A.
Digitale Eingänge (DRMs)
Über die externe Steuerung kann der Wechselrichter ein-
und ausgeschaltet oder der Netzstrom gesteuert werden.
B.
Einspeisung von Blindleistung in das Netz
Der Wechselrichter ist in der Lage, Blindleistung zu
erzeugen und auch ins Netz einzuspeisen. Die
Einstellung des Leistungsfaktors (Cos Phi) kann über die
serielle RS485-Schnittstelle gesteuert werden.
C.
Begrenzung der ins Netz eingespeisten Wirkleistung
Der Wechselrichter kann die ins Netz eingespeiste
Wirkleistung auf einen bestimmten Wert (in Prozent der
Nennleistung) begrenzen.
D.
Leistungsreduzierung bei Überfrequenz im Netz
Liegt die Netzfrequenz über dem Grenzwert, reduziert
der Wechselrichter die Ausgangsleistung; dies ist
erforderlich, um die Stabilität des Netzes zu
gewährleisten.
E.
Datenübertragung
Der Wechselrichter (oder eine Gruppe von