4.3.6. Verpackungsvorgang
Bei Geräten mit Begasung sicherstellen, daß das Flaschenventil geöff-
net ist und der Vordruck zwischen 0,5 und 2,0 bar liegt.
Bei Packgütern mit geringem Volumen benötigt die Vakuumpumpe für
einen Zyklus viel Zeit, da die Pumpe viel Luftvolumen aus der Kam-
mer pumpen muss. Sie können die Zeit verringern, indem Sie einen
passenden Gegenstand in die Kammer legen um das Luftvolumen zu
verringern (z.B. Kunststoffblock, o.ä.)
• Zu vakuumierendes Produkt in einen passenden Beutel geben
und in die Kammer legen
Der Deckel kann weiter (bis zu 52°) als die Ruheposition (ca. 35°) ge-
öffnet werden, um die Kammer einfacher beladen zu können.
Beachten Sie, dass der Vakuumbeutel durch spitze Gegenstände be-
schädigt werden kann. Geben Sie daher spitze Gegenstände immer in
eine passende Überverpackung aus Karton bzw. decken Sie die spitzen
Ecken und Kanten durch passende Gegenstände ab.
• Das offene Ende des Beutels zwischen Folienbügel und
Schweißeinheit führen. Das Beutelende sollte mindestens
2mm über die Schweißeinheit hinaus reichen.
Bei Beuteln mit 2 Öffnungen (=Schlauch), die zweite Öffnung
über die gegenüberliegende Schweißeinheit führen, bzw. einen
zweiten Beutel in die Kammer legen.
Die Folie muss glatt, ohne Falten auf der Schweißeinheit aufliegen!
Bei Faltenbildung verschließt die Schweißnaht nicht vollständig und es
dringt Luft in den Beutel ein.
Beachten, dass sich keine Körperteile, Teile des Packgutes oder andere
nicht gewollte Gegenstände im Schließbereich des Deckels befinden!
• Deckel schließen
Progr.:
IN BETRIEB
P01
10s
Schritt 1/5
Vakuumieren
-0. 24 bar
Progr.:
IN BETRIEB
:ende
P01
10s
Vakuumierung unterbrechen und mit
Schritt 1/5
Begasung fortfahren.
Vakuumieren
• Die Vakuumpumpe beginnt zu arbeiten und der Beutel bläht
-0. 24 bar
sich auf (da der Luftdruck im Beutel höher ist, als der in der
:ende
Kammer)
Progr.:
IN BETRIEB
Mit Taste (-) kann der Vakuumvorgang vor Ablaufen der Restzeit unter-
Vakuumierung unterbrechen und mit
P01
2. 3s
brochen werden - eignet sich z.B. beim Verpacken von Flüssigkeiten.
Begasung fortfahren.
• Bei Geräten mit Begasung wird folgend das Begasungsventil
Schritt 2/5
für die eingestellte Zeit geöffnet und das am Begasungsan-
Begasen
schluss angeschlossene Gas in die Kammer geführt.
-0.96 bar
Progr.:
IN BETRIEB
P01
2. 3s
Schritt 2/5
IN BETRIEB
Progr.:
Begasen
P01
1. 8s
-0.96 bar
Schritt 3/5
Schweissen
Progr.:
IN BETRIEB
P01
1. 8s
Schritt 3/5
Progr.:
IN BETRIEB
Schweissen
P01
3. 6s
Schritt 4/5
Abkuehlen
Progr.:
IN BETRIEB
P01
3. 6s
8
Schritt 4/5
Abkuehlen
4.3.6.1. Not-Aus
Um den Verpackungsvorgang jederzeit zu beenden - den Not-Aus
Taster betätigen.
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Unterdruck in bar
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
4.3.6.2. Codierfunktion der Schweißeinheit
Aktuelle Tätigkeit
Der Silikon-Andrückgummi kann um 180° gedreht werden um an-
Unterdruck in bar
statt der normalen Schweißnaht eine Zahlenfolge in die Schweiß-
naht einzuprägen.
Fortschrittsanzeige
Um dies zu verwenden, wie folgt vorgehen:
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Restunterdruck in bar
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Restunterdruck in bar
Restzeit in s
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Begasen
-0.96 bar
Progr.:
IN BETRIEB
P01
1. 8s
• Anschließend erfolgt die Verschweißung sowie die Abkühlung
IN BETRIEB
der Schweißnaht.
Progr.:
Schritt 3/5
P01
1. 8s
Progr.:
IN BETRIEB
Schweissen
P01
1. 8s
Schritt 3/5
Schweissen
Schritt 3/5
Schweissen
Progr.:
IN BETRIEB
P01
3. 6s
Progr.:
IN BETRIEB
Schritt 4/5
P01
3. 6s
Progr.:
IN BETRIEB
Abkuehlen
P01
3. 6s
Schritt 4/5
Abkuehlen
Schritt 4/5
Abkuehlen
• Abschließend wird die Kammer belüftet. Der Deckel automa-
tisch.
Progr.:
IN BETRIEB
P01
Progr.:
IN BETRIEB
Schritt 5/5
P01
Progr.:
Kammer
IN BETRIEB
P01
belueften
Schritt 5/5
Kammer
Schritt 5/5
belueften
• Das vakuumisierte Packgut kann aus der Kammer genommen
Kammer
werden und das Gerät ist bereit für den nächsten Zyklus.
belueften
Ziehen Sie die Folie immer nach OBEN von der Schweißeinheit ab.
Sollte die Schweißzeit zu hoch eingestellt sein, kann die Folie an der
Einheit kleben bleiben. Ein Herausziehen könnte die Schweißeinheit
beschädigen - siehe auch 4.4.
Die Schweißeinheit ist unmittelbar nach dem Schweißvorgang sehr
heiß! Berühren Sie diese nicht! Tragen Sie immer Schutzhandschuhe
zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.
Progr.:
P01
/
NOT AUS
PROG.
-1
EMERGENCY STOP
• Gerät über den Hauptschalter abschalten.
• Silikongummi (11) vom Deckel abziehen.
• Zahlensatz (12) zur Hand nehmen und gewünschte Zahlenfolge
in die Öffnungen (13) einsetzen.
• Silikongummi (11) im Anschluss mit den Öffnungen nach unten
(umgekehrt) wieder in die Halterung (14) einsetzen.
• Bei Bedarf am zweiten Schweißbalken analog verfahren.
Restunterdruck in bar
Fortschrittsanzeige
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Fortschrittsanzeige
STOP
Not-Aus Taster
betaetigt
/
/
−
PROG.
+
PROG.
+
1
+ 10
Timer Settings
PROG.
VACUUM STOP
VAKUUMIERUNG
BEENDEN
DE