•
Auto Matching
Die Auto-Matching-Funktion wurde ganz neu entwickelt und findet zum ersten
Mal Platz in einer PowerBox. Sie ermöglicht es, bis zu drei, mechanisch verbundene
Servos in wenigen Sekunden über 5 Punkte exakt aufeinander abzugleichen.
Wie funktioniert das Automatching?
Die PowerBox Competition SHV hat einen Microcontroller der neuesten Gene-
ration eingebaut, der eine ultraschnelle und präzise Strommessung der beiden
Akkus ermöglicht. Die gemessenen Stromwerte dienen dazu, zwei oder drei me-
chanisch verbundene Servos aufeinander abzugleichen.
Dazu werden in zwei Schritten jeweils 5 Punkte angefahren, in denen zuerst grob
und dann fein die niedrigsten Stromwerte herausgefunden werden. In einem drit-
ten Schritt wird ein Feinabgleich durchgeführt, der auch eine mögliche Schwer-
gängigkeit von Scharnieren auskalibriert.
Vor allem im ersten Schritt werden die Servos für sehr kurze Zeit (5x 100ms) stark
zueinander verspannt – hunderte von Tests selbst mit preisgünstigen Servos ha-
ben aber gezeigt, dass dies kein Problem darstellt. Eher verhält es sich so, dass
Anlenkung und Servo diese Prozedur auf jeden Fall standhalten müssen, um auch
im Flug allen Belastungen gerecht zu werden!
Welche Servotypen sind für das Automatching geeignet?
Es sind alle Servotypen geeignet – außer Servos, die bei abgeschaltetem Impuls
nicht „weich" werden. Wenige Digital Servos bleiben fest auf Ihrer Position stehen,
auch wenn kein Impuls mehr anliegt. Das würde beim Schritt 1 und 2 dazu führen,
dass die Servos längere Zeit hohen Strom ziehen, solange der Abgleichprozess
läuft. Diese Servos können nur manuell abgeglichen werden!
Start
Wählen Sie im ersten Servomatching Bildschirm unter Ausgang Ihr Hauptservo
aus. In der Regel ist das zum Beispiel bei Querrudern das Servo in Rumpfnähe.
Schließen Sie das Servo an und stellen Sie am Sender Mittelpunkt und Weg ein.
Initialisieren Sie das Servo mit den maximalen Ausschlägen.
www.modellmarkt24.ch
www.powerbox-systems.com
21