Seite 1
PSEN cs4.2a Sensorik PSEN Bedienungsanleitung-1003575-DE-07...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Gewährleistung und Haftung Entsorgung Zu Ihrer Sicherheit Gerätemerkmale Funktionsbeschreibung Safety Device Diagnostics Schaltabstände Seiten- und Höhenversatz Verdrahtung Anschluss an Auswertegeräte Einzelschaltung Reihenschaltung Anschluss an Pilz-Auswertegeräte Einlernen des Betätigers Montage Justage Betrieb Abmessungen in mm Sicherheitsschalter Betätiger Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
PSEN cs4.2a Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN cs4.2a ab Version 2.0. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion. Installieren und nehmen Sie das Produkt nur dann in Betrieb, wenn Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben.
Das Produkt ist für die Anwendung in der Industrieumgebung bestimmt. Das Produkt kann bei Installation in anderen Umgebungen Funkstörungen verur- sachen. Ergreifen Sie bei der Installation in anderen Umgebungen Maßnah- men, um die für den jeweiligen Installationsort gültigen Normen und Richtli- nien bezüglich Funkstörungen einzuhalten. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Der Betreiber ist außerdem verpflichtet, nur Personen einzusetzen, die mit den grundlegenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, den Abschnitt Sicherheit in dieser Beschreibung gelesen und verstanden haben und mit den für die spezielle Anwendung geltenden Grund- und Fachnormen vertraut sind. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
– Werden die ursprünglich montierten Betätiger durch Ersatzbetätiger ersetzt, so müssen die ursprünglich montierten Betätiger vor der Ent- sorgung zerstört werden. Gerätemerkmale Transpondertechnik zur Anwesenheitserkennung Pilz-Codierungstyp: unikat codiert 2-kanaliger Betrieb 2 Sicherheitseingänge für Reihenschaltung mehrerer Sicherheitsschalter 2 Sicherheitsausgänge Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Zustand Eingänge – Versorgungsspannung/Fehler 1 Betätigungsrichtung Anschlussvariante PSEN cs4.2a: Kabel, 5 m Funktionsbeschreibung Abhängig von der Position des Betätigers und dem Signalzustand der Eingänge, liegt an den Sicherheitsausgängen ein High- oder Low-Signal an. Im sicheren Zustand liegt an den Sicherheitsausgängen ein Low-Signal an.
Die Kommunikation der Sensoren mit dem Feldbusmodul wird bei jedem neuen Anlegen der Versorgungsspannung automatisch neu aufgebaut. Somit kann ein Sensor z. B. im Ser- vicefall ausgetauscht werden, ohne dass besondere Maßnahmen notwendig sind. Ein Austausch kann über das Feldbusmodul, z. B. durch die Seriennummer, festgestellt werden. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Feld im Schaltschrank anzuschließen. Weitere Informationen zu Safety Device Diagnostics finden Sie in Zusätzlich geltende Dokumente [ Schaltabstände (mm) omin Legende Gesicherter Schaltabstand Min. Schaltabstand omin Gesicherter Ausschaltabstand Die versatzunabhängigen Werte für die Schaltabstände sind in den Technischen Daten [ enthalten. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Maßnahmen (z. B. Verdrahtung nach EN 60204‑1) ausgeschlossen werden. Anschlussbelegung Kabel Anschluss- bezeichnung Funktion Aderfarbe Eingang Kanal 2 weiß +24 V UB braun Ausgang Kanal 1 grün Ausgang Kanal 2 gelb Meldeausgang/Diagnoseaus- grau gang Eingang Kanal 1 rosa Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Funktion Aderfarbe 0 V UB blau Diagnoseeingang Die Aderfarbe gilt auch für die als Zubehör erhältlichen Kabel von Pilz. Anschluss an Auswertegeräte Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaft hat: OSSD-Signale werden 2-kanalig mit Plausibilitätsüberwachung ausgewertet Beachten Sie:...
PSEN cs4.2a Anschluss an Pilz-Auswertegeräte Der Sicherheitsschalter PSEN cs4.2a kann beispielsweise an Auswertegeräte von Pilz an- geschlossen werden. Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Schutztürüberwachung PNOZpower für Schutztürüberwachung PNOZsigma für Schutztürüberwachung PNOZ X für Schutztürüberwachung PNOZmulti für Schutztürüberwachung Konfigurieren Sie den Schalter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3.
Einlernen des Betätigers Der erste vom Sicherheitsschalter erkannte Betätiger PSEN cs4.1 wird automatisch einge- lernt, sobald er in den Ansprechbereich gebracht wird. WICHTIG Nach dem Einlernen des Betätigers kann kein weiterer Betätiger mehr ein- gelernt werden. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Ausfall des gesamten Produkts führen. Vorgehensweise: Beachten Sie: Die Montage erfolgt für alle Kombinationen aus Sicherheitsschalter und zugelassenem Be- tätiger gleich. Die Abbildung der Betätiger PSEN cs4.1 und PSEN cs2.1 ist stellvertretend für die weiteren zugelassenen Betätiger. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Seite 23
Parallele Montage Orthogonale Montage 5. Richten Sie den Sicherheitsschalter aus und ziehen Sie die Schrauben an. 6. Schließen Sie die Montageöffnungen mit Verschlüssen (siehe Abbildung). Verwenden Sie die Verschlüsse [1] für UL-Zulassung oder [4] ohne UL-Zulassung. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Seite 24
2. Fixieren Sie den Sicherheitsschalter mit zwei Schrauben. Ziehen Sie die 2. Schraube des Sicherheitsschalters nicht vollständig an. 3. Befestigen Sie die Schrauben für den Betätiger und lassen Sie zwischen Schrauben- kopf und Auflage einen Abstand von 3 … 6 mm. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Abhilfe: beide Kanäle des Eingangskreises öffnen. LED " Power/Fault" leuchtet rot: Fehlermeldung Abhilfe: Fehler beheben und Stromversorgung unterbrechen. Beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten für die Einschaltverzögerung nach Anlegen von UB die Wiederbereitschaftszeit von Sensor und Auswertegerät. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Max. Leitungskapazität an den Sicherheitsausgängen Leerlauf, PNOZ mit Relaiskontakten 400 nF PNOZmulti, PNOZelog, PSS 400 nF Max. Einschaltstromimpuls Stromimpuls A1 0,58 A Impulsdauer A1 1 ms Leerlaufstrom 20 mA Eingänge Anzahl Spannung an Eingängen 24 V DC Eingangsstrombereich 5 mA Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Seite 28
∞ Umweltdaten Umgebungstemperatur nach Norm EN 60068-2-14 Temperaturbereich -25 - 70 °C Lagertemperatur nach Norm EN 60068-2-1/-2 Temperaturbereich -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung nach Norm EN 60068-2-78 Feuchtigkeit 93 % r. F. bei 40 °C EN 60947-5-3 Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Seite 29
Änderung des Schaltabstands bei Temperaturän- derungen +-0,1mm/°C Typ. Hysterese 3 mm Min. Abstand zwischen Sicherheitsschaltern 100 mm Sensor bündig einbaubar nach EN 60947-5-2 Ja, Montagehinweis beachten Anschlussart 5 m Kabel Leitung Li9Y11Y 8 x 0,14 mm2 Material Oberseite Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
10 - 55 Hz 10 - 55 Hz Amplitude 1 mm 0,35 mm Schockbeanspruchung nach Norm EN 60947-5-2 EN 60947-5-2 Beschleunigung Dauer 11 ms 18 ms Schutzart Gehäuse IP6K9K IP6K9K Mechanische Daten 540180 541180 Material Oberseite Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Alle in einer Sicherheitsfunktion verwendeten Einheiten müssen bei der Berechnung der Si- cherheitskennwerte berücksichtigt werden. INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
2) this product must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications made to this product not expressly approved by Pilz may void the FCC authorization to operate this equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen folgender Richtlinien des europäischen Par- laments und des Rates. 2006/42/EG über Maschinen 2014/53/EG über Funkanlagen Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/dow- nloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN cs4.2a 1003575-DE-07...
Rückseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95600621 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...