Seite 1
Betriebsanleitung Vakuumschrank VO www.memmert.com...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zum Dokument 2. Sicherheit 2.1 Verwendete Begriffe und Symbole..........................2.1.1 Verwendete Begriffe ............................. 2.1.2 Verwendete Symbole ............................ 2.2 Produktsicherheit und Gefahren..........................2.3 Anforderungen an das Bedienpersonal ........................2.4 Verantwortung des Eigentümers ..........................2.5 Produktverwendung ..............................2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 2.5.2 Unsachgemäße Verwendung.........................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 4.6.2 Aufstellmöglichkeiten........................... 22 4.6.3 Kippsicherung .............................. 23 4.6.4 Einstellen der Türen............................24 5. Inbetriebnahme 5.1 Erste Inbetriebnahme ............................... 25 5.2 Gerät an die Stromversorgung anschließen........................ 25 5.3 Pumpenmodul oder Vakuumpumpe anschließen......................26 5.4 Inertgas anschließen ..............................26 5.5 Frischluftanschluss ..............................27 5.6 Absaugung installieren .............................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 8.1 Übersicht ................................. 46 8.2 Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung ..............46 8.3 Setup..................................47 8.3.1 Übersicht ..............................47 8.3.2 IP-Adresse und Subnetzmaske ........................48 8.3.3 Einheit ................................. 49 8.3.4 Gaseinlass ..............................49 8.3.5 Timer Mode ..............................49 8.3.6 Fernbedienung .............................
Seite 5
Befolgen Sie neben der vorliegenden Anleitung auch folgende Dokumente: Serviceanleitung ■ Für Service- und Reparaturarbeiten die separate Serviceanleitung beachten. Die Anleitungen erhalten Sie über den Memmert International After Sales oder unter www.memmert.com. Softwarehandbuch AtmoCONTROL ■ Beachten Sie bei Betrieb des Geräts mit der Memmert-PC-Software AtmoCONTROL die separate Anleitung.
Seite 6
Tel. +49 9122 925-0 E-Mail: sales@memmert.com www.memmert.com International After Sales Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach | Deutschland Tel. +49 9171 9792 911 E-Mail: service@memmert.com www.memmert.com Bei Anfragen immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben. Versandanschrift für Reparaturen Memmert GmbH + Co.
Seite 7
Sicherheit Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wichtig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Seite 8
Sicherheit Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus. Diese werden im Folgenden beschrieben. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
Seite 9
Sicherheit Anforderungen an das Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient und gewartet werden, die daran eingewiesen wurden. Sie ist zur Verwendung durch eingewiesenes Personal des Eigentümers bestimmt, das mit der Bedienung und / oder Wartung des jeweiligen Geräts beauftragt ist.
Seite 10
Sicherheit Für Schäden, Gefahren oder Verletzungen, die durch eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen oder durch Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung entstehen, haftet der Hersteller nicht. Verhalten bei Störungen und Unregelmäßigkeiten Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden. Wenn Sie als Bediener Unregelmäßigkeiten, Störungen oder Schäden feststellen, nehmen Sie das Gerät unverzüglich außer Betrieb und informieren Sie Ihren Vorgesetzten.
Seite 11
4 Hauptschalter Pumpenmodul 5 Pumpenmodul Funktionsbeschreibung Die Geräte der Typenreihe VO ① können in Verbindung mit einem Memmert-Pumpenmodul ③ oder einer anderen geeigneten Vakuumpumpe einen Unterdruck in der Arbeitskammer ② erzeugen. Durch den Vakuumeingang auf der Rückseite des Geräts ⑦ wird der Arbeitsraum durch die Pumpe evakuiert.
Seite 12
Aufbau und Beschreibung Falls bei der vorgesehenen Anwendung giftige Gase oder Dämpfe entstehen können, müssen diese kundenseitig über eine Absaugung sicher abgeleitet und nötigenfalls gereinigt werden ⑩. 1 VO 2 VO-Arbeitskammer 3 Vakuumpumpe 4 Thermobleche 5 Kontaktierung der Thermobleche im 6 Gasflasche (Inertgas, optional) Gerät 7 Schlauchverbindung zwischen VO...
Seite 13
Aufbau und Beschreibung Materialien Komponenten Material Außengehäuse Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016) Verrohrung Edelstahl (W.St.Nr. 1.4571) Arbeitsraum Edelstahl (W.St.Nr. 1.4404), der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen) chemischen Verbindungen (Vorsicht z.B. bei Chlorverbindungen) auszeichnet Thermobleche Aluminium.
Seite 14
Aufbau und Beschreibung Ethernet-Schnittstelle Wie Programme per Ethernet überspielt werden, ist im Handbuch der Software AtmoCONTROL beschrieben. Über eine Ethernet-Schnittstelle kann das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen und mit der Software AtmoCONTROL erstellte Programme auf das Gerät überspielt und Protokolle ausgelesen werden.
Seite 15
Aufbau und Beschreibung 3.5.3 Frischluft-, Inertgas- und Vakuumanschluss Anschlüsse auf der Rückseite der Geräte Premium-Modul (Option T5) 1 Frischluftanschluss 2 Intergasanschluss 3 Vakuumpumpenanschluss Anschlüsse auf der Rückseite der Geräte mit Standard-Modul 1 ohne Funktion (Blindstopfen) 2 Frischluftanschluss 3 Vakuumpumpenanschluss Am linken hinteren Pfosten befinden sich die Anschlüsse zum Einleiten von Frischluft oder Inertgas (optional) sowie der Anschluss für die Vakuumpumpe (DN 16 KF).
Seite 16
Aufbau und Beschreibung 9 Anschluss- / Leistungswerte 10 Gerätenummer Sehen Sie dazu auch 2 Aufbau [} 11] Technische Daten Gerätegröße Edelstahlinnenraum Volumen Breite Höhe Tiefe Max. Anzahl Einschübe Stk. Max. Anzahl Einschübe mit Premiummodul Max. Belastung pro Gerät Max. Belastung pro Thermoblech Strukturedelstahlgehäuse Breite Höhe...
Seite 17
Die EU-Konformitätserklärung für das Gerät finden Sie online: Englisch: http://www.memmert.com Deutsch: http://www.memmert.com Aufgrund der im Folgenden aufgelisteten Normen und Richtlinien, erhalten die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte eine CE-Kennzeichnung durch die Firma Memmert: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ■ EN 61010-1:2010, EN 61010-1:2010/A1:2019/AC:2019-04, EN 61010-1:2010/A1:2019; EN...
Seite 18
■ 119-47-1 3.8.2.2 RoHS Information der Memmert GmbH + Co. KG gem. Richtlinie 2011/65/EU und der delegierten Richtlinie 2015/863 Wir bestätigen die Einhaltung der Stoffbeschränkungen gemäß 2011/65/EU für die gelieferten Erzeugnisse, Zubehör und Ersatzteile. Hinsichtlich Substanz Blei machen wir bzw. unsere Lieferanten glaubhaft von der Beschränkung für Blei ausgenommene Verwendungen, gemäß...
Seite 19
Aufbau und Beschreibung ■ Kippsicherung ■ Thermobleche (Standard und Premium VO29 1 Blech; Premium VO49 u. VO101 2 Bleche) zwei Arretierungshaken pro Thermoblech ■ ■ USB-Datenträger mit Software und Handbuch AtmoCONTROL ■ Betriebsanleitung ■ Kalibrierungszertifikat 3.11 Optionales Zubehör Mit einem Konverter Ethernet–USB ist es möglich, den Ethernetanschluss des Geräts mit dem USB-Anschluss eines PCs/Laptops zu verbinden.
Seite 20
Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung Sicherheit WARNUNG Anheben des Geräts nur mit Hebevorrichtung Ohne Hebevorrichtung besteht große Verletzungsgefahr! – Das Gerät darf nur mit einer speziellen Hebevorrichtung angehoben und platziert werden. – Beim Anheben und Tragen muss diese Hebevorrichtung verwendet werden. WARNUNG Giftige Gase oder Dämpfe Bei bestimmten Anwendungen können giftige Gase oder Dämpfe entstehen.
Seite 21
Anlieferung, Transport und Aufstellung WARNUNG Kippgefahr Beim Stapeln auf ein Pumpenmodul besteht Kippgefahr. – Gestapelte Gerätekombination nicht mehr bewegen. Anlieferung Das Gerät ist in Karton verpackt und wird auf einer Holzpalette ausgeliefert. Transport Das Gerät kann je nach Größe auf unterschiedliche Arten transportiert werden: ■...
Seite 22
– Befestigen Sie das Gerät immer mit der Kippsicherung an einer Wand. – Sollte die räumliche Situation das Befestigen des Gerätes an einer Wand verhindern, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. – Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung. 4.6.1 Voraussetzungen ü...
Seite 23
Anlieferung, Transport und Aufstellung Aufstellung Bemerkungen Tisch Vorher Tragfähigkeit überprüfen Gestapelt maximal ein VO auf einem Pumpenmodul; Montagematerial (Füße) wird mitgeliefert Untergestell Untergestell (ohne Rollen) 4.6.3 Kippsicherung Befestigen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Kippschutz an einer Wand: 1. Kippsicherung an den zwei vorgesehenen Positionen am Gerät montieren. 2.
Seite 24
Anlieferung, Transport und Aufstellung 4.6.4 Einstellen der Türen Aufgrund der Bedingungen am Aufstellungsort kann es erforderlich sein, die Türen einzustellen. Einstellen der Türhöhe 1. Öffnen Sie die Madenschraube auf der Stirnseite des Türscharniers mit einem Innensechskantschlüssel (Gr. 2). 2. Drehen Sie die Lagerung (Exzenter) der Tür mit einem Schlitzschraubdreher nach Bedarf im Uhrzeigersinn bzw.
Seite 25
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme WARNUNG Kondensat im Geräteinneren kann Kurzschluss verursachen. Aufgrund von Temperaturschwankungen während des Transports, kann es im Geräteinneren zu Kondensatbildung kommen. – Lassen Sie das Gerät nach Transport oder Lagerung unter feuchten Bedingungen mindestens Stunden nicht verpacktem Zustand normalen Umgebungsbedingungen ruhen.
Seite 26
Inbetriebnahme Pumpenmodul oder Vakuumpumpe anschließen Beachten Sie bei der Verwendung einer externen Vakuumpumpe, dass diese geeignet für das verwendete Beschickungsgut und den gewünschten Prozess ist. Die Pumpe muss folgende Anforderungen erfüllen: Saugvermögen > 30 Nl/min ■ ■ Endvakuum ≤ 3 mbar ■...
Seite 27
Inbetriebnahme VORSICHT Bei Betrieb mit Inertgas gibt das Gerät geringe Mengen des verwendeten Gases an die Umgebung ab. Das Einatmen der Gase kann zu schweren Körperschäden führen. – Achten Sie auf eine ausreichende Durchlüftung des Raumes. 1. Verbinden Sie die Inertgasflasche (Druckminderer) mit einem Verbindungsschlauch mit DN16KF-Anschluss mit dem Anschluss an der Geräterückseite ②.
Seite 28
Inbetriebnahme Sicherungshaken montieren 1. Entnehmen Sie das Thermoblech. 2. Lösen Sie die vorderen Schrauben links und rechts. 3. Stecken Sie die Sicherungshaken auf und ziehen Sie die Sicherungshaken leicht an. 4. Prüfen Sie, ob das Thermoblech leichtgängig eingeschoben werden kann. Thermoblech sichern 1.
Seite 29
Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient werden, die daran eingewiesen wurden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät tätig werden. Tür öffnen Die Tür kann nur bei Atmosphärendruck geöffnet werden.
Seite 30
Betrieb und Bedienung HINWEIS Beschädigung des Beschickungsguts In der Arbeitskammer des Geräts kann ein Unterdruck aufgebaut werden. Fragiles Beschickungsgut kann durch den Unterdruck beschädigt werden. – Verwenden Sie Beschickungsgut, das durch Unterdruck nicht beschädigt wird. Das Beschickungsgut wird im Vakuumbetrieb ausschließlich durch direkten Kontakt mit den eingeschobenen Thermoblechen erwärmt.
Seite 31
Betrieb und Bedienung 13 Statusanzeige 14 Aktivierungstaste Einstellung der Temperatur- und Drucküberwachung 15 Anzeige Temperatur- und Drucküberwachung 16 Grafische Darstellung 17 Aktivierungstaste grafische Darstellung 6.4.2 Grundlegende Bedienung Generell werden alle Einstellungen nach folgendem Schema vorgenommen: Aktivieren Sie den gewünschten Parameter (z.B. Temperatur): 1.
Seite 32
Betrieb und Bedienung }6.5.2 Digitale Rückwärtsuhr ■ Siehe Programmbetrieb Das Gerät führt automatisch Programmabläufe aus, die zuvor mithilfe der Software AtmoCONTROL am PC/Laptop programmiert und per USB-Datenträger oder Ethernet auf das Gerät übertragen wurden. Siehe }6.5.3 Programmbetrieb ■ Fernbedienungsbetrieb Per Fernbedienung }8.3.6 Fernbedienung ■...
Seite 33
Betrieb und Bedienung Druck Die Anzeige In1/In2 rechts oben (Pfeil, nur bei Premium VO49 und 101) gibt an, welcher Gasanschluss gerade aktiv ist: In1 wird angezeigt, wenn Frischluft geöffnet ist. ■ In2 wird angezeigt, wenn Inertgas geöffnet ist. ■ ■ Es wird kein Symbol angezeigt, wenn kein Kontakt geöffnet ist.
Seite 34
Betrieb und Bedienung 3. Zur Bestätigung Bestätigungstaste drücken. ð In der Anzeige sind nun groß die verbleibende Zeit und klein darunter die berechnete voraussichtliche Endzeit zu sehen. ð Die Statusanzeige zeigt den Timer aktiv an. }6.4.2 Grundlegende Bedienung 4. Stellen Sie wie in beschrieben die einzelnen Werte ein, die das Gerät während der eingestellten Laufzeit halten soll.
Seite 35
Betrieb und Bedienung Programm starten 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Statusanzeige. ð Der aktuelle Betriebszustand wird automatisch markiert, in diesem Beispiel Manueller Modus ( ). 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis das Startsymbol markiert ist. ð Das aktuell zur Verfügung stehende Programm wird angezeigt. Es kann nur jeweils das Programm ausgeführt werden, das im Menümodus ausgewählt wurde und in der Anzeige zu sehen ist.
Seite 36
Betrieb und Bedienung Ein abgebrochenes Programm kann nicht an der Stelle fortgesetzt werden, an der es abgebrochen wurde. Es kann nur neu gestartet werden. Programmende Die Anzeige Ende zeigt, wenn das Programm regulär abgelaufen ist. Sie können nun... ■ das Programm wie beschrieben erneut starten, im Menümodus ein anderes Programm zur Ausführung bereitstellen und wie ■...
Seite 37
Betrieb und Bedienung Sehen Sie dazu auch 2 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen [} 42] 2 Signaltöne [} 56] 6.6.2 Elektronische Temperaturüberwachung (TWW) Die manuell eingestellte Überwachungstemperatur min und max der elektronischen Übertemperatursicherung wird einem Temperaturwählwächter (TWW) Schutzklasse 3.1 nach DIN 12880 überwacht (bei UIS-Geräten Temperaturwählwächter (TWW) Schutzklasse 3.1).
Seite 38
Betrieb und Bedienung 6.6.4 Temperaturüberwachung einstellen 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste links neben der Anzeige ALARM. ð Es wird automatisch die Einstellung der Temperaturüberwachung aktiviert . 2. Stellen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten unteren Alarmgrenzwert ein. Der untere Alarmgrenzwert kann nicht höher eingestellt werden als der obere. Wird kein Untertemperaturschutz benötigt, ist die niedrigste Temperatur einzustellen.
Seite 39
Betrieb und Bedienung 9. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð Die Temperaturüberwachung ist aktiviert. Im Menümodus kann eingestellt werden, ob bei Alarm zusätzlich ein Signalton ertönen soll (siehe }8.7 Signaltöne). Sehen Sie dazu auch 2 Signaltöne [} 56] 6.6.5 Drucküberwachung Wenn die Drucküberwachung angesprochen hat, wird dies in der Druckanzeige angezeigt: durch den rot hinterlegten Ist-Druck und ein Alarmsymbol .
Seite 40
Betrieb und Bedienung 7. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. 8. Drücken Sie die seitliche Aktivierungstaste zum Verlassen der Anzeige ALARM. ð Die Drucküberwachung ist nun aktiv und löst aus, sobald 30 mbar unterschritten oder 600 mbar überschritten werden. Sehen Sie dazu auch 2 Signaltöne [} 56] 2 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen [} 42] Graph...
Seite 41
Betrieb und Bedienung 3. Wählen Sie mit dem Drehknopf das Symbol Druck aus. 4. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð Es wird nun in Grün der Druckverlauf dargestellt. Auch diese Anzeige kann wie oben beschrieben verschoben und vergrößert/verkleinert werden. Betrieb beenden WARNUNG Heiße Oberflächen...
Seite 42
Störungen, die Eingriffe in das Geräteinnere erfordern, dürfen nur von Elektrofachkräften behoben werden. – Befolgen Sie die aufgeführten Maßnahmen im Störungsfall. – Kontaktieren Sie den Memmert International After Sales. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie den Memmert International After Sales oder eine autorisierte Kundendienststelle.
Seite 43
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen 7.1.2 Drucküberwachung Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Druckalarm und MaxAL wird angezeigt Oberer Druckgrenzwert wurde ■ Vakuumpumpe hat zu wenig Leistung überschritten. ■ Schlauch ggf. undicht oder geknickt, reinigen, überprüfen Druckalarm und MinAL wird angezeigt Unterer Druckgrenzwert wurde Drehzahlsteuerung beschädigt oder...
Seite 44
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Startanimation nach dem Einschalten Cyan Kundendienst verständigen ■ erscheint in einer anderen Farbe als zu wenig Speicherplatz auf der SD-Karte. Weiß Die Systemdateien konnten nicht geladen werden. Orange Die Schriftarten und Bilder konnten nicht geladen werden.
Seite 45
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen ■ frei von Verschmutzung sind. D39373 02/2024...
Seite 46
Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen oder Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
Seite 47
Menümodus Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät automatisch zu den bisherigen Werten zurück. Aktivieren Sie die gewünschte Einstellung (in diesem Beispiel Sprache): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige.
Seite 48
Menümodus Wenn das Setup-Menü mehr Einträge enthält, als in der Anzeige dargestellt werden können, ist dies an der Kennzeichnung „1/2“ ersichtlich. Das bedeutet, dass es noch eine zweite „Seite“ mit Einträgen gibt. Um zu den verborgenen Einträgen zu gelangen, scrollen Sie mit dem Drehknopf über den untersten Eintrag hinaus.
Seite 49
Menümodus 5. Bestätigen Sie die neue IP-Adresse nach Einstellen des letzten Ziffernblock mit der Bestätigungstaste. ð Die Markierung springt wieder zurück in die Übersicht. ð Auf die gleiche Weise kann die Subnetzmaske eingestellt werden. 8.3.3 Einheit Hier kann eingestellt werden, ob die Temperaturen in °C oder °F angezeigt werden sollen. 8.3.4 Gaseinlass Nur bei Geräten VO49 Premium und VO101 Premium:...
Seite 50
Menümodus ■ Lesen ■ Schreiben + Lesen Schreiben + Alarm ■ Wenn sich das Gerät im Fernbedienungsbetrieb befindet, ist dies am Symbol in der Temperaturanzeige erkennbar. In den Einstellungen Schreiben + Lesen und Schreiben + Alarm kann das Gerät nicht mehr am ControlCOCKPIT bedient werden, so lange, bis die Fernbedienung wieder ausgeschaltet (Einstellung ...
Seite 51
Menümodus 6. Wählen Sie mit dem Drehknopf den Eintrag Sommerzeit. 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es werden die Einstellmöglichkeiten markiert. 8. Stellen Sie mit dem Drehknopf die Sommerzeit aus (✕) oder ein (✓) – in diesem Fall ein (✓).
Seite 52
Menümodus Beispiel: Temperaturabweichung soll korrigiert werden 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð Die Anzeige wird vergrößert und automatisch die Temperaturjustierung markiert. 2. Drücken Sie die Bestätigungstaste so oft, bis die Abgleichtemperatur Cal2 markiert ist. 3. Stellen Sie mit dem Drehknopf Abgleichtemperatur Cal2 auf die angegebene Temperatur ein.
Seite 53
Menümodus 10. Warten Sie, bis das Gerät die Solltemperatur erreicht hat und diese anzeigt. ■ Das Referenzmessgerät zeigt die entsprechende Abweichung. 11. Stellen Abgleichkorrekturwert Cal2 SETUP Abweichungstemperatur (gemessener Istwert minus Sollwert) ein. 12. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. 13.
Seite 54
Menümodus Beispiel: Druck bei 600 mbar soll kalibriert werden 1. Schließen Sie ein kalibriertes Druckmessgerät am VO-Frischluftanschluss (siehe 3.5 Anschlüsse und Schnittstellen) per ISO-KF-Verbindung Größe DN 16 an. 2. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB, um die Justiereinstellung zu aktivieren. ð...
Seite 55
Menümodus 13. Lesen Sie den Druck am Referenzmessgerät ab. 14. Stellen Sie den Abgleichkorrekturwert zu Cal2 im SETUP auf +7 mbar (gemessener Istwert minus Sollwert) ein. 15. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. 16. Gleichen Sie den gemessenen Druckwert des Referenzmessgeräts mit dem Druckausgabewert des Gerätes ab.
Seite 56
Menümodus Ist das Programm bereit, springt die Markierung wieder zurück auf Auswählen. Starten Sie das Programm: 6. Drücken Sie die MENU-Taste erneut, um in den Betriebsmodus wechseln. 7. Starten Sie das Programm wie in }6.5.3 Programmbetrieb beschrieben. Der USB-Datenträger kann nun wieder entfernt werden. Programm löschen: 8.
Seite 57
Menümodus 4. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. Wenn ein Signalton ertönt, kann er durch Drücken der Bestätigungstaste abgeschaltet werden. Protokoll HINWEIS Im mitgelieferten Handbuch für AtmoCONTROL steht beschrieben, wie – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL importiert werden, – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL weiterverarbeitet werden, –...
Seite 58
Menümodus Ist die Übertragung beendet, erscheint ein Häkchen vor dem ausgewählten Zeitraum. ■ Der USB-Datenträger kann nun wieder abgezogen werden. USER-ID 8.9.1 Beschreibung Mit der Funktion USER-ID ist es möglich, die Einstellung einzelner (z.B. Temperatur) oder aller Parameter zu sperren, so dass sie am Gerät nicht mehr verändert werden können, z.B. unbeabsichtigt oder durch Unbefugte.
Seite 59
Menümodus 4. Entfernen Sie den USB-Datenträger. ð Gesperrte Parameter sind nun am Schlosssymbol in der jeweiligen Anzeige zu erkennen. Um das Gerät wieder zu entsperren: ■ USB-Datenträger einstecken, Anzeige USER-ID aktivieren, ■ ■ Eintrag Deaktivieren wählen. D39373 02/2024...
Seite 60
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei Berühren kann es zu einem Stromschlag kommen. Durch einen Stromschlag können Sie schwere gesundheitliche Schäden bis hin zum Tod erleiden. –...
Seite 61
Wartung und Instandhaltung Instandhaltung und Service Instandhaltungs- und Servicearbeiten dürfen nur von Fachpersonal von Memmert und qualifizierten Dienstleistern ausgeführt werden. HINWEIS Für Instandhaltungs- und Servicearbeiten sind die notwendigen Maßnahmen in einer separaten Serviceanleitung beschrieben. D39373 02/2024...
Seite 62
Lagerung, Transport und Entsorgung Lagerung, Transport und Entsorgung 10.1 Lagerung und Transport Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert und transportiert werden: ■ Trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ■ Vom Stromnetz getrennt 10.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.