5 | FAQ
5.5 Betriebsarten des Kessels
5.5.1 Betriebsart „Automatik" ohne Pufferspeicher
Bei Auswahl „Automatik" ohne Pufferspeicher produziert der Kessel nur innerhalb der eingestellten
Kesselzeiten Wärme. Außerhalb dieser Zeiten stellt der Kessel geregelt ab und geht in den Zustand
„Betriebsbereit". Daher muss beachtet werden, dass bei dieser Betriebsart Heizkreise und Boiler nur
innerhalb der Kesselzeiten mit Wärme versorgt werden.
Die Kesselzeiten wurden im Beispiel 1 so angesetzt, dass sie den nötigen Wärmebedarf abdecken. Die
Heizzeiten und Boilerladezeiten wurden in den Bereich der Kesselzeiten angesetzt, wobei die Heizzeit um ca.
eine Stunde zur Kesselzeit nach hinten verlängert wurde. Dies ermöglicht die Nutzung der restlichen Energie im
Kessel durch die Heizkreise nach Ende der Kesselzeit.
Zu beachten ist, dass außerhalb der Kesselzeiten für den Absenkbetrieb nur solange Wärme zur Verfügung
steht, bis die Kesseltemperatur unter den Einstellwert (Parameter „Kesseltemperatur, ab der alle
Pumpen laufen dürfen") gesunken ist.
Beispiel 1: Betriebsart „Automatik" ohne Pufferspeicher
Kesselzeit 1
Heizzeit 1
Boilerladezeit 1
Tipp: Bei Anlagen mit Solaranlagen wählt man die Boilerladezeit so, dass die Energie der Sonne genutzt
werden kann.
Beispiel 2: Betriebsart „Automatik" ohne Pufferspeicher mit Solaranlage
Kesselzeit 1
Heizzeit 1
102
Absenkbetrieb
Absenkbetrieb
B1830023_de | Bedienungsanleitung Lambdatronic H 3200 - PT4e
Kesselzeit 2
Heizzeit 2
Boilerladezeit 2
Kesselzeit 2
Heizzeit 2
Boilerladezeit 1