Seite 1
Vakuumiergerät mit Edelstahlkammer und Doppelschweißbalken Benutzer- und Wartungshandbuch DE Z1610 Stand Juni 2019 PM-VC-400-T-2S PM-VC-400-T-1S PM-VC-400-U PM-VC-400-UIG ( Rotek Nr. PACK101 ) ( Rotek Nr. PACK122 ) ( Rotek Nr. PACK111 ) ( Rotek Nr. PACK112 ) 20 m /h Fördervol. 20 m /h Fördervol.
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- 4.4.5.3. Schweißzeit einstellen den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. 4.4.5.4. Abkühlzeit einstellen Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek 4.4.6. Verpackungsvorgang weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen 4.4.6.1. Not-Aus Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
1. Sicherheitshinweise 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils Ölstand der Vakuumpumpe ausreichend ist. Kontrollieren Sie gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt regelmäßig den Ölstand! werden.
3. Vorbereitende Tätigkeiten 3.3. Ölstand kontrollieren Je nach Vertriebskanal bzw. Transportart ist das Gerät mit Hydrauliköl Vor der Inbetriebnahme müssen abschließende Kontrollen durch vorbefüllt oder das Hydrauliköl liegt dem Gerät bei. den Bediener durchgeführt werden: • Stecken Sie ggf. das Netzkabel vom Gerät ab. ACHTUNG - das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, solange •...
3.4. Gasflasche anschließen (nur für "G"-Modelle) Gas-Stahlflaschen stehen unter sehr hohem Druck und können im Ex- tremfall bersten und explodieren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie mit diesen Flaschen sorgsam umgehen. Dazu gehören unter anderem: nicht werfen, nicht erhitzen sowie gegen Umfallen sichern! Lesen Sie weiters die einschlägigen Sicherheitsvorschriften betreffend Umgang mit Gas-Stahlflaschen (erhältlich bei Ihrem Gaslieferanten).
Welcome 4.4.2. Einschalten 4.4.4. Programmanwahl • Ggf. Deckel in Betriebsposition bringen (öffnen) Die Steuerung verfügt über 50 Programmplätze Rotek PM-VC-Series • Netzkabel in eine geerdete, abgesicherte Steckdose stecken. (01-05, 11-15, ... , 81-85, 91-95). www.rotek.at Welcome Netzspannung muss der Spezifikation gem. 2.1. entsprechen Das aktuelle Programm kann mittels Pfeiltasten angewählt werden.
4.4.5. Programmeinstellungen 4.4.5.2. Begasungszeit einstellen • Einstellbare Begasungszeit 0,0-9,9s (in 0,1s Schritten) Die Vakuum-, Begasungs-, Schweiß- und Abkühlzeit des jeweils eingestellten Programms kann über die Taste Po geändert werden. Auch bei Modellen ohne Begasung kann die Begasungszeit eingestellt Durch erneutes Drücken der Taste Po wird der Einstellmodus be- werden.
Fortschrittsanzeige 4.4.6. Verpackungsvorgang • Abschließend wird die Kammer belüftet. Der Deckel öffnet au- tomatisch. Bei Begasung sicherstellen, daß das Flaschenventil geöffnet ist und der Vordruck zwischen 0,5 und 2,0 bar liegt. Progr.: IN BETRIEB Bei Packgütern mit geringem Volumen benötigt die Vakuumpumpe für einen Zyklus viel Zeit, da die Pumpe viel Luftvolumen aus der Kammer Schritt 5/5 pumpen muss.
VACUUM SEALING MACHINE 4.4.6.3. Hinweise zur Vakuumierung 4.5. Menü VACUUM SEALING MACHINE VACUUM SEALING MACHINE VACUUM SEALING MACHINE www.rotek.at www.rotek.at • Beim Vakuumieren von weichen Gegenständen kann es vor- www.rotek.at Das Menü durch Drücken der Taste S aufrufen. www.rotek.at PM-VC Serie...
5. Reinigung und Instandhaltung Ablagerungen sowie Folienreste von den Teflonbändern (braun) der Schweißbalken sowie der Andrückgummi im Deckel. Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und Keinesfalls dürfen nasse Tücher, Putzmittel oder metallische Gegen- gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. stände zum Reinigen der Teflonbänder verwendet werden! Das für die Instandhaltung bzw.
5.5. Schweißeinheit 5.6. Deckeldichtung 5.5.1. Andrückgummi im Deckel Die Deckeldichtung dichtet die Vakuumkammer luftdicht ab. Sollte die Dichtlippe verschlissen (gerissen, verhärtet) sein, verschließt die Der Andrückgummi im Deckel ist aus Silikon und dient als Anschlag Kammer nicht mehr und es kann kein ausreichendes Vakuum aufge- für die Folie.
6. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Netzkabel nicht angeschlossen Netzkabel prüfen Hauptschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter einschalten Gerät hat keine Funktion Fehlende Netzspannung Netzspannung überprüfen Sicherung in Netzbuchse defekt Sicherung prüfen Transformator oder Steuerelektronik defekt Gerät zur Reparatur einsenden Fehlerstrom im Gerät Hauptschalter schaltet sich Bauteildefekt im Gerät...
Seite 18
Fehler Grund Lösung Schweißzeit zu gering Schweißzeit erhöhen - siehe 4.4.5.3 Beutel nicht ausreichend über Schweißbalken gelegt Beutel richtig einlegen Verschmutzung an der Beutelinnenseite bei siehe Erklärung unter "Keine Verschweißung" Schweißnaht Schlechtes Schweißergebnis Teflonband schmutzig oder verschlissen Mit Baumwolltuch reinigen oder tauschen Silikongummi im Deckel verschlissen Silikongummi tauschen - siehe 5.5.1 Hebemembran defekt (Balken wird nicht angehoben -...
Etwaige Reparaturen müssen von einer durch ROTEK autorisierte art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, Werkstätte bzw. durch ROTEK selbst erfolgen. Jedenfalls ist vor ei- grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien ner Garantieleistung durch eine Fremdfirma das schriftliche Einver- entspricht.
Seite 20
Rotek Handels GmbH Handelsstraße 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...