Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
K K esselregelung Lambdatronic S 3200 - Touch
Version 50.04 - Build 05.08
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für Fachkraft und Bediener
Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
B0840213_de | Ausgabe 18.07.2013
Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froling Lambdatronic S 3200 Touch

  • Seite 1 Bedienungsanleitung K K esselregelung Lambdatronic S 3200 - Touch Version 50.04 - Build 05.08 Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für Fachkraft und Bediener Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B0840213_de | Ausgabe 18.07.2013 Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I I nhaltsverzeichnis Allgemein Über diese Anleitung Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss und Verkabelung Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten 2.1.1 Platinenansicht Anschlusshinweise 2.1.2 Netzanschluss 2.1.3 Abgasfühler anschließen 2.1.4 Kombination mit Öl-Brenner 2.1.5 Anschluss Ventil für Abgaskondensator 2.1.6 Fernversteller anschließen 2.1.7 Anschluss einer Hocheffizienzpumpe am Kernmodul Erweiterungsmodule 2.2.1 Heizkreismodul...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4 4 .7 Schnellauswahlmenü 4.7.1 Funktion "Bedienebene" 4.7.2 Funktion "Sprachauswahl" 4.7.3 Funktion "Kaminkehrer" 4.7.4 Funktion "Extraheizen" 4.7.5 Funktion "Betriebsart im Automatikbetrieb" 4.7.6 Funktion "Extraladen" 4.7.7 Funktion "Zündung" 4.7.8 Funktion "Touch reinigen" Erstinbetriebnahme 4.8.1 Bedienerebene wechseln 4.8.2 Anlagenart einstellen Menü Anlagenart aufrufen Kesseltype auswählen Systemauswahl Boilerumfeld...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5 5 .8 Menü - Netzpumpe 5.8.1 Zustandsanzeigen der Netzpumpe 5.8.2 Temperatureinstellungen der Netzpumpe 5.8.3 Serviceparameter der Netzpumpe Menü - Differenz-Regler 5.9.1 Zustandsanzeigen des Differenz-Reglers 5.9.2 Temperatureinstellungen des Differenz-Reglers 5.9.3 Serviceparameter des Differenz-Reglers 5.10 Menü - Zirkulationspumpe 5.10.1 Zustandsanzeigen der Zirkulationspumpe 5.10.2 Temperatureinstellung der Zirkulationspumpe 5.10.3...
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein Über diese Anleitung 1 1 Allgemein 1.1 Über diese Anleitung Bitte lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitungen, insbesondere die enthalte‐ nen Sicherheitshinweise. Halten Sie diese in unmittelbarer Nähe zum Kessel verfüg‐ bar. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen über Bedienung, elektri‐ schen Anschluss und Störungsbehebung der Regelung Lambdatronic S 3200 .
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss Und Verkabelung

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten 2 2 Elektrischer Anschluss und Verkabelung 2.1 Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten 2.1.1 Platinenansicht Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 7: Anschlusshinweise

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten A A nschlusshinweise Anschluss Kabeldimension / Spezifikation / Hinweis Bus (1) Anschluss mit Kabel – LIYCY paarig 2x2x0.5; ⇨ Siehe "Bus-Kabel anschließen" [Seite 17] ❒ Achtung! CAN L und CAN H dürfen nicht mit +U verbunden werden! Bus (2) Patchkabel CAT 5 RJ45 SFTP 1:1 Belegung...
  • Seite 8: Netzanschluss

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten A A nschluss Kabeldimension / Spezifikation / Hinweis Heizkreispumpe 2/1 (32/33) Anschlusskabel 3 x 1.5mm , max. 2,5A / 500W Heizkreispumpe HKP 0 / Brenner‐ Anschlusskabel 3 x 1.5mm , max. 3A / 600VA relais (34) (35) Anschlusskabel...
  • Seite 9: Anschluss Ventil Für Abgaskondensator

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten 2 2 .1.5 Anschluss Ventil für Abgaskondensator 2.1.6 Fernversteller anschließen Im Fernversteller ist ein Raumfühler inkludiert, der die aktuelle Raumtemperatur an die Steuerung übermittelt. mit Raumeinfluss: ohne Raumeinfluss: Raumfühler FRA Raumfühler FRA NACHT NACHT Kernmodul S/P/H 3200 Kernmodul S/P/H 3200...
  • Seite 10: Anschluss Einer Hocheffizienzpumpe Am Kernmodul

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Kernmodul und Anschlussmöglichkeiten 2 2 .1.7 Anschluss einer Hocheffizienzpumpe am Kernmodul Verkabelung der Hocheffizienzpumpe gemäß folgendem Anschlussplan durchführen: Pumpe 1 (L) Pumpe 1 ( ) KERNMODUL Pumpe 1 (N) FRKEM25 PWM / 0-10V ( PWM / 0-10V ( ) ❒...
  • Seite 11: Erweiterungsmodule

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2 2 .2 Erweiterungsmodule 2.2.1 Heizkreismodul Mit dem Kernmodul können standardmäßig zwei Heizkreise angesteuert werden. Um die Heizkreisansteuerung zu erweitern, muss mit den Heizkreismodul-Platinen er‐ weitert werden. Die Erweiterung mit acht Heizkreismodulen (Adresse 0 bis 7) ist mög‐ lich, wobei hier die richtige Einstellung der Modul-Adresse beachtet werden muss.
  • Seite 12: Hydraulikmodul

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2 2 .2.2 Hydraulikmodul Das Hydraulikmodul stellt die Anschlüsse von Fühlern und Pumpen für die hydrauli‐ schen Komponenten der Anlage (Puffer, Boiler,…) zur Verfügung. Ein Hydraulikmodul ist standardmäßig im Lieferumfang (Adresse 0) enthalten. Weitere sieben Module (Adresse 1 bis 7) können nachgerüstet werden. Dabei ist zu beachten, dass die Modul-Adresse korrekt vergeben wird! ⇨...
  • Seite 13: Anschluss Eines Umschaltventils

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule A A nschluss eines Umschaltventils Wird an einem drehzahlgeregelten Pumpenausgang ein Umschaltventil angeschlos‐ sen, so ist der Einsatz eines RC-Gliedes zwingend erforderlich. Zusätzlich muss beim verwendeten Pumpenausgang regelungsseitig die Mindestdreh‐ zahl auf 100% gestellt werden. Anschlussbeispiel: Der Außenleiter L(bn) ist am Außenleiter der jeweiligen Netzversorgung des Moduls oder am Kernmodul, Ausgang HKP0/Brennerrelais am Pin „LV“...
  • Seite 14: Anschluss Einer Hocheffizienzpumpe Am Hydraulikmodul

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule A A nschluss einer Hocheffizienzpumpe am Hydraulikmodul Verkabelung der Hocheffizienzpumpe gemäß folgendem Anschlussplan durchführen: ❒ Spannungsversorgung der Hocheffizienzpumpe am Ausgang "Pumpe 1" bzw. "Pumpe 2" des Hydraulikmoduls anschließen ❒ PWM-Kabel der Hocheffizienzpumpe am zugehörigen Anschluss "AO-P1" bzw. "AO-P2"...
  • Seite 15: Rücklaufmischermodul

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2 2 .2.3 Rücklaufmischermodul Das Rücklaufmischermodul stellt den Anschluss für einen Rücklaufmischer zur Verfü‐ gung. Der zugehörige Fühler ist der Rücklauffühler am Kernmodul. Kommt dieses Mo‐ dul zum Einsatz, so ist der Parameter „Rücklaufmischer mittels externen Mischermodul“...
  • Seite 16 Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule A A nschluss-Schema Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 17: Zünderweiterung

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2 2 .2.4 Zünderweiterung Die Zünderweiterung stellt den An‐ schluss für ein elektrisches Zündgebläse zur Verfügung und ermöglicht das auto‐ matische Anheizen des Kessels. Anschluss-Schema Verriegelung Verriegelung Mitgeliefertes Netzkabel für die Verbindung zum Klemmbock verwenden Hydraulikmodul (FRHYU 14) Anspeisung...
  • Seite 18: Patchkabel An Bus-Stecker Anschließen

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2 2 .2.6 Patchkabel an Bus-Stecker anschließen Soll ein Patchkabel an einer RJ45-Buchse und an einem 5-poligen Stecker ange‐ schlossen werden, so ist dies laut folgendem Anschlussschema durchzuführen: 2.2.7 End-Jumper setzen Um die einwandfreie Funktion des Bus-Systems zu gewährleisten, muss am letzten Modul der Jumper gesetzt werden.
  • Seite 19: Einstellen Der Modul-Adresse

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Erweiterungsmodule 2 2 .2.8 Einstellen der Modul-Adresse Für Hydraulikmodule bzw. Heizkreismodule ist es notwendig, mit den Modul-Adressen die notwendige Reihenfolge einzustellen. Die erste Platine einer Modulart sollte immer die Adresse 0 haben, damit eingestellte Standard-Hydrauliksysteme nicht nachkonfi‐ guriert werden müssen.
  • Seite 20: Anschlusspläne Nach Pumpentypen

    Elektrischer Anschluss und Verkabelung Anschlusspläne nach Pumpentypen 2 2 .3 Anschlusspläne nach Pumpentypen Je nach eingesetzter Pumpengruppe kommen in Summe drei verschieden Pumpenty‐ pen zum Einsatz: WILO Stratos Para WILO Stratos TEC WILO Yonos Para Abhängig vom Pumpentyp wird beim Anschluss zwischen 2-poligem Steuerkabel (WI‐ LO Stratos TEC, WILO Yonos Para) und 4-poligem Steuerkabel (WILO Stratos Para) unterschieden.
  • Seite 21: Übersicht Der Grundfunktionen

    Übersicht der Grundfunktionen Grafikdisplay 3 3 Übersicht der Grundfunktionen 3.1 Grafikdisplay Anzeige von Datum und Uhrzeit Abbildung des eingestellten Kesseltypes Infomenü-Symbol zum Aufrufen sämtlicher Systeminformationen Systemmenü-Symbol zum Aufrufen der Systemeinstellungen. Je nach Bedienerebene können sämtliche Parameter angezeigt bzw. verändert werden Schnellauswahlmenü-Symbol zum Aufrufen der verfügbaren Schnellfunktionen Betriebsart-Symbol Status-LED zum Anzeigen des aktuellen Betriebszustandes...
  • Seite 22: Symbole

    Übersicht der Grundfunktionen Grafikdisplay 3 3 .1.2 Symbole Abbrechen-Symbol Zum Abbrechen von Werteingaben ohne diese zu speichern und zum Schließen von Meldungen. Bestätigen-Symbol Zum Bestätigen von Werteingaben bzw. zum Aktivieren von Parametern. Home-Symbol Durch Tippen auf das Home-Symbol gelangt man aus jedem Menü zurück zum Grundbild.
  • Seite 23: Betriebszustände

    Übersicht der Grundfunktionen Betriebszustände 3 3 .2 Betriebszustände Anheizen Kesselzustand während des Anheizvorganges bis zu einer bestimmten Abgas-Minimaltemperatur. Gebläse und Primärluft auf 100% Vorbelüften Sicherheitsfunktion bei Betrieb mit automatischer Zündung. (bei autom. Zün‐ Innerhalb einer eingestellten Zeit versucht der Kessel den Zustand Hei‐ dung) zen zu erreichen ohne die Zündung zu aktivieren.
  • Seite 24: Software Des Touchbediengerätes Aktualisieren

    Übersicht der Grundfunktionen Software des Touchbediengerätes aktualisieren 3 3 .3 Software des Touchbediengerätes aktualisieren ❒ USB-Stick mit den notwendigen Daten (linux.bin; rootfs.img; update) an der USB- Schnittstelle anstecken ❒ Menü „Displayeinstellungen“ → Menüpunkt „Softwareupdate / Service“ aufrufen ❒ Parameter „Bediengerät neu starten / Update durchführen“ auf „Ja“ setzen ➥...
  • Seite 25 Übersicht der Grundfunktionen Software des Touchbediengerätes aktualisieren Ist das Update vollständig abgeschlossen, wird angezeigt, dass der Stick entfernt wer‐ den kann ❒ USB-Stick entfernen ❒ USB-Abdeckklappe an der Walze schließen ➥ ➥ Klappe muss einrasten ❒ Auf Touch-Oberfläche tippen Nach dem Neustart wird die Displaykalibrierung gestartet. Ist die Kalibrierung abgeschlossen, wird ein abschließender Neustart durchgeführt.
  • Seite 26: Touchscreen Kalibrieren

    Übersicht der Grundfunktionen Touchscreen kalibrieren 3 3 .4 Touchscreen kalibrieren Kann die Touch-Oberfläche nicht mehr ordnungsgemäß bedient werden, ist eine Ka‐ librierung notwendig. ❒ Menü „Displayeinstellungen“ aufrufen ❒ Mit Pfeil-Ab blättern, bis das Untermenü "Softwareupdate / Service" angezeigt wird und Untermenü aufrufen ❒...
  • Seite 27 Übersicht der Grundfunktionen Touchscreen kalibrieren ❒ Parameter auf „JA“ setzen und Einstellung rechts unten bestätigen ➥ ➥ Das Touchscreen startet neu und beginnt mit der Kalibrierung Zum Kalibrieren der Touch-Oberfläche sind 5 Punkte, welche durch ein Fadenkreuz dargestellt werden, in der gezeigten Reihenfolge zu drücken. Nach erfolgter Kalibrie‐ rung wird ein Neustart ausgeführt.
  • Seite 28: Bedienung

    Bedienung Vor dem ersten Einschalten 4 4 Bedienung 4.1 Vor dem ersten Einschalten HINWEIS Die Erstinbetriebnahme durch den autorisierten Heizungsbauer oder den Fröling- Werkskundendienst durchführen lassen! 4.1.1 Kontrolle der Regelung ❒ Platinen auf Fremdkörper (Drahtreste, Beilagscheiben, Schrauben,…) überprüfen ❒ Verdrahtungsprüfung durchführen: Kontrolle auf lose, nicht isolierte Drähte, die einen Kurzschluss verursachen kön‐...
  • Seite 29: Navigieren Im Infomenü

    Bedienung Navigieren im Infomenü 4 4 .2 Navigieren im Infomenü Im Infomenü werden sämtliche Systeminformationen angezeigt. Um zu den einzelnen Menüpunkten zu gelangen, wird mit Pfeil-Rechts und Pfeil-Links zu den gewünschten Informationen navigiert. Beim nächsten Aufrufen des Infomenüs wird die zuletzt ange‐ sehene Seite angezeigt.
  • Seite 30: Navigieren In Den Menüs

    Bedienung Navigieren im Systemmenü 4 4 .3.1 Navigieren in den Menüs Nach dem Aufrufen eines Menüpunktes wird das zugehörige Zustandsbild mit aktuel‐ len Werten angezeigt. Sind z.B. mehrere Heizkreise vorhanden, so kann mit Pfeil- Rechts bzw. Pfeil-Links zu dem gewünschten Heizkreis navigiert werden. Zu eventuell weiteren vorhandenen Menüpunkten gelangt man mit derselben Vorgehensweise.
  • Seite 31 B B edienung Navigieren im Systemmenü Bedienungsanleitung Lambdatronic S 3200 - Touch | B0840213_de...
  • Seite 32: Parameter Verändern

    Bedienung Parameter verändern 4 4 .4 Parameter verändern Parameter können nur dann verändert werden, wenn neben dem Parametertext das Stift-Symbol angezeigt wird. Je nach Parameterart wird entweder der Nummern‐ block ..oder eine Auswahlliste angezeigt. In beiden Fällen muss die Eingabe durch Tippen auf das Bestätigen-Symbol gespei‐ chert werden.
  • Seite 33: Zeiten Einstellen

    Bedienung Zeiten einstellen 4 4 .5 Zeiten einstellen In den einzelnen Menüs der Heizungskomponenten (Heizkreise, Boiler, …) kann im Reiter „Zeiten“ das gewünschte Zeitfenster für die Komponente eingestellt werden. Der Aufbau des Zeit-Menüs und die Vorgehensweise beim Ändern der Zeiten sind da‐ bei immer gleich.
  • Seite 34 Bedienung Zeiten einstellen Um ein Zeitfenster zu löschen, die Zeiten so einstellen, dass die Stunden- und Minute‐ nanzeigen durch zwei Striche ersetzt werden. Soll das eingestellte Zeitfenster auch für einen zusätzlichen Tag gelten, kann dies durch Aktivieren des entsprechenden Tages übernommen werden. Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 35: Einstellen Von Datum/Uhrzeit

    Bedienung Einstellen von Datum/Uhrzeit 4 4 .6 Einstellen von Datum/Uhrzeit ❒ Zum Einstellen / Ändern des angezeigten Datums sowie der angezeigten Uhrzeit, am Grundbild rechts oben auf das Datum bzw. auf die Uhrzeit tippen. ❒ Anschließend erscheint ein Menü um das Datum sowie die Uhrzeit entsprechend anzupassen.
  • Seite 36: Schnellauswahlmenü

    Bedienung Schnellauswahlmenü 4 4 .7 Schnellauswahlmenü 4.7.1 Funktion "Bedienebene" Zum Wechseln der Bedienebene muss der entsprechende Code eingetippt werden. ⇨ Siehe "Bedienerebene wechseln" [Seite 37] 4.7.2 Funktion "Sprachauswahl" Standardmäßig startet das Bedienteil in der Sprache „Deutsch“. Wird die Sprache des Bedienteils geändert, startet das Bedienteil erneut und lädt sich sämtliche Texte in der gewählten Sprache vom Kernmodul hoch.
  • Seite 37: Erstinbetriebnahme

    Bedienung Erstinbetriebnahme 4 4 .8 Erstinbetriebnahme 4.8.1 Bedienerebene wechseln Der Funktionsumfang des Touchdisplays ist abhängig von der aktuell eingestellten Bedienerebene. Zum Wechseln in eine andere Bedienerebene muss im Schnellaus‐ wahlmenü die Funktion „Bedienebene“ aufgerufen werden. ⇨ Siehe "Schnellauswahlmenü" [Seite 36] Nach Eingabe und Bestätigung des entsprechenden Bediener-Codes sind unter‐...
  • Seite 38: Anlagenart Einstellen

    Bedienung Erstinbetriebnahme 4 4 .8.2 Anlagenart einstellen Menü Anlagenart aufrufen ❒ Im Systemmenü den Menüpunkt „Anlage“ aufrufen ❒ Anschließend zum Menüpunkt „Anlagenart“ navigieren und in das Menü einstei‐ Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 39: Kesseltype Auswählen

    Bedienung Erstinbetriebnahme K K esseltype auswählen ❒ Im Menü Kesseltype den Scheitholzkessel „S4 Turbo“ auswählen ❒ Anschließend die am Typenschild eingetragene Kesselleistung einstellen und be‐ stätigen. ❒ Zusätzlich zutreffende Parameter aktivieren ➥ Aktive Parameter sind durch das Bestätigen-Symbol gekennzeichnet Bedienungsanleitung Lambdatronic S 3200 - Touch | B0840213_de...
  • Seite 40 Bedienung Erstinbetriebnahme Lambdasonde vorhanden Stellmotoren vorhanden Zündung vorhanden Rücklaufanhebung mittels Bypasspumpe NEIN Rücklaufmischer mittels HK1 NEIN Rücklaufmischer mittels externen Mischermodul NEIN H H INWEIS: Nachdem alle zutreffenden Parameter gesetzt wurden, müssen die Kessel‐ standardwerte im Menü „Kessel“ unter Einstellpunkt „Allgemeine Einstellungen“ über‐ nommen werden! Parameter Beschreibung...
  • Seite 41: Systemauswahl

    Bedienung Erstinbetriebnahme S S ystemauswahl Hydrauliksystem 0 ANWÄHLEN Hydrauliksystem 1 Beschreibung siehe Broschüre „Energiesyste‐ Hydrauliksystem 2 me Lambdatronic S 3200“ Hydrauliksystem 3 Hydrauliksystem 4 Hydrauliksystem für S3 Kessel NICHT ANWÄHLEN Hydrauliksystem 12 ANWÄHLEN Hydrauliksystem 13 Beschreibung siehe Broschüre „Energiesyste‐ me Lambdatronic S 3200“ Variante 1 Variante 2 und 5 Mehrhaus - Schemen...
  • Seite 42: Boilerumfeld

    Bedienung Erstinbetriebnahme Liegt bei der Anlage ein Unverbindlicher Planungsvorschlag vor, so kann das einzu‐ stellende Hydrauliksystem an der rechten oberen Ecke des Planungsvorschlages ab‐ gelesen werden. Liegt keines vor, so kann aus nachfolgender Auswahlmatrix das anlagenspezifisch einzustellende Hydrauliksystem ermittelt werden: Systemabhängige Komponenten Zusatzfunktionen Hydrauliksystem 0...
  • Seite 43: Heizkreisumfeld

    Bedienung Erstinbetriebnahme Boiler 01 vorhanden ❒ Boiler 02 vorhanden ❒ Boiler 08 vorhanden ❒ H H eizkreisumfeld Heizkreis 01 vorhanden ❒ Fernversteller 01 vorhanden ❒ Heizkreis 02 vorhanden ❒ Fernversteller 02 vorhanden ❒ Heizkreis 18 vorhanden ❒ Fernversteller 18 vorhanden ❒...
  • Seite 44: Vor Dem Ersten Anheizen

    Bedienung Erstinbetriebnahme 4 4 .8.3 Vor dem ersten Anheizen ❒ Systemdruck der Heizungsanlage prüfen ❒ Prüfen, ob die Heizungsanlage komplett entlüftet ist ❒ Prüfen, ob die Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind und deren Funktion ge‐ währleistet ist ❒ Prüfen, ob eine ausreichende Be- und Entlüftung des Heizraums gewährleistet ist ❒...
  • Seite 45: Menü-Übersicht Und Parameter

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Heizen 5 5 Menü-Übersicht und Parameter Bedienungsanleitung Lambdatronic S 3200 - Touch | B0840213_de...
  • Seite 46: Zustandsanzeigen Der Heizkreise

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Heizen 5 5 .1 Menü - Heizen ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.1.1 Zustandsanzeigen der Heizkreise Parameter Beschreibung Heizkreis nach Programm steuern NEIN -> Heizkreis ist komplett ausgeschaltet. Kein Frostschutz! (NEIN -> Heizkreis ist ausgeschal‐ tet) Vorlauf-Isttemperatur 46°C...
  • Seite 47: Temperatureinstellungen Der Heizkreise

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Heizen 5 5 .1.2 Temperatureinstellungen der Heizkreise Parameter Beschreibung Gewünschte Raumtemperatur wäh‐ 20°C Raumtemperatur während des Heizbetriebs (nur mit Fernversteller) rend des Heizbetriebs Gewünschte Raumtemperatur wäh‐ 16°C Raumtemperatur während des Absenkbetriebs (nur mit Fernversteller) rend des Absenkbetriebs Gewünschte Vorlauftemperatur bei 40°C Mit diesen zwei Arbeitspunkten wird die Heizkurve an das jeweilige Sys‐...
  • Seite 48: Heizzeiten Der Heizkreise

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Heizen Maximale Heizkreis Vorlauftempera‐ 75°C Maximaltemperatur zur Begrenzung der Vorlauftemperatur mit welcher der Heizkreis versorgt wird. Maximale Boiler Vorlauftemperatur 75°C Wird der Boiler 1 direkt über den Heizkreis 1 versorgt, so kann für den Zeitpunkt der Boilerladung eine andere maximale Vorlauftemperatur ein‐ gestellt werden.
  • Seite 49: Serviceparameter Für Aufheizprogramm

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Heizen P P arameter Beschreibung Darf dieser Heizkreis bei aktivem NEIN Standardmäßig werden die Heizkreise bei aktivem Boilervorrang erst bei Boilervorrang heizen vollständig geladenem Boiler freigegeben. Wird dieser Parameter auf „JA“ gesetzt, ist der Boilervorrang für diesen Heizkreis deaktiviert. Von welchem Puffer oder Verteiler H H INWEIS: Gilt nur bei Mehrhaussystemen (Varianten) wird dieser HK versorgt (0=Kessel)
  • Seite 50: Aufheizprogramme

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Heizen P P arameter Beschreibung Für welchen Heizkreis soll das Auf‐ Der Parameter bestimmt, welcher Heizkreis mit dem Aufheizprogramm heizprogramm gelten versorgt wird. Heizkreis 1 … 18 ❒ Nur Auswahl von einem Heizkreis möglich! Welches Aufheizprogramm wird ver‐ Der Verlauf der Vorlauftemperatur in den Aufheizprogrammen 1 –...
  • Seite 51: Allgemeine Einstellungen

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Heizen Aufheizprogramm 3: Aufheizprogramm 7: Aufheizprogramm 4: Angeführte Aufheizprogramme sind unverbindliche Vorschläge. Wird das Aufheizprogramm zum Aushei‐ zen eines Estrichs verwendet, muss Rücksprache mit dem Estrich-Hersteller bzw. Installateur gehalten werden 5.1.6 Allgemeine Einstellungen Parameter Beschreibung Korrekturwert für den 0°C Zeigt der Außenfühler einen falschen Wert an, kann der Wert mit diesem...
  • Seite 52: Menü - Wasser

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Wasser 5 5 .2 Menü - Wasser ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.2.1 Zustandsanzeigen des Boilers Parameter Beschreibung Boilertemperatur oben 60°C Aktuelle Temperatur im oberen Bereich des Boilers. Der Boiler wird wäh‐ rend der Ladezeiten solange beheizt, bis der eingestellt Parameter „Ge- wünschte Boilertemperatur“...
  • Seite 53: Heizzeiten Des Boilers

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Wasser Laden wenn Puffer und Boiler eine 6°C Wenn die obere Puffertemperatur um diesen Wert höher ist als die Boiler‐ Temperaturdifferenz temperatur, wird die Boilerladepumpe freigegeben. (Nur bei Systemen mit Pufferspeicher) Laden wenn Kessel und Boiler eine 6°C Startwert der Boilerladung.
  • Seite 54: Menü - Solar

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Solar P P arameter Beschreibung Von welchem Puffer oder Verteiler Beim Einsatz mehrerer Pufferspeicher bzw. Heizverteiler wird hier der wird dieser Boiler versorgt (0=Kes‐ Wärmelieferant für die Boilerladung ausgewählt. sel) Wird nur ein Pufferspeicher bzw. Heizverteiler verwendet, Parameter auf Standardeinstellung 1 belassen.
  • Seite 55: Zustandsanzeigen Des Solarsystems

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Solar 5 5 .3 Menü - Solar ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.3.1 Zustandsanzeigen des Solarsystems Parameter Beschreibung Kollektortemperatur 80°C Aktuelle Temperatur am Kollektor. Solarfühler Pufferunten 43°C Aktuelle Temperatur am Solarfühler im Puffer unten. Boilertemperatur Solarreferenz 39°C Aktuelle Temperatur am Solarreferenzfühler im Boiler.
  • Seite 56: Temperatureinstellungen Des Solarsystems

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Solar 5 5 .3.2 Temperatureinstellungen des Solarsystems Parameter Beschreibung Boiler-Solltemperatur bei 75°C Bis zu dieser Temperatur wird der Boiler durch Solarladung aufgeheizt. Solarladung Kollektor Einschalt-Differenz 10°C Die Kollektorpumpe schaltet ein, wenn die Kollektortemperatur um diesen Parameterwert höher ist als die Puffertemperatur oder die Boilertempera‐...
  • Seite 57: Serviceparameter Des Solarsystems

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Solar 5 5 .3.3 Serviceparameter des Solarsystems Parameter Beschreibung Solar System Gibt die Art des Solarsystems an. Der Parameter ist gemäß dem Solar‐ schema einzustellen. 1: Solaranlage nur auf Brauchwasserspeicher 2: Solaranlage nur auf Pufferspeicher 3: Solaranlage mit Umschaltventil (Umschaltung von Brauchwasserspei‐...
  • Seite 58: Informationen Zum Solar-System In Den Unterlagen "Energiesysteme Lambdatronic S 3200" Beachten

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Solar P P arameter Beschreibung Auf welchen PUFFER findet die So‐ Definiert auf welchen Puffer die Solarladung stattfinden soll. larladung statt Auf welchen BOILER findet die So‐ Definiert auf welchen Boiler die Solarladung stattfinden soll. larladung statt Welcher Fühler wird für den Solar‐...
  • Seite 59: Menü - Puffer

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Puffer P P arameter Beschreibung VL: 0°C / RL: NV Solar Wärmemengenzähler: P: 0.0kW / DFL: 0 VL: Vorlauftemperatur des Solarsystems Heute: 0 kWh RL: Rücklauf des Solarsystems Gesamt: 0 kWh P: Aktuelle Leistung des Solarsystems DFL: Durchfluss des Solarsystems Heute: Wärmemenge die am aktuellen Tag von der Solaranlage geliefert wurde...
  • Seite 60: Zustandsanzeigen Des Pufferspeichers

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Puffer 5 5 .4 Menü - Puffer ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.4.1 Zustandsanzeigen des Pufferspeichers Parameter Beschreibung Puffertemperatur oben 58°C Aktuelle Temperatur bei Fühler Puffer Oben. Puffertemperatur Mitte 53°C Aktuelle Temperatur bei Fühler Puffer Mitte (je nach Konfiguration). Puffertemperatur unten 50°C Aktuelle Temperatur bei Fühler Puffer Unten.
  • Seite 61: Serviceparameter Des Pufferspeichers

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Puffer Temperaturdifferenz zwischen Kes‐ 20°C Wenn die Option „Fühler Puffertemperatur Mitte vorhanden“ und der Para‐ sel und Grenzschicht meter „Puffermitteregelung aktiv“ auf „JA“ gesetzt wurden, versucht die Steuerung die Temperatur des Fühlers „Puffer Mitte“ auf den Wert der Kesselsolltemperatur abzüglich der hier eingestellten Temperaturdifferenz mittels Drehzahlregelung der Pufferpumpe zu halten Kesselstart, wenn Differenz zwi‐...
  • Seite 62 Menü-Übersicht und Parameter Menü - Puffer Puffermitteregelung aktiv? NEIN NEIN Bei Nein ist der Fühler nur Anzeige Fühler Puffertemperatur Mitte dient zu Anzeige der Temp. Fühler Puffertemperatur Mitte wird für die Grenzschichtladefunktion ver‐ wendet. Welcher Fühler wird für den Anzeige der Parameter ist systemabhängig. Puffer oben verwendet Informationen zum Hydrauliksystem in den Unterlagen "Energiesysteme Lambdatronic S 3200"...
  • Seite 63: Menü - Kessel

    M M enü-Übersicht und Parameter Menü - Kessel Ausgang für das Pufferentlastungs NEIN Schaltet das Ventil falsch, so kann mit diesem Parameter die Ansteuerung Ventil invertieren angepasst werden. Pumpenausgang für das Puffer Zo‐ Ist die Pelletseinheit aktiv so kann mittels eines Umschaltventils nur ein nenventil Teil des Pufferspeichers zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 64: Zustandsanzeigen Des Kessels

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Kessel 5 5 .5 Menü - Kessel ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.5.1 Zustandsanzeigen des Kessels Parameter Beschreibung Kesseltemperatur 80°C Anzeige der aktuellen Werte zum jeweiligen Parameter. Abgastemperatur 176°C Abgas-Solltemperatur 178°C Kesselstellgröße Saugzug – Ansteuerung Saugzugdrehzahl 2350U Primärluft...
  • Seite 65: Serviceparameter Des Kessels

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Kessel P P arameter Beschreibung Kessel-Solltemperatur 80°C Die Kesseltemperatur wird auf diesen Wert geregelt. Abstellen wenn aktuelle Kesseltem‐ 5°C Bei Überschreiten der Kesselsolltemperatur um diesen Parameterwert peratur höher als Kesselsolltempe‐ wechselt der Kessel in den Zustand „Feuererhaltung“. ratur + Immer Abschalten über höchster 3°C...
  • Seite 66: Menü - Kessel 2

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Kessel 2 P P arameter Beschreibung Sehr trockenes Scheitholz (w<15%) NEIN Wird dieser Parameter auf „JA“ gesetzt und die Kesselstandardwerte Parameter übernehmen nächste übernommen, werden die Parameter automatisch an sehr trockenes Zeile Scheitholz angepasst. Kesselstandardwerte übernehmen NEIN Wird dieser Parameter auf „JA“...
  • Seite 67: Zustandsanzeigen Des Zweitkessels

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Kessel 2 5 5 .6 Menü - Kessel 2 ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.6.1 Zustandsanzeigen des Zweitkessels Parameter Beschreibung Temperatur des 23°C Anzeige der aktuellen Kesseltemperatur des Zweitkessels Zweitkessels Zustand des Brennerrelais Zeigt den aktuellen Status des Brennerrelais Manueller Start des Zweitkessels Durch Aktivierung des Parameters startet der Zweitkessel.
  • Seite 68: Serviceparameter Des Zweitkessels

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Kessel 2 Minimaltemperatur des Zweitkes‐ 55°C Mindesttemperatur des zweiten Kessel zur Freigabe des Ausganges der sels Zweitkesselentladung. Temperaturdifferenz zwischen 10°C Mindesttemperaturdifferenz zwischen zweitem Kessel und Puffer, die den Zweitkessel und Puffer Zweitkesselentladeausgang frei gibt. Rückschaltverzögerung des Öl Um‐ Das Zurückschalten des Umschaltventils wird um die eingestellte Zeit ver‐...
  • Seite 69: Menü - Zündung

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Zündung P P arameter Beschreibung Welcher zweite Kessel ist vorhan‐ Ölkessel Kesseltyp des zweiten Kessel: - ÖLKESSEL - HANDBESCHICKT - AUT. BESCHICKT - GASKESSEL Brennerrelais Bedienungsanleitung Lambdatronic S 3200 - Touch | B0840213_de...
  • Seite 70 Menü-Übersicht und Parameter Menü - Zündung 5 5 .7 Menü - Zündung ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] Parameter Beschreibung Automatisch Zünden Parameter zum Ein/Ausschalten der automatischen Zündung Zündung starten nach Legt die Funktionsweise der Zündung fest Uhrzeit ▪ n n ach Uhrzeit: siehe Parameter "Wann Zünden" ▪...
  • Seite 71: Menü - Netzpumpe

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Netzpumpe P P arameter Beschreibung Wann Zünden (Datum - Zeit) 05.10 – Einstellung von Tag (Datum oder täglich) und Uhrzeit für den Startpunkt 20:00 der Zündung. Der Parameter ist nur dann aktiv, wenn der Parameter „Zündung starten“...
  • Seite 72: Zustandsanzeigen Der Netzpumpe

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Netzpumpe 5 5 .8 Menü - Netzpumpe ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.8.1 Zustandsanzeigen der Netzpumpe Parameter Beschreibung Netzrücklauf Temperatur 40°C Anzeige der aktuellen Werte zum jeweiligen Parameter. Position der Füh‐ ler und Pumpen abhängig vom verwendeten System: Drehzahl Netzpumpe Informationen zu Mehrhaus-Schemen in den Unterlagen "Energiesysteme Rücklauf Temperatur...
  • Seite 73: Serviceparameter Der Netzpumpe

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Netzpumpe P P arameter Beschreibung Sollwert der 50°C Einstellungen der gewünschten Netz-Solltemperaturen. Position der Füh‐ Netzrücklauftemperatur ler abhängig vom verwendeten System: Informationen zu Mehrhaus-Schemen in den Unterlagen "Energiesysteme Sollwert für Rücklauftemperatur 50°C Lambdatronic S 3200" beachten! bei Verteiler 1 Sollwert für Rücklauftemperatur 50°C...
  • Seite 74: Menü - Differenz-Regler

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Differenz-Regler P P arameter Beschreibung Informationen zu Hydrauliksystemen in den Unterlagen "Energiesysteme Welche Pumpe wird für den Lambdatronic S 3200" beachten! Verteiler 1 verwendet PWM Einstellung der Zubringer‐ Normale ▪ Normale Pumpe pumpe 1 Pumpe ▪...
  • Seite 75: Zustandsanzeigen Des Differenz-Reglers

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Differenz-Regler 5 5 .9 Menü - Differenz-Regler ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.9.1 Zustandsanzeigen des Differenz-Reglers Parameter Beschreibung Temperatur der Wärmequelle 70°C Aktuelle Temperatur der Wärmequelle (Wärmelieferant, z.B. Puffer) Temperatur der Wärmesenke 60°C Aktuelle Temperatur der Wärmesenke (Verbraucher, z.B.
  • Seite 76: Serviceparameter Des Differenz-Reglers

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Differenz-Regler 5 5 .9.3 Serviceparameter des Differenz-Reglers Parameter Beschreibung Welche Pumpe wird Bus-Adressen der verwendeten Fühler, je nach System verwendet ⇨ Siehe "Einstellen der Modul-Adresse" [Seite 19] Informationen zu Hydrauliksystemen in den Unterlagen "Energiesysteme Lambdatronic S 3200" beachten! PWM Einstellung der Diff.
  • Seite 77: Menü - Zirkulationspumpe

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Zirkulationspumpe 5 5 .10 Menü - Zirkulationspumpe ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.10.1 Zustandsanzeigen der Zirkulationspumpe Parameter Beschreibung Rücklauftemperatur an der 45°C Zeigt aktuelle Temperatur am Rücklauffühler der Zirkulationsleitung an. Zirkulationsleitung Wenn der Parameter „Ist ein Rücklauffühler vorhanden“ auf „NEIN“ ge‐ setzt ist, wird permanent 0°C angezeigt! Strömungsschalter an der Zeigt den aktuellen Status des Strömungsschalters.
  • Seite 78: Zeiteinstellung Der Zirkulationspumpe

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Zirkulationspumpe P P arameter Beschreibung Ist ein Rücklauffühler vorhanden Die Zirkulationspumpe wird gemäß Zeitprogramm und Temperatur am Fühler gesteuert. Kombiniert mit dem Einsatz eines Strömungsventils wird die Zirkulationspumpe zusätzlich bei Signal des Strömungsventils aktiviert. NEIN: Die Zirkulationspumpe wird gemäß...
  • Seite 79: Menü - Hand

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Hand P P arameter Beschreibung Welcher Fühler wird für den Bus-Adressen der verwendeten Fühler und Pumpen , je nach System Zirkulations-Rücklauf verwendet ⇨ Siehe "Einstellen der Modul-Adresse" [Seite 19] Informationen zu Hydrauliksystemen in den Unterlagen "Energiesysteme Welcher Fühler –...
  • Seite 80: Digitale Ausgänge

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Hand 5 5 .11 Menü - Hand ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.11.1 Digitale Ausgänge Parameter Beschreibung HK1 Mischer AUF Dient zum Testen der digitalen Ausgänge und ist ausschließlich für den Service-Techniker bestimmt. Die angezeigten Parameter variieren je nach HK1 Mischer ZU Konfiguration Heizung Lambdasonde...
  • Seite 81: Digitale Eingänge

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Hand P P arameter Beschreibung Primärluft Istwert: Dient zum Testen der analogen Ausgänge und ist ausschließlich für den Service-Techniker bestimmt. Die angezeigten Parameter variieren je nach A 18% Konfiguration Sekundärluft Istwert: A … Automatik A 5% -A 0% …...
  • Seite 82: Menü - Anlage

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage 5 5 .12 Menü - Anlage ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.12.1 Einstellen Einstellparameter - Kesseltemperatur Parameter Beschreibung Kessel-Solltemperatur 80°C Die Kesseltemperatur wird auf diesen Wert geregelt. Abstellen wenn aktuelle Kesseltem‐ 5°C Bei Überschreiten der Kesselsolltemperatur um diesen Parameterwert peratur höher als Kesselsolltempe‐...
  • Seite 83: Einstellparameter - Abgas

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage E E instellparameter - Abgas Parameter Beschreibung Maximale Anheizzeit, innerhalb der der Zustand HEIZEN erreicht sein muss Minimale Abgastemperatur 120°C Min. Sollwert für die Abgastemperatur. Unterster Lastpunkt für einen konti‐ nuierlichen Betrieb Maximale Abgastemperatur 250°C Max.
  • Seite 84 Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage P P arameter Beschreibung Automatisch Zünden Parameter zum Ein/Ausschalten der automatischen Zündung Zündung starten nach Legt die Funktionsweise der Zündung fest Uhrzeit ▪ n n ach Uhrzeit: siehe Parameter "Wann Zünden" ▪ I I n ca. 15 min: Der Zündvorgang wird unmittelbar nach dem Zustand „Vorbelüften“...
  • Seite 85: Einstellparameter - Lufteinstellungen

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage E E instellparameter - Lufteinstellungen Parameter Beschreibung Minimale Drehzahl des Saugzuges Anpassung der Mindestdrehzahl des verwendeten Gebläses Saugzug Min Fußpunkt für die Einstellung der Saugzug-Kennlinie Saugzug Max Endpunkt für die Einstellung der Saugzug-Kennlinie Minimale Primärluft Mindest-Öffnung der Primärluftklappe Minimale Sekundärluft im Heizen Mindest-Öffnung der Sekundärluftklappe im Zustand „Heizen“...
  • Seite 86: Einstellparameter - Lambdawerte

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage E E instellparameter - Lambdawerte Parameter Beschreibung Sollwert des Restsauerstoffgehaltes 8.0% Nach diesem Sollwert werden die Luftklappen geregelt. Restsauerstoffgehalt, über dem in 19.5% Steigt der Restsauerstoffgehalt im Zustand „Heizen“ über diesen Wert, den Zustand FEUER AUS geschal‐ geht die Steuerung nach Ablauf der maximalen Anheizzeit in den Zustand tet wird „Feuer Aus“.
  • Seite 87: Einstellparameter - Lambdawerte - Breitbandsonde

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage E E instellparameter - Lambdawerte - Breitbandsonde Parameter Beschreibung Restsauerstoffgehalt 1.9% Anzeige des aktuellen Wertes Breitbandsonden Type Definiert den eingesetzten Sondentyp (1…BOSCH / 2…NTK) (3…LSM11 Eingang) Breitbandsonde Kalibrieren NEIN Nach Aktivierung der Lambdasondenheizung kann über diesen Wert die (Sonde muss sich an Lambdasonde kalibriert werden.
  • Seite 88: Kalibrierung Starten

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage E E rmittlung des Sondentyps Vor dem Start der Kalibrierung muss der verbaute Sondentyp ermittelt werden. Dazu sind farbige Aufkleber (BOSCH = blau, NTK= gelb) am Anschlusskabel der Sonde, so‐ wie an beiden Enden des Verlängerungskabels angebracht. Breitbandsonde BOSCH Breitbandsonde NTK Nach Ermittlung des Sondentyps müssen die Parameter in der Regelung entspre‐...
  • Seite 89: Einstellparameter - Allgemeine Einstellungen

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage E E instellparameter - Allgemeine Einstellungen Parameter Beschreibung Sehr trockenes Scheitholz (w<15%) NEIN Wird dieser Parameter auf „JA“ gesetzt und die Kesselstandardwerte Parameter übernehmen nächste übernommen, werden die Parameter automatisch an sehr trockenes Zeile Scheitholz angepasst.
  • Seite 90: Aktuelle Werte

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage 5 5 .12.2 Aktuelle Werte Parameter Beschreibung Kesseltemperatur 77°C Anzeige der aktuellen Werte zum jeweiligen Parameter. Abgastemperatur 210°C Abgas-Solltemperatur 212°C Kesselstellgröße Saugzug – Ansteuerung Saugzugdrehzahl 2230U Primärluft Position der Primärluftklappe Sekundärluft Position der Sekundärluftklappe Außentemperatur 23°C Boardtemperatur...
  • Seite 91: Fühler Und Pumpen

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage 5 5 .12.3 Fühler und Pumpen Parameter Beschreibung Welcher Fühler wird für den Bus-Adressen der verwendeten Fühler und Pumpen einstellen Puffer oben verwendet ⇨ Siehe "Einstellen der Modul-Adresse" [Seite 19] Die Anzeige der Parameter variiert je nach eingestelltem System. Welcher Fühler wird für den Puffer unten verwendet Informationen zu Hydrauliksystemen in den Unterlagen "Energiesysteme...
  • Seite 92: Display Zuweisung

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage 5 5 .12.4 Display Zuweisung Parameter Beschreibung RAUMFÜHLER KORREKTUR: Abweichung des Raumfühlers vom 0°C Stimmt die aktuelle Raumtemperatur nicht mit dem angezeigten/ausge‐ Display mit Adresse 1 werteten Wert überein, kann mit diesem Parameter die Auswertung des Raumfühlers angepasst werden.
  • Seite 93: Anlagenart

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Anlage 5 5 .12.5 Anlagenart ⇨ Siehe "Anlagenart einstellen" [Seite 38] Bedienungsanleitung Lambdatronic S 3200 - Touch | B0840213_de...
  • Seite 94: Menü - Diagnose

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Diagnose 5 5 .13 Menü - Diagnose ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.13.1 Fehleranzeige ⇨ Siehe "Störungsbehebung" [Seite 99] 5.13.2 Fehlerpuffer ⇨ Siehe "Störungsbehebung" [Seite 99] Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 95: Fehlerpuffer Löschen

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Diagnose Sind noch Fehlermeldungen im Fehlerpuffer gespeichert, so werden diese mit dem entsprechenden Fehlertext sowie dem aufgetretenen Zeitpunkt dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fehler aufgetreten. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Fehler quittiert. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Fehler behoben. 5.13.3 Fehlerpuffer löschen Bedienungsanleitung Lambdatronic S 3200 - Touch | B0840213_de...
  • Seite 96: Menü - Displayeinstellung

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Displayeinstellung 5 5 .14 Menü - Displayeinstellung ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 29] 5.14.1 Allgemein Parameter Beschreibung Raumtemperatur 26.0°C Anzeige der aktuellen Raumtemperatur Raumfühlerkorrektur 0.0°C Stimmt die aktuelle Raumtemperatur nicht mit dem angezeigten/ausge‐ werteten Wert überein, kann mit diesem Parameter die Auswertung des Raumfühlers angepasst werden.
  • Seite 97: Datum / Uhrzeit

    Menü-Übersicht und Parameter Menü - Displayeinstellung 5 5 .14.2 Datum / Uhrzeit ⇨ Siehe "Einstellen von Datum/Uhrzeit" [Seite 35] 5.14.3 Softwareupdate / Service ⇨ Siehe "Software des Touchbediengerätes aktualisieren" [Seite 24] Bedienungsanleitung Lambdatronic S 3200 - Touch | B0840213_de...
  • Seite 98: Pwm / 0 - 10V Einstellungen

    Menü-Übersicht und Parameter PWM / 0 - 10V Einstellungen 5 5 .15 PWM / 0 - 10V Einstellungen Beschreibung ▪ N N ormale Pumpe (3-stufig) Wird eingestellt, wenn am jeweiligen Ausgang eine herkömmliche Pumpe betrieben wird. Die Pumpe wird über Pul‐ spakete am 230V-Ausgang angesteuert.
  • Seite 99: Störungsbehebung Vorgehensweise Bei Störmeldungen

    Störungsbehebung Vorgehensweise bei Störmeldungen 6 6 Störungsbehebung Der Begriff „Störung“ ist ein Sammelbegriff für Warnung, Fehler oder Alarm. Die drei Arten der Meldungen unterscheiden sich im Verhalten des Kessels: WARNUNG Bei Warnungen blinkt die Status-LED orange, der Kessel läuft dabei zu‐ nächst geregelt weiter.
  • Seite 100 Störungsbehebung Vorgehensweise bei Störmeldungen Zusätzlich werden durch Tippen auf „Behebung“ Vorgehensweisen zur Behebung der Ursache angezeigt. Sind mehrere Möglichkeiten vorhanden, so werden diese unterei‐ nander aufgelistet. Nach Behebung der Störung gelangt man durch Tippen auf das Abbrechen-Symbol zum Grundbild. Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
  • Seite 101: Einstell-Protokoll

    Einstell-Protokoll 7 7 Einstell-Protokoll In den folgenden Tabellen wird protokolliert, welche Heizungskomponenten an den Anschlüssen zugewiesen wurden. Dabei wird unterhalb der Heizkreis-Nummer der Heizungsbereich notiert, für den dieser Heizkreis verwendet wird. Neben den Pumpen bzw. Fühlern ist die zugehörige, angeschlossene Einheit zu notieren. Beispiel: Moduladresse = 2;...
  • Seite 102 Einstell-Protokoll Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...

Inhaltsverzeichnis