Seite 1
Originalbetriebsanleitung WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Capri E7F 700C 20-17-3234, 20-17-3235, 20-17-3236, 20-17-3237 MY20P06 - 1_1.0_08.07.20 19...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung 2.9.6 Bildschirm Hersteller 2.9.6.1 Systemmeldung Typennummer und Modell 2.9.7 Akku Betriebsanleitung identifizieren 2.9.7.1 Schlafmodus Änderungen vorbehalten 2.9.8 Controller Gesetze, Normen und Richtlinien 2.10 Bestimmungsgemäße Verwendung Zu Ihrer Sicherheit 2.11 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 1.6.1 Einweisung, Schulung und Kundendienst 6 1.6.2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.12...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Betrieb Akku Risiken und Gefährdungen 6.9.1 Ladezustandsanzeige am Akku anzeigen 6.1.1 Tipps für eine höhere Reichweite 6.1.2 Persönliche Schutzausrüstung 6.9.2 Akku laden Fehlermeldungen 6.10 Elektrisches Antriebssystem Vor der ersten Fahrt 6.10.1 Elektrisches Antriebssystem einschalten 6.3.1 Sattel einstellen 6.3.1.1 Sattelneigung einstellen 6.10.2 Antriebssystem ausschalten 6.3.2...
Seite 5
Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Hersteller Danke für Ihr Vertrauen! Fahrräder von Pegasus sind Sportgeräte von Der Hersteller des Pedelecs ist die: höchster Qualität - Sie haben eine gute Wahl ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG getroffen. Beratung und Endmontage wurden von Longericher Straße 2 Ihrem Fachhändler durchgeführt.
Seite 6
Über diese Betriebsanleitung Gesetze, Normen und Richtlinien 1.6.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung erklärt im Kapitel 2. Diese Betriebsanleitung berücksichtigt die Sicherheit alle allgemeinen Sicherheitshinweisen. wesentlichen Anforderungen aus: Sprache • der Richtlinie 2006/42/EG, Maschinen, • der Richtlinie 2014/30/EU, Elektromagnetische Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Verträglichkeit, Sprache abgefasst.
Seite 7
Über diese Betriebsanleitung 1.7.2 Sicherheitskennzeichen 1.8.3 Informationen auf dem Typenschild Auf den Typenschildern des Pedelecs werden Auf den Typenschildern der Produkte befinden folgende Sicherheitskennzeichen verwendet: sich neben den Warnhinweisen weitere wichtige Informationen zum Pedelec Allgemeine Warnung Anweisung lesen Gebrauchsanleitungen beachten getrennte Sammlung von Elektro- und Tabelle 3:...
Seite 8
Über diese Betriebsanleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. finden Sie dreizehn Angaben. Die genaue Lage des Typenschilds können Sie aus der Abbildung 3 entnehmen. Auf dem Typenschild ZEG Zweirad-Einkaufs- Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 20-16-0001 EPAC...
Seite 9
Sicherheit Sicherheit Allgemeine Warnungen VORSICHT WARNUNG Elektrischer Schlag bei Beschädigung Brand- und Explosion durch defekten Akku Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Seite 10
Sicherheit Giftige Substanzen VORSICHT WARNUNG Brand- und Explosion durch hohe Temperaturen Vergiftung durch Federungsöl Zu hohe Temperaturen schädigen den Akku. Der Das Federungsöl im Hinterbau-Dämpfer reizt die Akku kann sich selbst entzünden und Atemwege, führt zu Mutagenen der Keimzellen und explodieren.
Seite 11
Sicherheit Sollte das Pedelec von Minderjährigen genutzt VORSICHT werden, ist neben einer gründlichen Einweisung durch die Erziehungsberechtigten eine Gefahr für die Umwelt durch Schmierstoffe Verwendung unter Beobachtung einzuplanen, bis und Öle aus der Gabel sichergestellt ist, dass das Pedelec gemäß dieser Betriebsanleitung verwendet wird.
Seite 12
Sicherheit Nach Hautkontakt Symbol Erklärung Feste Partikel sofort entfernen. Betroffenen Anweisung lesen Bereich mit viel Wasser spülen (mindestens 15 Minuten). Danach betroffene Hautstellen leicht getrennte Sammlung von abtupfen, nicht trocken reiben. Verunreinigte Elektro- und Elektronikgeräten Kleidung sofort ausziehen. Bei Rötungen oder Auffälligkeiten sofort einen Arzt aufsuchen.
Seite 13
Sicherheit 2.8.4 Austretende Flüssigkeiten 2.8.4.1 Bremsflüssigkeit Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das Bremssystem sofort repariert werden. Kontaktieren Sie hierzu einen Fachhändler. Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht und nach den gesetzlichen Vorschriften entsprechende entsorgen. Fragen Sie hierzu einen Fachhändler. 2.8.4.2 Schmierstoffe und Öle aus der Gabel ...
Seite 14
Übersicht Beschreibung 2.9.1 Laufrad und Federung Abbildung 3: Pedelec ohne Federung (1) und mit Federung (2) beim Fahren über ein Hindernis Bei der Federung wird ein Stoß, z. B. durch einen im Weg liegenden Stein, nicht über die Gabel direkt in den Körper des Fahrers geleitet, sondern durch das Federsystem aufgefangen.
Seite 15
Übersicht 2.9.2.1 Aufbau Stahlfedergabel 2.9.2.2 Aufbau Luftfedergabel Die Gabel des Pedelecs besitzt sowohl eine Luftfeder als auch einen Druckstufen-Dämpfer und zum Teil auch einen Zugstufen-Dämpfer. Abbildung 4: Beispiel Suntour Gabel Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad befestigt.
Seite 16
Übersicht 2.9.3 Bremssystem Das Bremssystem des Pedelecs besteht entweder aus einer hydraulischen: • Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad, • Scheibenbremse am Vorder- und Hinterrad oder • aus einer Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad und einer zusätzlichen Rücktrittbremse. 25-30% Die mechanischen Bremsen dienen als Not-Halt- Einrichtung und führen zu einem schnellen und sicheren Halt im Notfall.
Seite 17
Übersicht 2.9.3.3 Rücktrittbremse Der Verriegelungshebel der Felgenbremse ist nicht beschriftet. Nur ein Fachhändler darf den Verriegelungshebel der Felgenbremse einstellen 2.9.3.2 Scheibenbremse Abbildung 11: Bremssystem eines Pedelecs mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Hinterrad Felgenbremse Abbildung 10: Bremssystem eines Pedelecs mit einer Scheibenbremse, Beispiel Lenker mit Bremshebel Vorderrad Felgenbremse Bremsscheibe...
Seite 18
Übersicht erneuter Druckabbau. Dies wiederholt sich, um 2.9.3.4 das Rad stets an der Haftgrenze zu halten und damit den Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn optimal auszunutzen. Die ABS-Funktion wird beendet, wenn eines der nachfolgenden Ereignisse eintritt: • Die Speicherkammer im ABS-Steuergerät ist vollständig gefüllt.
Seite 19
Übersicht 2.9.4 Elektrisches Antriebssystem Motor • ein Ladegerät, das auf die Akku abgestimmt Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das ist. Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch das Treten der Pedale in Fahrtrichtung Sobald die benötigte Muskelkraft des Fahrers aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad beim Treten in die Pedale ein bestimmtes Maß...
Seite 20
Übersicht 2.9.7 Akku weil das Fahrrad steht) und keine Taste an Bildschirm oder der Bedieneinheit gedrückt, Das Fahrrad besitzt einen Gepäckträger-Akku. aktiviert das Elektrische Antriebssystem bzw. der Akku aus Energiespargründen den Schlafmodus. Auch wenn der Ladestrom des Akkus höher als 200 mA bzw.eine Entladung geringer als 200 mA liegt, aktiviert sich der Schlafmodus der Batterie.
Seite 21
Übersicht 2.10 Bestimmungsgemäße Die allgemeingültigen Gesetze sowie die Verwendung Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz des jeweiligen Verwenderlandes Das Pedelec darf nur in einwandfreiem, müssen beachtet werden. Alle funktionstüchtigem Zustand verwendet werden. Handlungsanweisungen und Checklisten in dieser National können von der Serienausstattung Betriebsanleitung müssen eingehalten werden.
Seite 22
Übersicht 2.11 Nicht bestimmungsgemäße • das Verleihen des Pedelecs an nicht eingewiesene Fahrer, Verwendung • die Mitnahme weiterer Personen, Die Missachtung der bestimmungsgemäßen • das Fahren mit übermäßigem Gepäck, Verwendung löst die Gefahr von Personen- und • freihändiges Fahren, • das Fahren auf Eis und Schnee, Sachschäden aus.
Seite 23
Übersicht 2.12 Technische Daten Gewicht 3 kg Ladegerät Special 5P Ladegerät 2.12.1 Pedelec Wasserdichtigkeit IP65 Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Zertifikat CE/UN38.3 Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Tabelle 10: Technische Daten Akku Lagertemperatur 5 °C - 25 °C Bildschirm Optimale Lagertemperatur 10 °C - 15 °C...
Seite 24
Übersicht Emissionen Motor A-bewerteter Emissions- < 70 dB(A) Nennspannung 43 V Schalldruckpegel Nennleistung 250 W Schwingungsgesamtwert für die < 2,5 m/s² oberen Körpergliedmaßen 200 - 270 höchster Effektivwert der < 0,5 m/s² maximales Drehmoment 30 Nm gewichteten Beschleunigung für den gesamten Körper Effizienz Tabelle 15:...
Seite 25
Übersicht 2.13 Umgebungsanforderungen Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich Temperaturen unter –10 °C und über +60 °C von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb sollten grundsätzlich vermieden werden. dieses Temperaturbereichs ist die Ebenfalls sind folgende Temperaturen Leistungsfähigkeit des Antriebssystems einzuhalten.
Seite 26
Übersicht Das Pedelec ist für folgende Einsatzgebiete ungeeignet: City- und Kinderräder / Einsatzgebiet Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad Trekkingräder Jugendräder Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder...
Seite 27
Übersicht 2.14 Steuerungs- und 2.14.2 Bildschirmanzeigen Anzeigenbeschreibung Der Bildschirm besitzt drei Taster und vier Anzeigen. 2.14.1 Akkuanzeigen Auf dem Akku befindet sich die Ladeanzeige: Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige zeigen bei eingeschalteter Akku den Ladezustand der Akku an. Der Ladezustand des eingeschalteten Akku wird außerdem auf dem Bildschirm angezeigt.
Seite 28
Übersicht 2.14.2.3 Ladezustands-Anzeige Die Ladezustands-Anzeige zeigt den Ladezustand des Akkus in Prozent an. Der Ladezustand des Akkus kann ebenfalls an den LEDs am Akku abgelesen werden MY20P06 - 1_1.0_08.07.2019...
Seite 29
Übersicht Übersicht 17 18 Abbildung 17:Pedelec von rechts, Beispiel Vorderrad Gepäckträgerakku Gabel Gepäckträger Vorderes Schutzblech Rücklicht Scheinwerfer Reflektor Lenker Hinteres Schutzblech Vorbau Seitenständer Rahmen Hinterrad Sattelstütze Rahmennummer Sattel Kettenschutz MY20P06 - 1_1.0_08.07.2019...
Seite 30
Transport und Lagern Transport und Lagern VORSICHT Physikalische Ölverlust bei fehlender Transportsicherung Transporteigenschaften Die Transportsicherung der Bremse verhindert, dass die Bremse beim Transport versehentlich 4.1.1 Abmessungen beim Transport betätigt wird. Hierdurch können irreparable Schäden am Bremssystem oder ein Ölverlust Informationen zu den Abmessungen der Kartons auftreten, der die Umwelt schädigt.
Seite 31
Transport und Lagern Lagern Hinweis Der Fachhändler berät bei der fachgerechten VORSICHT Auswahl und sicheren Verwendung eines geeigneten Trägersystems. Brand- und Explosion durch hohe Temperaturen Zum Versand des Pedelecs wird empfohlen, den Fachhändler mit der sachgerechten Temperaturen nüber 60 °C können dazu führen, Teildemontage und Verpackung des Pedelecs dass Flüssigkeite aus dm Akku austritt und das zu beauftragen.
Seite 32
Transport und Lagern 4.3.1 Betriebspause 4.3.1.1 Betriebspause vorbereiten Akku vom Pedelec entfernen. Hinweis Akku auf etwa 30% - 60% aufladen. Dier Akku entlädt sich bei Nichtnutzung. Das Pedelec mit einem nebelfeuchten Tuch Hierdurch kann der Akku beschädigt werden. reinigen und mit einem Wachsspray ...
Seite 33
Montage Montage Auspacken VORSICHT WARNUNG Verletzung der Hände durch Kartonage Verletzung der Augen Der Transportkarton ist mit Metallklammern Wenn Einstellungen an Bauteilen nicht verschlossen. Es besteht beim Auspacken und sachgerecht ausgeführt werden, können Zerkleinern der Verpackung die Gefahr von Stich- Probleme auftreten, bei dem Sie sich unter oder Schnittverletzungen.
Seite 34
Montage In Betrieb nehmen 5.3.1 Akku prüfen WARNUNG VORSICHT Brand- und Explosion durch defekten Akku Brand- und Explosion durch falsches Ladegerät Bei beschädigtem oder defekten Akku kann die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Akkus, die mit einem ungeeigneten Ladegerät Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen. aufgeladen werden, können intern beschädigt Der Akku kann sich selbst entzünden und werden.
Seite 35
Montage Abbildung 20: Achse anziehen Abbildung 23: Eingesetzte Achse festziehen Setzen Sie die Sicherungsschraube auf der Ziehen Sie die Sicherungsklemme einem Nichtantriebsseite ein. 4 mm Innensechskantschlüssel auf 7 Nm an. Abbildung 21: Schnellspannhebel in Achse schieben Abbildung 24: Achse anziehen ...
Seite 36
Montage Legen Sie den Schnellspannhebel um. VORSICHT Der Hebel ist gesichert Sturz durch Fehleinstellung der Steckachse Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder die Steckachse können brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge. ...
Seite 37
Montage 5.3.3 Laufrad mit Schnellspanner Schieben Sie den Schnellspanner hinein, bis Sie ein Klickgeräusch höhren. Stellen Sie montieren sicher, dass der Flansch ausgedehnt ist. VORSICHT Sturz durch gelösten Schnellspanner Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
Seite 38
Montage 5.3.4 Laufrad in FOX Gabel montieren 20 mm vor der Gabel), muss der Schnellspanner eingestellt werden. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 5.3.4.2 FOX-Schnellspanner einstellen 5.3.4.1 Laufrad mit Schnellspanner (15 mm) Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und 15 x 110 mm Schnellspanners ist dasselbe.
Seite 39
Montage 5.3.4.3 Laufrad mit Kabolt-Achsen montieren Rändelmutter im Uhrzeigersinn bei geöffnetem Schnellspannhebel drehen. Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und Hebel schließen und erneut den festen Sitz 15 x 110 mm Kabolt-Achsen ist dasselbe. des Vorbaus überprüfen. ...
Seite 40
Betrieb Betrieb VORSICHT Risiken und Gefährdungen Verbrennung und Brand durch heißen Motor Bei der Fahrt wird das Motorgehäuse heiß. WARNUNG Berührungen können Verbrennungen der Haut oder anderer Gegenstände auslösen. Verletzungen und Tod durch andere Straßenteilnehmer Niemals Motorgehäuse direkt nach einer Fahrt berühren.
Seite 41
Betrieb • Häufige Beschleunigungsvorgänge/Fahrt bei Hinweis geringen Geschwindigkeiten: Für die Aufgrund der offenen Bauweise kann Beschleunigung werden hohe Ströme benötigt. eindringende Feuchtigkeit bei frostigen Vergleichbar mit dem hohen Momentanverbrauch beim Anfahren mit einem Temperaturen einzelne Funktionen des Pedelecs PKW. stören. •...
Seite 42
Betrieb Fehlermeldungen Das Antriebssystem überwacht sich ständig und an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen das System gegebenenfalls automatisch durch eine Zahl verschlüsselt als Fehlermeldung ab.Fehlermeldung Akku. Code Erklärung Abhilfe Bremse aktiviert Überprüfen Sie, ob eine Bremsleitung defekt ist.
Seite 43
Betrieb Vor der ersten Fahrt sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie eine zweite Person, das Pedelec festzuhalten. VORSICHT Auf das Rad steigen. Die Ferse auf das Pedal setzen und das Bein Sturz durch falsch eingestellte Anzugsmomente durchstrecken, sodass das Pedal am tiefsten Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie Punkt der Kurbelumdrehung steht.
Seite 44
Betrieb Stellen Sie die Sattelstütze in die gewünschte Höhe. VORSICHT Sturz durch zu hoch eingestellte Sattelstütze Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze führt zum Abbildung 43: Der Betätigungshebel der Sattelstütze kann Bruch der Sattelstütze oder des Rahmens. Ein entweder links (1) oder rechts (2) am Lenker Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Seite 45
Betrieb zulässigen Verstellbereich des Sattels 6.3.3.2 Lenkerhöhe einstellen (Markierung auf Sattelstrebe verstellen. VORSICHT Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können Bauteile brechen.
Seite 46
Betrieb 6.3.3.3 Lenker zur Seite drehen ab der Mitte mit den Fingern oder dem Handballen gedrückt werden muss. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 6.3.3.5 Spannkraft Schnellspanner einstellen VORSICHT Sollte sich der Spannhebel des Lenkers nicht bis in seine Endposition bewegen lassen, die Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Rändelmutter herausdrehen.
Seite 47
Betrieb Abbildung 48: Griffweite des Bremshebels Abbildung 47: Benutzung des Drehknopfs (1) zur Druckpunkt-Einstellung 6.3.4.3 Griffweite Magura Bremshebel einstellen 6.3.4.2 Griffweite einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung WARNUNG Die Griffweite wird an der Stellschraube mit einem T25 TORX®-Schlüssel eingestellt. Sturz durch Fehleinstellung der Griffweite ...
Seite 48
Betrieb 6.3.5 Federung der Suntour-Gabel 6.3.5.1 Negativen Federweg einstellen einstellen Der Negative Federweg (SAG) ist das Zusammenstauchen der Gabel, das durch das Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Fahrergewicht einschließlich Ausrüstung (z. B. ein Rucksack), der Sitzposition und der In dieser Modelreihe können folgende Suntour- Rahmengeometrie verursacht wird.
Seite 49
Betrieb 6.3.5.3 Negativen Federweg der Fahrergewicht AION, NEX XCR 32, XCR 34 Stahlfedergabel einstellen < 55 kg 35 - 50 psi 40 - 55 psi Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 55 - 65 kg 50 - 60 ps 55 - 65 psi Die Gabel kann durch die Vorspannung der Feder 65 - 75 g...
Seite 50
Betrieb 6.3.6 Federung der FOX-Gabel einstellen 6.3.5.4 Zugstufe einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der VORSICHT die Gabel nach der Belastung ausfedert. Die Zugstufeneinstellung hängt von der Sturz durch Fehleinstellung der Federung Luftdruckeinstellung ab.
Seite 51
Betrieb Der Druck ist bei einer Umgebungstemperatur Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es von 21 bis 24 °C zu messen. einfedern zu lassen. Das Luftventil befindet sich unter einer blauen Messen Sie den Abstand zwischen dem Abdeckung am Kopf des linken Federbeins.
Seite 52
Betrieb Schieben Sie den O-Ring nach unten gegen Durchschlagen federt die Gabel zu schnell aus und kommt abrupt zum Stillstand, wenn sie den die Gummi-Luft-Kammerdichtung. vollen Ausfederweg erreicht hat. Sie hören und Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es spüren einen leichten Schlag dabei.
Seite 53
Betrieb Bringen Sie die Hochdruckpumpe am Dämpfer an. Drücken Sie den Dämpfer 10 Mal langsam um 25% des Federwegs zusammen, bis Sie den gewünschten Druck erreicht haben. Dadurch wird der Luftdruck zwischen der Positiv- und der Negativ-Luftkammer ausgeglichen, die Druckanzeige am Pumpenmanometer ändert sich entsprechend.
Seite 54
Betrieb Erhöhen oder reduzieren Sie den Luftdruck, Luftdruck (psi) Empfohlene Zugstufeneinstellung bis Sie den gewünschten „SAG“ erreicht < 100 Offen (gegen den Uhrzeigersinn haben. 100 - 120 120 - 140 6.3.8.2 Zugstufe einstellen 140 - 160 Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der 160 - 180 der Hinterbau-Dämpfer nach der Belastung ausfedert.
Seite 55
Betrieb Zubehör VORSICHT Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein Quetschgefahr durch offenliegende Federn Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das Vorder- oder Hinterrad sicher eingeschoben Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden werden kann. Folgendes Zubehör wird Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw. empfohlen: der Sattelstütze quetschen.
Seite 56
Betrieb Bei der Montage eines Kindersitzes achtet der Der Fachhändler berät bei der Auswahl des zum Fachhändler darauf, dass der Sitz und die Pedelec passenden Anhängersystems. Zur Befestigung des Sitzes zum Pedelec passen, alle Erhaltung der Sicherheit ist deshalb die Bauteile montiert und solide befestigt werden, Erstmontage eines Anhängers vom Schaltzüge, Bremszüge, hydraulische und...
Seite 57
Betrieb Vor jeder Fahrt Checkliste vor jeder Fahrt Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen. VORSICHT Bei Abweichungen das Pedelec nicht verwenden. Sturz durch unerkannte Schäden Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen. Pedelecs können schwer erkennbare Schäden, ...
Seite 58
Betrieb Seitenständer nutzen VORSICHT VORSICHT Sturz durch ungesichertes Gepäck Sturz durch heruntergeklappten Lose oder ungesicherte Gegenstände auf dem Seitenständer Gepäckträger, z. B. Gurte, können sich im Hinterrad verfangen. Ein Sturz mit Verletzungen Der Seitenständer klappt nicht automatisch hoch. kann die Folge sein. Beim Fahren mit heruntergeklapptem Seitenständer besteht Sturzgefahr.
Seite 59
Betrieb Akku WARNUNG WARNUNG Verwenden Sie den Akku nicht in Höhenlagen über 2000 m. Brand- und Explosion durch defekten Akku Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann VORSICHT die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen. Verätzung von Haut und Augen durch defekten Der Akku kann sich selbst entzünden und Akku explodieren.
Seite 60
Betrieb 6.9.2 Akku laden Hinweis Beim Transport des Pedelecs beziehungsweise VORSICHT bei der Fahrt kann ein steckender Schlüssel abbrechen oder die Verriegelung unbeabsichtigt Brand durch überhitztes Ladegerät öffnen. Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden des Schlüssel des Akku-Schlosses unmittelbar Akkus.
Seite 61
Betrieb Hinweis Tritt ein Fehler während des Ladevorgangs auf, wird eine Systemmeldung angezeigt. Sofort das Ladegerät und den Akku außer Betrieb nehmen und den Anweisungen folgen Die Umgebungstemperatur beim Ladevorgang muss im Bereich von 0 °C bis 40 °C liegen. ...
Seite 62
Betrieb 6.10 Elektrisches Antriebssystem 1 Ein-Aus-Taste Bildschirm Kurz den Ein-Aus-Taster (Bildschirm) 6.10.1 Elektrisches Antriebssystem drücken. einschalten 2 Ein-Aus-Taste VORSICHT Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken. Sturz durch fehlende Bremsbereitschaft 6.10.2.1Antriebssystem aufwecken Das angeschaltetes Antriebssystem kann durch Der Akku kann 2 Schlafmodi aktivieren: den eine Krafteinwirkung auf die Pedale aktiviert Schlafmodus und den Tiefschalfmodus.
Seite 63
Betrieb Bildschirm 6.10.3 6.10.3.1 Bildschirm einschalten Drücken Sie kurz den Ein-Aus-Taster VORSICHT (Bildschirm). Das elektrische Antriebssystem ist Sturz durch Ablenkung eingeschaltet. Unkonzentration im Verkehrerhöht das Risiko eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken 6.10.3.2 Bildschirm ausschalten Verletzungen zur Folgen haben. ...
Seite 64
Betrieb 6.10.3.4 Reiseinformationen löschen 6.10.3.5 Stecken-Einheiten einstellen Sie können die Reiseinformationen ODO Sie können die angezeigte Stecken-Einheit von (gefahrene Strecke), MAX (maximal gefahrene Kilometer pro Stunde (km/h) in Meile pro Geschwindigkeit), AVG (durchschnittliche Stunde(mph) an Ihre Bedürfnisse anpassen. Geschwindigkeit), CALORIES/CAL ...
Seite 65
Betrieb 6.10.3.6 Bildschirm Hintergrundbeleuchtung 6.10.3.7 Abschaltgeschwindigkeit des Bild- einstellen schirm einstellen Sie können die Bildschirm Sie können die Abschaltgeschwindigkeit des Hintergrundbeleuchtung an Ihre Bedürfnisse Bildschirms an Ihre Bedürfnisse anpassen. anpassen. Öffnen Sie das Systemmenü. Öffnen Sie das Systemmenü. ...
Seite 66
Betrieb 6.10.3.8 Reifengröße anzeigen 6.10.3.9 Abschaltgeschwindigkeit anzeigen Sie können die Reifengröße Ihres Fahrrads Sie können die Abschaltgeschwindigkeit Ihres anzeigen lassen. Fahrrads anzeigen lassen. Öffnen Sie das Systemmenü. Öffnen Sie das Systemmenü. Öffnen Sie den Unterpunkt Information. Öffnen Sie den Unterpunkt Information. ...
Seite 67
Betrieb Das Auswahl-Menü Information wird 6.10.3.10 Batterie Informationen anzeigen angezeigt. Sie können sich alle gespeicherten Informtionen Drücken Sie entweder den Plus- oder Minus- zur Batterie anzeigen lassen. Taster, bis der Unterpunkt BACK markiert ist. Öffnen Sie das Systemmenü. ...
Seite 68
Betrieb 6.10.3.12 Fahrlicht nutzen 6.10.3.13 Schiebehilfe nutzen Um das Fahrlicht einzuschalten, muss das VORSICHT Antriebssystem eingeschaltet sein. Den Plus-Taster lange drücken. Verletzung durch Pedale und Räder Das Fahrlicht ist eingeschaltet. Die Helligkeit Die Pedale und das Antriebsrad drehen sich bei der Displaybeleuchtung wird verringert.
Seite 69
Betrieb Die Schiebehilfe ist deaktiviert. Das Schiebehilfesymbol erlischt auf dem Bildschirm. Abbildung 73: Bildschirm ohne Schiebehilfesymbol 6.10.3.14 Reiseinformationen wechseln Der Bildschirm bietet acht Reiseinformationen an. Bei Anschalten des Antriebssystems wird die Reiseinformation „TRIP“ angezeigt. Drücken Sie kurz den Ein-Aus-Taster (Bildschirm).
Seite 71
Betrieb 6.11 Bremse GEFAHR GEFAHR Nach Verschlucken Hydrauliköl kann bei Verschlucken und Mund mit Wasser ausspülen. Niemals Erbrechen Eindringen in die Atemwege tödlich sein herbeiführen! Aspirationsgefahr! Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann Eine sich erbrechende, auf dem Rücken Hydrauliköl austreten.
Seite 72
Betrieb WARNUNG VORSICHT Amputation durch rotierende Bremsscheibe Sturz nach Reinigung oder Lagerung Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so Das Bremssystem ist nicht für eine Verwendung scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen bei einem auf den Kopf gestellten oder von Finger verursacht, wenn diese in die hingelegten Pedelec konzipiert.
Seite 73
Betrieb 6.11.2 Rücktrittbremse nutzen Es wird empfohlen den Hebel des Druckstufeneinstellers zunächst auf die Position Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung OFFEN Modus einzustellen. Die beste Bremswirkung wird erzielt, wenn sich 6.12.2 Druckstufe des Fox-Dämpfers die Pedale beim Bremsen in der 3-Uhr- bzw. 9- einstellen Uhr-Position befinden.
Seite 74
Betrieb 6.13 Gangschaltung Druckstufeneinsteller in der Position MITTEL oder HART befindet. Die Wahl des passenden Gangs ist Ziehen Sie den Einsteller heraus. Voraussetzung für körperschonendes Fahren und die einwandfreie Funktion des elektrischen Drehen Sie den Einsteller in die Position 1, 2 oder Antriebssystems.
Seite 75
Betrieb 6.13.2 Nabenschaltung nutzen Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung VORSICHT Sturz durch Fehlanwendung Wird während des Schaltvorgangs zuviel Druck auf die Pedale ausgeübt und der Schalthebel betätigt oder werden mehrere Gänge auf einmal geschaltet, können die Füße vom Fahrer von den Pedalen abrutschen.
Seite 76
Reinigen und Pflegen Reinigen und Pflegen Checkliste Reinigung Reinigung nach jeder Fahrt Pedal reinigen nach jeder Fahrt Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel: Federgabel und ggf. Hinterbau-Dämpfer • Tuch nach jeder Fahrt reinigen • Luftpumpe • Bürste Akku reinigen monatlich ...
Seite 77
Reinigen und Pflegen Grundreinigung 7.2.1 Rahmen reinigen Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der VORSICHT Verschmutzung die Verschmutzungen am Rahmen komplett mit Spülmittel einweichen. Sturz durch Bremsversagen Nach einer ausreichenden Zeit zum Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur des Einweichen, Dreck und Schlamm mit Pedelecs kann die Bremswirkung vorübergehend Schwamm, Bürste und Zahnbürsten entfernen.
Seite 78
Reinigen und Pflegen Alle Teile mit Spülmittel und einer Zahnbürsten Hinweis abwaschen. Reinigen Sie den Akku nicht mit Nach der Reinigung die Antriebselemente Lösungsmitteln ( d.h. Verdünnung, Alkohol, pflegen. Öl, Korrosionsschutz) oder Reinigungsmitteln. 7.2.6 Kette reinigen Die elektrischen Anschlüsse des Akkus nur mit einem trockenen Tuch oder Pinsel reinigen.
Seite 79
Reinigen und Pflegen Pflege Hinweis Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel: Dringt Wasser in die Antriebseinheit ein, wird sie zerstört. • Tücher • Zahnbürsten Niemals Antriebseinheit ins Wasser tauchen. Niemals mit Hochdruck-Wassergerät, • Spülmittel Wasserstrahl oder Druckluft reinigen. • Rahmen Pflegeöl •...
Seite 80
Reinigen und Pflegen 7.3.6 Kette pflegen Den Verschleiß der Felgen prüfen. Nach der Reinigung die Kette gründlich mit • Die Felgen einer Felgenbremse mit unsichtbarem Verschleißindikator sind verschlissen, sobald der Kettenöl einfetten. Verschleißanzeiger im Bereich des Felgenstoßes sichtbar wird. 7.3.7 Antriebselemente pflegen •...
Seite 81
Reinigen und Pflegen Die Ventilkappe abschrauben. 7.4.4.3 Auto Ventil Es wird empfohlen, eine Die Fahrradluftpumpe ansetzen. Fahrradluftpumpe mit Langsam den Reifen aufpumpen und dabei Druckmessgerät zu den Fülldruck beachten. verwenden. Die Bedienungsanleitung der Den Fülldruck gemäß den Angaben im Pedelec Fahrradluftpumpe muss Pass korrigieren.
Seite 82
Reinigen und Pflegen Bremsbelag und Trägerplatte geringer als 2,5 lelösten Schrauben mit mittelfester mm ist. Schraubensicherung (z. B. Loctite blau) zu versehen und nach Vorgabe festzudrücken. Bremshebel ziehen und festhalten. Dabei prüfen, dass die Verschleißlehrer der Verschleiß und Anzeichen von Korrosion (mit Transportsicherung zwischen die einem öligen Tuch warten) oder auf Öllecks.
Seite 83
Reinigen und Pflegen Die optimale Kettenspannung ist erreicht, wenn sich die Kette bzw. der Antriebsriemen in der Mitte zwischen Ritzel und Zahnrad maximal 2 cm drücken lässt. Die Kurbel muss sich darüber hinaus ohne Widerstand drehen lassen. Bei einer Nabenschaltung muss zum Spannen der Kette das Hinterrad nach hinten bzw.
Seite 84
Wartung Wartung VORSICHT Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe WARNUNG In der Bremsanlage befinden sich giftige und Verletzung durch beschädigte Bremsen umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Zur Reparatur der Bremse werden Gelangen diese in die Kanalisation oder das Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. Grundwasser, werden diese vergiftet.
Seite 85
Wartung falls das Spiel zu groß ist (mehr als 1 mm an 8.1.1 Schnellspanner überprüfen der Gabelbrücke). Überprüfen Sie die Lage und Spannkraft des Der Fachhändler inspeziert vollständig das Schnellspannhebels. Der Schnellspannhebel innere und äußere des Hinterbau-Dämpfers, muss bündig am unteren Gehäuse anliegen. überholt den Hinterbau-Dämpfer, tauscht alle Beim Schießen des Schnellspannhebels muss Luftdichtungen bei Luftgabeln aus, überholt die...
Seite 86
Wartung 8.2.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, 8.2.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, einzügig zweizügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse verstellen.
Seite 87
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche und Den Akku einsetzen. Störungsbeseitigung Das Antriebssystem Starten. Sollte das Antriebssystem nicht starten, Akku WARNUNG entnehmen. Brand- und Explosion durch defekten Akku Alle Kontakte mit einem weichen Tuch Bei beschädigtem oder defektem Akku kann die reinigen.
Seite 88
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Unterstützungsfunktion. Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Prüfen Sie die Akkuladung. Ist der Akku ausreichend geladen? Ist der Akku fast leer, laden Sie ihn auf.. Fahren Sie in sommerlichem Wetter lange Schalten Sie das Antriebssystem aus. Steigungen oder fahren Sie über lange Zeit ...
Seite 89
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Akku Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Der Akku verliert seine Der Akku befindet sich möglicherweise am Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Akku. Ladung schnell. Ende seiner Gebrauchsdauer. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts ab und stecken Sie ihn erneut ein.
Seite 90
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe WARNUNG Flüssigkeit tritt aus dem Akku aus. Entfernen Sie sich sofort von dem Akku Kontaktieren Sie sofort die Feuerwehr. Halten Sie sich an alle Wrnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit. WARNUNG Ein ungewöhnlicher Geruch ...
Seite 91
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Display Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Laden Sie den Akku auf. Der Akkuladestand ist möglicherweise unzureichend. Schalten Sie den Strom ein. Halten Sie den Ein-Aus-Taster gedrückt, um den Strom Ist der Strom eingeschaltet? einzuschalten.
Seite 92
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Reparatur Für viele Reparaturen werden Spezialkenntnisse und -werkzeuge benötigt. Daher darf nur ein Fachhändler Reparaturen durchführen wie: • Reifen und Felgen wechseln, • Bremsbeläge und Bremsbeläge wechseln, • Kette tauschen bzw. spannen. 9.7.1 Nur Original-Teile und - Schmierstoffe nutzen Die einzelnen Bauteile des Pedelecs sind sorgfältig ausgewählt und aufeinander...
Seite 93
Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und VORSICHT Entsorgen Gefahr für die Umwelt WARNUNG In der Gabel, dem Hinterbau-Dämpfer und der hydraulischen Bremsanlage befinden sich giftige Brand- und Explosionsgefahr und umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Gelangen diese in die Kanalisation oder das Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann Grundwasser, werden diese vergiftet.
Seite 94
Dokumente Dokumente 11.1 Teileliste Informationen zur Teileliste liegen beim Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte entnehmen Sie die Informationen aus der neusten Betriebsanleitung. MY20P06 - 1_1.0_08.07.2019...
Seite 95
Dokumente 11.2 Montageprotokoll Datum: Rahmennummer: Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden überprüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen o.k.
Seite 96
Dokumente Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden überprüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k.
Seite 99
Dokumente Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Lichtanlage Erstprüfung Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren, Akku Außerbetriebnahme, neuer Akku Verkabelung Anschlüsse, korrekte o.k. Kabel defekt, neue Verkabelung Licht Verlegung kein Licht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes nleues Rücklicht nach Rücklicht Licht Stückliste, ggfs.
Seite 100
Dokumente Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Funktionsprüfung o.k. Kene Vollbremsung, Defektes Element in Bremsanlage Bremsanlage Bremsweg zu lang lokalisieren und korrigieren Schaltung unter Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen Betriebslast Federelemente Funktionsprüfung...
Seite 102
Glossar Glossar Bremsweg Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein Abnutzung Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt, an dem das Pedelec zum Stillstand kommt, Quelle: DIN 31051, Abbau des zurücklegt Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch chemische und/oder physikalische Vorgänge. Bruch Abschaltgeschwindigkeit Quelle: ISO DIN 15194:2017, unbeabsichtigte Trennung in zwei oder mehr Teile Quelle : ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit,...
Seite 103
Glossar Transport und Lagerung begünstigt, konstruiert Jedes zusätzliche Zubehör muss auf dieses wurde. Gewicht draufgerechnet werden. Fehler höchstes zulässiges Gesamtgewicht Quelle: DIN EN 13306:2018-02, 6.1, Zustand Quelle: ISO DIN 15194:2017, Gewicht des eines Objekts (4.2.1), in dem es unfähig ist, eine vollständig zusammengebauten Pedelec, plus geforderte Funktion (4.5.1) zu erfüllen;...
Seite 104
Glossar der Felge für ein sicheres und kraftsparendes Typennummer Fahren empfohlen wird. Falls sowohl die Felge als Quelle ZEG, Jeder Typ eines Pedelecs besitz eine auch der Reifen einen maximalen Reifenfülldruck achtstellige Typennummer, über die das aufweisen, ist der gültige maximale Konstruktionsmodelljahr, die Art es Pedelecs und Reifenfülldruck der niedrigere der beiden die Variante beschrieben werden.
Seite 105
Anhang Anhang Original EG-Konformitätserklärung Der Hersteller: ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln erklärt hiermit, dass die elektromotorisch unterstützten Fahrräder der Typen: 20-17-3234, 20-17-3235, 20-17-3236, 20-17-3237 Baujahr 2019 und Baujahr 2020, allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG Maschinen entsprechen. Weiterhin entsprechen die elektromotorisch unterstützten Fahrräder allen einschlägigen grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit.