Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - MO-EL SHARKLITE Gebrauchsanleitung

Infrarot-heizer mit halogen-quarzlampe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SHARKLITE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
• Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, an denen entzündliche Gase oder gefährliche Dämpfe vorliegen können.
• Das Gerät ist mit einem Sicherheitsgitter versehen, das die Lampe vor eventuellem Zusammenstoss mit grossen
Fremdkörpern schützen soll. Dieses Gitter nicht entfernen und das Gerät nicht ohne es verwenden.
• Die für den privaten Gebrauch bestimmten Geräte verfügen über einen Einschalter und ein flexibles Speisekabel
mit Stecker. Das Kabel besteht aus Gummi (H05 RN-F).
• Die für den professionellen Gebrauch bestimmten Modelle (mit einem "P" in der Artikelnummer gekennzeichnet)
haben kein Speisekabel. Sie sind somit von Fachpersonal an das Stromnetz anzuschliessen, unter Verwendung von
Kabeln mit den o.a. Eigenschaften.
• Das Podukt zählt zur Klasse I und IP55, dies ist der allgemein vorgesehene Schutzgrad für auch im Freien zu ins-
tallierende Geräte. Für einen Schutz gegen Staub und Wasser des Geräts, ist der Anschluss mindestens mit dem
System IP55, entsprechend der italienischen Vorschrift CEI 64-8 vorzunehmen.
3. AUFSTELLEN
Die Produktsreihe der Heizgeräte Sharklite wurde, in Bezug auf eine maximale Flexibilität bei der Positionierung, stu-
diert. Man kann dabei unter den folgenden Möglichkeiten auswählen:
Wandmontage mit Aluminiumunterlage — Abb. 2. Bevor Sie die Löcher zur Befestigung der Dübel in die Wand boh-
ren, versichern Sie sich dass diese auch solide ist und dass darunter keine Elektroleitung oder ähnliches durchlaufen.
Legen Sie die Aluminiumunterlage auf die Mauer auf und kennzeichnen Sie mit einem Stift oder Schraubenzieher die
Position der Öffnungen. Bohren Sie nun zwei Löcher mit Hilfe eines Bohrstifts von 5 mm in die Wand und fixieren Sie
den Halter mittels der Dübel der Ausstattung. Sich darüber vergewissern, dass der Pfeil auf dem Aufkleber in Richtung
zum hohen gedreht wird.
Mauer-Deckenmontage mit zugbeanspruchtem Konstruktions-Satz (Code 705) — Abb. 3. Bevor Sie die Wand
durchbohren, versichern Sie sich dass die Zone der Mauer oder Decke, in der das Gerät befestigt werden soll, auch
solide ist. Fixieren Sie mittels der Dübel der Ausstattung zwei Muffen mit einem Abstand von 13 cm und die anderen
beiden auf die selbe Art an der gegenüberliegenden Seite des Geräts. Führen Sie die Stahlseile in den eigenen Öff-
nungen der Plastikteile des Geräts ein und fixieren Sie diese an den Muffen. Versichern Sie sich von der Stabilität der
zugbeanspruchten Konstruktion, da sich diese oberhalb der Köpfe der anwesenden Personen befindet.
Pfosten-Montage (Code 702) — Abb. 4. Zur Montage des Geräts am Pfosten, schrauben Sie die Aluminiumunterlage
auf die Frontseite, indem Sie dafür die beigelegten Schrauben benützen. Auf dem Pfosten können nur ein oder zwei Ge-
räte, in gegenüberliegender Position, montiert werden. Der Pfeil auf dem Aufkleber in Richtung zum hohen gedreht wird.
Sich darüber vergewissern, dass das Speisekabel nicht in Kontakt mit dem Strahler des Geräts gelangt,
und dass es nicht in das Aktionsfeld des Leuchtflusses reicht. Das Kabel kann an den Aluminiumunterlage
hinter dem Reflektor des Geräts mit Hilfe von Plastikschellen befestigt werden.
4. GEBRAUCH
Die Produktpalette der Sharklite umfasst Geräte mit 1200 W oder 1800 W. Das Hauptelement des Geräts ist die line-
are Quarzlampe mit Tungsten-Verstrebungen in Halogen-Ambiente. Bereits wenige Sekunden nach dem Einschalten
arbeitet das Gerät mit voller Leistung. Die Heizung erzielt eine Distanz von zirka 3 Metern vor dem Gerät.
• Das Gerät mittels des Schalters einschalten ("SWITCH" -— Abb.1).
• Sich darüber vergewissern, dass die Strahlen in die Richtung gehen, die man heizen möchte. Wenn nötig, ändern
Sie den Schrägstellungs-Winkel, indem Sie momentan die Fixierschrauben der Aluminiumunterlage lockern und die
Plastikteile beliebig schwenken.
• Das Gerät muss nicht direkt in der Nähe von Bade -und Dusch -wannen sowie von Schwimmbäder montiert werden.
• Befindet sich niemand in dem zu heizenden Raum, ist das Gerät auszuschalten und der Stecker zu ziehen.

5. WARTUNG

Der Heizer Sharklite enthält keine sich bewegenden Teile, somit ist die Wartung begrenzt. Es ist lediglich zu prüfen, dass
sich kein Staub oder Schmutz auf der reflektierenden Parabel oder auf der Lampe befindet, was zu Überhitzung und
Verkürzung der Lebensdauer der Lampe führen könnte. Das Gerät zur Reinigung leicht mit einem feuchten Tuch abreiben.
Die Kalksteinmasse oder salzige Inkrustationen reduzieren das Leben des Geräts und den Ertrag der Lampe; es ist
folglich besser, die fotgesetzte Benutzung zu vermeiden, d.H.lang das Gerät in Anwesenheit vom Wasser oder vom
Salzsprühnebel zu lassen. Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, nehmen Sie eventuelle Salzwasserrückstände
weg mit der Hilfe von einer Wasserspülung (entmineralisiertes Wasser).
6. ERSATZ DER LAMPEN UND DER SILIKONHALTERUNGEN
Die Lampe des Sharklite ist robust, und wenn man Vibrationen und Schläge vermeidet, beträgt die Haltedauer zirka
5000 Stunden. Beim Ersetzen der Lampe werden auch die Silikonhalterungen ersetzt, die in jedem Fall auszutauschen
sind, bevor sie Zeichen von Verschleiss aufweisen. Wenden Sie sich für eventuelle Ersatz- oder Reparaturarbeiten
ausschliesslich an zugelassene Mo-El-Kundendienstzentren Vergewissernn Sie sich darüber, dass es sich um Origina-
lersatzteile handelt.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis