Seite 1
PSEN cs6.2 M12/8 Sensorik PSEN Bedienungsanleitung-1003425-DE-08...
Seite 2
Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
PSEN cs6.2 M12/8 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN cs6.2 M12/8 ab Version 2.0. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion.
Ergreifen Sie bei der Installation in anderen Umgebungen Maßnah- men, um die für den jeweiligen Installationsort gültigen Normen und Richtli- nien bezüglich Funkstörungen einzuhalten. Zugelassene Betätiger: PSEN cs6.1 PSEN cs6.1 low profile glue PSEN cs6.1 low profile screw Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 1003425-DE-08...
Der Betreiber ist außerdem verpflichtet, nur Personen einzusetzen, die mit den grundlegenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, den Abschnitt Sicherheit in dieser Beschreibung gelesen und verstanden haben und mit den für die spezielle Anwendung geltenden Grund- und Fachnormen vertraut sind. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 1003425-DE-08...
– Werden die ursprünglich montierten Betätiger durch Ersatzbetätiger ersetzt, so müssen die ursprünglich montierten Betätiger vor der Ent- sorgung zerstört werden. Entfernen Sie die Schutzkappe des Steckers erst unmittelbar vor Anschluss des Geräts. Einer möglichen Verschmutzung wird damit vorgebeugt. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 1003425-DE-08...
Die garantierten sicheren Schaltabstände für die angegebenen Markierungen gelten nur bei senkrechter Anfahrt des Betätigers an den Schalter. Bei den anderen Anfahrtsrichtun- gen können die Schaltabstände teilweise wesentlich größer sein (insbesondere bei der Annäherung an den Halbkreis). Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 1003425-DE-08...
Wird kein Feldbusmodul der SDD verwendet, wird der Diagnoseeingang Y1 nicht verwen- det. Meldeausgang/Diagnoseausgang Y32 im SDD-Betrieb Wird ein Feldbusmodul der SDD verwendet, wird der Meldeausgang/Diagnoseausgang Y32 für das Schreiben von Daten aktiviert. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 10 1003425-DE-08...
– Aktionen ausführen (Beispiel: aktualisierte Betätigerbezeichnung abfragen) Die Ergebnisse der Diagnose der Sensoren lassen sich bereits in der Installationsphase über das Display im Feldbusmodul kontrollieren, ohne dass das Feldbusmodul mit dem Netzwerk verbunden ist. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 11 1003425-DE-08...
Gesicherter Ausschaltabstand: 12 mm Typischer Schaltabstand: 5 mm Typischer Ausschaltabstand: 8 mm Die Ausrichtung der Betätiger PSEN cs6.1 low profile glue oder PSEN cs6.1 low profile screw an Markierung Dreieck ist nicht vorgesehen Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 12 1003425-DE-08...
Seite 13
Gesicherter Ausschaltabstand S – Messung über gesamten Temperaturbereich – auf verschiedenen Untergrundmaterialien montiert – Berücksichtigung von Produkttoleranzen Typischer Schaltabstand S und Typischer Ausschaltabstand S – Messung bei Raumtemperatur – auf Kunststoff montiert Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 13 1003425-DE-08...
Dreieck ist aufgrund zu geringer Schaltabstän- de nicht geeignet. Legende [1] Hysterese [2] Typischer Schaltabstand S [3] Typischer Ausschaltabstand S [4] Versatz in mm [5] Schaltabstand in mm [6] Ansprechbereich [7] Ausrichtung der LED Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 14 1003425-DE-08...
Seite 15
[7] Stecker am Sicherheitsschalter [8] Grenze des Ansprechbereichs, Position des Türanschlags [9] Ausrichtung der LED [10] Ansprechfläche des Betätigers, mit Pilz-Logo beschriftet [11] Abstand vom vorderen Rand des Sicherheitsschalters zur Grenze des Ansprechbe- reichs (Position des Türanschlags) = 15,9 mm Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8...
Seite 16
(Position des Türanschlags) = 10,5 mm Höhenversatz bei Ausrichtung an Markierung Dreieck oder Rechteck Ausrichtung 1/2: Betätiger PSEN cs6.1 an Markierung Dreieck oder Rechteck am Schalter ausgerichtet 12 16 8 4 0 8 4 0 12 16 Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 16 1003425-DE-08...
Seite 17
Markierung Rechteck am Schalter ausgerichtet Legende [1] Hysterese [2] Typischer Schaltabstand S [3] Typischer Ausschaltabstand S [4] Versatz in mm [5] Schaltabstand in mm [6] Ansprechbereich [7] Ausrichtung der LED [8] Markierung Rechteck [9] Markierung Dreieck Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 17 1003425-DE-08...
Seite 18
PSEN cs6.2 M12/8 Höhenversatz bei Ausrichtung an Markierung Halbkreis Ausrichtung 3: Betätiger PSEN cs6.1 an Markierung Halbkreis am Schalter ausgerichtet 8 4 0 8 4 0 Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 18 1003425-DE-08...
Seite 19
Ausrichtung 3: Betätiger PSEN cs6.1 low profile glue oder PSEN cs6.1 low profile screw an Markierung Halbkreis am Schalter ausgerichtet Legende [1] Hysterese [2] Typischer Schaltabstand S [3] Typischer Ausschaltabstand S [4] Versatz in mm [5] Schaltabstand in mm [6] Ansprechbereich Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 19 1003425-DE-08...
– müssen diese auf Querschlüsse überwacht werden (z. B. durch PSEN cs, PSEN ml, PSEN sg oder PSEN sl) oder – die Fehler an den Sicherheitseingängen, die durch Querschlüsse entstehen können, müssen durch geeignete Maßnahmen (z. B. Verdrahtung nach EN 60204‑1) ausge- schlossen werden. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 20 1003425-DE-08...
Eingang Kanal 1 rosa 0 V UB blau Diagnoseeingang Die Aderfarbe gilt auch für die als Zubehör erhältlichen Kabel von Pilz. WICHTIG Die Eingänge S11 und S21 dürfen ausschließlich für die Reihenschaltung mit Pilz-Sensoren verwendet werden. Anschluss an Auswertegeräte Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaft hat: OSSD-Signale werden 2-kanalig mit Plausibilitätsüberwachung ausgewertet...
Seite 25
An den Eingängen des Auswertegeräts (z. B. S11, S21 oder I1, I2) müssen wieder High- Signale liegen. Wiederholen Sie die Prüfung für jede Tür. Wenn die Eingangssignale nicht wie oben beschrieben reagieren, prüfen und korrigieren Sie die Verdrahtung und führen Sie den Test erneut durch. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 25 1003425-DE-08...
Seite 26
PSEN cs6.2 M12/8 Anschlussschema Reihenschaltung ohne SDD Betätiger Sicherheitsschalter 1 Steuerung Betätiger Sicherheitsschalter 2 Betätiger Sicherheitsschalter n Auswertegerät FS: Failsafe Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 26 1003425-DE-08...
Seite 27
PSEN cs6.2 M12/8 Anschlussschema Reihenschaltung mit SDD 24 V Sicherheitsschalter Betätiger Betätiger Sicherheitsschalter Betätiger Sicherheitsschalter I1 (FS) I2 (FS) Auswertegerät Feldbusmodul FS: Failsafe ST: Standard Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 27 1003425-DE-08...
PSEN cs6.2 M12/8 Anschluss an Pilz-Auswertegeräte Der Sicherheitsschalter PSEN cs6.2 M12/8 kann beispielsweise an Auswertegeräte von Pilz angeschlossen werden. Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Schutztürüberwachung PNOZpower für Schutztürüberwachung PNOZsigma für Schutztürüberwachung PNOZ X für Schutztürüberwachung PNOZmulti für Schutztürüberwachung Konfigurieren Sie den Sicherheitsschalter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3.
Montieren Sie Sicherheitsschalter und Betätiger parallel gegenüberliegend. Stellen Sie dabei sicher, dass der Betätiger an der Markierung des Sicherheitsschalters ausgerichtet ist, die den von der Anlagenplanung geforderten Schaltabstand gewährleis- tet (siehe Schaltabstände [ 12]). Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 29 1003425-DE-08...
Seite 30
Halbkreis einen mechanischen Türanschlag, um das ungewollte Abschalten des Schalters an der Grenze des Ansprechbereichs zu vermeiden und um zu verhindern, dass der maximale Ausschaltab- stand durch Verwendung beider Schaltkeulen unzulässig vergrößert wird. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 30 1003425-DE-08...
[7] Stecker am Sicherheitsschalter [8] Grenze des Ansprechbereichs, Position des Türanschlags [9] Ausrichtung der LED [10] Ansprechfläche des Betätigers, mit Pilz-Logo beschriftet [11] Abstand vom vorderen Rand des Sicherheitsschalters zur Grenze des Ansprechbe- reichs (Position des Türanschlags) = 15,9 mm [12] Abstand vom hinteren Rand des Sicherheitsschalters zur Grenze des Ansprechbe- reichs (Position des Türanschlags) = 10,5 mm...
Nach 24 Stunden Aushärtezeit sind 90 % der Endklebekraft erreicht. Die Aushärtung muss bei mind. 20 °C erfolgen. Bei tieferen Temperaturen wird die Aushärtezeit deutlich verlängert. Es darf keine kontinuierliche Kraft auf den Betätiger wirken. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 32 1003425-DE-08...
Seite 33
Sensors und in der Mitte des Sensors ist. Markierung Halbkreis Markierung Rechteck Abb.: Sicherheitsschalter mit Montagehilfe und low profile Betätiger an Markierungen Halbkreis und Rechteck orientiert Legende [1] Montagehilfe für low profile Betätiger [2] low profile Betätiger Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 33 1003425-DE-08...
Seite 34
72 Stunden bei mind. 20 °C Umgebungstemperatur erreicht. 7. Prüfen Sie nach 10 Minuten die Haltekraft des Klebers. Bei seitlichem Pressen darf sich der Betätiger nicht bewegen. 8. Ziehen Sie die M3-Kunststoffschraube mit 0,1 Nm an. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 34 1003425-DE-08...
[1] 4 Verschlüsse für Betätiger [2] nicht verwendete Verschlüsse [3] 2 Verschlüsse für Betätiger [4] 2 Verschlüsse für Schalter, 2 Verschlüsse nicht verwendet [1] [3] Abb.: Einsetzen der Schraubenabdeckungen [1] und [3] am Betätiger Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 35 1003425-DE-08...
3. Schließen Sie die Montageöffnungen auf der aktiven Fläche des Sicherheitsschalters mit Verschlüssen (siehe Abbildung, [4]). Einsatz in Betriebshöhen größer 2000 m über NN Beachten Sie beim Einsatz des PSEN cs6.2 M12/8 die verringerte max. Umgebungs- temperatur von +60 °C in einer Höhe von 2000 m bis 4000 m. Justage Die angegebenen Schaltabstände (siehe...
LED blitzt (50 ms an, 950 ms aus) Normalbetrieb LED-Status Schalterstatus Device Betriebsbereit grün Safety Gate Betätiger befindet sich im Ansprechbereich gelb Betätiger befindet sich nicht im Ansprechbereich Input Beide Sicherheitseingänge sind High gelb Beide Sicherheitseingänge sind Low Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 37 1003425-DE-08...
Spannung aus und wieder ein. Anzeige nicht Falscher Betätiger Verwenden Sie einen ge- maßgebend eigneten Betätiger von Pilz. grün gelb Schalter startet Tauschen Sie den Schal- nicht ter aus. gelb gelb Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 38 1003425-DE-08...
Potenzialtrennung zu System - Spannung nein Kurzschlussfest Reststrom an Ausgängen 400 µA Spannungsabfall an OSSDs Bedingter Bemessungskurzschlussstrom 100 A Kleinster Betriebsstrom 2 mA Gebrauchskategorie nach EN 60947-1 DC-12 Zeiten Max. Testimpulsdauer Sicherheitsausgänge 150 µs Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 41 1003425-DE-08...
Seite 42
EN 60947-5-2 Frequenz 10 - 55 Hz Amplitude 1 mm Schockbeanspruchung nach Norm EN 60947-5-2 Beschleunigung Dauer 11 ms Luft- und Kriechstrecken Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Bemessungsisolationsspannung 75 V Bemessungsstoßspannungsfestigkeit 1 kV Schutzart Gehäuse IP66, IP67 Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 42 1003425-DE-08...
Seite 43
2 mm Betätiger 3 PSEN cs6.1 low profile screw Gesicherter Schaltabstand Sao 5 mm Gesicherter Ausschaltabstand Sar 20 mm Typischer Schaltabstand So 10 mm Typischer Ausschaltabstand Sr 12 mm Typische Hysterese 2 mm Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 43 1003425-DE-08...
Seite 44
M12, 8-pol. Stiftstecker Material PA+GF, PBT, Polycarbonat Max. Anzugsdrehmoment Befestigungsschrauben 1 Nm Abmessungen Höhe 26,4 mm Breite 101,6 mm Tiefe 19 mm Gewicht 68 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2015-11 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 44 1003425-DE-08...
Norm EN 60947-5-2 Beschleunigung Dauer 11 ms Schutzart Gehäuse IP66, IP67 Mechanische Daten Material Oberseite Max. Anzugsdrehmoment Befestigungsschrauben 1 Nm Abmessungen Höhe 18 mm Breite 37 mm Tiefe 19 mm Gewicht 15 g Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 45 1003425-DE-08...
Seite 46
Schutzart Gehäuse IP67 IP67 Mechanische Daten 542187 542188 Material Oberseite Max. Anzugsdrehmoment Befesti- gungsschrauben – 0,1 Nm Abmessungen Höhe 3,8 mm 3,8 mm Breite 18 mm 18 mm Tiefe 18 mm 18 mm Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 46 1003425-DE-08...
INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PSEN cs6.2 M12/8 | 48 1003425-DE-08...
2) this product must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications made to this product not expressly approved by Pilz may void the FCC authorization to operate this equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
2006/42/EG über Maschinen 2014/53/EG über Funkanlagen Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland UKCA-Declaration of Conformity This product(s) complies with following UK legislation: Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008...
Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...