4.14 Synchronisieren von Testergebnissen mit der Software
Das AccuPoint Advanced-Messgerät kann bis zu 4.000 Datensätze speichern. Das Messgerät zeigt beim
Einschalten die Anzahl der gespeicherten Datensätze auf dem Anwender ID-Bildschirm an. Nach
Erreichen der Maximalanzahl wird beim Hinzufügen eines neuen Datensatzes der älteste Datensatz
gelöscht.
Herunterladen von Daten auf einen Computer:
1. Öffnen Sie das Datenmanager-Programm auf dem Computer (Anweisungen zur
Programminstallation finden Sie ggf. im Software-Handbuch).
2. Schalten Sie das Messgerät ein und übergehen Sie den "Boot-up"-Bildschirm. Wählen Sie einen
Anwender.
3. Verbinden Sie den USB-Port des Computers mit dem Messgerät.
4. Alle Daten auf dem Messgerät werden automatisch zur Überprüfung angezeigt.
5. Nach Abschluss der Datenübertragung wird eine Meldung angezeigt, dass die Daten erfolgreich
in das AccuPoint Advanced-Datenmanager-Programm geladen wurden. Das Programm fragt
nach, ob die Daten im Messgerät gelöscht werden sollen.
6. Klicken Sie zum Löschen der Daten vom Messgerät im Nachrichtenfenster auf „Ja". Vom
Lesegerät gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden. Klicken Sie auf „Nein", um die
Daten im Lesegerät zu erhalten. HINWEIS: Um die Meldung „Alle Datensätze löschen" zu
vermeiden, wählen Sie in der Registerkarte Einstellungen „Nach dem Hochladen automatisch
löschen".
7. Schalten Sie das Messgerät ab.
4.15 Einrichten von Grenzwerten im Messgerät
Die standardmäßigen Grenzwerte sind bei 0–149 als „akzeptabel", 150–299 als „grenzwertig" und über
300 als „nicht akzeptabel" vorprogrammiert. Sie können nur geändert werden, indem sie über die
Datenmanager-Software geladen werden. Wurde ein Testplan erstellt, kann jeder Standort auf seine
eigenen Grenzwerte programmiert werden. Nach Vollendung des Testplans wird er durch den Befehl „Mit
Lesegerät synchronisieren" auf das Messgerät geladen, wodurch die korrekten Grenzwerte für jeden
Standort festgelegt werden.
Wenn eine Einrichtung keinen Testplan benutzt und das System lediglich im Modus „akzeptabel/nicht
akzeptabel" betrieben werden soll, muss trotzdem stets ein einfacher Testplan hochgeladen werden,
wenn die Standardgrenzwerte nicht verwendet werden sollen. Legen Sie einfach einen einzigen
Teststandort in der Testplan-Manager-Routine mit den gewünschten Grenzwerten fest und laden Sie
diese durch den Befehl „Mit Lesegerät synchronisieren" auf das Messgerät. Dadurch werden die
Standardgrenzwerte im Messgerät auf die Werte geändert, die festgelegt worden sind.
4.16 Programmieren von RFID-Tags
Mit dem RFID-Lesegerät können Gruppen in einem Testplan einem RFID-Tag (in Zeichen eingebettet)
zugeordnet werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Datenmanager richtig installiert wurde, indem Sie das Kästchen
„RFID aktivieren" auswählen.
2. Erstellen Sie einen Testplan und synchronisieren Sie diesen mit dem Lesegerät.
3. Wählen Sie im Datenmanager „RFID-Tags programmieren".
4. Scannen Sie das zugehörige Zeichen für jede Gruppe.
5. Sind alle Gruppen zugeordnet, verlassen Sie den RFID-Modus.
6. Wählen Sie „RFID-Karte hochladen".
Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie unter „Erste Schritte" in den RFID-Unterlagen.
BETRIEBSANLEITUNG
14