Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungsschutz; Wartung - EUROM Flow 250 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flow 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
abschalten, obwohl noch relativ viel Wasser in Ihrem Keller/Boot/Teich usw. verblieben ist,
weil der automatische Schwimmerschalter Platz zum Umschalten braucht. Wenn Sie auch
das restliche Wasser herauspumpen möchten, empfehlen wir Ihnen, dann auf den
manuellen Betrieb umzuschalten. Wenn Sie die Pumpe auf den niedrigsten Punkt (oder in
eine Rille) stellen, erreichen Sie die minimale Restwasserhöhe. Achten Sie jedoch auf die
Trockenlaufgefahr!
Überhitzungsschutz
Ihre Tauchpumpe ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet. Dieser schaltet die
Pumpe automatisch aus, wenn der Motor zu heiß wird. Nach ausreichender Abkühlung
läuft die Pumpe auch wieder automatisch an. Überhitzung hat allerdings immer eine
Ursache: Schaufel kann festgelaufen sein, ein Lager kann abgenutzt sein usw. Wenn die
Ursache nicht behoben werden kann, wird die Überhitzung erneut auftreten und wenn
sich dieser Prozess zu oft wiederholt, führt dies zu ernsthaften Schäden an Ihrer Pumpe.
Versuchen Sie daher den Fehler festzustellen und zu beheben. Muss dazu die Pumpe
geöffnet werden, sollten Sie sich grundsätzlich an Ihren Händler oder an einen
autorisierten Fachmann wenden.
Wird eine automatisch arbeitende Pumpe nicht oft genug beaufsichtigt, kann die Pumpe
trotz Überhitzungsschutz kaputt gehen. Die Verantwortung der Beaufsichtigung obliegt
immer dem Benutzer!

Wartung

Bevor Sie Inspektions- oder Reinigungsarbeiten an Ihrer Pumpe durchführen, ist das Gerät
unbedingt vom Netz zu trennen (ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
Ihre Tauchpumpe ist nahezu wartungsfrei. Das einzige, was Sie noch machen müssen, ist
Folgendes:
• Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung durch. Ist die Pumpe nicht beschädigt? Sind
auch Anschlusskabel, Netzstecker und Schwimmerschalter mit Schwimmerkabel
unbeschädigt? Sollten Sie Beschädigungen feststellen, müssen Sie sich an Ihren Händler
oder an einen autorisierten Fachmann wenden. Versuchen Sie niemals selbst
Reparaturen durchzuführen und öffnen Sie die Pumpe auch nicht selbst!
• Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Schwimmerschalter auf seine Funktion,
besonders dann, wenn Sie die Pumpe für Automatikbetrieb installiert haben (jeder 3
Monate).
• Entfernen Sie regelmäßig mit klarem Wasser den Belag auf dem Schwimmer.
• Prüfen Sie regelmäßig (mit Finger in Ansaugöffnungen oder, nach dem Entfernung des
gebogenen Verbindungsstücks, durch die Auslass Öffnung), ob sich kein Schmutz
(Fasern, Rückstände) rund um die Schaufel angesammelt hat. Eventuellen Schmutz
entfernen. Gelingt es Ihnen nicht, gehen Sie dann wie folgt vor:
- Lösen Sie die vier Schrauben in den Füßen der Bodenplatte
- Entfernen Sie die Bodenplatte
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flow 400Flow 750261103261134261141

Inhaltsverzeichnis