Herunterladen Diese Seite drucken

syr 932.5 Gebrauchsanleitung

Wasserstandbegrenzer

Werbung

Verwendungsbereich
Der Wasserstandbegrenzer (WSB) dient zur Absicherung von
Heizkesseln in Warmwasserheizungsanlagen gegen Ausglühen
in Folge von Wassermangel.
Der Einbau ist nach DIN EN 12828 zwingend vorgeschrieben
bei geschlossenen Heizungsanlagen mit einer Heizleistung von
mehr als 300kW. Bei Heizkesseln mit geringerer Heizleistung
ist der Einbau vorgeschrieben, wenn nicht sichergestellt ist,
dass eine unzulässige Aufheizung im Falle von Wassermangel
auftreten kann.
Für den Fall, dass der Kesel höher angeordnet ist als die mei-
sten Heizkörper, ist eine Wassermangelsicherung oder andere
geeignete Einrichtungen bei allen Wärmeerzeugern notwendig
Der Wasserstandbegrenzer dient als Ausrüstungsteil mit
Sicherheitsfunktion als Fluidniveauschalter zum Schutz von
Druckgeräten nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind überall dort, wo
wasserstandabhängige elektrische Schaltvorgänge ausgelöst
werden sollen und eine Prüfmöglichkeit ohne Absenken des
Wasserstandes gefordert wird.
Ausführung
Wasserstandbegrenzer mit magnetischer Übertragung der
Schwimmerbewegung auf einen Mikroschalter. Prüfmög-
lichkeit ohne Absenken des Wasserstandes. Die elektrische
Schalteinheit ist um 360° drehbar, sowie ohne Entleeren der
Anlage austauschbar.
Der Wasserstandbegrenzer 932.5 verriegelt nach dem Ab-
schalten. Die Anlage muss nach Beseitigen der Störung durch
Betätigen des Entriegelungstasters am Wasserstandbegrenzer
wieder eingeschaltet werden.
Nippel, Prüfstift, Innenteile und Magnetführungshülse aus
Messing; Schwimmer aus hochtemperatur- und druckfestem
Spezialglas; Schaltergehäuse aus Kunststoff; Dichtelemente
aus hochhitze- und alterungsbeständigem, gummielastischem
Kunststoff.Elektrischer Anschluss über fest verdrahtetes Kabel
H 05 VV-F 4 x 1 mm², Länge 2,5m.
Betriebsüberdruck :
max. 10 bar
Betriebstemperatur :
max. 120°C
Medium:
Wasser, neutrale nichtklebende
Flüssigkeiten, Glykolanteil max.
50%, Fluide Gruppe 2
Mikroschalter :
Wechsler 1-polig
Einbaulage :
Hauptachse senkrecht
Schutzart :
IP 65
Belastbarkeit :
10 (4) A / 250V
Bauteilprüfnummer :
TÜV - HWB - 21-206
Montage
Der Wasserstandbegrenzer 932.5 wird über einen dafür
vorgesehenen Anschlussstutzen direkt im Kessel eingebaut.
Dieser Stutzen muss so angeordnet sein, daß der Wasser-
standbegrenzer senkrecht eingebaut ist und die Unterkante der
Schwimmerführungshülse nicht niedriger liegt als der höchste
Feuerzug (Abschaltpunkt des Wasserstandbegrenzers muss
min.100mm über dem höchsten Feuerzug liegen).
Der elektrische Anschluss ist nach den gültigen VDE-Vor-
schriften, sowie den Vorschriften der örtlichen EVU´s durch
einen Elektro-Fachmann entsprechend dem beigefügten
Schaltbild (Abb. 1) unter Beachtung der Kabelkennzeichnung
durchzuführen.
Schaltbild Wasserstandbegrenzer :
STB
= Sicherheits-Temperaturbegrenzer
TR
= Temperaturregler
Die Installation und Wartung darf nur durch einen
autorisierten Fachbetrieb mit Elektro-Fachmann
vorgenommen werden.
Die Verpackung dient als Transportschutz. Bei
erheblichen Beschädigungen der Verpackung
0T55
ist die Armatur nicht einzubauen !
2217 - Printed in Germany
Abb. 1
9.0001.04
Bedienung
Nach dem Einbau wird die Anlage gefüllt und entlüftet.
Nach vollständiger Entlüftung der Anlage muss der
Wasserstandbegrenzer separat entlüftet werden.
Dazu löst man die Stopfbuchse am Prüfstift (SW15), bis Was-
ser austritt (Abb. 2). Anschließend ist die Stopfbuchse wieder
festzudrehen.
Zur Inbetriebnahme der Anlage, Prüfstift bis zum Anschlag nach
oben ziehen und anschließend Entriegelungstaster drücken.
Abb. 2
Entriegelungs-
taster
Wartung
Wenn der Wasserstandbegrenzer die Anlage abgeschaltet hat,
gehen Sie bitte in folgender Reihenfolge vor :
1. Füllstand der Anlage prüfen, ggf. auffüllen.
2. Anlage entlüften.
3. Wasserstandbegrenzer entlüften.
4. Entriegelungstaster drücken.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für syr 932.5

  • Seite 1 Verwendungsbereich Montage Bedienung Der Wasserstandbegrenzer 932.5 wird über einen dafür Der Wasserstandbegrenzer (WSB) dient zur Absicherung von Nach dem Einbau wird die Anlage gefüllt und entlüftet. Heizkesseln in Warmwasserheizungsanlagen gegen Ausglühen vorgesehenen Anschlussstutzen direkt im Kessel eingebaut. in Folge von Wassermangel.
  • Seite 2 Schwimmerspindel. Es ist ein metallischer heit, komplett Anschlag zu spüren. Wenn nicht, muss der Schwimmer ausgewechselt werden.  0085 Abb. 3 Wasserstandbegrenzer 932.5 Hans Sasserath GmbH & Co.KG Tel.: +49 2161 6105-0 Fax: +49 2161 6105-20 Mühlenstrasse 62 D-41352 Korschenbroich www.syr. de e-mail: info@syr.de 2217 - Printed in Germany 9.0001.04...