Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
D
(Original)
Schnellkühler / Schockfroster
20x GN 1/1 - 40x GN 1/1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cool Compact 20x GN 1/1

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) Schnellkühler / Schockfroster 20x GN 1/1 - 40x GN 1/1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite VORBEMERKUNG VERWENDUNGSZWECK ALLGEMEINE HINWEISE 5 - 6 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN TECHNISCHE MERKMALE 6 - 7 INSTALLATION Transport und Handhabung Auspacken und Aufstellung 8 - 16 6.2.1 Gerät 6.2.2 Bauteile 6.2.3 Montage-Anleitung 10 - 13 6.2.4 Anschluss der Rohrleitung vom Schockfroster zum Gerät 14 - 15 6.2.5 Elektrischer Anschluss / Elektroinstallation 15 - 16...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Seite 7.14 Hilfe (optional) 7.15 Modem (optional) 34 - 35 KONSERVIERUNG (LAGERUNG) Alarme WARTUNG 36 - 37 Sicherheit Reinigung 36 - 37 Pflege Außergewöhnliche Wartungsarbeiten GARANTIE UND KUNDENDIENST VERSCHROTTUNG UND RECYCLING SCHALTPLÄNE 39 - 42 EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 5: Vorbemerkung

    1. VORBEMERKUNG Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Cool Compact Schnellkühlers / Schock- frosters. Alle unsere Geräte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und sind für den Einsatz in der gewerblichen Küche konzipiert. Bevor Sie das Gerät einsetzen bitten wir Sie, die Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen und besonders auf die Einhaltung aller Vorsichts- maßnahmen zu achten, um beim Einsatz des Gerätes höchste Leistungsmerkmale und...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Innenseite des Türblattes oben rechts aufgeklebt werden. Ein weiteres Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Betriebsanleitung. • Bei Funktionsstörungen, das Gerät sofort ausschalten. Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Schnellkühler/Schockfroster darf nur von qualifizierten Kältefachfirmen oder von der Herstellerfirma zugelassenen Personen durchgeführt werden.
  • Seite 7: Installation

    • der Identifizierung des Produkts durch den Kundendienst über das Modell sowie die Artikel- und Seriennummer; • der Bereitstellung von Informationen zur benötigten elektrischen Leistung und Spannung für die Stromversorgung der Maschine. • der Bereitstellung von Informationen zu Kältemitteltyp und -menge. Der Hersteller weist bei einer unsachgemäßen Benutzung des Produktes jede Verantwortung zurück.
  • Seite 8: Auspacken Und Aufstellung

    6.2. AUSPACKEN UND AUFSTELLUNG Vor der Installation ist das Gerät vorsichtig auszupacken. • Den noch verpackten Schnellkühler mit einem Hubwagen in der Nähe des Aufstellungsplatzes positionieren. • Holzkiste vorsichtig öffnen. • Gerät an einem gut belüfteten Standort waagerecht aufstellen. • Standorte unmittelbar neben Wärmequellen oder im Bereich direkter Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden.
  • Seite 9: Bauteile

    6.2.2 BAUTEILE Vertikalwinkel Seitenpanele Seitenpanele + Ablauf Rückwandpanele Deckel Türpanele Boden Verdampfereinheit Abdeckung Sternförmige Türbasis Luftleitblech 2-teilig Verdampfer Verbindung Verbindungswinkel Zapfen Rampe Puffer Verlängerung Verlängerung des Schaltschrank Abdeckplatte Warmgas Zulaufrohrs Schaltschrank Wasserwaage Schrauber Silikon Innensechskant- schlüssel Schweißbrenner Kit Valvola...
  • Seite 10: Montage-Anleitung

    6.2.3 MONTAGE – ANLEITUNG Auf der linken Panele (mit Aussparung für Bereiten Sie die Seitenpanele vor, indem Sie den Ablauf) bringen Sie die 2 Träger an und die Sterne und Winkel einfügen. schrauben diese fest. Auf der rechten Panele bringen Sie nur den Legen Sie die Bodenplatte eben ab und hinteren Träger und nicht den vorderen überprüfen Sie deren Planheit mit einer...
  • Seite 11 Befestigen Sie die Türpanele. Schließen Sie Im letzten Schritt befestigen Sie das Dach die Tür mit dem vorderen Träger. und bringen die Bohrungsabdeckungen an. Öffnen Sie die Tür und befestigen Sie die Türschwelle mit Silikon und Schrauben und danach das Gestell. Befestigen Sie die Luftbleche.
  • Seite 12 Sobald die Rohre aus den Bohrungen im Dach heraus kommen, drehen Sie die Gerätefüße so weit raus, dass sich der Stellen Sie den Verdampfer mit komplett Verdampfer anhebt. Verschweißen Sie das eingedrehten Füßen in die Zelle. Danach Thermostatventil und befestigen Sie den schweißen Sie die Verlängerungsrohre an.
  • Seite 13 Fühler Kerntemperaturfühler Beleuchtung Entlüftungsventil Motor Motorsteuerung Stromversorgung Maßzahl des Sensors 21 mm Führen Sie das Stromkabel des Displays in die Bohrung auf der Frontseite der Tür. Bringen Sie danach das Display an. Schließen Sie nun die elektrischen Kabel gemäß dem Schaltplan an. (Schaltpläne ab Seite 39).
  • Seite 14: Anschluss Der Rohrleitung Vom Schockfroster Zum Gerät

    6.2.4 ANSCHLUSS DER ROHRLEITUNG VOM SCHOCKFROSTER ZUM GERÄT Empfehlungen Die Arbeitsschritte der Verbindung und Verschweißung, dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden, die über die notwendigen technischen Kenntnisse, wie vom Standortland des Geräts festgelegt, verfügen. Die korrekte Anbringung der Rohrleitungen garantiert eine optimale Leistung und verhindert Schäden am Gerät.
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss / Elektroinstallation

    Nach dem Erreichen eines Unterdruckes von 5 Pa, kann das System mit dem Kältemittel entsprechend dem Typenschild befüllt werden. 6.2.5 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS / ELEKTROINSTALLATION Das Gerät wird ohne Stecker für den Anschluss an eine Versorgungsleitung geliefert. Dieser Anschluss ist von Fachpersonal vorzunehmen. Der Hersteller sieht sich im Falle eines vom Benutzer oder von unqualifiziertem Personal vorgenommenen Anschlusses jeder Haftung enthoben.
  • Seite 16: Anschluss Des Kondenswasser Ablaufs

    • Bei Geräten mit dreiphasiger Stromversorgung ist bei Start die Rotationsrichtung der Lüfter zu überprüfen. Wenn diese nicht mit der Richtung der Pfeile auf dem Schild neben den Lüftern übereinstimmt, schalten Sie das Gerät aus und kehren Sie die beiden Phasen der Stromleitung um. •...
  • Seite 17: Aufstellung Kondensatoreinheit

    6.3.1. AUFSTELLUNG KONDENSATOREINHEIT Nach dem Auspacken der Kondensatoreinheit sind die Anweisungen für die richtige Aufstellung zu befolgen: • Einheit gerade und auf einem festen Untergrund aufstellen. • Die Kondensatoreinheit unter einer geeigneten Abdeckung geschützt vor Witterungseinflüssen und in einem Abstand von höchstens 10 m vom Schnellkühler aufstellen.
  • Seite 18: Erste Installation

    6.5. ERSTE INSTALLATION Nach Anschluss der Kühlgeräte und der Elektrik, können Sie mit dem Funktionstest der Teile fortfahren. Befindet sich das Gerät im Stand by, erscheint auf dem Display die Anzeige „STAND BY“ mit 3 roten Kästchen. Unter diesen Bedingungen steht das Gerät komplett still. Wenn Sie die Kästchen von links nach rechts antippen, können Sie die Startseite aufrufen.
  • Seite 19: Störungsanalysen Und Lösungen Für Mögliche Probleme

    Diese Funktion dient zur Überprüfung, ob die Komponenten aktiv und korrekt verbunden sind. Zur Durchführung der einzelnen Komponenten drücken Sie die Taste „PLAY“ und warten Sie, bis sich der dazugehörige Wert „Ux“ rot färbt, dar Status „ON“ und der Verbrauch des geprüften Elements in Watt angezeigt wird.
  • Seite 20 Auf der Steuer- Ermittelte Mögliche Technische einheit aufge- Lösung Anwender Störung Ursachen Lösung führte Fehler Rotes Dreieck Wartungsalarm Maximale Zeit Wenden Sie sich an Kondensator ohne Wartung einen Fachtechniker reinigen, Funktion / Reinigung und geben Sie den der Lüfter prüfen, überschritten Alarm und die Dichtheit der...
  • Seite 21 Auf der Steuer- Ermittelte Mögliche Technische einheit aufge- Lösung Anwender Störung Ursachen Lösung führte Fehler 10. Rotes Dreieck Alarm Abtauzeit Eisbildung auf Tauen Sie das Gerät ab Verdampfer 11. Rotes Dreieck Alarm Abtauzeit Lüfter des Wenden Sie sich an Lüfter Verdampfers einen Fachtechniker auswechseln...
  • Seite 22 Auf der Steuer- Ermittelte Mögliche Technische einheit aufge- Lösung Anwender Störung Ursachen Lösung führte Fehler 19. Rotes Dreieck Alarm niedrige HACCP- Die eingestellten Überprüfen Sie die Temperatur Meldung: Die Parameter prüfen korrekte Funktion Lufttemperatur des Umgebungs- ist im Vergleich und Verdampfer- mit den fühlers Einstellungen...
  • Seite 23 Auf der Steuer- Ermittelte Mögliche Technische einheit aufge- Lösung Anwender Störung Ursachen Lösung führte Fehler 27. Rotes Dreieck Alarm Kern- Kontrollieren Wenden Sie sich an Nadelfühler temperatur- Sie: Kerntem- den Fachtechniker auswechseln fühler (PT3) peraturfühler, und geben Sie die Eingang PT3. Fehlermeldung und Ersetzen Sie Seriennummer des...
  • Seite 24 Auf der Steuer- Ermittelte Mögliche Technische einheit aufge- Lösung Anwender Störung Ursachen Lösung führte Fehler 36. Verdichter Verdichter Intervention Wenden Sie sich an Suchen Sie nach funktioniert funktioniert nicht durch Leist- den Fachtechniker fehlerhaften Erd- nicht ungsschalter und geben Sie die verbindungen oder Fehlermeldung und Kurzschlüssen im...
  • Seite 25 Auf der Steuer- Ermittelte Mögliche Technische einheit aufge- Lösung Anwender Störung Ursachen Lösung führte Fehler 43. Verdichter Verdichter Kolbenfresser Wenden Sie sich an Verdichter funktioniert funktioniert nicht am Verdichter den Fachtechniker auswechseln. nicht und geben Sie die Fehlermeldung und Seriennummer des Produkts an 44.
  • Seite 26 Auf der Steuer- Ermittelte Mögliche Technische einheit aufge- Lösung Anwender Störung Ursachen Lösung führte Fehler 51. Verdichter Das Gerät wird Fusion der Wenden Sie sich an Das beschädigte funktioniert für lange Zeit Steuerelement- den Fachtechniker Element nicht ohne Stopp kontakte und geben Sie die auswechseln.
  • Seite 27 Auf der Steuer- Ermittelte Mögliche Technische einheit aufge- Lösung Anwender Störung Ursachen Lösung führte Fehler 58. Verdichter Das Gerät ist zu Lautstärke am Wenden Sie sich an Prüfen Sie die funktioniert laut Verdichter den Fachtechniker Ventilplatte. nicht und geben Sie die Wechseln Sie den Fehlermeldung und Verdichter aus,...
  • Seite 28: Betrieb

    7. BETRIEB 7.01 Maschine in Wartezustand Schnellkühlung: Ermöglicht den Start eines Schnellkühlungs- zyklus. Tiefkühlung: Ermöglicht den Start eines Tiefkühlungszyklus. Sonstiges: Ermöglicht den Zugang zu anderen Funktionen. Standby: ermöglicht den Eintritt in den Standby-Modus (Maschine ausgeschaltet). Um das Standby zu verlassen, die roten Quadrate von links nach rechts drücken.
  • Seite 29: Zyklus Im Gang

    Programmen kann ein Titel (z.B. Huhn) und eine Beschreibung eingegeben werden. (z.B. Montagmorgen Schnellkühlung von 40 kg). Um diese Texte zu schreiben, auf die Schaltfläche TITEL oder BESCHREIBUNG drücken und dann auf den Bereich zum Schreiben. Bearbeiten: ermöglicht ein Programm einzugeben oder zu ändern.
  • Seite 30: Maschine In Aufheizung

    Sterilisierung: ermöglicht den Start eines Sterilisierungs-zyklus. (Optional). Bevor dieser Zyklus gestartet wird, ist der Sterilisator in die elektrische Steckdose im Innern der Maschine zu stecken. Manuelle Abtauung: ermöglicht den Start eines Abtau-zyklus des Verdampfers. Dieser Vorgang ist immer dann ratsam, wenn ein Abkühlung- oder Auftauungszyklus endet.
  • Seite 31: Optionen

    7.09 Optionen Alarme: zeigt die Liste mit den eingetretenen Alarmen Abtauung: zeigt die Liste mit den durchgeführten Abtauungen an. Energie: zeigt den Verbrauch der Maschine, die Netz-spannung und den Zustand der Batterie an, wenn diese zusammen mit dem Bausatz USB: Übergang zum Bereich GSM (optional) vorhanden ist.
  • Seite 32: Handbetrieb Und Multilevel

    7.11 Handbetrieb und Multilevel Handbetrieb: Vereinfachter Zyklus zum Schnellkühlen oder Tiefkühlen. Während des Handzyklus kann die Multilevelfunktion aktiviert werden. Die Funktion ermöglicht die Festlegung einer Zykluszeit, um jedes einzelne in die Maschine eingeführte Blech zu kühlen. Im linken Bereich der Grafik erscheint eine Spalte mit Quadraten, die die Ebenen der Maschine anzeigen.
  • Seite 33: Haccp Report

    Alle diese Parameter werden hintereinander aufgereiht und bilden einen Datensatz. Die Datei: CSV besteht daher aus einer Liste von Daten-sätzen, die alle 10 Sekunden nach folgendem Beispiel gespeichert werden: 010612 153000 | 3 | 5 | 7 | 9 | -5 | 0 | 1290 | 3 010612 153010 | 2 | 4 | 6 | 8 | -6 | 0 | 1295 | 3 010612 153020 | 1 | 3 | 5 | 7 | -7 | 0 | 1307 | 3 Export der Einstellungen: ermöglicht die...
  • Seite 34: Hilfe (Optional)

    Luftsonde angezeigt. → Zyklus mit Lebensmittelsonde; es werden die Temperaturen im Kern des Lebensmittels angegeben. 7.14 Hilfe (optional) Der Hilfebereich unterteilt sich in zwei Abschnitte, einen passwortgeschützten für den Kundendienst und einen für den Anwender mit freiem Zugang. Im Innern des Kundendienstabschnitts sind einige Videos enthalten, die zeigen, wie die Maschine zu reparieren ist.
  • Seite 35 S9 = Temperatursonde Versorgung 1 Das Modem ist mit einer Arbeitsweise = Function: Batteriegruppe verbunden, die alle Schnellkühlung (chilling), Tiefkühlung (freezing), zwei Jahre ersetzt werden muss. Konservierung (storage), Auftauung (thawing), Diese Gruppe besteht aus 8 Garen (cooking), Gären (proving), in Pause wiederaufladbaren NiMH Batterien (waiting).
  • Seite 36: Konservierung (Lagerung)

    8. KONSERVIERUNG (LAGERUNG) Nach Abschluss des Schockfrost- oder Schnellkühlzyklus fährt das Gerät automatisch mit einem KONSERVIERUNGSPROGRAMM fort. Im Display erscheint eine Fahne und es ertönt ein akustisches Signal. Dieses kann durch drücken auf das Fahnensymbol ausgeschaltet werden. Nach Abschluss eines jeden Schnellkühl- oder Schockfrostzyklus ist es ratsam, dass die Speisen so schnell wie möglich herausgenommen und in einem dafür vorgesehenen Kühlgerät konserviert werden.
  • Seite 37: Pflege

    • Keine zersetzenden Substanzen, Lösungsmittel, Stahlpads oder -bürsten verwenden, da Ablagerungen die Maschine beschädigen und den Maschinenbetrieb stören könnten. • Für die Reinigung (Kondensator und Verdampfer) Druckluft oder einen Pinsel mit langen Haaren verwenden. • Keine Gegenstände aus Metall, Spitzen, Klingen oder andere Gegenstände einsetzen, die Schäden verursachen könnten.
  • Seite 38: Verschrottung Und Recycling

    11. VERSCHROTTUNG UND RECYCLING Für die Konstruktion des Schnellkühlers/Schockfrosters wurden die folgenden Materialien verwendet: Edelstahl Inox 18/10 (Struktur) Kupfer (Kühlkreislauf) Kältemittel (R 404A) (Kühlkreislauf) Kompressoröl (Kühlkreislauf) PVC für Lebensmittel (Kunststoffteile) Polyurethan (Isolierung) Die Verschrottung und Entsorgung der Maschine sind unter Einhaltung der im Installationsland geltenden Vorschriften durchzuführen.
  • Seite 39: Schaltpläne

    12. SCHALTPLÄNE...
  • Seite 44: Eg-Konformitätserklärung

    Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten im Hinblick auf die Beschränkung gefährlicher Stoffe. DIN 18872-5-2013-04 Schnellkühler und Schockfroster Anforderungen und Prüfung. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Stand 03/2022 220252.250/115.07.2019 | Kö/SR Cool Compact Kühlgeräte GmbH...

Diese Anleitung auch für:

40x gn 1/1

Inhaltsverzeichnis