Herunterladen Diese Seite drucken
Vaisala HUMICAP HMT310 Seriesl Benutzerhandbuch
Vaisala HUMICAP HMT310 Seriesl Benutzerhandbuch

Vaisala HUMICAP HMT310 Seriesl Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HUMICAP HMT310 Seriesl:

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
Vaisala HUMICAP® Feuchte- und
Temperaturmesswertgeber
Serie HMT310
M210619DE-E

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vaisala HUMICAP HMT310 Seriesl

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperaturmesswertgeber Serie HMT310 M210619DE-E...
  • Seite 2 Version maßgebend, nicht die Übersetzung. Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Diese Anleitung ist keine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen Vaisala und dem Kunden oder Anwender. Alle rechtsverbindlichen Verpflichtungen und Vereinbarungen sind ausschließlich im einschlägigen Liefervertrag oder in den Allgemeinen Geschäfts-...
  • Seite 3 Allgemeine Anweisungen für Sonden mit Kabel .... 26 HMT313 für allgemeine Anwendungen......27 HMT314 für hohe Prozessdrücke ........28 HMT315 für hohe Temperaturen ........30 HMT317 für anspruchsvolle Prozesse ......30 HMT318 für Überdruckleitungen ........30 Festziehen der Verschlussmutter ........31 VAISALA _________________________________________________________________________ 3...
  • Seite 4 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Anschlüsse ................33 8-polige Einbaudose ............33 Anforderungen an die Stromversorgung ......34 KAPITEL 4 BETRIEB ....................... 35 Netzteil ..................35 Messwertgeberstart ..............35 Kommunikationsoptionen für serielle Leitung und Analogausgang ............... 36 Anschluss über die serielle RS-232-Schnittstelle ....36 USB-Verbindung ..............
  • Seite 5 Mehrpunktjustierung über die Befehlszeile......78 Befehlssyntax von MPC ..........78 Beispiel für die Mehrpunktjustierung ......79 Justierung mit einem MI70-Anzeigegerät ......81 Starten der MI70-Justierung ..........81 Justieren der rF mit dem MI70 ..........82 1-Punkt-RH-Justierung ..........82 VAISALA _________________________________________________________________________ 5...
  • Seite 6 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ 2-Punkt-RH-Justierung ........... 82 Automatische LiCl/NaCl-Justierung ....... 83 Justieren des T-Werts mit dem MI70 ........84 1-Punkt-Justierung der Temperatur ....... 84 2-Punkt-Justierung der Temperatur ....... 85 Umgebungseinstellungen ............ 85 Letztes Justierungsdatum ........... 85 KAPITEL 7 TECHNISCHE DATEN ................. 87 Spezifikationen ...............
  • Seite 7 Abmessungen der Sonde HMT318 .......... 98 Abb. 30 Kanalinstallationssatz ............... 99 Abb. 31 Swagelok-Verschraubung für die Feuchtesonde ....100 Abb. 32 Sondenmontage mit Kabelverschraubung AGRO ....101 Abb. 33 Sondenmontage mit Kabelverschraubung ......102 Abb. 34 Montage der HMT318-Kugelhahnbaugruppe ......103 VAISALA _________________________________________________________________________ 7...
  • Seite 8 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Handbuchüberarbeitungen ............10 Tabelle 2 Verwandte Handbücher ............10 Tabelle 3 HMT310 Ausgangsgrößen ............16 Tabelle 4 Abmessungen der Sonde HMT318 .......... 31 Tabelle 5 Stromaufnahme nach Ausgangstyp/Funktion ......34 Tabelle 6 Messwertausgabe..............40 Tabelle 7 Ausgabeformatierung ...............
  • Seite 9 - Kapitel 6, Kalibrierung und Justierung, enthält Informationen zum Justierungsvorgang für relative Luftfeuchte und Temperatur. - Kapitel 7, Technische Daten, enthält die technischen Daten zum HMT310. - Anhang A werden die verfügbaren Sondenmontagesätze und einige Montagebeispiele aufgelistet. VAISALA _________________________________________________________________________ 9...
  • Seite 10 Handbuchcode Handbuchname M210297EN Vaisala HUMICAP® Hand-Held Humidity and Temperature Meter HM70 User’s Guide M210185EN Vaisala Humidity calibrator HMK15 User’s Guide Konventionen innerhalb dieses Benutzerhandbuchs Im gesamten Handbuch sind wichtige Sicherheitshinweise wie folgt gekennzeichnet: WARNUNG Warnungen weisen auf eine ernst zu nehmende Gefahr hin. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise sorgfältig durch,...
  • Seite 11 Schrauben besonders sorgfältig anzuziehen, um ein Lösen der Sonde durch den Überdruck zu vermeiden. ACHTUNG Der Sondenkörper darf nicht beschädigt werden. Wenn der Sondenkörper beschädigt ist, ist die Sonde nicht mehr dicht und passt möglicherweise nicht mehr durch die Verschlussmutter. VAISALA ________________________________________________________________________ 11...
  • Seite 12 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Schutz gegen elektrostatische Entladung Elektrostatische Entladungen (ESD) können elektronische Schaltungen umgehend oder langfristig beschädigen. Die Produkte von Vaisala sind bei sachgemäßem Gebrauch ausreichend vor elektrostatischen Entladungen (ESD) geschützt. Das Berühren, Entfernen oder Einführen von Teilen im bzw. in das Gehäuse kann jedoch zur Beschädigung des Geräts durch elektrostatische Entladungen führen.
  • Seite 13 Windows® ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Softwarelizenz Dieses Produkt enthält von Vaisala entwickelte Software. Die Verwendung der Software unterliegt den Lizenzbedingungen und -bestimmungen im zugehörigen Liefervertrag oder – sofern keine separaten Lizenzbedin- gungen und -bestimmungen vorhanden sind –...
  • Seite 14 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Garantie Unsere Standardgarantiebedingungen finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.vaisala.com/warranty. Diese Garantie deckt keine Verschleißschäden, Schäden infolge außergewöhnlicher Betriebsbedingungen, Schäden infolge unzulässiger Verwendung oder Montage oder Schäden infolge nicht genehmigter Modifikationen ab. Einzelheiten zum Garantieumfang für bestimmte Produkte enthalten der zugehörige Liefervertrag und die Verkaufsbedingungen.
  • Seite 15 10–35 V DC (Stromversorgungsanforderungen sind modusabhängig) ® betrieben wird. Der HMT310 verwendet den kapazitiven HUMICAP Dünnfilm-Polymersensor von Vaisala für Feuchte- und Temperatur- messungen: Weitere Informationen zu HMT310-Sensoren finden Sie im Abschnitt „Sensoroptionen“ auf Seite 19. Der HMT310 unterstützt die folgenden Ausgänge: - Analogausgangssignale 0/4–20 mA und 0–5/10 V (1–5 V als...
  • Seite 16 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Ausgangsgrößen Tabelle 3 HMT310 Ausgangsgrößen Messgröße Abkürzung Metrische Nicht-metrische Einheit Einheit Relative Luftfeuchte % rF % rF Temperatur °A °F Taupunkt/Frostpunkt °A °F Taupunkt °A °F Absolute Feuchte g/ft Mischungsverhältnis g/kg gr/lb Feuchttemperatur °A °F Feuchte PPM (Teile Luftmenge/Trockene von einer Luftmenge...
  • Seite 17 Komponenten des Messwertgebers HMT310 Die folgenden Ziffern beziehen sich auf Abb. 1 oben: 1 = Messwertgeber 2 = Montageplatte (kleinere Montageplatte ebenfalls erhältlich) 3 = Anschluss für Signalausgang und Stromversorgung. Verfügbar mit Anschlussbuchse mit 5-Meter-Kabel oder Schraubendverbindung. 4 = Sonde VAISALA ________________________________________________________________________ 17...
  • Seite 18 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Sondenoptionen 0507-033 Abb. 2 HMT310-Sonden Die folgenden Ziffern beziehen sich auf Abb. 2 oben: 1 = HMT311 für Wandmontage 2 = HMT313 für allgemeine Anwendungen 3 = HMT314 für Prozessdrücke bis zu 100 bar 4 = HMT315 für hohe Temperaturen bis zu 180 °C (242 mm lange Sonde, dampfdicht) 5 = HMT317 für anspruchsvolle Prozesse (wahlweise beheizte und dampfdichte Sonde)
  • Seite 19 - HUMICAP®180VHPC: Katalytischer Sensor mit Sensorreinigung für -Umgebungen HMT310 verwendet außerdem den Temperatursensor Pt 100 (Pt 100 RTD Class F0.1 IEC 60751). Der Vaisala HUMICAP®-Sensor ist für eine direkte H -Exposition auch bei hohen Konzentrationen und hunderten H -Zyklen bis zur Sättigung ausgelegt.
  • Seite 20 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Diese Seite bleibt leer. 20 ___________________________________________________________________ M210619DE-E...
  • Seite 21 Druckregler vor der Messkammer zu verwenden, um deutliche Druckabweichungen zu verhindern. Auswählen des Standorts Es ist wichtig, einen geeigneten Standort für den Feuchte- und Temperaturmesswertgeber HMT310 zu finden, um repräsentative Umgebungsmessungen durchführen zu können. Der Standort sollte den allgemein interessanten Bereich repräsentieren. VAISALA ________________________________________________________________________ 21...
  • Seite 22 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Montage und Demontage des Messwertgebers Wählen Sie einen Standort mit gleichbleibenden Bedingungen für die Montage des Messwertgebers aus. Setzen Sie ihn nicht direktem Sonnenlicht oder Regen aus. Montieren Sie das Messwertgebergehäuse immer mit nach unten weisenden Kabelverschraubungen. HINWEIS Wenn der Messwertgeber im Freien montiert wird, schützen Sie ihn mit einer Abdeckung (vom Kunden zu erwerben).
  • Seite 23 3 = Zwei Schraubenlöcher (Ø 6,0 mm) an der Unterseite der Platte für die Wandmontage (Schrauben werden nicht mitgeliefert) 0507-035 Abb. 4 Abmessungen der Montageplatte Die folgenden Buchstaben beziehen sich auf Abb. 4 oben: A = Abmessungen der größeren Montageplatte B = Abmessungen der kleineren Montageplatte VAISALA ________________________________________________________________________ 23...
  • Seite 24 Messwertgeber mit einem Schutzdach. Für den HMT310 ist ein Regenschutz als optionales Zubehör von Vaisala erhältlich (Bestellnummer ASM211103). HINWEIS Vaisala rät von der Verwendung der kleineren Montageplatte (ohne Flansche) bei Installationen des Messwertgebers im Freien ab. Verwenden Sie für Installationen im Freien die größere Montageplatte mit Flanschen.
  • Seite 25 100 % rF schon ein Temperaturunterschied von ±1 °C zwischen Umgebung und Sonde einen Fehler von ±6 % rF verursachen. 0507-036 Abb. 6 Messfehler bei 100 % rF, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Umgebung und Sensor 1 °C beträgt VAISALA ________________________________________________________________________ 25...
  • Seite 26 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Allgemeine Anweisungen für Sonden mit Kabel Es wird empfohlen, Sonden mit Kabel horizontal einzubauen, damit kein Kondenswasser an der Leitung entlang auf den Sensor fließen kann. 0507-024 Abb. 7 Horizontale Montage der Sonde Die folgenden Ziffern beziehen sich auf Abb. 7 (oben): 1 = Versiegeln 2 = Isolieren 3 = Isolieren...
  • Seite 27 Sonde von oben eingeführt werden muss, muss der Eingangspunkt sorgfältig isoliert werden. HMT313 für allgemeine Anwendungen HMT313 ist eine kleine Sonde (d = 12 mm) für allgemeine Zwecke, die bei Verwendung des Montagesatzes von Vaisala für Röhren und Kanäle geeignet ist. VAISALA ________________________________________________________________________ 27...
  • Seite 28 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Die HMT313 ist mit zwei Sondenvarianten für unterschiedliche Messumgebungen erhältlich: - Sonde mit flexiblem Kabel, geeignet für Umgebungen bis 80 °C - Sonde für Umgebungen bis 120 °C Die folgenden Sondenmontagesätze für HMT313 und die Montagebeispiele werden in Anhang A Seite 99 beschrieben: - Kanalmontagesatz - Kabelverschraubung HMT314 für hohe Prozessdrücke...
  • Seite 29 Wenn die Sonde HMT314 in einem Prozess montiert wird, bei dem der Druck vom normalen Umgebungsluftdruck abweicht, geben Sie den Prozessdruck (in hPa oder mbar) über die serielle Schnittstelle in den Speicher des Messwertgebers ein (siehe Einstellen des Umgebungsdrucks für Berechnungen auf Seite 51). VAISALA ________________________________________________________________________ 29...
  • Seite 30 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ HMT315 für hohe Temperaturen Die Sondenmontage von HMT315 erfolgt ähnlich wie bei HMT313, aber ohne die Trägerstange. Weitere Informationen zum Kanalmontagesatz für HMT315 finden Sie in Anhang A auf Seite 99. Um fehlerhafte Feuchtemessungen zu vermeiden, dürfen die Temperatur- differenzen zwischen Kanal und Umgebung nicht zu groß...
  • Seite 31 Ziehen Sie die Mutter mit einem Schlüssel um weitere 50 - 60° (ca. 1/6 Umdrehung) fest. Ziehen Sie die Mutter bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels mit einem Drehmoment von max. 45 ± 5 Nm (33 ± 4 ft-lbs) fest. VAISALA ________________________________________________________________________ 31...
  • Seite 32 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ 0505-276 Abb. 13 Festziehen der Verschlussmutter Die folgenden Ziffern beziehen sich auf Abb. 13 oben: 1 = Sonde 2 = Verschlussmutter 3 = Passschraube 4 = Stift (zum Markieren) HINWEIS Ziehen Sie die Verschlussmutter nicht zu fest an, um Schwierigkeiten beim Öffnen zu vermeiden.
  • Seite 33 (rechts) Draht Serielles Signal RS-232C Analogsignal Weiß Datenausgang TX Braun K1 –/K2 – Grün K2 + Gelb K1 + Grau Speisung –/RS-232 Masse Speisung – Pink Speisung + Speisung + Blau Dateneingang RX Keine Verbindung Keine Verbindung VAISALA ________________________________________________________________________ 33...
  • Seite 34 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Anforderungen an die Stromversorgung Die Anforderungen an die Speisespannung sind vom Ausgangstyp, von den genutzten Funktionen und vom Druck abhängig: - RS-232-Ausgang (ohne Heizung und Sensorreinigung): 10–35 V DC. - Analogausgang: 15–35 V DC - Heizung und Sensorreinigung: 15–35 V DC. - Drücke über 10 bar (a) (145 psia): mindestens 24 V DC Tabelle 5 unten listet die Stromaufnahme des HMT310 für unterschiedliche Ausgangstypen und Funktionen auf.
  • Seite 35 - Im Modus RUN wird die Messwertausgabe sofort gestartet. - Im Modus POLL gibt der Messwertgeber nach dem Einschalten nichts aus. Eine Anleitung zum Konfigurieren des seriellen Modus finden Sie im Abschnitt „Festlegen des Modus für die serielle Schnittstelle“ auf Seite 43. VAISALA ________________________________________________________________________ 35...
  • Seite 36 RS-232-Kabel oder USB) benötigen Sie ein Terminalprogramm zur Nutzung der Befehlszeilenschnittstelle des HMT310. Anleitungen zum Installieren und Verwenden der Terminalanwendung PuTTY für Windows (verfügbar unter www.vaisala.com) finden Sie im Abschnitt „Terminalprogrammeinstellungen“ auf Seite 39. Informationen zum Verwenden der Analogausgänge finden Sie im Abschnitt „Einstellen, Skalieren und Testen der Analogausgänge“...
  • Seite 37 Bei der Installation wird ein COM-Port für das Kabel reserviert. Überprüfen Sie Portnummer und Kabelstatus mithilfe des Programms Vaisala USB Instrument Finder, das Sie über das Menü „Start“ von Windows öffnen können. Windows erkennt die einzelnen Kabel als unterschiedliche Geräte und reserviert einen neuen COM-Port.
  • Seite 38 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Anschließen eines MI70-Anzeigegeräts (Handgerät) Der HMT310 kann unter Verwendung des MI70-Verbindungskabels (DRW216050SP) mit dem MI70-Anzeigegerät (Handgerät) verbunden werden. Das MI70-Verbindungskabel ist ein optionales Zubehör. Weitere Informationen zum Bestellen optionaler Komponenten finden Sie im Abschnitt „Ersatzteile und Zubehör“ auf Seite 93. Wenn der HMT310 an das MI70-Anzeigegerät angeschlossen wird, können Sie mit der Anwenderoberfläche des MI70-Anzeigegeräts die HMT310-Messwerte anzeigen, den HMT310 kalibrieren und...
  • Seite 39 Terminalprogrammeinstellungen Nachfolgend wird erläutert, wie eine Verbindung zum HMT310 mithilfe der Terminalanwendung PuTTY für Windows (zum Herunterladen verfügbar unter www.vaisala.com) hergestellt werden kann. Nehmen Sie die erforderlichen Verdrahtungs- und Konfigurationsarbeiten für den Messwertgeber vor, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen.
  • Seite 40 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Open“, um das Verbindungs- fenster zu öffnen und die Befehlszeile zu verwenden. Wenn PuTTY den ausgewählten seriellen Port nicht öffnen kann, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Starten Sie in diesem Fall das PuTTY-Programm neu und überprüfen Sie die Einstellungen. Liste der Schnittstellenbefehle Alle Befehle können in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden.
  • Seite 41 * Diese Befehle werden in Abschnitt „Kalibrier- und Justierbefehle“ auf Seite 70 beschrieben. Tabelle 11 Sensorreinigung Befehl Beschreibung PUR [ON/OFF] Automatische Sensorreinigung ein/aus PURGE Aktivierung der chemischen Reinigung PURR [ON/OFF] Automatische Sensorreinigung beim Start aktivieren oder deaktivieren Tabelle 12 Sensorheizung Befehl Beschreibung XHEAT [ON/OFF] Sondenbeheizung ein/aus VAISALA ________________________________________________________________________ 41...
  • Seite 42 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Messwertausgabe Starten der kontinuierlichen Ausgabe Syntax: R<cr> Startet die Ausgabe der Messwerte an die Peripheriegeräte (RUN-Modus), nur der Befehl S (Stopp) kann verwendet werden. Der Ausgabemodus kann mit dem Befehl FORM geändert werden. Beispiel: >r RH= 28.0 %RH T= 23.3 'C RH= 28.0 %RH T= 23.3 'C RH= 28.0 %RH T= 23.3 'C RH= 28.0 %RH T= 23.3 'C...
  • Seite 43 = Bauds (300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200) p = Parität (n = keine, e = gerade, o = ungerade) d = Datenbits (7 oder 8) s = Stoppbits (1 oder 2) Hierbei können einzelne Parameter oder auch alle Parameter gleichzeitig geändert werden. VAISALA ________________________________________________________________________ 43...
  • Seite 44 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Beispiel: >seri o nur die Parität wird geändert 4800 o 7 1 >seri 600 n 8 1 nur die Parität wird geändert 600 n 8 1 Festlegen der Messwertgeberadresse zur Verwendung im Modus POLL Syntax: ADDR aa<cr> Dabei gilt: Adresse (0–99) Beispiel: >addr...
  • Seite 45 Mit dem Befehl FORM kann das Format der Ausgabebefehle SEND und R geändert werden. Der mit dem Befehl FORM eingegebene Formatstring besteht aus Messgrößen und Modifikatoren: Verwenden Sie bei der Auswahl der Ausgabemessgrößen die Abkürzungen für Messgrößen und Modifikatoren aus Tabelle 13 und Tabelle 14. VAISALA ________________________________________________________________________ 45...
  • Seite 46 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Tabelle 13 Abkürzungen für Messgrößen für den Befehl FORM Abkürzung Messgröße Relative Luftfeuchte Temperatur Taupunkt/Frostpunkt Taupunkt Absolute Feuchte Mischungsverhältnis Feuchttemperatur Feuchte Luftmenge/Trockene Luftmenge Wasserdampf-Partialdruck Sättigungsdampfdruck Enthalpie HINWEIS Nur die bei der Gerätebestellung gewählten Größen können als Messgröße angewählt werden. Tabelle 14 Modifikatoren Modifikator Beschreibung...
  • Seite 47 Mit der Softwareuhr wird eine Genauigkeit von nur etwa 1 % erreicht. Hinzufügen von Zeit und Datum zu den SEND- und R-Ausgaben Syntax: FTIME x<cr> Syntax: FDATE x<cr> Dabei gilt: x = ON/OFF Der Befehl aktiviert/deaktiviert die Ausgabe von Uhrzeit und Datum an die serielle Schnittstelle. VAISALA ________________________________________________________________________ 47...
  • Seite 48 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Auswahl von metrischen oder nicht- metrischen Ausgabeeinheiten Syntax: UNIT x<cr> Dabei gilt: x = M oder N M = metrische Einheiten N = nicht-metrische Einheiten Tabelle 15 Ausgabemessgrößen und ihre metrischen und nicht- metrischen Einheiten Messgröße Metrische Nicht-metrische Einheit Einheit RH Relative Feuchte...
  • Seite 49 = Sensortemperatur (°C) S ... xxx → Sensorkühlung nach Reinigung xxx = Sensortemperatur (°C) Weitere Informationen zur Sensorreinigung finden Sie auf den Seiten 57 bis 61. Weitere Informationen zur Sondenheizung finden Sie auf den Seiten 61 bis 63. VAISALA ________________________________________________________________________ 49...
  • Seite 50 Messwertgeber im Modus POLL befindet. Beispiel (Werkseinstellungen): >? HMT310 / 1.07 PRB serial nr : A0000000 Calibration : 2004-05-07 Cal. info : Vaisala/HEL Output units : metric Pressure : 1013.25 hPa RS232 settings Address Output interval: 0 S Baud P D S...
  • Seite 51 0 gesetzt wird, wird der mit dem Befehl PRES eingestellte Wert verwendet. Beispiel: Wenn der Druck der Druckanzeige 1,4 bar beträgt, setzen Sie den Druckwert auf 2,4 bar (= 2.400 hPa). >pres 2400 Pressure : 2400 > VAISALA ________________________________________________________________________ 51...
  • Seite 52 Die Umrechnungen von mmHg und inHg sind für 0 °C definiert. HINWEIS Die Druckkompensation sollte nur bei normaler Luft verwendet werden. Für die Messung von anderen Gasen erhalten Sie weitere Informationen von Vaisala. Einstellen des Ergebnisfilters Syntax: FILT xx<cr> Aktivieren oder deaktivieren Sie den Filter oder wählen Sie den erweiterten Filter aus, um das Rauschen der Messung zu reduzieren.
  • Seite 53 Modus der seriellen Schnittstelle (STOP, RUN oder POLL) wird beim Neustart aktiviert. Anzeige der Fehlermeldungen Syntax: ERRS<cr> Anzeige der Messwertgeberfehlermeldungen. Falls keine Fehlermeldungen vorhanden sind, wird PASS zurückgegeben. Beispiele: >errs PASS > >errs FAIL Error: Temperature measurement malfunction Error: Humidity sensor open circuit > VAISALA ________________________________________________________________________ 53...
  • Seite 54 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Einstellen, Skalieren und Testen der Analogausgänge Einstellen des Analogausgangsmodus Syntax: AMODE ch1 ch2<cr> Dabei gilt: ch1 und ch2 I0 = 0–20 mA I1 = 4–20 mA U1 = 0–5 V* U2 = 0–10 V* *) Spannungsausgang ab Softwareversion 2.0.1. Beispiel: >amode i1 i1 Ch1 output mode: 4...20mA...
  • Seite 55 0.00 g/kg Ch1 x 160.00 g/kg Ch2 Td -40.00 'C Ch2 Td 60.00 'C > Skalieren der Analogausgänge Syntax: ASCL<cr> Beispiel: >ascl Ch1 Td -40.00 'C Ch1 Td 100.00 'C Ch2 x 0.00 g/kg Ch2 x 500.00 g/kg VAISALA ________________________________________________________________________ 55...
  • Seite 56 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Testen der Analogausgänge Syntax: ITEST aa.aaa bb.bbb<cr> Testen Sie die Funktion der Analogausgänge, indem diese veranlasst werden, bekannte Werte auszugeben. Messen Sie danach die Werte mit einem Strom-/Spannungsmessgerät. Dabei gilt: aa.aaa Einzustellender Strom-/Spannungswert für Kanal 1 bb.bbb Einzustellender Strom-/Spannungswert für Kanal 2 Beispiel: >itest 8.30 6.40 8.30000mA...
  • Seite 57 Minuten auf etwa +180 °C aufgeheizt. Dabei verdampfen die störenden Chemikalien. Der Reinigungszyklus umfasst eine Aufheizphase, eine Dauerheizphase, sowie eine anschließende Abkühlphase. Sobald der Sensor auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist, geht der Messwertgeber wieder in den Normalbetrieb über. Der gesamte Zyklus dauert ca. 8 Minuten. VAISALA ________________________________________________________________________ 57...
  • Seite 58 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ HINWEIS Während der Sensorreinigung wird die Ausgabe von Werten für etwa 8 Minuten gesperrt. HINWEIS Die Nutzung der Sensorreinigungsfunktion wird nicht empfohlen, wenn der Messwertgeber über USB gespeist wird. Informationen zu HMT310-Betriebsspannungen finden Sie im Abschnitt „Anforderungen an die Stromversorgung“ auf Seite 34. 0507-056 Abb.
  • Seite 59 (= 10 Tage). Beispiel: >pur <cr> Chemical Purge : ON Interval min : 1440 ? <cr> Duration s : 120 ? <cr> Settling s : 240 ? <cr> Power : 160 ? <cr> Temp diff : 0.50 ? > VAISALA ________________________________________________________________________ 59...
  • Seite 60 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ HINWEIS Um die neuen Intervalleinstellungen sofort zu aktivieren, führen Sie einen 'Reset' für den Messwertgeber durch. Sensorreinigung nach dem Einschalten Der Befehl aktiviert/deaktiviert die Funktion, mit der die Sensorreinigung 10 Sekunden nach dem Gerätestart durchgeführt wird. Syntax: PURR x<cr> Dabei gilt: x = ON/OFF (Standard = OFF) HINWEIS...
  • Seite 61 Heizdauer vom Anwender definiert werden. Nach dem Heizvorgang werden die Umgebungsbedingungen überprüft und eine neuerliche Sensorbeheizung wird vorgenommen, sobald die definierten Bedingungen wieder erreicht werden. HINWEIS Während der Sensorbeheizung sind die Ausgänge auf die gemessenen Werte vor der Beheizung „eingefroren“. VAISALA ________________________________________________________________________ 61...
  • Seite 62 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ HINWEIS Die Nutzung der Sensorbeheizung wird nicht empfohlen, wenn der Messwertgeber über USB gespeist wird. Informationen zu HMT310- Betriebsspannungen finden Sie im Abschnitt „Anforderungen an die Stromversorgung“ auf Seite 34. Heizungseinstellungen für das Brennstoffzellen- modell HMT317 Beim Brennstoffzellenmodell HMT317 wurde die Sondenheiztemperatur in der werkseitigen Konfiguration auf das Maximum gesetzt, um die Kondensation zu minimieren.
  • Seite 63 - Heizzeit: 0–255 s (Standard: 30 s) Beispiel: >xheat Extra heat : OFF Extra heat RH : 95 ? 90 Extra heat temp: 100 ? 85 Extra heat time: 30 ? 10 >xheat on Extra heat : ON > VAISALA ________________________________________________________________________ 63...
  • Seite 64 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Diese Seite bleibt leer. 64 ___________________________________________________________________ M210619DE-E...
  • Seite 65 Ersetzen der Verbrauchsmaterialien Austauschen des Filters Tauschen Sie den Filter aus, wenn er verschmutzt ist. Neue Filter sind bei Vaisala erhältlich (siehe Abschnitt „Ersatzteile und Zubehör“ auf Seite 93). ACHTUNG Gehen Sie beim Austauschen des Filters vorsichtig vor, da der Sensor leicht beschädigt werden kann, wenn der Filter ausgebaut wurde.
  • Seite 66 Sondenheizung für den HUMICAP180C- oder HUMICAP180RC-Sensor ausgestattet ist, ist das Austauschen etwas komplizierter, da die Pins des integrierten Temperatursensorelements angelötet werden müssen. Vaisala empfiehlt, den Austausch von HUMICAP180C- und HUMICAP180RC-Sensoren in einem Vaisala- Servicezentrum vornehmen zu lassen. Wenn Sie den Austausch jedoch selbst vornehmen möchten, sind die erforderlichen Ersatzteile erhältlich.
  • Seite 67 Kunststofffassung Technischer Support Wenden Sie sich mit technischen Fragen an den technischen Support von Vaisala. Senden Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an helpdesk@vaisala.com. Geben Sie mindestens folgende Informationen an: - Name und Modell des jeweiligen Produkts - Seriennummer des Produkts...
  • Seite 68 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Produktrückgaben Informationen zur Produktrücksendung für Wartungsarbeiten sind unter www.vaisala.com/returns verfügbar. Kontaktinformationen für die Vaisala-Servicezentren sind unter www.vaisala.com/servicecenters verfügbar. 68 ___________________________________________________________________ M210619DE-E...
  • Seite 69 Wenn der Sensor nass geworden ist, müssen Sie ihn trocknen lassen, bevor Sie messen können. - Warten Sie immer, bis sich der Messwert stabilisiert. HINWEIS Eine Einführung zur Kalibrierung enthält das kostenlose Kalibrierbuch von Vaisala, das Sie unter folgender Adresse bestellen oder herunterladen können: www.vaisala.com/calibrationbook VAISALA ________________________________________________________________________ 69...
  • Seite 70 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Kalibrier- und Justierbefehle Zurücksetzen auf Werkskalibrierung Syntax: LI<cr> Dieser Befehl setzt nur die CRH-Kalibrierung zurück (siehe Kalibrieranleitung ab Seite 73). Entfernen Sie den Messwertgeber von der Montageplatte (siehe Montage und Demontage des Messwertgebers Seite 22) und drücken Sie einmal die Justierungstaste (siehe Abb. 18 auf Seite 74).
  • Seite 71 Rufen Sie den Befehl LI auf und geben Sie den Wert 0 für den Offset und den Wert 1 für die Verstärkung ein. Geben Sie den Befehl CTEXT und den Kalibrierinformations- text ein. Beispiel: >ctext : Vaisala/HEL ? HMK15 Cal. info > VAISALA ________________________________________________________________________ 71...
  • Seite 72 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Festlegen des Kalibrierdatums Syntax: CDATE jjjj mm tt<cr> Entfernen Sie den Messwertgeber von der Montageplatte (siehe „Montage und Demontage des Messwertgebers“ auf Seite 22) und drücken Sie einmal die Justierungstaste (siehe Abb. 18 auf Seite 74). Rufen Sie den Befehl LI auf und geben Sie den Wert 0 für den Offset und den Wert 1 für die Verstärkung ein.
  • Seite 73 Vor der Kalibrierung muss der HMT310 in den Justierungsmodus versetzt werden, indem Sie einmal den Einstellknopf drücken (siehe Abb. 18 auf Seite 74). Um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren, verwenden Sie den Befehl RESET. Siehe Zurücksetzen des Messwertgebers auf Seite 53. VAISALA ________________________________________________________________________ 73...
  • Seite 74 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ 0507-048 Abb. 18 Position des Einstellknopfs HINWEIS Wenn Sie eine beheizte Sonde (HMT317) oder die Sensorheizung verwenden, wird die Beheizung unterbrochen, sobald Sie den Justierknopf drücken. Lassen Sie der Sonde genügend Zeit, um die Umgebungstemperatur zu erreichen, und starten Sie dann den Kalibriervorgang.
  • Seite 75 Zeichnen Sie bei Bedarf die Kalibrierinformationen (Text und Datum) im Speicher des Messwertgebers auf, siehe „Festlegen des Kalibrierinformationstextes“ auf Seite 71 und „Festlegen des Kalibrierdatums“ auf Seite 72. Setzen Sie den Messwertgeber mit dem Befehl RESET zurück. Der Messwertgeber wird auf den Normalmodus zurückgesetzt. VAISALA ________________________________________________________________________ 75...
  • Seite 76 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Temperaturkalibrierung und Justierung (an einem Punkt) Entfernen Sie den Messwertgeber von der Montageplatte (siehe „Montage und Demontage des Messwertgebers“ auf Seite 22) und drücken Sie einmal die Justierungstaste (siehe Abb. 18 Seite 74). Entfernen Sie den Sondenfilter (siehe die Anleitungen auf Seite 65) und führen Sie die Sonde in die Referenztemperaturkammer ein.
  • Seite 77 Datum) im Speicher des Messwertgebers auf, siehe die Abschnitte „Festlegen des Kalibrierinformationstextes“ auf Seite 71 und „Festlegen des Kalibrierdatums“ auf Seite 72. Setzen Sie den Messwertgeber mit dem Befehl RESET zurück. Der Messwertgeber wird auf den Normalmodus zurückgesetzt. VAISALA ________________________________________________________________________ 77...
  • Seite 78 2–6 Korrekturpunkte enthält. Sie geben für jeden Punkt den rF-Messwert des Messwertgebers und den entsprechenden Feuchte- referenzwert ein. Sie können beliebige Referenzpunkte im Bereich zwischen 0 und 100 % rF wählen, Vaisala empfiehlt jedoch eine Differenz von mindestens 50 % rF zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Referenzpunkt.
  • Seite 79 Hier ein Beispielliste für eine 4-Punkt-Korrektur: Tabelle 18 Beispielliste für Mehrpunktkorrektur Punktnummer Messwertgeber-Messwert Referenz 12,2 % rF 11 % rF 34 % rF 33 % rF 75,5 % rF 75 % rF 97,3 % rF 97 % rF VAISALA ________________________________________________________________________ 79...
  • Seite 80 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Entfernen Sie zunächst den Filter von der Sonde und führen Sie die Sonde in eine Kalibrieröffnung der trockensten zu verwendenden Referenzkammer ein. Arbeiten Sie von niedriger zu hoher Feuchte. Warten Sie an jedem Punkt mindestens 30 Minuten, bis sich der Sensor stabilisiert.
  • Seite 81 Sie zunächst die Temperatur. Starten der MI70-Justierung Verbinden Sie den Messwertgeber der Baureihe HMT310 mithilfe des Verbindungskabels (optionales Zubehör, Vaisala-Bestellnummer DRW216050SP) mit dem MI70-Anzeigegerät (Handgerät). Schalten Sie den MI70 ein. Drücken Sie die Justierungstaste des HMT310 (siehe Abb. 18 auf Seite 74), um den Justierungsmodus zu aktivieren.
  • Seite 82 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Justieren der rF mit dem MI70 Nach dem Auswählen der relativen Feuchte im Hauptmenü für die Justierung wird eine Benachrichtigung zum Überprüfen der Umgebungs- einstellungen angezeigt. Wählen Sie JA, um vor der rF-Justierung auf die Umgebungseinstellungen zuzugreifen. Wählen Sie dagegen NEIN, um die rF-Justierung fortzusetzen, ohne die aktuellen Umgebungseinstel- lungen zu ändern.
  • Seite 83 Sie zum Bestätigen der Justierung Sobald die Bestätigung erfolgt, ist die Justierung abgeschlossen. Drücken ZURÜCK, um den rF-Justierungsmodus zu beenden und zu den Hauptjustierungsoptionen zurückzukehren. Drücken Sie BEENDEN, um den Justierungsmodus zu beenden und zur Basisansicht des MI70 zurückzukehren. VAISALA ________________________________________________________________________ 83...
  • Seite 84 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Justieren des T-Werts mit dem MI70 Nach dem Auswählen der Temperatur im Hauptmenü für die Justierung wird die aktuelle Temperaturmessung angezeigt. Wählen Sie JUSTIEREN, um den Justierungstyp auszuwählen. Die folgenden T-Justierungsoptionen sind verfügbar: - 1-Punkt-Justierung - 2-Punkt-Justierung HINWEIS Die Temperaturjustierung mit ein oder zwei Punkten kann durchgeführt werden, wenn Sie vermuten, dass die Justierung sich verändert hat.
  • Seite 85 Umgebungsmenü navigieren. Drücken Sie die Justierungstaste des HMT310, um wieder den Justierungsmodus zu aktivieren. Letztes Justierungsdatum Wählen Sie die entsprechende Option im Hauptmenü für Justierungen, um das letzte Justierungsdatum anzuzeigen: Sie können dieses Datum auch über die Option für Geräteinformationen im MI70-Hauptmenü anzeigen. VAISALA ________________________________________________________________________ 85...
  • Seite 86 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Diese Seite bleibt leer.Leerseite 86 ___________________________________________________________________ M210619DE-E...
  • Seite 87 Abweichungen sind möglich, siehe auch Kalibrierzertifikat.) Ansprechzeit (90 %) für ® HUMICAP 180R und 17 s mit Gitterfilter ® HUMICAP 180RC bei 20 °C 50 s mit Gitter und Stahlnetzfilter in strömender Luft (0,1 m/s) 60 s mit Sinterfilter VAISALA ________________________________________________________________________ 87...
  • Seite 88 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Tabelle 20 Temperaturspezifikationen und Betriebsdruckbereiche Eigenschaft Beschreibung/Wert HMT311 -40–+60 °C (–40–+140 °F) HMT313 80 °C -40–+80 °C (–40–+176 °F) HMT313 120 °C -40–+120 °C (–40–+248 °F) HMT314 -70–+180 °C (–94–+356 °F), 0–10 MPa (0–100 bar) HMT315 (dampfdicht) -70–+180 °C (–94–+356 °F) HMT317 (dampfdicht) -70–+180 °C (–94–+356 °F) HMT318...
  • Seite 89 Katalytischer Filter Betriebstemperaturbereich für -40–+60 °C (–40–+140 °F) Elektronik Lagertemperatur -55–+80 °C (–67–+176 °F) Druck HMT314 0–100 bar HMT317 0–10 bar HMT318 0–40 bar Sondenkabellänge 2, 5 oder 10 m EMV-Standard Entspricht dem EMC-Standard EN61326-1, Industrielle Umgebungen. VAISALA ________________________________________________________________________ 89...
  • Seite 90 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Abgeleitete Größen Tabelle 23 Berechnete Variablen (typische Wertebereiche) Variable Sonde HMT331 Sonde HMT333 Sonden HMT334/335/337/338 Taupunkttemperatur -20–+60 °C) -20–+80 °C) -20–+100 °C) Mischungsverhältnis 0–160 g/kg Trockenluft 0–500 g/kg Trockenluft 0–500 g/kg Trockenluft Absolute Feuchte 0–160 g/m 0–500 g/m 0–500 g/m Feuchttemperatur 0–60 °C...
  • Seite 91 13,4 13,8 14,2 14,6 15,0 15,3 15,7 22,6 23,3 23,9 24,6 25,2 25,8 26,5 27,1 27,8 28,4 39,1 40,0 41,0 42,0 43,0 44,0 45,0 45,9 46,9 47,9 63,5 64,9 66,4 67,8 69,2 70,7 72,1 73,5 74,9 76,4 VAISALA ________________________________________________________________________ 91...
  • Seite 92 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Taupunkttemperatur (Beheizte Sonde HMT317) Suchen Sie nach dem Schnittpunkt der Taupunkttemperaturkurve und dem Wert der Taupunktdifferenz (Prozesstemperatur – Taupunkt- temperatur) auf der x-Achse und lesen Sie die Genauigkeit der Taupunktmessung auf der y-Achse ab. Taupunkttemperatur (°C) –40 –20 Taupunktdifferenz (°C) 0508-017 Abb.
  • Seite 93 214848SP Katalytischer Filter 231865 Sensoren ® Vaisala HUMICAP 180R (Allzweckeinsatz) HUMICAP180R ® Katalytischer SensorVaisala HUMICAP 180RVHP HUMICAP180VHP Katalytischer Vaisala HUMICAP®180VHPC-Sensor HUMICAP180VHPC Sensor PT100 10429SP Sondenmontagezubehör Passschraube M22x1.5 17223 Passschraube NPT1/2 17225 Montageflansch für HMT315 210696 Swagelok für 12-mm-Sonde, 3/8"-ISO-Gewinde SWG12ISO38 Swagelok für 12-mm-Sonde, 1/2"-NPT-Gewinde...
  • Seite 94 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Abmessungen in mm (Zoll) Abmessungen von Messwertgeber- gehäuse und Montageplatte 0507-049 Abb. 21 Abmessungen von Messwertgebergehäuse und Montageplatten Die folgenden Ziffern beziehen sich auf Abb. 21 oben. Montageplattenoptionen: 1 = Wandplatte/Abdeckung, größere Platte mit Flansch 2 = Wandplatte/Abdeckung, kleinere Platte ohne Flansch 94 ___________________________________________________________________ M210619DE-E...
  • Seite 95 Kapitel 7 ___________________________________________________________ Technische Daten Abmessungen des Regenschutzes 1311-252 Abb. 22 Abmessungen des Regenschutzes (Rückseite) 1311-253 Abb. 23 Abmessungen des Regenschutzes (Seite und außen) VAISALA ________________________________________________________________________ 95...
  • Seite 96 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Sondenabmessungen HMT311 12 (0.47) 0507-050 Abb. 24 Sondenabmessungen HMT313 0508-008 Abb. 25 Abmessungen der Sonde HMT313 96 ___________________________________________________________________ M210619DE-E...
  • Seite 97 Kapitel 7 ___________________________________________________________ Technische Daten HMT314 0507-052 Abb. 26 Abmessungen der Sonde HMT314 HMT315 41 (1.61) (1.06) 2 (0.08) 192 (7.56) 242 (9.53) 0507-053 Abb. 27 Abmessungen der Sonde HMT315 Flansch für HMT315 optional verfügbar. VAISALA ________________________________________________________________________ 97...
  • Seite 98 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ HMT317 0508-009 Abb. 28 Abmessungen der Sonde HMT317 HMT318 0508-078 Abb. 29 Abmessungen der Sonde HMT318 98 ___________________________________________________________________ M210619DE-E...
  • Seite 99 Montagebeispiele aufgelistet. Kanalinstallationssätze (für HMT313/317/315) Der Kanalinstallationssatz beinhaltet einen Flansch, einen Dichtungsring, eine Trägerstange und ein Sondenbefestigungsteil für die Sonde sowie Schrauben zur Befestigung des Flansch an der Kanalwand. Vaisala Bestellnummern: 210697 (für HMT313) und 210696 (für HMT315, keine Trägerstange). 0508-028 Abb.
  • Seite 100 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Bestehen signifikante Temperaturunterschiede zwischen dem Kanal und HINWEIS der Luft außerhalb des Kanals, wird die Trägerstange so tief wie möglich im Kanal montiert. Dadurch werden Messungenauigkeiten durch Wärmeleitung entlang der Stange und des Kabels vermieden. Druckdichte Swagelok-Verschraubungen (HMT317) Feuchtesondenmontage 0508-032 Abb.
  • Seite 101 Die folgenden Ziffern beziehen sich auf Abb. 32 oben: 1 = Mutter (wird am Gehäuse angezogen) 2 = Dichtung 3 = Gehäuse und O-Ring Vaisala Bestellnummer für Kabelverschraubung: HMP247CG (siehe den Abschnitt „Ersatzteile und Zubehör“ auf Seite 93). VAISALA _______________________________________________________________________ 101...
  • Seite 102 Vaisala erhältlich) 2 = Bei Überdrücken verwenden Sie bitte einen Sicherungsring (z. B. 11x 1 DIN471) Die Installationsoption in Abb. 33 oben kann nicht von Vaisala geliefert werden und ist hier nur als Beispiel für eine dampfdichte Installation mit HMT313/317-Sonden aufgeführt.
  • Seite 103 Entfernen der Sonde angehalten wird, kann der Prozessdruck bis zu 20 bar betragen. HINWEIS Achten Sie beim Messen von temperaturabhängigen Messgrößen darauf, dass die Temperatur am Messpunkt der Prozesstemperatur entspricht, um einen korrekten Messwert zu erhalten. VAISALA _______________________________________________________________________ 103...
  • Seite 104 Benutzerhandbuch __________________________________________________________________ Führen Sie die unten angegebenen Schritte aus, um die Sonde HMT318 mit einer Kugelhahnbaugruppe zu installieren. Nach der Installation sollte die Sonde wie in Abb. 34 auf Seite 103 gezeigt in der Prozesskammer oder der Rohrleitung sitzen. Halten Sie den Prozess an, wenn der Prozessdruck mehr als 10 bar beträgt.
  • Seite 105 *M210619DE*...