2.9.4
Elektrisches Antriebssystem
Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das
Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch
das Treten der Pedale in Fahrtrichtung
aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad
an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere
Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
2
4
Abbildung 13: Schema mechanisches Antriebssystem
1
Fahrtrichtung
2
Kette
3
hintere Kettenrad
4
vordere Kettenrad
5
Pedal
Zusätzlich besitzt das Pedelec ein integriertes,
elektrisches Antriebssystem.
Zum elektrischen Antriebssystem gehören 7
Komponenten:
3
4
5
Abbildung 14: Schema Elektrisches Antriebssystem
1
Scheinwerfer
2
Bildschirm
3
Akku
4
Controller
5
Rücklicht
MY20P06 - 1_1.0_08.07.2019
1
5
2
1
6
6
Motor
•
ein Ladegerät, das auf die Akku abgestimmt
ist.
Sobald die benötigte Muskelkraft des Fahrers
beim Treten in die Pedale ein bestimmtes Maß
übersteigt, schaltet sich der Motor sanft zu und
unterstützt die Tretbewegung des Fahrers. Die
Motorkraft richtet sich nach dem eingestellten
Unterstützungsgrad.
Der Motor schaltet sich automatisch ab, sobald
der Fahrer nicht mehr in die Pedale tritt, die
Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs
liegt, eine Überbelastung vorliegt oder die
Abschaltgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht ist.
Das Fahrrad besitz eine Schiebehilfe bis maximal
6 km/h. Beim Loslassen des Plus-Tasters stoppt
der Antrieb.
2.9.5
Fahrlicht
Bei aktiviertem Fahrlicht sind der Scheinwerfer
und das Rücklicht gemeinsam angeschaltet.
2.9.6
Bildschirm
Der Bildschirm steuert über drei Bedienelemente
das Antriebssystem und zeigt die Fahrdaten an.
2.9.6.1
Systemmeldung
Das Antriebssystem überwacht sich ständig und
zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen
durch eine Zahl verschlüsselt als Systemmeldung
an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich
das System gegebenenfalls automatisch ab. Eine
Tabelle mit allen Systemmeldungen befindet sich
im Anhang.
Übersicht
19