOP (intern) 5: ANLAUF (Kaltstart) 6: ANLAUF (Neustart/Warmstart) 7: ANLAUF (Wiederanlauf) 9: RUN 10: HALT 11: ANKOPPELN 12: AUFDATEN 13: DEFEKT 14: Fehlersuchbetrieb...
  • Seite 228 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 129: PNIO 207: RTA error 218: AlarmAck 219: IODConnectRes 220: IODReleaseRes 221: IOD/IOXControlRes 222: IODReadRes 223: IODWriteRes ZINFO2: ErrorDecode 128: PNIORW: Service Lesen Schreiben 129: PNIO: Anderer Service oder intern z.B. RPC-Fehler 130: Herstellerspezifisch ZINFO3: Errorcode (PN-Spez.
  • Seite 229 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0: INIT 1: STOP 2: READY 3: PAUSE 4: RUN ZINFO1: Filenamehash[0-3] ZINFO2: Filenamehash[4-7] ZINFO3: Line DatID: Aktuelle Auftragsnummer 0xEA92 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! OB: Aktuelle OB-Nummer PK: Core-Status 0: INIT 1: STOP 2: READY...
  • Seite 230 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA99 Parametrierauftrag konnte nicht abgesetzt werden PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: File-Version auf MMC/SD (wenn ungleich 0) ZINFO2: File-Version vom SBUS-Modul (wenn ungleich 0) ZINFO3: Steckplatz DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEAA0 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! OB: Aktueller Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszutand RUN 1: STOP (Update)
  • Seite 231 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 6: ANLAUF (Neustart/Warmstart) 7: ANLAUF (Wiederanlauf) 9: RUN 10: HALT 11: ANKOPPELN 12: AUFDATEN 13: DEFEKT 14: Fehlersuchbetrieb 15: Spannungslos 253: Prozessabbild freigeschaltet im STOP 254: Watchdog 255: Nicht gesetzt ZINFO1: Diagnoseadresse des Masters ZINFO2: Aktueller Verbindungs-Modus 1: 10MBit Halbduplex 2: 10MBit Vollduplex...
  • Seite 232 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Fehlerart 1: SDB-Parserfehler 2: Konfigurierte Adresse bereits belegt 3: Mappingfehler ZINFO2: Steckplatz (0=nicht ermittelbar) DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEB04 SLIO-Bus: Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse ZINFO1: Peripherie-Adresse ZINFO2: Steckplatz DatID: Eingang DatID: Ausgang 0xEB05 System SLIO Fehler: Busaufbau für Isochron Prozessabbild nicht geeignet PK: Nicht anwenderrelevant...
  • Seite 233 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 3: Steckplatz ungültig 4: Master-Konfiguration ungültig 5: Mastertyp ungültig 6: Slave-Diagnoseadresse ungültig 7: Slave-Adresse ungültig 8: Slave-Modul IO-Konfiguration ungültig 9: Logische Adresse bereits in Benutzung 10: Interner Fehler 11: IO-Mapping Fehler 12: Fehler 13: Fehler beim Initialisieren des EtherCAT-Stacks (wird vom CP eingetragen) 14: Slavestationsnummer bereits durch virtuelles SLIO-Device belegt ZINFO2: Stationsnummer...
  • Seite 234 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0xEC05 EtherCAT: Eingestellten DC-Mode des YASKAWA Sigma 5/7 Antriebs überprüfen OB: Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszutand RUN 1: STOP (Update) 2: STOP (Urlöschen) 3: STOP (Eigeninitialisierung) 4: STOP (intern) 5: ANLAUF (Kaltstart) 6: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
  • Seite 235 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO1 - Position 0: Neuer Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op ZINFO1 - Position 8: Alter Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op ZINFO2: Diagnoseadresse der Station ZINFO3: Anzahl der Stationen, die nicht im selben Zustand sind, wie der Master...
  • Seite 236 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung DatID: Station verfügbar DatID: Eingangsadresse DatID: Ausgangsadresse 0xEC12 EtherCAT: Wiederkehr Slave ZINFO1 - Position 0: Neuer Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op ZINFO1 - Position 8: Alter Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp...
  • Seite 237 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 9: RUN 10: HALT 11: ANKOPPELN 12: AUFDATEN 13: DEFEKT 14: Fehlersuchbetrieb 15: Spannungslos 253: Prozessabbild freigeschaltet im STOP 254: Watchdog 255: Nicht gesetzt ZINFO2: Diagnoseadresse des Masters ZINFO3: DC State Chage 0: Verteilte Uhren (DC) Master nicht synchron 1: Verteilte Uhren (DC) Slave-Stationen nicht synchron 0xEC80 EtherCAT: Busstörung behoben...
  • Seite 238 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung DatID: Eingangsadresse DatID: Ausgangsadresse 0xED12 EtherCAT: Ausfall Slave ZINFO1 - Position 0: Neuer Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op ZINFO1 - Position 8: Alter Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap...
  • Seite 239 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 34: Slave-Station muss sich im Zustand PreOp befinden 35: Slave-Station muss sich im Zustand SafeOp befinden 45: Ungültige Ausgabe-FMMU-Konfiguration 46: Ungültige Eingabe-FMMU-Konfiguration 48: Ungültige Verteilte Uhren (DC) Sync Konfiguration 49: Ungültige Verteilte Uhren (DC) Latch Konfiguration 50: PLL-Fehler 51: Ungültiger Verteilte Uhren (DC) IO-Fehler 52: Ungültiger Verteilte Uhren (DC) Zeitüberlauf-Fehler...
  • Seite 240 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung DatID: Ausgangsadresse 0xED21 EtherCAT: Fehlerhafter Bus-Statuswechsel ZINFO1 - Position 0: Neuer Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op ZINFO1 - Position 8: Alter Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp...
  • Seite 241 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op ZINFO2: Diagnoseadresse der Station ZINFO3: AlStatusCode 0: Kein Fehler 1: Unspezifischer Fehler 17: Ungültige angeforderte Statusänderung 18: Unbekannter angefordeter Status 19: Urladen wird nicht unterstützt 20: Keine gültige Firmware 22: Ungültige Mailbox-Konfiguration 22: Ungültige Mailbox-Konfiguration...
  • Seite 242 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 79: Fehler bei azyklischem Datenaustausch Vendorspecific Over EtherCAT DatID: Station nicht verfügbar DatID: Station verfügbar DatID: Eingangsadresse DatID: Ausgangsadresse 0xED23 EtherCAT: Timeout beim Wechseln des Master-Zustands nach OP, nachdem CPU nach RUN gewechselt OB: Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszutand RUN 1: STOP (Update)
  • Seite 243 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0xED30 EtherCAT: Topolgie-Abweichung ZINFO2: Diagnoseadresse des Masters 0xED31 EtherCAT: Überlauf der Alarm-Warteschlange ZINFO2: Diagnoseadresse des Masters 0xED40 Buszykluszeit-Verletzung aufgetreten ZINFO1: Logische Adresse des IO-Systems 0xED50 EtherCAT: Verteilte Uhren (DC) synchron OB: Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszutand RUN 1: STOP (Update) 2: STOP (Urlöschen) 3: STOP (Eigeninitialisierung)
  • Seite 244 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 6: ANLAUF (Neustart/Warmstart) 7: ANLAUF (Wiederanlauf) 9: RUN 10: HALT 11: ANKOPPELN 12: AUFDATEN 13: DEFEKT 14: Fehlersuchbetrieb 15: Spannungslos 253: Prozessabbild freigeschaltet im STOP 254: Watchdog 255: Nicht gesetzt ZINFO1 - Position 0: Neuer Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp...
  • Seite 245 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 32: Slave-Station erfordert einen Kaltstart 33: Slave-Station muss sich im Zustand INIT befinden 34: Slave-Station muss sich im Zustand PreOp befinden 35: Slave-Station muss sich im Zustand SafeOp befinden 45: Ungültige Ausgabe-FMMU-Konfiguration 46: Ungültige Eingabe-FMMU-Konfiguration 48: Ungültige Verteilte Uhren (DC) Sync Konfiguration 49: Ungültige Verteilte Uhren (DC) Latch Konfiguration 50: PLL-Fehler...
  • Seite 246 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung DatID: Subindex 0xED63 EtherCAT: Diagnosepuffer CP: Fehler bei der Antwort auf ein INIT-Kommando OB: EtherCAT-Stationsadresse (High-Byte) PK: EtherCAT-Stationsadresse (Low-Byte) ZINFO1: Fehlertyp 0: Nicht definiert 1: Keine Rückantwort 2: Validierungsfehler 3: Init-Kommando fehlgeschlagen, angeforderte Station konnte nicht erreicht werden 0xED70 EtherCAT: Diagnosepuffer CP: Doppelte HotConnect-Gruppe erkannt OB: Betriebszustand...
  • Seite 247 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung ZINFO1: Nicht anwenderrelevant ZINFO2: Nicht anwenderrelevant ZINFO3: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEE01 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! ZINFO3: SFB-Nummer 0xEEEE CPU wurde komplett gelöscht, weil der Hochlauf nach NetzEIN nicht beendet werden konnte 0xEF00 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! DatID: Nicht anwenderrelevant...
  • Seite 248 VIPA System SLIO Systemspezifische Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 28: Von der Trägerbaugruppe geladener SDB xxxx ist das Konsistenzsicherungsobjekt (SDB-Typ 0x3118) 29: Systemverbindung zur CPU wurde von der Baugruppe aktiv abgebaut 31: Inkonsistenz der Baugruppen-Datenbasis durch Laden von SDB xxxx durch Trägerbaugruppe (SDB- Typ 0x3100) 32: Peripheriefreigabe durch S7-CPU 33: Peripheriesperre durch S7-CPU...
  • Seite 249: Integrierte Bausteine

    VIPA System SLIO Integrierte Bausteine Integrierte Bausteine Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "SPEED7 Operati- onsliste" von VIPA. Name Beschreibung OB 1 CYCL_EXC Zyklisches Programm OB 10 TOD_INT0 Uhrzeitalarm OB 20 DEL_INT0 Verzögerungsalarm OB 21 DEL_INT1 Verzögerungsalarm OB 32 CYC_INT2 Weckalarm OB 33...
  • Seite 250 VIPA System SLIO Integrierte Bausteine Name Beschreibung SFB 13 BRCV Blockorientiertes Empfangen SFB 14 Remote CPU lesen SFB 15 Remote CPU schreiben SFB 32 DRUM Schrittschaltwerk SFB 52 RDREC Datensatz lesen SFB 53 WRREC Datensatz schreiben SFB 54 RALRM Alarm von einer Peripheriebaugruppe empfangen Name Beschreibung SFC 0...
  • Seite 251 VIPA System SLIO Integrierte Bausteine Name Beschreibung SFC 37 DMSK_FLT Synchronfehlerereignisse demaskieren SFC 38 READ_ERR Ereignisstatusregister lesen SFC 39 DIS_IRT Alarmereignisse sperren SFC 40 EN_IRT Gesperrte Alarmereignisse freigeben SFC 41 DIS_AIRT Alarmereignisse verzögern SFC 42 EN_AIRT Verzögerte Alarmereignissen freigeben SFC 43 RE_TRIGR Zykluszeitüberwachung neu starten SFC 44...
  • Seite 252: Cszl-Teillisten

    VIPA System SLIO SZL-Teillisten SZL-Teillisten Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "SPEED7 Operati- onsliste" von VIPA. SZL-ID SZL-Teillisten xy11h Baugruppen-Identifikation xy12h CPU-Merkmale xy13h Anwenderspeicherbereiche xy14h Systembereiche xy15h Bausteintypen xy19h Zustand aller LEDs xy1Ch Identifikation einer Komponente xy22h Alarmstatus xy32h Kommunikationszustandsdaten xy37h Ethernet-Details einer Baugruppe...

Diese Anleitung auch für:

014-cef0r01

Inhaltsverzeichnis