PSEN cs4.2a
}
Safety Device Diagnostics (SDD)
–
–
}
Diagnoseeingang Y1 für Safety Device Diagnostics (SDD)
}
Meldeausgang/Diagnoseausgang Y32 für Safety Device Diagnostics
}
1 Meldeausgang
}
LED-Anzeige für:
–
–
–
}
1 Betätigungsrichtung
}
Anschlussvariante PSEN cs4.2a: Kabel, 5 m
Funktionsbeschreibung
Abhängig von der Position des Betätigers und dem Signalzustand der Eingänge, liegt an
den Sicherheitsausgängen ein High- oder Low-Signal an.
Im sicheren Zustand liegt an den Sicherheitsausgängen ein Low-Signal an.
Elektrische Zustände der Ein- und Ausgänge (bei betriebsbereitem Schalter: LED
Power/Fault ist grün):
Betätiger im
Ansprechbe-
reich
ja
ja
nein
ja
ja
x: High- oder Low-Signal
Plausibilitätsüberwachung für Sicherheitseingänge S11 und S21
}
Wechselt ein Sicherheitseingang von High zu Low, während der andere Sicherheitsein-
gang auf High bleibt, wird ein ungleicher Status angezeigt: Input LED blinkt gelb
}
Wechselt dieser Sicherheitseingang von Low wieder zurück zu High, während der an-
dere Sicherheitseingang auf High bleibt, wird ein Plausibilitätsfehler angezeigt und eine
Teilbetätigungssperre ausgelöst: Input LED blinkt gelb
Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a
1003575-DE-07
Über die Safety Device Diagnostics können Informationen des Sensors abgefragt
werden, Aktionen durchgeführt werden und Konfigurationsparameter gelesen wer-
den
Manipulationsschutz nach ISO 14119 (Kap. 7.2.d) möglich durch die Verifikation der
Kurzkennung des Betätigers durch die Steuerung über SDD-Kommunikation
Zustand Betätiger
Zustand Eingänge
Versorgungsspannung/Fehler
Sicherheits-
eingang S11
High
Low
x
High
Low
Sicherheits-
Sicherheits-
eingang S21
ausgang 12
High
High
Low
Low
x
Low
Low
High
High
Low
Meldeaus-
gang Y32
(ohne Be-
Sicherheits-
nutzung der
ausgang 22
SDD)
High
High
Low
High
Low
Low
Low
High
High
High
9