Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser FQG61 Technische Information Und Bedienungsanleitung
Endress+Hauser FQG61 Technische Information Und Bedienungsanleitung

Endress+Hauser FQG61 Technische Information Und Bedienungsanleitung

Strahlenschutzbehälter radiometrische messtechnik behälter mit präparateinsatz zur manuellen oder pneumatischen ein-/aus-schaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FQG61:

Werbung

Technische Information / Betriebsanleitung
Strahlenschutzbehälter
FQG61/FQG62
Radiometrische Messtechnik
Behälter mit Präparateinsatz zur manuellen oder pneumatischen
EIN-/AUS-Schaltung
Anwendungsbereich
Die Strahlenschutzbehälter FQG61 und FQG62 dienen
zur Aufnahme des radioaktiven Strahlers bei der radio-
metrischen Grenzstand-, Füllstand- und Dichtemessung.
Sie lassen die Strahlung nur in einer Richtung fast unge-
dämpft austreten und dämpfen sie in alle anderen Rich-
tungen ab.
FQG61 und FQG62 unterscheiden sich durch ihre
Baugröße und ihre Abschirmwirkung.
TI435F/00/de/06.09
71085630
Ihre Vorteile
• Bestmögliche Abschirmung bei geringem Gewicht
durch kugelähnliche Bauform
• Einfacher und sicherer Austausch des Strahlers
• Höchste Sicherheitseinstufung für den mitgelieferten
Strahler (DIN 25426/ISO 2919, typisch Klassifikation
C 66646)
• Geringer Platzbedarf und einfache Montage
• Verschiedene Austrittswinkel zur optimalen Anpas-
sung an die Anwendung
• Manuelle oder pneumatische EIN-/AUS-Schaltung
• Fixierung der Schaltstellung durch Vorhängeschloss,
Einsteckschloss oder Fixierstift
• Leichtes Erkennen des Schaltzustandes

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser FQG61

  • Seite 1 Rich- Strahler (DIN 25426/ISO 2919, typisch Klassifikation tungen ab. C 66646) FQG61 und FQG62 unterscheiden sich durch ihre • Geringer Platzbedarf und einfache Montage Baugröße und ihre Abschirmwirkung. • Verschiedene Austrittswinkel zur optimalen Anpas- sung an die Anwendung •...
  • Seite 2 Montagehinweise ........16 Produktstruktur FQG61 ....... 34 Einbaulage bei Füllstandmessung .
  • Seite 3 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Ver- Die in diesem Dokument beschriebenen Strahlenschutzbehälter FQG61 und FQG62 enthalten den radioakti- wendung ven Strahler, der für die radiometrische Füllstand-, Trennschicht und Dichtemessung verwendet wird. Sie schirmen die Strahlung zur Umgebung ab und lassen sie nur in der Messrichtung fast ungedämpft austreten.
  • Seite 4 Der Betreiber der Anlage muss einen Strahlenschutzbeauftragten benennen, der die notwendigen Fachkennt- nisse besitzt und für die Einhaltung der Strahlenschutzverordnung und für alle Maßnahmen des Strahlenschut- zes verantwortlich ist. Endress+Hauser bietet Schulungen an, in denen die notwendige Fachkunde erworben werden kann.
  • Seite 5 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Sicherheitszeichen und -sym- Um sicherheitsrelevante oder alternative Vorgänge hervorzuheben, haben wir die folgenden Sicherheitshin- bole weise festgelegt, wobei jeder Hinweis durch ein entsprechendes Piktogramm gekennzeichnet wird. Symbol Bedeutung Warnung! Warnung deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die – wenn sie nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 6 Arbeitsweise Funktion des Strahlenschutzbehälters Der radioaktive Strahler ist im Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 von einem bleigefüllten Stahlmantel umgeben, der die Gammastrahlung abschirmt. Lediglich in einer Richtung kann die Strahlung durch einen Kanal (fokussierter schmaler Strahlengang) fast ungedämpft austreten. Diese Strahlung wird für die radiomet- rische Messung verwendet.
  • Seite 7 In der Isodistanzkurve wird die Ortsdosisleistung in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche des Strah- lenschutzbehälters angegeben. Im Folgenden sind beispielhaft einige Isodistanzkurven für FQG61 und FQG62 dargestellt. Sie gelten für einen Abstand von 1 m sowie für beispielhaft ausgewählte Aktivitäten eines oder Cs-Strahlers.
  • Seite 8 • Höherer Schutz vor Staub und Feuchtigkeit Chemie - mit pneumati- • Pneumatische EIN-/AUS-Schaltung scher Schaltung • Vorhängeschloss zur Sicherung der Schaltstellung AUS Bauform, Maße FQG61 - #A... / FQG62 - #A... FQG61-#A ... : 251 ø220 FQG62-#A ... : 272 L00-FQG6xxxx-06-00-00-xx-001 Abmessungen in mm *: freie Höhe zum Abnehmen der Haube...
  • Seite 9 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 FQG61 - #B... / FQG62 - #B... FQG61-#B ... : 251 ø220 FQG62-#B ... : 272 L00-FQG6xxxx-06-00-00-xx-002 Abmessungen in mm *: freie Höhe benötigt für Strahlertausch FQG61 - #C... / FQG62 - #C... FQG61-#C ... : 251 ø220 FQG62-#C ...
  • Seite 10 FQG62-#D ... : 272 L00-FQG6xxxx-06-00-00-xx-004 Abmessungen in mm *: freie Höhe benötigt für Strahlertausch FQG61-#K ... / FQG61-#L ... / FQG61-#M ... / FQG61-#N ... FQG62-#K ... / FQG62-#L ... / FQG62-#M ... / FQG62-#N ... FQG61: 251 ø220 FQG62: 272...
  • Seite 11 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Zusatzsausstattung "Feuerfest" (FQG61-...WE... / FQG62-...WE...) FQG61- ...WE... : 305 FQG62- ...WE... : 362 L00-FQG6xxxx-06-00-00-xx-007 Abmessungen in mm Strahlenaustrittskanal 45° L00-FQG6xxxx-06-00-00-xx-008 Lage Der Austrittskanal ist um 9,5 mm gegenüber dem Mittelpunkt des Montageflansches ver- setzt. Er hat die gleiche Richtung wie die Transportöse.
  • Seite 12 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Gewicht Strahlenschutzbehälter mit manueller EIN-/AUS-Schaltung mit pneumatischer EIN-/AUS-Schaltung FQG61 ca. 40 kg (88 lbs) ca. 50 kg (110 lbs) FQG62 ca. 87 kg (192 lbs) ca. 97 kg (215 lbs) Werkstoffe FQG6x-#A/B/C/K/L... FQG6x-#D/M/N... Präparateinsatz und innere 316L Teile Gehäuse und Flansch...
  • Seite 13 2: Seriennummer Strahlenschutzbehälter 3: Bestellcode Strahlenschutzbehälter gemäß Produktstruktur (→ ä 34) 4: Strahlenaustrittswinkel 5: Ortsdosisleistung in definiertem Abstand von der Oberfläche 6: Endress+Hauser-interner Bestellcode der Strahlenquelle 7: Endress+Hauser-interne Seriennummer der Strahlenquelle 8: Hinweis "Hochradioaktive Strahlenquelle", falls erforderlich 9: "Cs137" oder "Co60"...
  • Seite 14 2: Seriennummer Strahlenschutzbehälter 3/4: Bestellcode Strahlenschutzbehälter gemäß Produktsktruktur (→ ä 34) 5: Strahlenaustrittswinkel 6: Ortsdosisleistung in definiertem Abstand von der Oberfläche 7: Endress+Hauser-interner Bestellcode der Strahlenquelle 8: Endress+Hauser-interne Seriennummer der Strahlenquelle 9: Hinweis "Hochradioaktive Strahlenquelle", falls erforderlich 10: "Cs137" oder "Co60"...
  • Seite 15 2:Seriennummer Strahlenschutzbehälter 3: Bestellcode Strahlenschutzbehälter gemäß Produktstruktur (→ ä 34) 4: Strahlenaustrittswinkel 5: Ortsdosisleistung in definiertem Abstand von der Oberfläche 6: Endress+Hauser-interner Bestellcode der Strahlenquelle 7: Endress+Hauser-interne Seriennummer der Strahlenquelle 8: Hinweis "Hochradioaktive Strahlenquelle", falls erforderlich 9: "Cs137" oder "Co60"...
  • Seite 16 • Montage und Demontage ist nur in der Schalterstellung "AUS" - gesichert durch ein Schloss - erlaubt. • Beachten Sie bei der Montage das Gewicht des Strahlenschutzbehälters: – FQG61: 40...50 kg / 88...110 lbs – FQG62: 87...97 kg/192...215 lbs Endress + Hauser...
  • Seite 17 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Einbaulage bei Füllstandmes- Für kontinuierliche Füllstandmessungen muss der FQG61 sung Strahlenschutzbehälter etwas oberhalb oder auf Höhe FQG62 des maximalen Füllstands montiert werden. Die Strahlung muss genau auf den gegenüber montierten Detektor ausgerichtet sein. Um Kontrollbereiche zu vermeiden, sollen Strahlenschutzbehälter und Detek- tor möglichst nahe am Füllgutbehälter angebracht...
  • Seite 18 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Einbaulage bei Grenzstander- Für die Grenzstanderfassung empfiehlt sich die Aus- FQG61 fassung führung des Strahlenschutzbehälters mit dem Aus- FQG62 trittswinkel α = 5°. Bei der Verwendung größerer Austrittswinkel (20° oder 40°) ist darauf zu achten, dass der Strahl horizontal verläuft. Dazu wird der FMG60 Strahlenschutzbehälter so montiert, dass die Ringöse...
  • Seite 19 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Ausrichtung der feuerfesten Ausrichtung A (empfohlen) Ausführung Der Strahlenschutzbehälter wird so montiert, dass sich das Ausgleichsgefäß an der höchsten Stelle befindet. Im Brandfall wird nur der Austrittskanal durch das flüssige Blei verschlossen. Hinweis! Nach einem Brand ist die Abschirmung im oberen Bereich des Schutzbehälters leicht verringert.
  • Seite 20 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Kundenseitige Montagevor- Die Montage kann beispielsweise an einer Montageplatte oder an L-Profilen erfolgen. richtung ANSI A mm (inch) 68.9 (2.7) 72.9 (2.9) B mm (inch) 166.3 (6.5) 176.0 (6.9) C mm (inch) 180.0 (7.1) 190.5 (7.5) D mm (inch) 18.0 (0.7)
  • Seite 21 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Einbaukontrolle Ausmessen der Ortsdosisleistung Nach erfolgter Montage und wenn der Strahler eingebaut ist, muss die Ortsdosisleistung in der Umgebung des Strahlenschutzbehälters und des Detektors unbedingt ausgemessen werden. " Achtung! Abhängig von der jeweiligen Installation kann radioaktive Strahlung durch Streuung auch außerhalb des eigentlichen Strahlenaustrittskanals auftreten.
  • Seite 22 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Anschluss der pneumatischen Schaltvorrichtung Hinweis! Dieses Kapitel gilt nur für Strahlenschutzbehälter mit pneumatischer Schaltvorrichtung. (In der Produktstruktur: Merkmal 020, Ausprägungen K, L, M und N). " Achtung! Die pneumatische Schaltvorrichtung darf erst nach Montage des Strahlenschutzbehälters in Betrieb genommen werden Übersicht...
  • Seite 23 – Messplatte nicht erfasst: ≥3 mA – Messplatte erfasst: ≤ 1 mA Trennschaltverstärker Zur Signalauswertung können zum Beispiel folgende Trennschaltverstärker angeschlossen werden: • Nivotester FTL325N (Endress+Hauser) • KFA6-SH-Ex1, 230 V AC (Pepperl+Fuchs) • KFD2-SH-Ex1, 24 V DC (Pepperl+Fuchs) Endress + Hauser...
  • Seite 24 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ist die Druckluftleitung für den pneumatischen Antrieb anzuschließen und das obere Vorhängeschloss (1) zu entfernen. Das Vorhängeschloss muss erst wieder zu Revisionszwecken angebracht (AUS-Stellung) werden und sollte bis dahin am zweiten Vorhängeschloss eingehängt oder außerhalb der Anlage platziert werden.
  • Seite 25 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Bedienung: FQG6x - #A ... Sicherheitshinweise zum Ein- • Vor Einschalten der Strahlung ist sicher zu stellen, dass sich keine Personen im Strahlungsbereich (auch schalten der Strahlung nicht innerhalb des Füllgutbehälters) befinden. • Die Strahlung darf nur von unterwiesenem Personal eingeschaltet werden.
  • Seite 26 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Bedienung: FQG6x - #B ... Sicherheitshinweise zum Ein- • Vor Einschalten der Strahlung ist sicher zu stellen, dass sich keine Personen im Strahlungsbereich (auch schalten der Strahlung nicht innerhalb des Füllgutbehälters) befinden. • Die Strahlung darf nur von unterwiesenem Personal eingeschaltet werden.
  • Seite 27 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Bedienung: FQG6x - #C ... Sicherheitshinweise zum Ein- • Vor Einschalten der Strahlung ist sicher zu stellen, dass sich keine Personen im Strahlungsbereich (auch schalten der Strahlung nicht innerhalb des Füllgutbehälters) befinden. • Die Strahlung darf nur von unterwiesenem Personal eingeschaltet werden.
  • Seite 28 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Bedienung: FQG6x - #D ... Sicherheitshinweise zum Ein- • Vor Einschalten der Strahlung ist sicher zu stellen, dass sich keine Personen im Strahlungsbereich (auch schalten der Strahlung nicht innerhalb des Füllgutbehälters) befinden. • Die Strahlung darf nur von unterwiesenem Personal eingeschaltet werden.
  • Seite 29 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Wartung und Inspektion Wartung Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und unter Einhaltung der angegebenen Umgebungs- und Betriebsbe- dingungen ist keine Wartung des Gerätes nötig. Reinigung Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen. Beachten Sie dabei folgende Punkte: • Reinigen Sie das Gerät von Stoffen, welche die Sicherheitsfunktion beeinträchtigen.
  • Seite 30 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Regelmäßige Prüfungen des Strahlenschutzbehälter mit manueller EIN-/AUS-Schaltung Schließmechanismus Lösen Sie den Fixierstift (für die Ausführung FQG6x-#B...) oder entfernen Sie das Schloss (falls vorhan- den) wie im Kapitel "Bedienung" beschrieben. Bewegen Sie den Strahlereinsatz wie im Kapitel "Bedienung" beschrieben einige Male von der EIN- in die AUS-Stellung und umgekehrt.
  • Seite 31 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Regelmäßige Dichtheitsprü- Die Dichtheit der Strahlerkapsel muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Die Häufigkeit der Dicht- fung heitsprüfung muss den Angaben der Behörde bzw. der Umgangsgenehmigung entsprechen. Hinweis! Eine Dichtheitsprüfung ist nicht nur als regelmäßige Prüfmaßnahme erforderlich, sondern muss nach jedem Vorfall durchgeführt werden, der die Umhüllung der Strahlenquelle beeinträchtigen könnte.
  • Seite 32 Richten Sie den Strahlenaustrittskanal auf eine dicke Wand (z.B. aus Stahl oder Blei) oder montieren Sie einen Blindflansch vor den Strahlenaustrittskanal. Personen dürfen sich nur hinter dem Strahlenschutzbehälter befinden, nicht vor dem Strahlenaustrittskanal (Flansch des FQG61/FQG62). Die Transportöse am Gehäuse erleichtert die sichere Handhabung. Die Strahlenquelle befindet sich nicht mehr im Strahlenschutzbehälter In diesem Fall muss die Strahlenquelle an einem anderen Ort sicher verwahrt oder eine zusätzliche Abschir-...
  • Seite 33 Schaltstellung "AUS" durch ein Schloss gesichert ist. Rücknahme Bundesrepublik Deutschland Nehmen Sie mit Ihrem zuständigen Endress+Hauser-Vertriebsbüro Kontakt auf, um die Rücknahme zum Zweck der Prüfung auf Wiederverwendung oder Verwertung durch Endress+Hauser zu organisieren. Andere Länder Nehmen Sie mit Ihrer zuständigen Endress+Hauser-Vertriebsfirma oder mit der zuständigen Behörde Kontakt auf, um möglichst einen Rücknahmeweg im Land zu finden.
  • Seite 34 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Bestellinformationen Produktstruktur FQG61 Lizenz Nicht erforderlich AERB Type approval certificate, Indien CNSC Radiation Device Certificate, Kanada NRC Device Registration General Licence, USA NRC Device Registration, USA GOST, Russland Device Registration Licence of (Territorium), Australien Sonderausführung, TSP-Nr. zu spez.
  • Seite 35 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Behälter Stahl 316L Sonderausführung, TSP-Nr. zu spez. Oberflächenschutz PUR 2K-Strukturlack RAL 1003 Sonderausführung, TSP-Nr. zu spez. Austrittswinkel 5 Grad 20 Grad 40 Grad Sonderausführung, TSP-Nr. zu spez. Beschriftung Deutsch/englisch Französisch/englisch Schwedisch/englisch Norwegisch/englisch Russisch/englisch Sonderausführung, TSP-Nr. zu spez. Test, Zeugnis (optional)
  • Seite 36 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Produktstruktur FQG62 Lizenz Nicht erforderlich AERB Type approval certificate, Indien CNSC Radiation Device Certificate, Kanada NRC Device Registration General Licence, USA NRC Device Registration, USA GOST, Russland Device Registration Licence of (Territorium), Australien Sonderausführung, TSP-Nr. zu spez. Ausführung Steckschloss Fixierung EIN/AUS + Abdeckhaube Drehbügel + Fixierstift EIN + Vorhängeschloss Fixierung AUS...
  • Seite 37 Bei Auslieferung befindet sich der Strahlenschutzbehälter in der Schaltstellung AUS. Diese Stellung ist durch ein Schloss gesichert. Der Transport der beladenen Strahlenschutzbehälter wird durch eine von Endress+Hauser beauftragte Firma durchgeführt, die eine amtliche Zulassung für derartige Transportaufgaben besitzt. Der Transport erfolgt in einer Typ-A-Verpackung in Übereinstimmung mit dem Europäischen Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter (ADR und DGR/IATA).
  • Seite 38 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Zubehör Klemmvorrichtung FHG61 radialer Strahl schräger Strahl 30° zusätzliche Abschirmung, falls erforderlich L00-QGxxxxx-14-xx-xx-de-000 Produktstruktur FHG61 Rorhdurchmesser A 50-220mm -> Kurzanleitung KA262F 200-420mm -> Kurzanleitung KA263F C 50-220mm, 30Grad Schrägdurchstrahlung -> Kurzanleitung KA261F D 400-620mm (in Vorbereitung) Sonderausführung, zu spezifizieren Montageklemme für Szinitllator...
  • Seite 39 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Messstrecke FHG62 QG020/QG100 FQG61/FQG62 FMG60 zusätzliche Abschirmung, falls erforderlich L00-FQG6xxxx-14-xx-xx-de-001 Hinweis! Weitere Information finden Sie in der Installationsanleitung KA540F. Produktstruktur FHG62 Messstreckenform A S-förmig U-förmig Sonderausführung, zu spezifizieren Messstreckenlänge 350mm Sonderausführung, zu spezifizieren Rohrdurchmesser, Flansch, Werkstoff DN25, PN16, 316Ti...
  • Seite 40 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Zugehörige Dokumentation Gammastrahler TI439F Technische Information für Gammastrahler FSG60/FSG61 Klemmvorrichtung FHG61 KA261F Klemmvorrichtung FHG61 für Dichtemessung; schräg durchstrahlte Rohre, Durchmesser 50 ... 220 mm KA262F Klemmvorrichtung FHG61 für Dichtemessung; radial durchstrahlte Rohre, Durchmesser 50 ... 220 mm KA263F Klemmvorrichtung FHG61 für Dichtemessung;...
  • Seite 41 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Endress + Hauser...
  • Seite 42 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Endress + Hauser...
  • Seite 43 Strahlenschutzbehälter FQG61/FQG62 Endress + Hauser...
  • Seite 44 Deutschland Österreich Schweiz Endress+Hauser Vertrieb Service Technische Büros Endress+Hauser Endress+Hauser • • • Messtechnik Beratung Help-Desk Hamburg Ges.m.b.H. Metso AG • • • GmbH+Co. KG Information Feldservice Lehnergasse 4 Kägenstrasse 2 Berlin • • • Colmarer Straße 6 Auftrag Ersatzteile/Reparatur...

Diese Anleitung auch für:

Fqg62