Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek PM-VC-400 Serie Benutzer- Und Wartungshandbuch Seite 6

Vakuumversiegelungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM-VC-400 Serie:

Werbung

3. Vorbereitende Tätigkeiten
Vor der Inbetriebnahme müssen abschließende Kontrollen durch
den Bediener durchgeführt werden:
ACHTUNG - das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, solange
die Hydraulikpumpe nicht mit Öl befüllt wurde! Ein Maschinenschaden
könnte die Folge sein!
3.1. Wahl des Aufstellungsortes
• Der Aufstellungsort muss über eine feste und ebene Oberflä-
che verfügen.
• Der Boden sollte rutschfest sein, um die Gefahr für das Bedi-
enpersonal zu minimieren.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen auf-
gestellt werden.
Beachten Sie weiters die Aufstellungshinweise unter 1.1.
3.2. Deckeleinstellung
Deckeleinstellung prüfen:
• Deckel öffnen und auf Betriebsstellung bringen (35° Öffnung)
• Deckel herunterdrücken
• Kontrollieren ob die Deckeldichtung an allen Seiten gut ab-
dichtet.
Sollte der Deckel nicht vollständig abdichten, kann dieser wie folgt
nachjustiert werden:
• Deckel anheben, Entlastungshebel ziehen und Deckel schlie-
ßen (Kammer geschlossen)
• Rückwand abnehmen
• Wurmschraube ❶ an einer der beiden Deckelachsen mittels
Innensechskantschlüssel (Imbusschlüssel) so verstellen, dass
der Deckel parallel zum Gerätegehäuse steht.
• Wurmschraube an der zweiten Deckelachse ggf. nachjustieren
• Deckeleinstellung erneut prüfen.
4
3.3. Ölstand kontrollieren
3.3.1. Hydrauliköl auffüllen
Im Bedarfsfall:
Deckel
Deckelachse
Wurmschraube
Öffnung für
Innensechskantschlüssel
3.3.2. Hydrauliköl ablassen/wechseln
Innensechskantschlüssel
Bei einem Hydraulikölwechsel weiter wie folgt vorgehen:
Je nach Vertriebskanal bzw. Transportart ist das Gerät mit Hydrauliköl
vorbefüllt oder das Hydrauliköl liegt dem Gerät bei. Prüfen Sie jeden-
falls vor Inbetriebnahme den Hydraulikölstand.
• Stecken Sie ggf. das Netzkabel vom Gerät ab.
• Öffnen Sie die Schrauben an der Geräterückwand und nehmen
Sie diese ab.
• Kontrollieren Sie den Hydraulikölstand ggf. auffüllen.
ACHTUNG - zu viel Öl ist schädlich und muss abgelassen werden! Zu
wenig Öl schadet der Pumpe ebenfalls. Kontrollieren Sie regelmäßig
den Ölfüllstand! Nach dem ersten Vakuumvorgang sinkt der Ölstand.
D.h. kontrollieren Sie nach dem Erstbetrieb den Ölstand erneut.
Das mitgelieferte/vorbefüllte Hydrauliköl hat die Spezifikation ISO
VG68 und ist für einen Temperaturbereich von +10 bis +40°C geeignet.
Sollte die Umgebungstemperatur am Aufstellungsort zwischen +5 und
+10°C liegen, sollte das mitgelieferte Öl nicht verwendet werden. Hier-
zu benötigten Sie ein Hydrauliköl mit Spezifikation ISO VG32, welches
nicht im Lieferumfang enthalten ist.
• Hydraulikölstand kontrollieren - siehe 3.3.
• Öleinfüllschraube an der Hydraulikpumpe öffnen
• Hydrauliköl einfüllen bis Schauglas zu 3/4 gefüllt ist (ca. 0,5 l)
• Öleinfüllschraube verschließen
• Rückwand montieren
• Ölstand nach ca. 5 Vakuumvorgängen bzw. nach 150s Pum-
penbetrieb erneut kontrollieren
Vakuumpumpe
hinter Geräterückwand
Füllmenge
~ 0,5 Liter / litre
Filling quantity
Öltype
+5
Oil type
+10
• Wie unter 3.3. sowie 3.3.1. beschrieben vorgehen
• Ein passendes Behältnis (Volumen ≥1 l) unter die Ölablassöff-
nung stellen.
• Ölablassschraube öffnen und Hydrauliköl ablaufen lassen.
• Bei offener Ablassschraube einen Vakuumvorgang für 5-10s
(über Not-Aus Taste abbrechen oder Zeit voreinstellen) durch-
führen. Das restliche Öl wird über die Ablassöffnung herausge-
drückt.
• Ablassschraube einschrauben und mit Hydrauliköl befüllen
• Gehäuserückwand wieder montieren
Öl-Einfüllstutzen
Korrekter Ölstand:
Schauglas zu 3/4 gefüllt
Öl-Ablassschraube
+10°C: ISO VG32
. .
+40°C: ISO VG68
. .
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm-vc-400-tPm-vc-400-uPm-vc-400-uig