Seite 1
A X E L EU MO BI L ES KL I MAG ERÄ T ( R A U M K L IM A GER Ä T) GEBRAUCHSANLEITUNG Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen oder warten.
Das Innengerät ist mit brennbaren Lesen die Anweisungen vor der Installation und Verwendung Gas R290 eingefüllt. des Geräts. Lesen Sie vor der Installation des Wenden Sie sich für Reparaturen immer an ein Geräts das Installationshandbuch. autorisiertes Servicecenter und befolgen Sie strikt den Inhalt des Servicehandbuchs.
ALLGEMEINE BETRIEBS- UND SICHERHEITSHINWEISE • Dieses Gerät ist ein lokal Klimagerät für den häuslichen Gebrauch. • Verwenden Sie dieses Klimagerät nur im Rahmen der in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen. • Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung der erforderlichen Spannung entspricht (250V~/50Hz). •...
Seite 4
oder auf dem Bedienfeld. • Stellen Sie das Klimagerät nicht in Räumen auf, in denen es Wasserspritzern ausgesetzt sein könnte (z. B. Waschküche oder Wäscherei). • Prüfen Sie vor jeder Reinigung oder dem Umstellen des Gerätes, ob der Stecker aus der Steckdose gezogen ist. •...
Seite 5
einem anderen Hindernis aufgestellt werden; die Fläche muss eben und stabil sein, um das Austreten von Wasser zu vermeiden. • Das Klimagerät verfügt über ein Sicherheitssystem zum Schutz des Verdichters vor Überlastung: Es erlaubt nur dann den Start des Verdichters, wenn mindestens 3 Minuten seit der vorherigen Ausschaltung vergangen sind.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS 1. Schalttafel 5. Kondensat-ablasslöcher (kühlmodus) 2. Luftenleiss 6. Räder 3. Griff 7. Befestigung des luftexplusionsrohres 4. Luftenleiss mit filter 8. Kondensat-ablasslöcher (entfeuchten) Zulässige Mindest- und Höchsttemperaturen (Innentemp.) Kühlen: 16 °C TK / 35 °C TK Entfeuchten: 17 °C TK / 35 °C TK Möglichkeit der Raumtemperaturregelung bei Kaltbetrieb: 16 °C TK / 32 °C TK KONTROLLEN VOR DER INBETRIEBNAHME Die folgenden Abstände müssen eingehalten werden, um die Funktionstüchtigkeit des mobiles klimagerät zu garantieren.
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie den Karton heraus. Packen Sie das Gerät und alle mitgelieferten Teile aus (siehe nachstehende Zeichnung). Das Bullaugen-Kit ist optional und muss separat bestellt werden. Fernbedienung Batterien für Fernbedienung Kupplung pro Einheit Schlauch Flache Klemmverschraubung Typ AAA - LR03 - 1,5 V...
GEBRAUCH DES GERÄTES MIT FENSTERADAPTER 1. Um das Loch in das Glas zu bohren, empfiehlt es sich auch, das Bullaugen-Zubehör zum Glaser zu bringen (Fig. 2. Setzen Sie das Bullauge in das Fenster ein (Fig. 2). 3. Stecken Sie den Rundanschluss für das Bullauge-Kit in den einziehbaren Schlauch und führen Sie den einziehbaren Schlauch mit dem Rundanschluss ohne Kappe in das Bullauge ein (Fig.
BETRIEBSMODI DES GERÄTS Dieses Gerät kann zum Kühlen, Entfeuchten und Lüften verwendet werden. Bevor Sie das Gerät benutzen, lassen Sie es mindestens zwei Stunden aufrecht stehen. Beim Übergang von einem Betriebsmodus zum anderen bleibt das Gebläse in Betrieb, doch der Verdichter schaltet sich aus: Er läuft nach 3 Minuten wieder an. Diese Startverzögerung schützt den Verdichter vor eventuellen Schäden.
3. MODUS LÜFTEN (FAN) • Drücken Sie die MODE-Taste, um den Lüftungsmodus auszuwählen. Die LED auf dem Bedienfeld leuchtet auf. • In diesem Betriebsmodus kann die Gebläsegeschwindigkeit (Fan Speed) eingestellt werden. • Es ist hingegen nicht möglich, die Temperatur zu regulieren. MODUS ZUM ENTFERNEN DES KONDENSWASSERS Kühlung Dieses Gerät verdampft beim Kühlen automatisch Kondenswasser.
FUNKTIONSSTEUERUNG VON DER FERNBEDIENUNG 1. Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung aufschieben. Legen Sie die Alkaline-Batterien (AAA, LR03/1,5V konform mit der Batterierichtlinie 2006/66/EC und Änderungen der Richtlinie 56/2013/EU in die Fernbedienung ein und achten Sie dabei auf die Polarität. 2. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. 3.
RICHTEN SIE FÜR EINEN OPTIMALEN BETRIEB DER FERNBEDIENUNG DEN KOPF DES SENDERS ZU DEM AUF DEM KLIMAGERÄT POSITIONIERTEN EMPFÄNGER. STEUERUNG ÜBER DIE FERNBEDIENUNG 1. Taste Power 2. Taste Timer 3. Taste Down 4. Taste Cool (kühlung) 5. Taste Dry (entfeuchtung) 6.
Seite 13
1. TASTE POWER Drücken Sie diese Taste zum Ein- oder Ausschalten des Klimageräts. 2. TASTE MODE Wenn das Produkt eingeschaltet ist, drücken Sie diese Tasten, um den gewünschten Modus auszuwählen: Kühlung, Entfeuchtung, Belüftung Die entsprechenden LEDs auf dem Display leuchten entsprechend Ihrer Auswahl auf. 3.
WARTUNG UND PFLEGE ACHTUNG! Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie mit jeder Reinigungs- oder Wartungstätigkeit beginnen. 1. Luftfilter reinigen Der Luftfilter muss mindestens alle zwei Betriebswochen überprüft werden. Der Betrieb mit einem verschmutzten oder verstopften Filter führt immer zu einer Verringerung der Effizienz der Klimaanlage und kann zu ernsthaften Problemen führen.
Seite 15
VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 - F-GAS Das Gerät enthält R290, ein Erdgas mit dem Treibhauspotential (GWP) = 3 - 0,115 kg = 0,00035 Tonnen CO Äquivalent. Das Kältemittel R290 darf nicht in die Umwelt gelangen. HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEREUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2012/19/EU Lebensdauer darf das Gerät nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN SPEZIALISTEN Haltungsanforderungen für die Wartung (Reparaturen sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden). • Jede Person, die an der Arbeit oder Unterbrechung eines Kältemittelkreislaufs beteiligt ist, muss im Besitz eines gültigen Zertifikats einer akkreditierten Bewertungsstelle der Branche sein, das ihre Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß...
Seite 17
Spezifikationen aufweisen. Die Wartungs- und Servicerichtlinien des Herstellers sollten immer befolgt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die technische Abteilung des Herstellers. Bei Installationen mit brennbaren Kältemitteln sind folgende Kontrollen durchzuführen: • Die tatsächliche Kältemittelfüllung richtet sich nach der Größe des Raums, in dem die kältemittelhaltigen Teile installiert sind;...
Seite 18
• Lecksuchmethoden Die folgenden Lecksuchmethoden gelten für alle Kältemittelsysteme als akzeptabel. Elektronische Lecksucher können verwendet werden, um Kältemittellecks zu erkennen, aber bei brennbaren Kältemitteln kann die Empfindlichkeit nicht ausreichend sein oder eine Neukalibrierung erforderlich sein. (Erkennungsgeräte müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.) Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und für das verwendete Kältemittel geeignet ist.
Seite 19
• Der Wiederherstellungsprozess wird jederzeit von einer sachkundigen Person überwacht; • Rückgewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den entsprechenden Normen. 4. Wenn möglich, das Kältemittelsystem entleeren. 5. Wenn kein Vakuum möglich ist, stellen Sie einen Verteiler her, damit das Kältemittel aus den verschiedenen Teilen des Systems entfernt werden kann.
Seite 20
www.argoclima.com Argoclima übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Ungenauigkeiten im Inhalt dieses Handbuchs und behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen an diesem Handbuch vorzunehmen, die für technische oder kommerzielle Anforderungen als angemessen erachtet werden. V 12/23...