Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PowErBox
ComPEtition ShV
www.modellmarkt24.ch
BEDIENUNGSANLEITUNG
01/2024
neues
Display

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PowerBox Systems PowerBox Competition SHV

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 01/2024 neues Display PowErBox ComPEtition ShV www.modellmarkt24.ch...
  • Seite 2 Sehr geehrter PowerBox-Kunde, Die PowerBox Competition SHV ist die neueste Generation der PowerBox Familie und wurde entwickelt, um den gestiegenen Anforderungen an Stellkraft und Geschwindigkeit der neuesten Servo-Generation gerecht zu werden. SHV steht für Super-High-Voltage und wie die Bezeichnung bereits verrät, arbeitet die PowerBox Competition SHV mit deutlich höherer Spannung als bisherige 8.4V Systeme.
  • Seite 3 DC/DC Wandler eingebaut, die eine geregelte Spannung mit 8.4V abgeben und mit bis zu 10A belastet werden können. Die Software der PowerBox Competition SHV basiert auf der bewährten PowerBox Competition SR2 und umfasst alle Powerbox-typischen Funktionen:...
  • Seite 4 FEATURES + SHV-Technologie: bis zu 35V Eingangsspannung + 40A max. aktuelle Belastung für alle SHV-Servoausgänge + geregelte 8.4V/10A für Empfänger, Peripherie und 4 Servos + konsequent doppelte Auslegung der Leistungselektronik + redundanter elektronischer Schalter + 22 Kanäle + optionale UAV-Ausführung + leistungsstarke Akkuweiche mit hoher Dauerbelastbarkeit + sonnenlichtlesbares 2.4“...
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 1. GENERELLE VORGEHENSREIHENFOLGE Seite 7 BEI EINER ERSTINSTALLATION 2. EINBAU UND ANSCHLÜSSE Seite 7 3. EIN- UND AUSSCHALTEN Seite 11 4. HAUPTMENÜ Seite 12 5. GENERAL SETTINGS Seite 13 6. SETUP ASSISTENT Seite 14 7. SERVO MATCHING Seite 19 8.
  • Seite 6 RX1 + RX2 Telemetrie Anschluss für Graupner/Multiplex 2x Empfänger Eingang Fast-Track für iGyro SAT/GPS/TAV Data Anschluss für Updates 2 x 10 - 35 V Stromanschlüsse Display Sensor Schalter 4 x 8V Servoanschlüsse 18 x SHV Servoanschlüsse Steckergehäuse: Molex: 1053071203 Kontakt: Molex: 1053001300 www.modellmarkt24.ch PowerBox-Systems −...
  • Seite 7 ² entfällt ohne Gyro 2. EINBAU UND ANSCHLÜSSE a) Montage Der Einbau der PowerBox Competition SHV erfolgt mit den beigelegten 4 Schrauben, Gummitüllen und Messinghülsen auf einem robusten Unterbau. Die Einbaulage ist hier nicht relevant – falls ein Gyro verwendet werden soll, muss nur der iGyro SAT, der als Sensoreinheit dient im Winkel eingebaut werden.
  • Seite 8 Empfänger und Weiche kann beliebig verlängert werden. Das Signal ist digital und somit äußerst resistent gegen äußere Einflüsse. Die PowerBox Competition SHV kann mit einer ganze Reihe Fernsteuersysteme verwendet werden: PowerBox ATOM/CORE P²BUS, Futaba S.BUS2, Jeti EX-BUS, Spektrum SRXL2, Multiplex M-Link und Graupner Hott. Die ersten vier Systeme haben eines gemeinsam: Servo Signale und Telemetrie-Daten laufen auf einer Busleitung.
  • Seite 9 Spektrum SRXL 2 Schließen Sie einen oder zwei SPM4651T Satelliten mit dem optional erhältlichen Adapterkabelset (#9192) an der PowerBox Competition SHV an. Wird nur ein Empfänger angeschlossen, muss dieser an RX1 zur Übertragung der Telemetrie angeschlossen werden. Im Sender sehen Sie nun beim PowerBox Sensor die Akkudaten angezeigt.
  • Seite 10 Blitz, wenn sich die eingebauten Kondensatoren aufladen. Das ist ganz normal. Es können bis zu 8s LiPos oder LiIon Akkupacks verwendet werden – mindestens sind 3s Akkus zu verwenden! Die PowerBox Competition SHV arbeitet mit 2s Akkus nicht. Wählen Sie die Akkugröße grundsätzlich so aus, dass ein Akku auch alleine in der Lage ist, die Stromversorgung im Modell sicher zu stellen.
  • Seite 11 3. EIN- UND AUSSCHALTEN Die PowerBox wird wie folgt eingeschaltet: Drücken Sie die SET-Taste und halten Sie diese bis die rote LED leuchtet. Drücken Sie jetzt zusätzlich die Tasten I und II kurz um den Schaltvorgang zu bestätigen. So können die beiden Akkus auch einzeln ein- geschaltet werden, beispielsweise zu testen, ob beide Akkus funktionieren und genügend Strom liefern, wenn alle Ruder bewegt werden.
  • Seite 12 4. HAUPTMENÜ Um ins Menü zu gelangen, drücken Sie für ca. 2-3 Sekunden die SET-Taste. Mit den Tasten I und II können Sie jetzt im Hauptmenü das gewünschte Menü auswählen. In den einzelnen Menüs wird der gewählte Menüpunkt immer rot dargestellt. Wenn Sie einen Menüpunkt ausgewählt haben, drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 13 • Input Hier werden dem iGyro oder Sequenzer die senderseitigen Kanäle zugeordnet. • General Nehmen Sie hier grundlegende Einstellungen vor, wie Sprache oder Framerate. • Assistent Verwenden Sie den Setup Assistenten grundsätzlich, wenn Sie ein neues Modell in Betrieb nehmen. Hier werden die senderseitigen Eingangskanäle erfasst, der Modelltyp eingestellt und die Servos den Ausgängen zugeordnet.
  • Seite 14 • Framerate Diese steht standardmäßig auf 16ms. Damit funktionieren alle gängigen Servoty- pen zuverlässig. Digitalservos können eine bessere Performance erreichen, wenn Sie die Framerate auf 12ms stellen. Ältere Analogservos dagegen können bei zu niedrig eingestellter Framerate heiß werden und finden die Stellposition nicht exakt. •...
  • Seite 15 Rolle. Soll ein iGyro SAT mit eingebaut werden, montieren Sie diesen an geeigneter Stel- le im rechten Winkel und schließen ihn an der PowerBox Competition SHV am FastTrack-Eingang an. Soll zusätzlich ein GPS III als Telemetrie Sensor und zur Fahrtkompensierung des Gyros zum Einsatz kommen, wird dieser ebenfalls am FastTrack Eingang mit einem V-Kabel angeschlossen.
  • Seite 16 Abhängig von Ihren bisherigen Eingaben, erhalten Sie nun weitere Bildschirme. Beispielhaft für die oberen Eingaben, wie hier gezeigt, der Querruder-Kanal: Im linken Bild sehen Sie den leeren Bildschirm. Bewegen Sie nun den Querruder-Stick am Sender. Die PowerBox überprüft die Eingabe: In diesem Beispiel müssen sich 4 Kanäle bewegen.
  • Seite 17 Dazu legen Sie in Ihrem Sender auf einen Drehgeber einen Kanal mit + / - 100% Weg. Auch wenn kein iGyro SAT angeschlossen ist, vereinfacht das später die Nachrüstung. Abhängig davon, ob Sie eine Schubvektorfunktion ausgewählt haben, kommt eine zweite Abfrage für die Empfindlichkeit der Schubvektorsteuerung. Damit setzt der Assistent die Grundlagen für eine einfache aber effektive Einstellung der Gyro Emp- findlichkeit im Flug.
  • Seite 18 Dazu muss das Modell wie in der graphischen Darstellung bewegt werden. Zuerst bewegen Sie das Modell mit dem Heck zwei bis dreimal auf und ab. Die Höhenruder bewegen sich bei jeder Bewegung mit - die Wirkrichtung ist an dieser Stelle noch nicht wichtig! Am Ende der Bewegung halten Sie das Modellheck oben und warten, bis sich die Höhenruder neutralisieren.
  • Seite 19 Lernen Sie in diesem Menü den Quer-, Höhen- und Seitenruder Stick ein, indem Sie wie auf dem Bildschirm beschrieben den Knüppel in der angezeigten Richtung halten und dabei die SET-Taste drücken. Im Anschluss ist der Setup Assistent abgeschlossen. Sie können weitere Ausgänge manuell belegen, den Doorsequenzer Assistenten ausführen oder Servos matchen.
  • Seite 20 Manuelles Matching Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, um das gewählte Servo manuell über 5 Punkte einzustellen. Die PowerBox Competition SHV wechselt in diesen Bildschirm: Die Bedienung ist sehr einfach: Wählen Sie mit den Tasten I und II den Punkt auf der Kurve aus, den Sie verändern möchten und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 21 Servos in wenigen Sekunden über 5 Punkte exakt aufeinander abzugleichen. Wie funktioniert das Automatching? Die PowerBox Competition SHV hat einen Microcontroller der neuesten Gene- ration eingebaut, der eine ultraschnelle und präzise Strommessung der beiden Akkus ermöglicht. Die gemessenen Stromwerte dienen dazu, zwei oder drei me- chanisch verbundene Servos aufeinander abzugleichen.
  • Seite 22 Wählen Sie nun Auto Matching aus. In diesem Moment werden alle anderen Aus- gänge der PowerBox Competition SHV abgeschaltet und Sie sehen diesen Hinweis: Schließen Sie nun das zweite und ggf. das dritte Servo an den gewünschten Ausgängen an und verbinden Sie die mechanischen Anlenkungen. Bewegen Sie im Anschluss den Cursor mit den Tasten I und II zu den Steckplätzen, an denen...
  • Seite 23 Saison – Servo und Mechanik können sich im Betrieb immer leicht verändern! 8. DOORSEQUENZER Die PowerBox Competition SHV hat zwei unabhängige, frei einstellbare Doorse- quenzer. So können Sie zum Beispiel mit dem Sequenzer-A das Fahrwerk und die Türen steuern, mit dem Sequenzer-B eine Kabinenhaube mit Verriegelung realisieren.
  • Seite 24 Zu den einzelnen Menüpunkten: • Sequenzer Wählen Sie hier aus, welchen Sequenzer Sie bearbeiten möchten: Sequenzer-A oder Sequenzer-B. • Funktion Hier wählen Sie aus, welche Funktion Sie einstellen möchten. In jedem der beiden Sequenzer A und B stehen 6 individuell einstellbare Funktionen zur Verfügung. Zum Beispiel benötigt ein Fahrwerk mit 4 Türen (einzeln angesteuert) 5 Funktio- nen: 4 Türen + Fahrwerksteuerung (Ventil oder Elektronik).
  • Seite 25 • Schalterposition Hier wird direkt angezeigt auf welcher Stellung der zugewiesene Kanal steht. Sollte diese Position nicht mit der gewünschten Schalterstellung im Sender übereinstimmen, können Sie das im Sender per Servo-Reverse umdrehen. • Manuelles Setup In diesem Menü können Sie einzelne Funktionen anlegen und einstellen oder auch Funktionen die der Assistent angelegt hat, im zeitlichen Ablauf oder der Position nachjustieren.
  • Seite 26 Wenn Sie den Einstellassistenten ausgewählt haben, werden zuerst grundsätzliche Dinge abgefragt: • Mode Es stehen 3 Modes zur Verfügung, die unterschiedlichen Abläufe darstellen. Mode 1: Ausfahren: Alle Türen öffnen – Fahrwerk fährt aus Einfahren: Fahrwerk fährt ein – alle Türen schließen Mode 2: Ausfahren: Alle Türen öffnen –...
  • Seite 27 Abhängig davon, welche Anzahl an Türen Sie eingegeben haben, erfolgt nun die Einstellung der Positionen der Fahrwerksteuerung und aller Türen. Schließen Sie die Fahrwerkssteuerung und die Türen an den angegebenen Ausgang der Com- petition SHV an. Der Assistenten sucht beginnend bei A nach Ausgängen, die keine Sonderfunktionen haben –...
  • Seite 28 Der Assistent öffnet nun alle Türen und fährt das Fahrwerk in die Ausgefahren Position. Prüfen Sie den Sequenzer Ablauf nun mit Ihrem Fahrwerkschalter. Sollte zum Beispiel die Pause zwischen Fahrwerk und Türen zu kurz sein, können Sie erneut den Assistenten auswählen und diese Einstellung verändern. Die Positionen der Türen müssen nicht erneut eingestellt werden.
  • Seite 29 Mit den Tasten I und II wählen Sie den einzustellenden Punkt aus. Die Position des Servos folgt der Position des Cursors auf der Kurve. Wenn Sie beispielsweise einen Punkt anwählen, der bei +80% steht, fährt das Servo langsam auf +80%. Hinweis: Beim Einstellen der Türen sollten Sie das Fahrwerk vorher einfahren und deaktivieren, um mechanischen Schäden durch Anlaufen der Türen an den Fahrwerksbeinen zu vermeiden!
  • Seite 30 9. OUTPUT MAPPING Im Output Mapping ordnen Sie den Kanälen im Sender, den Gyro- und Sequenzer Funktionen einen Servosteckplatz zu. Alle 22 Ausgänge sind frei belegbar. So kann der Ausgang A ein direkter Kanal 5 vom Sender sein oder eine Funktion des Doorsequenzers. Des Weiteren können Sie eine Funktion auf mehrere Ausgänge legen.
  • Seite 31 Halbgas stellen und dann den Sender ausschalten. Das Gasservo muss sich dann sofort in die Standgasposition stellen. Beim ATOM/CORE System werden die Failsafe Einstellungen vom Sender über- nommen. Failsafe Einstellungen, die in der PowerBox Competition SHV vorge- nommen werden, werden davon überschrieben! www.modellmarkt24.ch...
  • Seite 32 10. INPUT MAPPING Im Input Mapping werden die Kanäle vom Sender kommend den Funk- tionen wie Gyro, Sequenzer oder Kapazitätsrücksetzung zugeordnet. Diese Zuordnung wird vom Setup-Assistenten und dem Sequenzer Assistenten vorgenommen. Sollten Funktionen dazu gefügt oder Kanäle im Sender geändert werden, können Sie das aber jederzeit nachträglich anpassen.
  • Seite 33 Einstellungen um den iGyro auf Ihre speziellen Anforderungen perfekt anzupassen. Damit der iGyro arbeitet, muss ein iGyro SAT als Sensoreinheit am FastTrack Eingang der PowerBox Competition SHV angeschlossen sein. Optional dient ein GPS III - ebenfalls am FastTrack angeschlossen - zur Geschwindigkeitskompensierung der Empfindlichkeit.
  • Seite 34 • Attitude Assist Der Begriff Attitude Assist wurde so gewählt, weil sich der iGyro „Heading“ doch deutlich von Haltemodes anderer Hersteller unterscheidet. Der Attitude Assist kann ohne Bedenken auch auf dem Höhenruder verwendet werden ohne einen Strömungsabriss zu riskieren und ist nur in der Mittelstellung der Knüppel ak- tiv.
  • Seite 35 • Einbaulage einlernen In diesem Menü können Sie die Einbaulage des iGyro SAT einlernen. In der Regel wird das im Setup Assistenten bereits eingestellt. Sollten Sie den iGyro SAT an anderer Stelle positioniert oder die Einbaulage geändert haben, führen Sie diesen Punkt erneut aus.
  • Seite 36 Um die Endpunkte einzulernen folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wichtig ist, dass Sie beim Drücken der SET-Taste den Stick in der Endposition halten, die Sie einlernen wollen! 12. VOR DEM ERSTEN FLUG – GYRO EINSTELLUNGEN Punkt 12. muss zwingend durchgeführt werden, wenn Sie einen iGyro SAT ange- schlossen haben.
  • Seite 37 Damit können in einem weiterem Einstellflug die Gyrofunktion für den Vektor separat eingestellt werden. Grundsätzlich kann man die Gyro-Gain der Vektorsteuerung größer als 100% einstellen. Weil die PowerBox Competition SHV für jede Gyrofunktion einen separaten Gain-Regler eingebaut hat, kann man ohne großen Aufwand im Sender verschiedene Flightmodes realisieren.
  • Seite 38 Gewicht 137 g Gewicht Sensor Schalter 15 g Temperaturbereich -30 °C bis +85 °C 14. LIEFERUMFANG WENN NICHT A BEMASSUNGE OBERFLÄCHEN - PowerBox Competition SHV TOLERANZEN: LINEAR: WINKEL: - TFT-Display - SensorSchalter GEZEICHNET - 2x Patchkabel GEPRÜFT GENEHMIGT - 8x Befestigungsschrauben PRODUKTION - 4x Gummitüllen und Messinghülsen...
  • Seite 39 15. ABMESSUNGEN 118,7 110,2 ANDERS DEFINIERT: OBERFLÄCHENGÜTE: ENTGRATEN ZEICHNUNG NICHT SKALIEREN ÄNDERUNG UND SCHARFE EN SIND IN MILLIMETER NBESCHAFFENHEIT: KANTEN BRECHEN NAME SIGNATUR DATUM BENENNUNG: WERKSTOFF: ZEICHNUNGSNR. PB_Competition_SHV GEWICHT: MASSSTAB:1:2 BLATT 1 VON 1 www.modellmarkt24.ch www.powerbox-systems.com...
  • Seite 40 16. ZUBEHÖR - PowerBox iGyro SAT Features: Best.Nr: 3610 + hochpräziser 3-Achsen MEMS Sensor + spezieller Regel-Algorithmus für Flächenmodelle + gibt den neu entwickelten FastTrack Bus aus + Plug and Play mit allen PowerBox Empfängern + wählbare Einbaulage + 16bit Prozessor für hochaufl ösende und schnelle Signalverarbeitung + robustes Aluminiumgehäuse - GPS III...
  • Seite 41 17. SERVICE HINWEIS Um unseren Kunden guten Service bieten zu können, wurde ein Support Forum, für alle Fragen die unsere Produkte betreffen, eingerichtet. Das entlastet uns stark um nicht immer wieder häufi g auftretende Fragen erneut beantworten zu müssen und gibt Ihnen die Möglichkeit schnelle Hilfe rund um die Uhr und auch an Wochenen- den zu erhalten.
  • Seite 42 PowerBox-Systems legt bei der Entwicklung und der Fertigung besonderen Wert auf höchsten Qualitätsstandard, garantiert „Made in Germany“ Wir gewähren deshalb auf die PowerBox Competition SHV eine Garantie von 24 Monaten ab dem Verkaufsdatum. Die Garantie besteht darin, dass nachgewiesene Materialfehler von uns kostenlos behoben werden. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass wir uns vorbehalten, das Gerät auszutauschen, wenn eine Reparatur aus...
  • Seite 43 überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus der Anwendung und aus dem Betrieb der PowerBox Competition SHV ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen können. Soweit es gesetzlich zulässig ist, wird die Pflicht zur Schadensersatzleistung, gleich aus welchen recht-...
  • Seite 44 01/2024 PowerBox-Systems GmbH Ludwig-Auer-Straße 5 86609 Donauwörth Germany +49-906-99 99 9-200 +49-906-99 99 9-209 www.modellmarkt24.ch www.powerbox-systems.com...