Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON SOL 27 PREMIUM S
Seite 1
Bedienung und installation HocHleistungs-FlacHKolleKtor » sol 27 premium s » sol 27 premium w...
Seite 2
inHalt | Bedienung allgemeine Hinweise Bedienung BeDienunG Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 2 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3 1. Allgemeine Hinweise Mitgeltende Dokumente ���������������������������������������� 3 Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Benutzer und den Sicherheit �����������������������������������������������������3 Fachhandwerker. Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������...
Seite 3
Bedienung sicHerHeit 3. Gerätebeschreibung symbol Geräte- und Umweltschäden Der Flachkollektor wandelt Licht in Wärme um. Das Licht durchdringt die Glasabdeckung. Sie besteht aus vor- Geräteentsorgung gespanntem, hochtransparentem Einscheibensicherheitsglas. Das Licht trifft auf den Absorber und wird dort in Wärme um- gewandelt.
Seite 4
Bedienung was tun wenn ...? 6. was tun wenn ...? Nachfolgend sind Maßnahmen zur Störungsbehebung be- schrieben. Wenden Sie sich an einen Fachhandwerker, falls sich das Problem mit diesen Hinweisen nicht beheben lässt. störung ursache Behebung Störung/Fehlermeldung am Regler Es liegt ein Fehler in der Anlage vor; der Fühler ist defekt Lesen Sie in der Bedienungs- und Installations- oder falsch angeschlossen.
Seite 5
„Technische Daten“) sorgt für die notwendige Frostsicherheit. Das Hinweis Kollektorgehäuse besteht aus seewasserbeständigem Aluminium. Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften Der Kollektor „SOL 27 premium S“ wird verwendet für die Montage und Bestimmungen. mehrerer Kollektoren in senkrechter Ausrichtung nebeneinander und sowie in waagerechter Ausrichtung übereinander.
Seite 6
installation installation 9. installation eigneten Dichtmitteln. Die Dichtungen sollten glykolbeständig und bis 180 °C temperaturfest sein. Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur dürfen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Geräte- und Umweltschäden Die Wärmedämmung darf erst nach erfolgter Dichtig- Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften. keitsprüfung angebracht werden.
Seite 7
installation installation 9.6 installationsbeispiel Die Systemskizze zeigt die prinzipielle Ausführung einer Solar- anlage. Kollektor Solarstation Heizung Sicherheitsventil Handentlüfter Ausdehnungsgefäß Regelung Speicher Außentemperaturfühler Füll- und Entleerungshahn Temperaturfühler in der Kollektortauchhülse Alternative Nacherwärmung (z.B. Wärmepumpe) Speicherfühler Solaranlage Sollwertfernversteller Umwälzpumpe für die Solaranlage Kaltwasser-Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 Warmwasserbereitung www.stieBel-eltron.com...
Seite 8
installation montage 10. Montage Dachdurchdringungen WARNUNG Verletzung Seien Sie Vorsicht beim Umgang mit scharfen Kanten. Tragen Sie Schutzkleidung. 10.1 Montageort GEFAHR Verletzung Beachten Sie bei Arbeiten auf Dächern die Sicherheits- vorschriften! Lassen Sie alle Dacharbeiten von einem Fachhandwerker aus- führen. f Prüfen Sie den Zustand der Dachkonstruktion. Beachten Sie die Statik. Stellen Sie gegebenenfalls eine Bauanfrage an die größere Bauteil- randbereich „d“...
Seite 9
installation montage 10.2 transport auf das Dach 10.3 Befestigung des Kollektors Montieren Sie den Kollektor gemäß der Installationsanleitung des Geräte- und Umweltschäden verwendeten Befestigungssystems. Berühren Sie nicht die Glasscheibe des Kollektors. Falls Verschmutzungen der Glasoberfläche auftreten, zum Beispiel Fingerabdrücke, reinigen Sie die Kollektorober- Geräte- und Umweltschäden fläche unverzüglich mit dem beiliegenden Reinigungs- Falls starke Sonneneinstrahlung vorliegt, sollten Sie tuch.
Seite 10
installation montage 10.5 Dachdurchführung Die Dachdurchführungen sind ab Werk mit einer temperatur- und UV-beständigen Wärmedämmung ausgestattet. 1 Abstandhalter f Entfernen Sie den Abstandhalter. 1 Anschlussklammer 2 Dachdurchführung mit Fühlerleitung 3 Dachdurchführung Hinweis Die Steckverbindungen dürfen nicht eingefettet werden. 1 Anschlussklammer f Entfernen Sie die Abdeckung des Kollektoranschlusses.
Seite 11
installation montage 10.7 Blitzschutz Wenn das Gebäude bereits über eine Blitzschutzanlage verfügt, müssen Kollektorgehäuse, Montagerahmen und Rohrleitungen in die vorhandenen Blitzschutzmaßnahmen eingebunden werden. 10.7.1 Blitzschutz des Kollektorgehäuses Binden Sie den Kollektor über Schraubvorrichtungen in die Blitzschutz anlage ein. Verwenden Sie für jeden Kollektor zwei Blechschrauben aus Edelstahl (Ø 6,3 mm).
Seite 12
installation montage f Öffnen Sie nach dem Spülvorgang das Einstellventil in der Hinweis Solarstation, indem Sie den Schlitz der Durchflusseinstell- Spülen Sie die Anlage mit Trinkwasser und nicht mit schraube (oberhalb der Volumenstromanzeige) in die senk- Wärmeträgerflüssigkeit. rechte Position drehen. Geräte- und Umweltschäden f Entfernen Sie den Schlauch, der den Kollektorstrang ersetzt Achten Sie darauf, dass kein Frost herrscht, wenn sie die...
Seite 13
installation montage f Schließen Sie am unteren KFE-Hahn einen Ableitungs- f Druckschwankungen sind durch wechselnde Sonnenein- schlauch an, den Sie in den Solarflüssigkeitsbehälter münden strahlung auch bei abgedeckten Kollektoren möglich. lassen. f Führen Sie eine Sichtprüfung an allen Verbindungsstellen der f Schließen Sie das Einstellventil in der Solarstation, indem Solaranlage durch.
Seite 14
installation inBetrieBnaHme 12. wartung f Versehen Sie die Kollektortauchhülse, die Verschraubungen und die Dachdurchführung mit einer Wärmedämmung, die fugendicht geschlossen, temperatur- und UV-beständig sein Hinweis muss. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Wartungsvertrag abzuschließen. f Schneiden Sie das Dämmmaterial gegebenenfalls seitlich ein und verkleben Sie den Schlitz nach der Montage.
Seite 15
installation störungsBeseitigung 13. Störungsbeseitigung Die nachfolgende Fehlertabelle enthält auch alle Inhalte der im Kapitel „Was tun wenn“ beschriebenen Maßnahmen zur Störungs- beseitigung störung ursache Behebung Störung/Fehlermeldung am Regler Es liegt ein Fehler in der Anlage vor; der Fühler ist Lesen Sie in der Bedienungs- und Installationsanleitung des defekt oder falsch angeschlossen.
Seite 16
installation störungsBeseitigung störung ursache Behebung Die Pumpe läuft an und schaltet sich kurz Die Sonnenstrahlung reicht noch nicht aus, um das Prüfen Sie mögliche Fehler nochmals bei stärkerer Sonnen- danach wieder aus. Dies wiederholt sich einige gesamte Rohrnetz zu erwärmen. einstrahlung.
Seite 17
14. technische Daten sol 27 premium s sol 27 premium w 230016 230017 Ausführung Aufdach Aufdach Kollektorart Flachkollektor Flachkollektor Bauform Senkrecht Waagerecht Farbe Rahmen silber silber Höhe 2171 1171 Breite 1171 2171 Tiefe Rastermaß 1194x2171 2194x1171 Gewicht 40,5 Gehäusematerial...
Seite 18
installation inBetrieBnaHmeprotoKoll 15. inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Aufstellbedingungen gemäß unserer Dokumentation: Kollektoren lagerichtig im Gestell eingebaut und spielfrei ge- Anschrift Kunde: sichert Hydraulische Ausführung zwischen den Kollektoren und der Pumpenbaugruppe entsprechend Installationsbeispiel Rohrinstallation mit den Loten CP105 oder CP203 ohne Fluss- mittel hartgelötet Sicherheitsventil (0,6 MPa) und Entlüfter entsprechend des Installationsbeispiels installiert Anschrift Installateur: Druckprüfung mit H -30 L bei 0,78 MPa durchgeführt Wärmeträgerkreislauf nur mit dem Wärmeträgermedium H -30 L gefüllt und entlüftet (Fülldruck: 0,35 MPa) Auffanggefäß für das Wärmeträgermedium H -30 L am Sicher- heitsventil installiert Absperrventile offen und Rückschlagventil aktiviert (Montage- anweisung Pumpenbaugruppe) Gebäudetyp: Kollektor-Temperaturfühler an vorgesehener Position montiert Einfamilienhaus und elektrisch angeschlossen Mehrfamilienhaus Regelung: Wohnhaus/Gewerbe SOKI 6 plus Industrie/Gewerbe SOKI 7 plus Öffentliche Gebäude SOM 6 plus Andere Anlage SOM 7 plus Geräte Typ: SOM 8 electronic comfort Best-Nr: SOM ...
Seite 19
Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver- ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes oder schreiben Sie uns: entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche Stiebel Eltron GmbH & Co. KG des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un- - Kundendienst - berührt.
Seite 20
germany umwelt und recycling Entsorgung von Transportverpackung Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhan- del. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Seite 21
anHang sicHerHeitsdatenBlatt | H-30l www.stieBel-eltron.com sol 27 premium |...
Seite 22
anHang sicHerHeitsdatenBlatt | H-30l | sol 27 premium www.stieBel-eltron.com...
Seite 23
notizen www.stieBel-eltron.com sol 27 premium |...