Anleitung geringfügig von der tatsächlichen Ansicht abweichen. Funktion und Bedienung sind aber identisch. Weitere Dokumente, die Sie beachten müssen: ► bei Betrieb des Geräts mit der MEMMERT-PC-Software AtmoCONTROL deren Handbuch. Das Handbuch der Software AtmoCONTROL finden Sie in der Menüleiste von AtmoCON- Hilfe TROL unter dem Punkt ►...
Inhalt Inhalt Zu Ihrer Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole ..................6 Produktsicherheit und Gefahren ..................6 Anforderungen an das Bedienpersonal ................7 Verantwortung des Eigentümers ..................8 Veränderungen und Umbauten ..................8 Verhalten bei Störungen und Unregelmäßigkeiten ............8 Gerät abschalten im Notfall ....................8 Aufbau und Beschreibung Aufbau ..........................
Seite 5
Inhalt Menümodus Übersicht ..........................47 Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung ..... 48 Setup..........................49 Datum und Zeit ......................... 52 Kalibrieren .......................... 53 Programm .......................... 58 Signaltöne .......................... 59 Protokoll ..........................60 USER-ID ..........................61 Wartung und Instandsetzung Reinigung........................... 62 Regelmäßige Wartung ......................
Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wich- tig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG Nach dem Entfernen von Abdeckungen können spannungführende Teile zugänglich sein. Sie können beim Berühren einen Stromschlag erleiden. Vor dem Entfernen von Abdeckungen Netzstecker ziehen. Arbeiten an der Elektrik dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen. WARNUNG Bei bestimmten Anwendungen können giftige Gase oder Dämpfe entstehen.
Zu Ihrer Sicherheit 1.4 Verantwortung des Eigentümers Der Eigentümer des Geräts ► ist für den einwandfreien Zustand des Geräts verantwortlich und dafür, dass es bestim- mungsgemäß betrieben wird (siehe Seite 8); ► ist dafür verantwortlich, dass Personen, die das Gerät bedienen oder warten sollen, fach- lich dazu geeignet sind, am Gerät eingewiesen und mit dieser Betriebsanleitung vertraut gemacht werden;...
2.3 Funktion Die Geräte der Typenreihe VOcool (Abb. 4 1) können in Verbindung mit einem Memmert- Pumpenmodul oder einer anderen geeigneten Vakuumpumpe einen Unterdruck in der Arbeitskammer erzeugen. Durch den Vakuumeingang auf der Rückseite des Geräts wird der Arbeitsraum durch die Pumpe evakuiert.
Seite 11
Aufbau und Beschreibung Abb. 4 Funktion von Vakuumschränken VOcool in Verbindung mit einem Pumpenmodul 1 VOcool 2 Vakuumpumpe 3 VOcool-Arbeitskammer 4 Schlauchverbindung zwischen VOcool und Vakuumpumpe 5 Gasflasche (Inertgas, optional) 6 Inertgaszuführung 7 Thermobleche 8 Kontaktierung der Thermobleche im Gerät 9 Absaugung (erforderlich, wenn verfahrensbedingt giftige Gase oder Dämpfe entstehen...
Rückwandflanschdose Dichtungen in Magnetventilen Fluorkautschuk FKM / FPM (Viton) und Flanschdosen Türdichtung Silikon Eine Beständigkeitstabelle für all diese Materialien kann bei Firma MEMMERT angefordert werden. 2.5 Elektrische Ausrüstung ► Betriebsspannung und Stromaufnahme: Siehe Typenschild ► Schutzklasse I, d. h. Betriebsisolation mit Schutzleiteranschluss nach EN 61010 ►...
Seite 13
Unterdruck an den Atmosphärendruck angepasst. Zum anderen wird der Anschluss von der Gerätesteuerung für ganz kurze Zeit geöffnet, um Abb. 5 Anschlüsse auf der Rückseite von Geräten VOcool den Unterdruck feinzujustieren. 29 und 49 Vakuum 1 ohne Funktion (Blindstopfen)
Pumpensteuerung Der 8-polige Schaltausgang am hinteren rechten Pfosten (Abb. 8) dient der Steuerung der Vakuum- pumpe des optionalen Pumpenmoduls (PM) durch den Vakuumschrank (VOcool). Der Schaltausgang ist abwärtskompatibel zum 3-poligen Kontakt älterer Pumpenmodule. Hierfür 3-poliges Kabel in 8-poligen Kontakt einstecken.
Aufbau und Beschreibung 2.7 Kennzeichnung ( Typenschild) Das Typenschild (Abb. 9) gibt über Gerätemodell, Hersteller und technische Daten Auskunft. Es ist rechts an der Gerätevorderseite hinter der Tür angebracht. Typ: VO49cool F-Nr.: S018.3008 230 V~ 50/60 Hz 8.8 A 2020 W DIN12880-2007-Kl.: 3.1 Nenntemp.: 5-90°C Schutzart DIN EN 60529 - IP 20...
800 ml ca. 1000 ml Siehe Abb. 10 Die Minimaltemperatur ist abhängig von der Außentemperatur (siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 17). Abb. 10 Abmessungen 2.9 Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung für das Gerät finden Sie online: Englisch: http://www.memmert.com/en/service/downloads/ce-statement/ Deutsch: http://www.memmert.com/de/service/downloads/eg-konformitaetserklaerung/ D39725| Stand 07/2020...
Aufbau und Beschreibung 2.10 Umgebungsbedingungen ► Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen und unter folgenden Umgebungsbedingungen betrieben werden: Umgebungstemperatur +5 ºC bis +40 ºC Luftfeuchtigkeit rh max. 80 % nicht kondensierend Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Aufstellhöhe max. 2000 m über NN ►...
Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung WARNUNG Das Gerät darf nur mit einer speziellen Hebevorrichtung angehoben und platziert werden. Beim Anheben und Tragen muss diese Hebe- vorrichtung verwendet werden. Ohne Hebevorrichtung besteht große Verletzungsgefahr! Die Hebevorrichtung kann beim Händler unter der Bestellnummer B04456 (VOcool29/49) erworben werden.
Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.1 Anlieferung Das Gerät ist in Karton verpackt und wird auf Holzpalette ausgeliefert. 3.2 Transport Das Gerät kann auf drei Arten transportiert werden: ► mit Gabelstapler; die Staplergabeln dazu vollständig unter die Palette fahren. ► auf Hubwagen ►...
(siehe Seite 22). Sollte die räumliche Situation dies nicht zulassen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung (siehe Seite 3.5.1 Voraussetzungen Der Aufstellort muss eben und waagerecht sein und das Gewicht des Geräts (siehe Kapitel „Technische Daten“...
Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.5.2 Aufstellmöglichkeiten Aufstellung Bemerkungen Boden Tisch Vorher Tragfähigkeit überprüfen gestapelt maximal ein VOcool auf einem Pumpenmodul; Montagematerial (Füße) wird mitgeliefert Untergestell Untergestell (ohne Rollen) D39725| Stand 07/2020...
Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.5.3 Kippsicherung Gerät mit der auf der Rückseite vormontierten Kippsicherung an einer Wand befestigen: 1. Schrauben an den beiden vorgesehen Positionen lösen und Kippsicherung montieren (Abb. 15). 2. Kippsicherung zweimal um 90° nach oben biegen (Abb. 15). 3.
Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.5.4 Türen einstellen Aufgrund der Bedingungen am Aufstellungsort kann es erforderlich sein, die Türen einzustel- len. Tür in Höhe einstellen 1. Madenschraube auf der Stirnseite des Türscharniers mit Innensechskantschlüssel Gr. 2 öffnen (Abb. 17). 2. Lagerung (Exzenter) der Tür mit Schlitzschraubdreher nach Bedarf im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abb.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS ► Bei erster Inbetriebnahme Gerät bis zum Erreichen des Beharrungszustandes nicht ohne Aufsicht lassen. 4.1 Gerät anschließen 4.1.1 Anschluss an die Stromversorgung WARNUNG Durch Kondensation in der Geräteelektrik könnte ein Kurzschluss entstehen. Das Gerät nach Transport oder Lagerung unter feuchten Bedingungen mindestens 24 Stunden in nicht verpacktem Zustand bei normalen Umgebungsbedingungen ruhen lassen.
Vakuumpumpe verbin- den. Abb. 21 Anschlüsse auf der HINWEIS Rückseite von Geräten VOcool 29 und 49 Beachtewn Sie bei der Verwendung einer externen 1 ohne Funktion (Blindstopfen) Vakuumpumpe, dass diese geeignet für das verwendete 2 Frischluftanschluss Beschickungsgut und den gewünschten Prozess ist.
Inbetriebnahme 4.3 Einschalten 1. Absaugung einschalten, falls installiert. 2. Pumpenmodul bzw. Vakuumpumpe einschalten. 3. VOcool einschalten; dazu den Hauptschalter auf der Gerätevorderseite eindrücken (Abb. 22). Abb. 22 Gerät einschalten Der Startvorgang wird durch drei animierte weiße Punkte angezeigt. Erscheinen die Punkte in einer anderen Farbe, ist ein Fehler aufgetreten (siehe Seite 42).
Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung 5.1 Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient werden, die daran eingewiesen wurden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allge- meinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät tätig werden.
Betrieb und Bedienung HINWEIS ► Das Beschickungsgut auf chemische Verträglichkeit mit den Materialien des Geräts prüfen (siehe Seite 12). ► In der Arbeitskammer des Geräts kann ein Unterdruck aufgebaut werden. Fragiles Beschickungsgut kann durch den Unterdruck beschädigt werden. Achten Sie darauf, nur Beschickungsgut zu verwenden, das durch Unterdruck nicht beschädigt wird.
Betrieb und Bedienung TEMP TEMP Fr 20.10.2010 20:31 LIGHT LIGHT 12.09.2012 13:44 100,4 °C Mode manuel Holz trocknen °C °C 100,1 °C aufheizen 100,2 °C 09:12h Set 100.0 °C °C TIMER ALARM of °C GRAPH TIMER VIDE ALARME GRAPHIQUE In 1 °C 1029 000°C...
Betrieb und Bedienung 3. Eingestellten Wert durch Drücken der TEMP Bestätigungstaste speichern. Die Anzeige kehrt wieder in den Normal- .2 °C zustand zurück und das Gerät beginnt auf den eingestellten Sollwert zu regeln. Set 180 .0 °C Entsprechend können die Einstellungen für weitere Parameter und Funktionen (Druck) vorge- nommen werden.
Betrieb und Bedienung ► Wenn sich das Gerät im Fernbedienungsbetrieb befindet, ist dies am Symbol in der Temperaturanzeige erkennbar: TEMP 5.4.4 Manueller Betrieb .2 °C Das Gerät läuft in dieser Betriebsart im Dauerbetrieb mit den am ControlCOCKPIT eingestellten Werten. Set 38 .0 °C Einstellmöglichkeiten Eingestellt werden können wie im Kapitel 5.4.2 beschrieben nach Drücken der zugehörigen...
Seite 32
Betrieb und Bedienung 5.4.5 Betrieb mit digitaler Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage (Timer) Im Timerbetrieb kann eingestellt werden, wie lange das Gerät mit den eingestellten Werten laufen soll. Das Gerät muss sich dazu im manuellen Betrieb befinden. 1.
Seite 33
Betrieb und Bedienung Zum Ausschalten des Timers die Timeranzeige durch Drücken der TIMER Aktivierungstaste erneut aufrufen, mit dem Drehknopf die Laufzeit so weit zurückdrehen, bis --:-- angezeigt wird, und mit der Bestätigungstaste übernehmen. Ende 9:00 23.11. 5.4.6 Programmbetrieb In dieser Betriebsart können im Gerät gespeicherte Programme mit verschiedenen, zeitlich gestaffelten Kombinationen der einzelnen Parameter (Temperatur, Druck) gestartet werden, die das Gerät dann automatisch hintereinander abarbeitet.
Betrieb und Bedienung Während ein Programm läuft, können keine Parameter (z. B. Temperatur) am Gerät ALARM verändert werden. Weiterhin bedienbar bleiben aber die Anzeigen GRAPH Programm abbrechen Ein laufendes Programm kann jederzeit abge- Fr 20.10.2010 20:31 12.Sept.2012 10:44 brochen werden: Test 012 manueller Betrieb 1.
Betrieb und Bedienung Sie können nun ► das Programm wie beschrieben erneut starten ► im Menümodus ein anderes Programm zur Ausführung bereitstellen (siehe Seite 57) und wie beschrieben ausführen. ► In den manuellen Betrieb zurückkehren. Dazu durch 12.Sept.2012 13:44 Drücken der Aktivierungstaste neben der Statusanzeige Manueller Modus dieses erneut aktivieren, den Drehknopf drehen, bis das Handsymbol...
Seite 36
Betrieb und Bedienung Notbetrieb °C Einstellung “max” Solltemperatur Reglerfehler Abb. 29 Schematische Darstellung Funktionsweise TWW-Temperaturüberwachung 5.5.2 Automatischer Temperaturwächter ( ASF) ASF ist eine Überwachungseinrichtung, die automatisch dem eingestellten Temperatur-Soll- wert in einem einstellbaren Toleranzband folgt (Abb. 30). Der ASF aktiviert sich – wenn eingeschaltet – automatisch, wenn der Temperatur-Istwert 50 % des eingestellten Toleranzbandes des Sollwertes (im Beispiel: 50 °C –...
Betrieb und Bedienung 5.5.3 Mechanische Temperaturüberwachung: Temperaturbegrenzer (TB) Das Gerät ist mit einem mechanischen Temperaturbegrenzer (TB) Schutzklasse 1 nach DIN 12 880 ausgestattet. Fällt während des Betriebs die elektronische Überwachungseinheit aus und wird die werkseitig fest eingestellte Maximaltemperatur um ca. 20 °C überschritten, schaltet der Temperaturbegrenzer als letzte Schutzmaßnahme die Heizung bleibend ab.
Betrieb und Bedienung 7. Wählen Sie mit dem Drehknopf zwischen ALARM ein ( ) und aus (). .5 °C .5 °C auto 8. Zur Bestätigung Bestätigungstaste ALARM drücken. Es wird die Einstellung des ASF- Toleranzbandes aktiviert. °C .5 °C auto 9.
Betrieb und Bedienung 3. Auswahl mit der Bestätigungstaste be- ALARM stätigen. Es wird automatisch der untere Alarmgrenzwert markiert. 4. Mit dem Drehknopf den gewünschten ALARM unteren Alarmgrenzwert einstellen, im Beispiel rechts 30 mbar. 5. Auswahl mit der Bestätigungstaste be- ALARM stätigen.
Seite 40
Betrieb und Bedienung ► Um den Anzeige-Zeitbereich °C 12.09.2012 Fr 20.10.2010 20: zu ändern: Aktivierungstaste neben den Pfeilsymbolen drücken. Der Anzeige- Zeitbereich kann nun mit 12 16 20 24 14.00 16.00 18.00 dem Drehknopf verschoben werden. ► Um den Graphen zu vergrö- ßern oder zu verkleinern: .2010 20:34 Aktivierungstaste neben dem...
Abschalten zunächst abkühlen. 1. Aktive Gerätefunktionen ausschalten (Sollwerte zurückdrehen). Pumpenmo- dul oder Vakuumpumpe ausschalten. 2. Beschickungsgut entnehmen (Tür kann erst bei Atmospärendruck im Gerätein- neren geöffnet werden). Abb. 32 VOcool ausschalten 3. VOcool am Hauptschalter ausschalten (Abb. 32). D39725| Stand 07/2020...
Serviceanleitung zu beachten. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie die Kundendienstabteilung der Fa. MEMMERT (siehe Seite 2) oder eine autorisierte Kundendienst- stelle. Bei Rückfragen immer das Modell und die Gerätenummer auf dem Typenschild (siehe Seite 15) angeben.
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Beschreibung Ursache Maßnahme Siehe Temperaturalarm und Mechanischer Gerät ausschalten und abkühlen Seite 2 „TB“ wird angezeigt Temperatur- lassen. Kundendienst verständigen begrenzer (TB) und Fehler beheben lassen (z. B. hat die Heizung Temperaturfühler austauschen). TEMP dauerhaft abge- schaltet.
Seite 44
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Siehe Anzeigen sehen plötz- Gerät befindet sich im Durch Drücken der MENU lich anders aus „falschen“ Modus -Taste in den Be- triebs- bzw. Menümo- dus wechseln Tür lässt sich nicht Unterdruck im Gerät Atmosphärendruck öffnen einstellen...
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Siehe ► Druckmess-Sensor defekt. Kundendienst ver- Fehlermeldung Keine Druckregelung mög- ständigen Seite 2 der Druckanzeige lich. VAKUUM In 1 Set 800 ► Startanimation nach Cyan Kundendienst verstän- Seite 2 zu wenig Speicherplatz digen dem Einschalten er- auf der SD-Karte scheint in einer anderen...
Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen und Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Achtung: Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
Menümodus 7.2 Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung Generell werden im Menümodus alle Einstellungen wie im Betriebsmodus vorgenommen: Anzeige aktivieren, mit dem Drehknopf einstellen und mit der Bestätigungstaste übernehmen. Was genau Sie tun müssen, wird im Folgenden am Beispiel Einstellung der Sprache beschrie- ben.
Netzwerk) ► die Einheit der Temperaturanzeige (°C oder °F, siehe Seite 49) ► der Gasanschluss, der aktiv sein soll (1 oder 2, nur bei Geräten VOcool 49) ► Timer Mode die Arbeitsweise der digitalen Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe ( , siehe Seite ►...
Seite 49
°C Inertgas In 1 In 2 Timer Mode 7.3.4 Gaseinlass (nur bei Geräten VOcool 49) IP-Adresse 255. 145. 1 . 10 Hier kann eingestellt werden, welcher der beiden Gasanschlüsse Subnetmask 255. 255. 0 . 0 (siehe Seite 13) aktiv sein soll.
Menümodus 7.3.5 Timer Mode Hier kann eingestellt werden, ob die digitale Rückwärtsuhr mit IP-Adresse 255. 145. 1 . 10 Zielzeitangabe (Timer, siehe Seite 31) sollwertabhängig Subnetmask 255. 255. 0 . 0 arbeiten soll oder nicht – das heißt, ob die Timerlaufzeit erst Einheit °C beginnen soll, wenn ein Toleranzband von ±3 K um die...
Menümodus 7.3.7 Gateway Der Setup-Eintrag Gateway dient dazu, zwei Netzwerke mit unterschiedlichen Protokollen zu verbinden. Balance +30 % Der Gateway wird auf die gleiche Art eingestellt wie die IP-Adresse (siehe Seite 48). Fernbedienung Off 7.4 Datum und Zeit Gateway 192.168.5 .1 ZEIT In der Anzeige können Datum und Uhrzeit, Zeitzone und Sommerzeit festgelegt werden.
Menümodus 6. Auswahl mit der Bestätigungstaste bestä- tigen. Es werden die Einstellmöglichkei- Datum 12 . 05 . 2012 ten markiert. Uhrzeit 12 : 00 Zeitzone GMT 00:00 Sommerzeit 7. Mit dem Drehknopf Sommerzeit aus () oder ein ( ) einstellen – in diesem Fall Datum 12 .
Seite 53
Menümodus CAL 3 +0,4°C CAL 2 CAL 1 -0,4°C +0,5°C 10°C 20°C 30°C 40°C 50°C 0°C Abb. 36 Schematisches Beispiel Temperaturjustierung Beispiel: Temperaturabweichung bei 30 °C soll korrigiert werden. 1. Justiereinstellung aktivieren. Dazu die JUSTIEREN Kalibrierung Aktivierungstaste rechts neben der An- Temperatur Temperatur Cal1...
Seite 54
Menümodus 5. Abgleichkorrekturwert auf 0.0 K einstel- len und Einstellung durch Drücken der Cal1 Bestätigungstaste speichern. 30.0 Cal2 40.0 Cal3 6. Sensor eines kalibrierten Referenzmess- geräts auf das Thermoblech legen, das TEMP kalibriert werden soll. .4 °C 7. Tür schließen und im manuellen Betrieb Solltemperatur auf 30 °C einstellen.
1000 mb Abb. 37 Schematisches Beispiel Druckkalibrierung Beispiel: Druck bei 600 mb soll kalibriert werden. 1. Kalibriertes Druckmessgerät am VOcool-Frischluftanschluss (siehe Seite 13) per ISO-KF- Verbindung Größe DN 16 anschließen. 2. Justiereinstellung aktivieren. Dazu die Aktivierungstaste rechts neben der An-...
Seite 56
Menümodus Cal2 5. Mit dem Drehknopf Abgleichpunkt 40.0 Cal1 50.0 mb 0.0 mb auf 600 mb einstellen. Cal2 600.0 mb +4.0 mb Cal2 950.0 mb 0.0 mb 6. Einstellung durch Drücken der 40.0 Bestätigungstaste bestätigen. Es Cal1 50.0 mb 0.0 mb wird automatisch der zugehörige Cal2 600.0 mb +4.0...
Menümodus 13. Der vom Referenzmessgerät gemessene Druck sollte nach dem Einregelvorgang VAKUUM In 1 nun ebenfalls 600 mb betragen. 600.0 mb open 7.6 Programm Prog In der Anzeige können Programme auf das Gerät übertragen werden, die in der Soft- ware AtmoCONTROL erstellt und auf USB-Datenträger gespeichert wurden. Hier kann auch das Programm ausgewählt werden, das im Betriebsmodus ausgeführt werden kann (siehe Seite 35), und können Programme wieder gelöscht werden.
Menümodus 5. Ist das Programm bereit, springt die Auswäh- Markierung wieder zurück auf Auswählen Test 012 Löschen Test 022 len. Um das Programm zu starten: Durch Test 013 Drücken der MENU-Taste wieder in den Test 014 Betriebsmodus wechseln und Programm Test 023 wie auf Seite 33 beschrieben starten.
Menümodus 4. Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste speichern. Tastenklick bei Ende Wenn ein Signalton ertönt, kann er durch bei Alarm Drücken der Bestätigungstaste abgeschal- bei Tür auf tet werden. 7.8 Protokoll Das Gerät protokolliert fortlaufend im Minutenabstand alle relevanten Messwerte, Einstellun- gen und Fehlermeldungen.
Menümodus 7.9 USER-ID 7.9.1 Beschreibung Mit der Funktion USER-ID ist es möglich, die Einstellung einzelner (z. B. Temperatur) oder aller Parameter zu sperren, so dass sie am Gerät nicht mehr verändert werden können, z. B. unbe- absichtigt oder durch Unbefugte. Auch Einstellmöglichkeiten im Menümodus (z. B. Justieren oder das Verstellen von Datum und Uhrzeit) können damit gesperrt werden.
Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Vor Reinigungs- und Instandhal- tungsarbeiten Netzstecker ziehen. VORSICHT Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten. Tragen Sie bei Arbeiten im Geräteinneren Handschuhe. 8.1 Reinigung 8.1.1 Innenraum und Metallfl ächen Eine regelmäßige Reinigung des pflegeleichten Innenraumes vermeidet Rückstände, die bei Dauereinwirkung das Aussehen und die Funktionsfähigkeit des Edelstahlinnenraumes beein- trächtigen können.
8.2.1 Kühlfl üssigkeit des CDP-Peltierkühlers überprüfen Einmal im Jahr kontrollieren, ob der CDP-Peltierkühler an der Geräterückseite noch genügend Kühlflüssigkeit hat. Ersatzkühlflüssigkeit kann von Fa. MEMMERT bestellt werden 1. Verschluss des Kühlmittelbehälters öffnen. (Abb. 39). 2. Der Schraubverschluss verfügt über eine Füllstandanzeige. Ist an den Rillen des Peilstabs Kühlmittel sichtbar, so ist der Kühlmittelbehälter ausreichend befüllt.
Lagerung und Entsorgung Lagerung und Entsorgung 9.1 Lagerung Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert werden: ► trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ► frostfrei ► vom Stromnetz getrennt 9.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.