2.2.4
Externe Stoßlüftungstaster
Stoßlüftungstaster werden zumeist in Ablufträumen wie Bädern, WC oder Küche montiert, um Vorort in
diesen Räumen eine zeitlich begrenzte Maximallüftung zu schnellen Abfuhr von erhöhter Feuchtigkeit
und Gerüchen zu aktivieren.
Bei Betätigung dieses Bedienungselementes werden die für den Stoßlüftungsbetrieb mit LED-Bedienteil
bzw. Stoßlüftung mit TFT-Touchpanel beschriebenen Funktionseigenschaften und Visualisierungen
generiert. Der Stoßlüftungsbetrieb wird mit jedem Tastendruck erneut gestartet, d.h. die Funktion ist stets
für 15 min (Werkseinstellung) nach dem letzten Tastendruck aktiv. Ein Wechsel der Lüftungsstufe an den
Bedienelementen stoppt die Stoßlüftungsfunktion.
2.3
Pflege durch den Betreiber
Die Wartung des Lüftungsgerätes und der -anlage für den Betreiber beschränkt sich darauf, periodisch
die Filter zu wechseln und die Zu- und Abluftventile zu reinigen. Eine Filterkontrolle soll alle 3 Monate
durchgeführt werden. Ein Filterwechsel soll bei Bedarf, jedoch spätestens alle 6 Monate, vorgenommen
werden.
Kontrollieren Sie in diesem Zusammenhang auch weitere in der Lüftungsanlage vorhandene Filter und
wechseln Sie diese bei Bedarf aus. Ein Austausch oder eine Reinigung der Filtermatten an den
Abluftventilen (z.B. Bad, Küche, WC) sollte alle 2 - 3 Monate oder bei Prüfung des Verschmutzungs-
grades nach eigenem Ermessen erfolgen.
Werden die Wartungsarbeiten nicht regelmäßig durchgeführt, beeinträchtigt dies
langfristig gesehen die Funktionsweise der Komfortlüftung!
2.3.1
Gerätefilter ersetzen
Die
Anlage
Wartungsarbeiten muss das Lüftungsgerät ausgeschaltet sein!
Im CLIMOS F 200 sind 2 hochwertige PAUL-Originalfilter eingebaut, erkennbar an dem aufgedruckten
PAUL-Logo. Die Filter können beim PAUL-online-Filtershop bezogen werden. Die Filter im CLIMOS F
200 sind nach der entsprechenden Meldung des Bedienelementes zu kontrollieren. Gehen Sie dabei wie
folgt vor:
1. Trennen Sie das CLIMOS F 200 vom Netzanschluss.
2. Ziehen Sie, falls vorhanden, die rote Design-Filterabdeckung A aus der Halterung des
Gehäusedeckels.
Abb. 9: Abnahme Design-Filterabdeckung
20
darf
nicht
ohne
Filter
A A
betrieben
werden.
Bei
Filterwechsel-
und